Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Unter Arteriosklerose versteht man eine langsam fortschreitende, krankhafte Veränderung der Gefäßwände. Die Arterien des Herzmuskels, des Gehirns, der Nieren und der Beine werden vor allem betroffen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Arteriosklerose vermeiden können. Dazu gibt es jede Menge Rezepte, Welche Rolle spielen Vitalstoffe zur Vorbeugung von Arteriosklerose? Sind Fette und Öle sinnvoll?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 109
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gesundheitstipp bei
Arteriosklerose
Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zirkulation des Blutes
Der Blutdruck
Blutdruckmessgeräte
Allgemeine Struktur der Arterien
Allgemeine Struktur der Venen
Struktur der Kapillaren
Pathologie
Dehnungshypertrophie
Intima-Media-Dicke-Messung
Wie entsteht Arteriosklerose:
Arteriosklerose bei den Nieren:
Herzunregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Arteriosklerose
Arteriosklerose durch Lebensmittelvergiftungen
Früherkennen einer Arteriosklerose
Krankheiten, bei denen Arteriosklerose häufig vorkommt
Hier ein paar Behandlungen die sehr helfen können:
Wie kann ich Arteriosklerose verhindern:
Fette und Öle
Kohlenhydrate:
Wie sieht es in der Praxis aus:
Zucker und Süßigkeiten:
Fett ist nicht gleich Fett:
Hochwertiges Eiweiß:
Qualität statt Quantität:
Sind Nahrungsergänzungen sinnvoll?
Diese Lebensmittel erhöhen den Cholesterinwert:
Naturheilverfahren:
Einige Rezepte:
Welche Rolle spielen Vitalstoffe zur Vorbeugung von Arteriosklerose?
Was ist Angina pectoris?
Mineral und Vitalstoffe bei Herzschwäche:
Ist eine Nahrungsergänzung bei obst- und gemüsereicher Kost erforderlich:
Herz und Kreislauferkrankung
Koronarangioplastie Herzkranzgefäßerweiterung
Herzinfarkt-Schlaganfall-Arteriosklerose
Warum bekommen Tiere keinen Herzinfarkt
Vitamine als Bioenergiequelle:
Einleitung:
Unter Arteriosklerose versteht man eine langsam fortschreitende, krankhafte Veränderung der Gefäßwände. Die Arterien des Herzmuskels – Koronararterien, des Gehirns, der Nerven und der Beine werden vor allem betroffen.
Die Arteriosklerose ist gekennzeichnet von einer herdförmigen beginnenden und sich ausbreitenden Anreicherung von Cholesterin, Bindegewebsfasern und Muskelzellen in der Gefäßwand der Arterien. Später kommen zusätzlich Kalkablagerungen dazu.
Der Blutcholesterinspiegel liegt idealerweise zwischen 160 und 200 mg/100 ml. Der Blutcholesterinspiegel sollte nach Möglichkeit auf Werte unter 250 Milligramm pro 100 Milliliter gesenkt werden.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sogenannte Radikalen der Entstehung der Arteriosklerose anstoßen, in dem sie Cholesterin, das im Blut innerhalb des LDL.- Fett-Eiweißkomplexes transportiert wird, oxidieren. Oxidiertes Cholesterin wird darauf hin von Fresszellen des Blutes in die Arterienwände eingeschleust und reichert sich dort an.
An die Arterienwand eingeschleustes Cholesterin führt zur Vermehrung von Muskelzellen und Bindegewebsfasern, so dass sich die Arterien verdicken, verhärten und an Elastizität verlieren. Mit fortschreitender Arteriosklerose verengen sich die Gefäße und können sich evtl. ganz verschließen.
Organe, deren Arterien von Arteriosklerose verursachte mangelhafte Durchblutung und Sauerstoffversorgung kann am Herzen schmerzhafte Anfälle – wie Angina pectoris und bei Gefäßverschlüssen Herzinfarkte auslösen. Im Gehirn kommt es zu Funktionsstörungen, und bei fortschreitenden Veränderungen kann ein Schlaganfall, durch Infarkt oder Blutung, die Folge sein.
Treten die arteriosklerotischen Veränderungen an den Beinarterien auf, verursacht die mangelnde Durchblutung Schmerzen beim Gehen, die anfallsweise auftreten. Arteriosklerose der Nierenarterien hat eine Verkümmerung des Nierengewebes zur Folge und die Nierenfunktion ist beeinträchtigt.
Arteriosklerose ist eine typische Erkrankung der Wohlstandsgesellschaften. Neben der Veranlagung spielen falsche Ernährung, Bewegungsmangel, ungesunder Stress und Zigarettenkonsum bei der Entstehung eine Rolle. Arteriosklerose ist Ursache der meisten Herz- und Blutgefäßerkrankungen.
