7,49 €
Durch zunehmende gesellschaftliche Probleme, politische Auseinandersetzungen und vor allem die gesundheitlichen Folgen der Pandemie besteht die Gefahr, die Motivation für gesundheitliches Handeln sich selbst gegenüber, zu vernachlässigen. In diesem Buch berichtet Dr. med. Christian Albrecht aus seiner langjährigen Erfahrung als Hausarzt und Präventivmediziner, wie wir uns gesundheitliches Handeln wieder bewusster machen können, indem wir unter anderem unsere Ernährung und Bewegung optimieren. Und was für einen Einfluss auf unsere Lebenserwartung haben sogar Ehe, Partnerschaften und Kinder? Der vom FOCUS Magazin als Top-Mediziner ausgezeichnete Facharzt für Allgemeinmedizin fasst für Sie in seinem Buch die Ergebnisse aus diversen Studien der letzten Jahre zusammen und kombiniert diese mit seiner über 26-jährigen Erfahrung als Hausarzt und Leiter des Instituts für Präventivmedizin.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 43
Veröffentlichungsjahr: 2023
Der Autor
Dr. Christian Albrecht, geboren in Osnabrück, studierte Humanmedizin und teilweise Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Sein beruflicher Werdegang führte ihn in seiner Facharztausbildung über Osnabrück, Hannover, Friesoythe als Allgemeinmediziner und Hausarzt zurück nach Hasbergen bei Osnabrück, wo er bis heute eine große hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit Ärzten verschiedener Fachgruppen leitet.
Vor über 20 Jahren gründete er, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. med. Matthias Pothmann, als wissenschaftlicher Leiter die Hausärztetage, die mittlerweile zu den größten Fortbildungsveranstaltungen für Hausärzte bundesweit gehören.
Seit 10 Jahren leitet er als Geschäftsführer das Institut für Präventivmedizin in Hasbergen, welches gemeinsam mit weiteren erfahrenen Fachärzten, Vorsorgeuntersuchungen durchführt und von Patienten aus ganz Deutschland aufgesucht wird.
Seit 5 Jahren ist er Lehrbeauftragter der Universitätsmedizin Göttingen und seine Praxis Akademische Lehrpraxis der Universität Göttingen.
Christian Albrecht wurde von Focus online 2023 zu den Top Medizinern Deutschlands für das Gebiet der Bluthochdruckerkrankungen und Ernährungsmedizin gewählt. Er lebt mit seiner Familie, Ehefrau und zwei Kindern, die beide Medizin studieren, am Stadtrand von Osnabrück.
Fangen wir einfach an, Empfehlungen umzusetzen, für ein längeres und erfüllteres Leben
Einführung
Warum dieses Buch?
Todesursachen
Das Risikoprofil
Genussmittel
Alkohol
Kaffee
Tee
Kakao
Fleisch, Gemüse und Obst
Fleisch
Obst und Gemüse
Vitamine
Vitamin D
Vitamin B
Vitamin C
Zucker- und Salzkonsum
Nüsse und Omega-3
Nüsse
Omega 3
Hormonsubstitution
Hormonersatztherapie bei Frauen
Hormonersatztherapie bei Männern
Bewegung als Prävention
Weitere mögliche Präventionsmaßnahmen
Aspirin
Hochzeit zur Lebensverlängerung
Wer Kinder hat, lebt länger
Lachen
Spezielle Empfehlungen aus hausärztlicher Sicht
Impfungen
Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Prävention konkret umsetzen
Versäume nicht dein Leben – kritische Anmerkungen zur Prävention
Quellenverzeichnis
____________________________________________________
In meiner 26-jährigen Praxistätigkeit als Allgemeinmediziner und Hausarzt beschäftige ich mich überwiegend mit Erkrankungen, die bereits entstanden sind.
Die neuen Möglichkeiten in der Behandlung von Krebserkrankungen, neue Therapieoptionen der Demenz und Adipositas, bis hin zu immer besser werdenden operativen Möglichkeiten, die zum Teil durch Roboter oder auch durch minimal invasive Möglichkeiten in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung genommen haben, all das sind Errungenschaften der Medizin, die die Chancen auf ein längeres und gesünderes Leben grundsätzlich erhöht haben und erhöhen.
