Gicht Ratgeber - Das Selbsthilfebuch - Markus Dahlmann - E-Book

Gicht Ratgeber - Das Selbsthilfebuch E-Book

Markus Dahlmann

0,0

Beschreibung

Gicht hat sich mittlerweile zu einer Wohlstandserkrankung in den westlichen Industrieländern entwickelt. Die Prävalenz, also die Gesamtanzahl der Fälle in einer definierten Population, steigt stetig an und auch die Inzidenz, welche die Anzahl der neu aufgetretenen Fälle anzeigt, nimmt immer weiter zu. Der Hauptgrund für die Gichtentstehung ist dabei eine meist erblich bedingte Stoffwechselerkrankung zusammen mit einer oftmals falschen und übermäßigen Ernährung, meistens verbunden mit einem Bewegungsmangel. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie über Gicht und die schulmedizinischen Behandlungsansätze wissen müssen, welche Nahrungsmittel Sie besser vermeiden sollen. Sie erfahren, wie Sie ein Ernährungstagebuch führen und damit Ihre Essgewohnheiten erkennen und anpassen können. Im Anschluss zeige ich Ihnen noch weitere alternative Heilmittel auf, wie Sie Ihre Gicht behandeln und somit selbst zur Linderung oder sogar Heilung Ihrer Gichtsymptome beitragen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Gicht – eine Volkskrankheit

Was versteht man unter Gicht?

Was sind die Ursachen der Gichterkrankung?

Wie wird die Krankheit medizinisch beschrieben?

Wie wird die Diagnose gestellt?

Stadium 1: Hyperurikämie mit nur asymptomatischen Gewebeablagerungen

Stadium 2: Akuter Gichtanfall

Stadium 3: Interkritische Periode (Intervallphase)

Stadium 4: Chronische Gicht

Welche Komplikationen und Folgen gibt es?

Welche Therapieansätze gibt es?

Die Rolle der Ernährung bei Gicht

Purinreiche Nahrungsmittel

Purinarme Nahrungsmittel

Stufenplan zur erfolgreichen Behandlung der Gicht

Abklärung beim Arzt

Führen eines Ernährungstagebuchs

Tipps zur Führung des Ernährungstagebuchs

Auswertung des Ernährungstagebuchs

Die eigene Ernährung anpassen

Abschließende Tipps zur Umstellung

Der Einsatz alternativer Naturheilmittel

Das erwartet Sie in diesem Buch

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn Sie sich dieses Buch zugelegt haben, dann möchten Sie bestimmt mehr Hintergrundwissen über die Krankheit Gicht erfahren und womöglich einen Weg finden, um Ihre Erkrankung auf natürlichem Weg in den Griff zu bekommen.

Gicht hat sich mittlerweile zu einer Wohlstandserkrankung in den westlichen Industrieländern entwickelt. Die Prävalenz, also die Gesamtanzahl der Fälle in einer definierten Population, steigt stetig an und auch die Inzidenz, welche die Anzahl der neu aufgetretenen Fälle anzeigt, nimmt immer weiter zu. Der Hauptgrund für die Gichtentstehung ist dabei eine meist erblich bedingte Stoffwechselerkrankung zusammen mit einer oftmals falschen und übermäßigen Ernährung, meistens verbunden mit einem Bewegungsmangel. Durch die stetig steigende Anzahl von Gichtpatienten ist die Krankheit schon längst nicht mehr nur gesundheitlich, sondern auch ökonomisch in den Fokus gerückt. Über 20 Prozent der Bevölkerung Deutschlands sind davon betroffen, viele davon wissen nichts von ihrer Erkrankung. Die Behandlungs- und vor allem Folgekosten sind durch die vielseitigen Begleitsymptome, welche vor allem bei der chronischen Form eine Rolle spielen, enorm. Aus diesem Grund werden immer neuere Therapieempfehlungen und Behandlungsleitlinien entwickelt, um die Krankheit schon in ihren Anfängen adäquat behandeln zu können, denn Gicht ist eine der wenigen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, welche heilbar ist und sich auch mit einer nicht-medikamentösen Behandlung, wie zum Beispiel einer Ernährungsumstellung, gut therapieren lässt.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie über Gicht und die schulmedizinischen Behandlungsansätze wissen müssen, welche Nahrungsmittel Sie besser vermeiden sollen. Sie erfahren, wie Sie ein Ernährungstagebuch führen und damit Ihre Essgewohnheiten erkennen und anpassen können. Im Anschluss zeige ich Ihnen noch weitere alternative Heilmittel auf, wie Sie Ihre Gicht behandeln und somit selbst zur Linderung oder sogar Heilung Ihrer Gichtsymptome beitragen können.

