Gliederung der dänischen Dialekte - Franziska Wenzel - kostenlos E-Book

Gliederung der dänischen Dialekte E-Book

Franziska Wenzel

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2007
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ostskandinavisch: Dänisch, Ricksmål/ Bokmål, Schwedisch und ihre Dialekte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit den Dialekten Dänemarks beschäftigen. Einleitend wird eine grobe geographische Einteilung der Dialekte aufgeführt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten sprachlichen Kriterien, mithilfe derer man weitere Einteilungen vornehmen kann. In den darauffolgenden Kapiteln werden einige Dialekte präsentiert und analysiert. Danach werden die Dialekte chronologisch betrachtet - Wie groß waren die regionalen Unterschiede im Dänischen früher? Wie groß sind sie heute? Welche Stellung nehmen bzw. nahmen Soziolekte ein? Gibt es Dialekte oder Soziolekte, die besonderes Ansehen genießen? Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, welche Entwicklung die dänische Sprache in Zukunft möglicherweise nehmen wird und welchen Einfluss das fortschreitende Medienzeitalter auf die Dialekte ausübt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung
1. Die dialektalen Großräume.
2. Das Standarddänisch.
3. Die Unterscheidungskriterien
3.1 Schwachtonige Endsilben
3.3 Die Stellung des bestimmten Artikels.
3.4 Die Anzahl der grammatischen Geschlechter
3.5 Der Stoßton.
3.6 Klusilschwächung
4. Ausgewählte Dialekte
4.1 Jütisch
4.1.1 Westjütisch
4.1.2 Sønderjysk
4.1.3 Ostjütisch.
4.1.4 Vendelbomål.
4.2 Inseldänisch
4.2.1 Fünisch
4.2.2 Seeländisch
4.3 Ostdänisch auf Bornholm
4.4 Die Sprachen Kopenhagens
4.4.1 Lavkøbenhavnsk
4.4.2 Højkøbenhavnsk
5. Die Popularität der Dialekte
6. Dialekte gestern, heute - und morgen?
7. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 3

0 Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit den Dialekten Dänemarks beschäftigen. Einleitend wird eine grobe geographische Einteilung der Dialekte aufgeführt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten sprachlichen Kriterien, mithilfe derer man weitere Einteilungen vornehmen kann. In den darauffolgenden Kapiteln werden einige Dialekte präsentiert und analysiert. Danach werden die Dialekte chronologisch betrachtet - Wie groß waren die regionalen Unterschiede im Dänischen früher? Wie groß sind sie heute? Welche Stellung nehmen bzw. nahmen Soziolekte ein? Gibt es Dialekte oder Soziolekte, die besonderes Ansehen genießen? Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, welche Entwicklung die dänische Sprache in Zukunft möglicherweise nehmen wird und welchen Einfluss das fortschreitende Medienzeitalter auf die Dialekte ausübt.

1. Die dialektalen Großräume

Es gibt 3 dialektale Großräume in Dänemark. Das Westdänische wird auf dem gesamten Festland gesprochen und gliedert sich in der ersten Stufe weiter in Ost-, Süd- und Westjütisch. Das Inseldänische wird auf allen großen Inseln gesprochen, jedoch nicht auf Samsø, Læsø und Anholt. Fünen war im Mittelalter rechtlich an Jütland gebunden. Dieser Umstand wirkte sich auch auf die Sprache aus. Daher nimmt das Fünische heute eine Art Zwischenstellung zwischen dem Jütischen und dem Seeländischen ein.1Das Ostdänische existiert im heutigen Dänemark nur noch auf Bornholm.2Aus Perspektive der dänischen Linguisten werden aber auch die südschwedischen Dialekte der Gebiete, die vor 1658 zum dänischen Staatsgebiet gehörten, zum Ostdänischen hinzugezählt. Insgesamt bildet das Ostdänische gewissermaßen die Übergangszone zwischen mitteldänischen und mittelschwedischen Dialekten.3

1Nielsen, Brøndum Johs. : S. 93

2Braunmüller, Kurt: Die skandinavischen Sprachen im Überblick S. 83

3Haugen, Einar: S. 61