Wäre es nicht dennoch mindestens genauso wichtig, eine Vorsorge zu treffen, damit bestimmte Erkrankungen erst gar nicht entstehen können? Besteht nicht die Gefahr, dass unsere Begeisterung für die immer besser werdenden Behandlungsmöglichkeiten die Sicht auf die Möglichkeiten der Vorbeugung einschränkt? Verhindert das immer spezialisiertere Denken nicht auch das Denken für eine ganzheitliche Medizin?
Solange sich das Bekämpfen von Erkrankungen finanziell mehr lohnt als die Prävention, wird sich in dieser Hinsicht nichts ändern, vielleicht bleibt es sogar eine Illusion, dass hier irgendwann mal ein Paradigmenwechsel erfolgen wird. Die Kosten für diese Therapien und das medizinische Personal, welches diese ausführen, werden letztendlich der automatisch begrenzende Faktor sein.
Dieser Gedanke führt wieder unweigerlich zur Prävention, an dieser führt kein Weg vorbei, wenn wir letztendlich gesünder länger leben wollen. Hier kommt dem Hausarzt dauerhaft eine tragende Rolle zu, wie es schon unser Bundespräsident a.D. Christian Wulff so treffend formulierte „…die Hausärzte sind die heimlichen Helden, nicht nur im ländlichen Raum…“.
Fangen wir mit dem Lesen der folgenden Kapitel ein Umdenken an, dass wir Krankheiten vielleicht vorbeugen können und auf ein gesünderes und erfüllteres Leben hoffen können.
____________________________________________________
Der Markt ist überschwemmt mit Büchern, Ratgebern und Empfehlungen, die unser Leben verbessern, ja sogar verlängern sollen. Viele Halbweisheiten bis hin zu nicht wissenschaftlich fundierten und unseriösen Empfehlungen diffundieren durch unsere Gesellschaft.
Warum dann überhaupt noch einen weiteren Ratgeber?
Ich verstehe dieses Buch nicht als Lebensratgeber, sondern als eine Art Zusammenfassung der Empfehlung zur Prävention, welche seit über 25 Jahre einen Schwerpunkt meiner Praxistätigkeit ausmacht. Diese Empfehlungen nicht nur den Patienten meiner Praxis zukommen zu lassen, ist für mich das Hauptanliegen dieses Buches.
Im Rahmen meiner Präventionsgespräche mit meinen Patienten suche ich immer den gleichen Ablauf. Wir besprechen, woran die Menschen am meisten sterben und suchen dann konkret nach Optionen der Prävention, dieses Risikoprofil zu minimieren.
In diese Gespräche haben sich dann immer mehr wissenschaftliche Studien und Erfahrungswerte einbauen lassen, die einen kleinen Beitrag dazu leisten können, das Leben ein Stück gesünder und länger werden zu lassen.
Dieses Buch zeigt nur einen kleinen Ausschnitt möglicher Präventionsmaßnahmen, aber genau diesen Ausschnitt, der in den Gesprächen immer wieder Thema ist. Vielleicht ist es gerade einfacher für uns, wenn wir uns nicht von der Masse an Empfehlungen überfluten lassen und gar nicht mehr wissen, was wir jetzt am besten für unsere Gesundheit tun sollen, sondern erst einmal die einfachen, alltäglichen und wissenschaftlich fundierten Ratschläge befolgen.
Wie hat es schon Martin Wieland in seinem Gedicht „Neujahrswunsch“ 1774 so treffend geschrieben, „manchmal ist weniger mehr.“
Wenn wir uns aus den folgenden Kapiteln vielleicht nur den einen oder anderen Ratschlag annehmen, den wir vielleicht nach Lesen dieses Buches sogar besser verstehen, dann wird es sicherlich dazu beitragen können, gesünder länger leben zu können.
____________________________________________________