Gicht – eine Volkskrankheit

WAS VERSTEHT MAN UNTER GICHT?

Gicht, die klinische Bezeichnung ist Polyarthritis urica, gehört zu den Erkrankungen aus dem sogenannten rheumatischen Formenkreis. Darunter versteht man einen Sammelbegriff für unterschiedliche rheumatische Erkrankungen, meist im Volksmund auch einfach nur als „Rheuma“ bezeichnet.

Dazu zählen aber unterschiedliche Krankheitsbilder. Die häufigsten stelle ich Ihnen hier kurz vor.

1. Die häufigste Form ist die sogenannte Rheumatoide Arthritis (früher auch chronische Polyarthritis oder allgemein Rheuma genannt). „Poly“ steht dabei für eine Vielzahl betroffener Gelenke und Arthritis bezeichnet die Gelenkentzündung. Es ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung und wird auch zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen gezählt. Der Körper bekämpft dabei durch eine Fehlregulation die eigenen Gelenke. Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten, meist jedoch zwischen dem vierzigsten und dem sechzigsten Lebensjahr. Die Ursache der Erkrankung ist immer noch unklar.

2. Die Arthritis psoriatica, auch Schuppenflechten-Arthritis genannt, ist eine in Schüben verlaufende entzündliche Gelenkerkrankung, die zusammen mit einer Schuppenflechte auftritt. Es wird vermutet, dass gewisse Bakterien oder Viren für die Fehlregulation des Immunsystems verantwortlich sind. Durch ein vermehrtes Auftreten in betroffenen Familien wird auch eine erbliche Komponente vermutet. Die Erkrankung kann auch in jedem Alter auftreten und ist bei Männern und Frauen etwa gleich häufig beobachtbar.

3. Die Bechterew'sche Krankheit, oder auch Morbus Bechterew oder Spondylitis ankylosans genannt, ist ebenso eine chronische Erkrankung, wobei hier meistens die Entzündungen in der Wirbelsäule zu finden sind. Schreitet die Erkrankung unbehandelt fort, können sich Versteifungen bis hin zu dauerhaften Fehlstellungen entwickeln. Auch hier ist das Erkrankungsalter weitgefächert, doch vorwiegend tritt sie erstmals zwischen dem 2. und 3. Lebensjahrzehnt auf. Typisch sind belastungsunabhängige Schmerzen im unteren Lendenwirbelbereich und im Kreuzbein. Der Verlauf kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

4. Die Polymyalgia rheumatica oder Riesenzellarteriitis: Diese etwas verwirrende Krankheitsbezeichnung stammt aus früheren Zeiten, in denen man die Krankheit noch schlecht beschreiben konnte. Poly steht dabei wieder für eine Vielzahl an Entzündungen, Myalgia bezeichnet Muskelschmerzen und rheumatica bedeutet „fließend“. Bei dieser Erkrankung, welche sich durch Muskelschmerzen äußert, sind allerdings die Arterienwände der durchfließenden Blutgefäße entzündlich verändert und für die Schmerzsymptomatik zuständig. Bei histologischen Untersuchungen der Gefäße kann man sogenannte Riesenzellen, das sind bestimmte Immunzellen im Blut, feststellen, daher der Name Riesenzellarteriitis. Die Erkrankung gehört somit zu den Vaskulitiden, den Gefäßerkrankungen. Als Ursache werden Virusinfektionen, andere rheumatische Erkrankungen oder bestimmte Medikamente diskutiert. Auch sie kann in jedem Lebensalter auftreten.

5. Das Sjögren-Syndrom bezeichnet eine Gruppe systemischer, das heißt den ganzen Organismus betreffender, Bindegewebserkrankungen, auch Kollagenosen genannt, mit unbekannter Ursache. Frauen sind bis zu 9-mal häufiger betroffen. Sie können als eigenständige Erkrankung oder als Begleitgeschehen bei anderen entzündlichen Erkrankungen auftreten. Als erstes Anzeichen sind meist die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen, was sich in Augen- und Mundtrockenheit bemerkbar macht. Im weiteren Verlauf werden weitere Drüsen und Gelenke befallen.

6. Der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) gehört auch zu den Autoimmunerkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen zahlreiche körpereigene Strukturen richten und zu vielfältigen Symptomen führen kann. Typisch ist eine schmetterlingsförmige Rötung über den Wangen und dem Nasenrücken, meist verbunden mit einer ausgeprägten Sonnenempfindlichkeit. Zudem leiden die Betroffenen meist unter Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie Fieber. Es können durch die Immunreaktionen auch innere Organe befallen sein.

7. Die Reaktive Arthritis