Das Heimtückische ist: Arteriosklerose beginnt unbemerkt und häufig bleiben selbst fortgeschrittene Veränderungen an den Gefäßen ohne spürbare Beschwerden. Daher können Herzinfarkt und Schlaganfälle ohne vorausgehende deutliche Krankheitszeichen auftreten.
Weil die Erkrankung durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst wird, bringt es viel, sich insgesamt um eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise zu kümmern. Richtig essen, sich ausreichend bewegen, auf Rauchen verzichten, oder reduzieren, seelische Zufriedenheit anstreben und für Entspannungspausen sorgen. Die Verwendung geeigneter Naturheilmittel kann zu dem hilfreich sein.
Zirkulation des Blutes
Das Herz und die Blutgefäße bilden ein geschlossenes Gefäßsystem, das eine bestimmte Menge Blut enthält. Dieses Blut wird hauptsächlich durch die Kraft der Muskelkontraktionen des Herzens in endlosem Kreislauf gehalten, aber das Bett, durch das es fließt, ist sehr unterschiedlich breit an verschiedenen Teilen des Kreislaufs, und der Widerstand, des bewegenden Blutes entgegengebracht wird, ist in den Kapillaren sehr viel größer als in den großen Gefäßen. Aus den Unregelmäßigkeiten in der Größe der Kanäle, durch die das Blut fließt, ist der Blutstrom nicht im ganzen Kreislauf von gleichförmiger Beschaffenheit: Von Punkt zu Punkt in dem sich die Gefäßsysteme verzweigen, variiert das Blut in seiner Geschwindigkeit, seiner Druckhöhe usw. Diese Variationen sind zum Teil mit der festen Struktur des Systems verbunden und zum Teil abhängig von den sich ändernden Eigenschaften der lebenden Materie, aus der das System besteht.
Wenn das Gefäßsystem aus einer zentralen Pumpe besteht, die bei jedem Herzschub eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in eine starre Röhre spritzt, deren Gesamtquerschnitt gleich dem Querschnitt des Hauptrohrs ist, dann ist die Geschwindigkeit an den Öffnungen dasselbe wie an der Quelle. Das Problem wäre dann ein Einfaches. In der Zirkulation des Blutes besteht kein einfacher Zustand. Das Kapillarbett ist ein riesiger Bereich, durch den das Blut langsam fließt. Ab dem Zeitpunkt, an dem das Blut in die Aorta geworfen wird, beginnt die Geschwindigkeit abzunehmen, bis sie in den Kapillaren ihr Minimum erreicht. Die Größe des Herzens und die tatsächliche Stärke des Muskels, die bei jedem Schlag ausgestoßene Blutmenge und die Größe und Elastizität der Aorta sind einige der Faktoren, die die Geschwindigkeit des Blutes an der Aortenöffnung bestimmen.
Bei den Menschen wurde berechnet, dass die Geschwindigkeit in der Aorta etwa 0,25 Meter beträgt. pro Sekunde. Die Geschwindigkeit ist in den großen Arterien nicht gleichförmig, wo es bei jedem Herzschlag einen plötzlichen Anstieg gibt, gefolgt von einem Abfall, wenn das Herz in die Diastole geht. Je weiter weg vom Herzen gemessen wird, desto gleichmäßiger ist die Strömung.
Bei den Kapillaren wird es auf 0, 0005 m und 0,0009 m. pro Sekunde geschätzt. Wenn das Blut in den Venen gesammelt wird und das Bett kleiner wird, nimmt die Geschwindigkeit zu, bis sie am Herzen fast gleich ist wie in der Aorta. Dass die Geschwindigkeit nicht exakt gleich sein kann, geht aus der Tatsache hervor, dass der Querschnitt der Venen, die das Blut zum rechten Vorhof zurückführen, größer ist als der Querschnitt der Aorta.
Das Blutgefäßvolumen unterliegt große Schwankungen, die von vielen Ursachen, sowohl physiologisch als auch pathologisch, abhängt. Der Bedarf eines aktiv arbeitenden Organs oder einer Gruppe von Organen verursacht eine Erweiterung eines mehr oder weniger ausgedehnten Bereichs, und die Geschwindigkeit ändert sich notwendigerweise. In Zuständen großer Entspannung der Gefäße kann es zu einem Kapillarpuls kommen. Um Blut mit der gleichen Geschwindigkeit durch erweiterte Gefäße wie durch normale Gefäße zu zwingen, muss mehr Blut vorhanden sein oder es muss eine schnellere Kontraktion der zentralen Pumpe erfolgen. Was tatsächlich passiert, ist in der Regel eine Erhöhung der Herzfrequenz. Es gibt Zustände – wie zum Beispiel Aorteninsuffizienz – wo bei jedem Schlag tatsächlich mehr Blut in den Kreislauf geschleudert wird, so dass sich die Rate nicht verändert.
