Fremdsprachliches Textverstehen unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte - Ekaterina Avalon - E-Book

Fremdsprachliches Textverstehen unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte E-Book

Ekaterina Avalon

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Strukturen, Signale, Schlüsslewörter - Wie knackt man deutsche Texte?, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels in Bezug auf den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersucht. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die Relevanz und Aktualität meiner fremdsprachendidaktischen Analyse erörtern. Das Thema ist insofern von großer didaktischer Bedeutung, weil Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache allgemein zu einem der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts gehört. Das Lernen einer Fremdsprache ist gleichgesetzt mit dem Lernen einer fremden Kultur. Demzufolge ist die Befähigung der Lernenden zur interkulturellen Kommunikation als ein übergeordnetes Ziel im Fremdsprachenunterricht zu betrachten. Insofern ermöglichen die landes- und kulturkundlichen Dimensionen in den Texten den Lernern, auf das Anderssein der Zielkultur sensibilisiert zu werden, die kulturellen Unterschiede zwischen der eigenen und der Zielkultur zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch die Fähigkeit zu entwickeln, die möglichen Stereotype zu differenzieren (vgl. Krechel 1989 in Zeuner 2001, S. 91). Des Weiteren ist es oft der Fall, dass schriftliche Texte unter Umständen die einzige Kontaktmöglichkeit zur Zielsprache und -kultur außerhalb des Landes sind. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, wie ein Fremdsprachenlehrer vorgehen kann, um dem Nicht-Muttersprachler den Zugang zu landeskundlichen Textinhalten zu ermöglichen und auch dann relevante Informationen aus einem Text zu entnehmen, wenn es diesem an sprachlichem, stilistischem oder kulturellem Vorwissen für ein erfolgreiches Textverstehen möglicherweise noch mangelt. In der Einführung zur Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen und Definitionen der kulturspezifischen Aspekte allgemein erläutern. Zuerst werde ich auf den Kulturbegriff näher eingehen, danach auf den damit eng verbundenen Fremdheitsbegriff. Dem folgend wird die Interkulturalitätsdebatte in der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf das interkulturelle Lernen und Landeskunde präsentiert. Anschließend wird auf das Textverstehen in einer Fremdsprache direkt eingegangen und dabei die Relevanz des sprachlichen, stilistischen und kulturellen Hintergrundwissens der Lerner anhand des Artikels „Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers“ von Selma Meireles analysiert. Den Schluss bildet ein praktischer Beitrag in Form einer Textanalyse und Vorschlags für die Textarbeit anhand eines von mir ausgesuchten Textes von Wladimir Kaminer.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 Theoretische Grundlagen und Definitionen
1.1 Kulturbegriff
1.2 Fremdheitsbegriff
1.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
2 Textverstehen in einer Fremdsprache.
3 Fremdsprachliches Textverstehen an einem Textbeispiel
3.1 Die Analyse kulturspezifischer Aspekte des Textes
3.2 Die praktische Anwendung des Textes im DaF-Unterricht
3.2.1 Aufgaben zur Annäherung an den Text.
3.2.2 Aufgaben zur Texterschließung und Textdeutung.
3.2.3 Aufgaben zur Weiterarbeit mit dem Text

Page 1

Einleitung

In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels in Bezug auf den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersucht.

Zu Beginn der Arbeit möchte ich die Relevanz und Aktualität meiner fremdsprachendidaktischen Analyse erörtern. Das Thema ist insofern von großer didaktischer Bedeutung, weil Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache allgemein zu einem der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts gehört. Das Lernen einer Fremdsprache ist gleichgesetzt mit dem Lernen einer fremden Kultur. Demzufolge ist die Befähigung der Lernenden zur interkulturellen Kommunikation als ein übergeordnetes Ziel im Fremdsprachenunterricht zu betrachten. Insofern ermöglichen die landes- und kulturkundlichen Dimensionen in den Texten den Lernern, auf das Anderssein der Zielkultur sensibilisiert zu werden, die kulturellen Unterschiede zwischen der eigenen und der Zielkultur zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch die Fähigkeit zu entwickeln, die möglichen Stereotype zu differenzieren (vgl. Krechel 1989 in Zeuner 2001, S. 91). Des Weiteren ist es oft der Fall, dass schriftliche Texte unter Umständen die einzige Kontaktmöglichkeit zur Zielsprache und -kultur außerhalb des Landes sind. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, wie ein Fremdsprachenlehrer vorgehen kann, um dem Nicht-Muttersprachler den Zugang zu landeskundlichen Textinhalten zu ermöglichen und auch dann relevante Informationen aus einem Text zu entnehmen, wenn es diesem an sprachlichem, stilistischem oder kulturellem Vorwissen für ein erfolgreiches Textverstehen möglicherweise noch mangelt.

In der Einführung zur Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen und Definitionen der kulturspezifischen Aspekte allgemein erläutern. Zuerst werde ich auf den Kulturbegriff näher eingehen, danach auf den damit eng verbundenen Fremdheitsbegriff. Dem folgend wird die Interkulturalitätsdebatte in der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf das interkulturelle Lernen und Landeskunde präsentiert. Anschließend wird auf das Textverstehen in einer Fremdsprache direkt eingegangen und dabei die Relevanz des sprachlichen, stilistischen und kulturellen Hintergrundwissens der Lerner anhand des Artikels „Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers“ von Selma Meireles analysiert. Den Schluss bildet ein praktischer Beitrag in Form einer Textanalyse und Vorschlags für die Textarbeit anhand eines von mir ausgesuchten Textes von Wladimir Kaminer. Der

Page 2

Text „Lula Kebap“ eignet sich insofern für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im fremdsprachigen Deutschunterricht, da er durch mehrfache kulturelle Konstellationen gekennzeichnet ist: einmal aus der Perspektive des russischsprachigen Autors, einmal aus der Perspektive des deutschen Studenten, der Hauptfigur der Geschichte, und einmal aus der Perspektive des Landes Aserbaidschan, in welchem sich die Geschichte ereignet. Des Weiteren ist noch anzumerken, dass der speziell ausgesuchte Text von Kaminer, gerade weil er von einem Nicht-Deutsch-Muttersprachler stammt, einen Anreiz zum Lernen der deutschen Sprache bieten kann. Auch die Tatsache, dass der Text eine landeskundlich beladene Informationsquelle darstellt, spricht dafür, dass er dem Lehrer eine gute Möglichkeit bietet, im fremdsprachigen Deutschunterricht mit der Vermittlung der landes- und kulturkundlichen Informationen zu arbeiten. Wie ist es möglich, seine Schüler auf das erfolgreiche Textverstehen vorzubereiten, sie dabei zu unterstützen, ihr eigenes Potential beim Lesen in der Fremdsprache zu erkennen und weiterzuentwickeln? Wie geht ein fremdsprachiger Leser an einen Text heran? Wie erkennt dabei der Lehrer die möglichen Verstehensschwierigkeiten bei Lernenden und gestaltet dementsprechend die Textarbeit mit den dazu gehörenden Aufgaben und Übungen? Diese Fragen und mögliche Herangehensweisen an den Text in Bezug auf die landes- und kulturkundlichen Informationen werde ich in meiner Arbeit unter anderem anhand der praktischen Anwendung im Unterricht näher betrachten.