Es wurde berechnet, dass die durchschnittliche Menge an Blut, die bei jeder Systole des Herzens in die Aorta geschleudert wird, zwischen 50 und 100 ml beträgt. Dieses wird zwangsweise in ein bereits (anscheinend) mit Blut gefülltes Gefäß ausgestoßen. Um diesen plötzlichen Flüssigkeitszufluss aufzunehmen, muss sich die Aorta ausdehnen. Während der Diastole wird das Blut durch die gewaltsame, stetige Kontraktion der hochelastischen Aorta durch das Gefäßsystem gepresst. Auch andere große Gefäße, die von der Aorta abzweigen, sind an diesem stetigen Blutvortrieb beteiligt. Siebzig- bis achtzigmal pro Minute wird die Aorta normalerweise zwangsweise erweitert, um die Ladung des Ventrikels aufzunehmen. Es ist nicht schwer, die große Häufigkeit von Skleroseflecken im Bogen zu verstehen, wenn man sich diese Tatsachen vor Augen führt.
Welche Beziehung die Viskosität des Blutes zu der Geschwindigkeit und dem Volumen des Flusses hat, wurde früher nicht vollständig verstanden. Die Viskosität gilt als Maß für die Zähigkeit von Flüssigkeiten. Die Blutviskosität entspricht der Zähflüssigkeit des Bluts, die von Parametern wie der Blutzusammensetzung und der Temperatur abhängt. Das Blut verhält sich nicht wie ein Newtonsches Fluid, sondern zeigt eine nicht-proportionale und sprunghafte Viskosität. Pathologische Veränderungen der Viskosität liegen zum Beispiel beim Hyperviskositätssyndrom vor. Das Blut kann durch Risikofaktoren wie fehlende Bewegung, und gesunde Ernährung dickflüssiger werden und dadurch für eine negative Beeinflussung des Blutflusses sorgen.
Der Blutdruck
Der Blutdruck ist der Ausdruck für eine Reihe von Phänomenen, die aus der Tätigkeit des Herzens resultieren. Da jeder Herzschlag eine tatsächliche Arbeit des Herzens ist, um den Widerstand gegen den Blutabfluss zu überwinden, ist diese Kraft in einer großen Arterie wie der Armarterie ungefähr messbar. Es wurde festgestellt, dass der Druck in der Arteria brachialis fast gleich dem intraventrikulären Druck in der linken Herzkammer ist.
Der Blutdruck ist eine wertvolle Hilfe bei der Diagnose und in vielen Fällen eine materielle Hilfe bei der Prognose, aber er ist weder unfehlbar noch kann er allein zur Diagnose eines Falles verwendet werden. Der Blutdruck ist nur eines von vielen Gliedern in einer Beweiskette, die zur Diagnose führt.
Der Blutdruck besteht aus mehr als der Schätzung des systolischen Drucks. Das Blutdruckbild besteht aus
1 dem systolischen Druck,
2 dem diastolischen Druck,
3 dem Pulsdruck, der die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Druck ist, und
4 der Pulsfrequenz.
Also 120-80-40; 72.
Ab wann ist der Blutdruck zu hoch?
Optimal: unter 120/unter 80
Normal: 120-129/80-84
Hochnormal: 130-139/85-89
Grad 1 Hypertonie: 140-159/90-99
Grad 2 Hypertonie: 160-179/100-109
Grad 3 Hypertonie: über 180/über 110
Zielwerte für:
18 bis 65 jährige: 120-130/70-80
über 65 Jahre: 130-140/70-80
über 80 Jahre: 130-140/70-80
Blutdruckmessgeräte:
Historisch gesehen begann die Blutdruckbestimmung beim Menschen mit dem Versuch von K. Vierordt im Jahre 1855, den Blutdruck durch Auflegen von Gewichten auf den Radialpuls zu messen, bis dieser ausgelöscht war. Das erste nützliche Instrument wurde jedoch 1876 von Marcy entwickelt. Er steckte die Hand in ein geschlossenes Gefäß mit Wasser, das durch einen Schlauch mit einer Flasche zur Druckerhöhung und durch einen weiteren Schlauch mit Tambour und Hebel zur Aufzeichnung der Pulsgröße verbunden war Wellen. Er behauptete, dass bei Druck auf die Hand der Punkt, an dem die Schwingungen des Hebels aufhörten, der maximale Druck war, der Punkt, an dem die Schwingungen des Aufzeichnungshebels am größten waren, der minimale Druck war.
Diese Pionierarbeit geriet 25 Jahre lang praktisch in Vergessenheit. Erst 1887 entwickelte V. Basch ein Instrument, das einigermaßen verwendet wurde. Dieses Instrument zeichnete nur den maximalen Druck auf. Es bestand aus einem kleinen Gummiball, der mit Wasser gefüllt war und mit einem Quecksilbermanometer kommunizierte. Der Kolben wurde auf die Arteria radialis gedrückt, bis der Puls darunter ausgelöscht war, und dann der Druck an der Quecksilbersäule abgelesen. V. Basch ersetzte später die Quecksilbersäule durch ein Federmanometer. Potain modifizierte die Apparatur, indem er Luft im Kolben mit einem Aneroidbarometer zum Aufzeichnen des Drucks verwendete. Diese Instrumente sind zwangsläufig grob ungenau. Außerdem erfassen sie nicht den diastolischen Druck.
In den Jahren 1896 und 1897 wurden weitere Versuche unternommen, den Blutdruck durch die Einführung eines flachen Gummibeutels aufzuzeichnen, der von einem unnachgiebigen Material umhüllt und um den Oberarm gelegt wurde. Riva-Rocci verwendete Seide, während Hill und Barnard Leder verwendeten. Letzterer drückte mit einer Ballon- oder Davidson-Spritze Luft in die Manschette um den Arm und tastete die Speichenarterie am Handgelenk ab, notierte den Punkt der Rückkehr des Pulses nach der Kompression des Oberarms und las den Druck an einer Quecksilbersäule ab in einem Rohr.
Außer dass die Breite der Manschette von 5 cm erhöht wurde. bis 12 cm, das ist das allgemeine Prinzip, auf dem alle derzeit verwendeten Blutdruckmessgeräte basieren. Die meisten Geräte verwenden eine Quecksilbersäule in einem URohr, um den Druck in Millimetern aufzuzeichnen. Da das Quecksilber in einem Arm im gleichen Maße gedrückt wird, wie es in dem anderen Arm angehoben wird, beträgt die Skala, auf der Ablesungen vorgenommen werden, 0,5 cm. und die Unterteilungen repräsentieren 2 mm. von Quecksilber, sind aber tatsächlich 1 mm. ein Teil.
Die Manschette wurde 12 cm gemacht. im Durchmesser, weil gezeigt wurde (v. Recklinghausen), dass bei engen Manschetten viel Druck beim Quetschen des Gewebes abgebaut wird. Janeway hat das mit der Verwendung der 12 cm gezeigt. Manschettengenaue Werte werden unabhängig von der Muskel- und Fettmenge um die A. brachialis herum erhalten. Also bei einem tatsächlichen systolischen Blutdruck von 140 mm. bei zwei Personen vorhanden ist, die eine mit einem dünnen Arm, die andere mit einem dicken Arm, wird das Instrument diese Drücke bei 12 cm gleich aufzeichnen. Armband verwendet wird. Wir brauchen keine Angst zu haben, einen zu hohen Messwert zu erhalten, wenn wir Druck auf eine kräftige oder sehr muskulöse Person ausüben. Janeway war auch der erste, der darauf aufmerksam machte, dass der diastolische oder minimale Druck an dem Punkt lag, an dem die größte Oszillation des Quecksilbers stattfand. Dies ist in vielen Fällen schwer einzuschätzen, da das Auge geringfügigen Änderungen der Schwingung bei allmählicher Verringerung des Drucks in der Manschette nicht folgen kann. Praktisch ist dies bei kleinen Impulsen der Fall.
Das Riva-Rocci-Instrument wurde von Cook modifiziert. Er benutzte einen quecksilberhaltigen Glaskolben, in den ein Glasröhrchen hineinragte. Der Kolben wurde durch einen Auslass und einen Schlauch mit der Manschette und der Spritze verbunden. Das Glasrohr wurde in Zentimetern und Millimetern markiert und der Einfachheit halber auf halber Länge verbunden. Das Instrument könnte in einer Kiste von bequemer Größe getragen werden. Dieses Instrument ist zerbrechlich und schwerfälliger, obwohl leichter im Gewicht, als andere und wird derzeit sehr wenig verwendet.
Ein von Dr. Rogers entwickeltes Instrument (die "Tycos") hat beträchtliche Popularität gefunden. Dies ist ein Instrument, das mit einer Feder und einem Hebel arbeitet. Das Instrument besteht im Wesentlichen aus zwei Metallscheiben, die sorgfältig geschliffen und an ihrem Umfang am Metallgehäuse unterhalb des Zifferblatts befestigt sind. Zwischen diesen Scheiben befindet sich eine Luftkammer, durch