Goethe und Werther Briefe Goethe's, meistens aus seiner Jugendzeit - Goethe, Johann Wolfgang von - kostenlos E-Book

Goethe und Werther Briefe Goethe's, meistens aus seiner Jugendzeit E-Book

Goethe, Johann Wolfgang von

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 243

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Project Gutenberg's Goethe und Werther, by Johann Wolfgang von GoetheThis eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and mostother parts of the world at no cost and with almost no restrictionswhatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms ofthe Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll haveto check the laws of the country where you are located before using this ebook.Title: Goethe und Werther       Briefe Goethe's, meistens aus seiner JugendzeitAuthor: Johann Wolfgang von GoetheEditor: August KestnerRelease Date: May 10, 2015 [EBook #48919]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GOETHE UND WERTHER ***Produced by Karl Eichwalder, Reiner Ruf, and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (Thisbook was produced from scanned images of public domain

Goethe und Werther.

Briefe Goethe’s,

meistens aus seiner Jugendzeit,

mit erläuternden Documenten.

Herausgegeben von

A. Kestner,

Königl. Hannov. Legationsrath, Minister-Resident bei dem Päpstl. Stuhle in Rom.

Stuttgart und Tübingen.

J.G. Cotta’scher Verlag.

1854.

Wahrheit ohne Dichtung.

Buchdruckerei der J.G. Cotta’schen Buchhandlung in Stuttgart.

Inhalt.

SeiteEinleitung1Goethesche Briefe, nebst dazu gehörigen erläuternden Documenten33Nr.1.Fragment eines Brief-Entwurfs aus Kestner’s Papieren, geschrieben im Anfange seiner Bekanntschaft mit Goethe35„2.Anderes Fragment eines Brief-Entwurfs aus Kestner’s Papieren. — Die erste Bekanntschaft Goethe’s mit Lotte betreffend (9. Juni 1772.)40„3.Goethe an Kestner (Wetzlar den 8. Aug. 1772.)42„4.Goethe an Kestner (6. Sept. 1772.)43„5.Goethe an Kestner (10. Sept. 1772.)44„6.Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen. Davon ist ein Facsimile beigefügt45„7.Goethe an Lotte. (11. Sept. 1772.) Zu dem Vorigen, Einschluß46„8.Goethe an Kestner. (Aus Frankfurt.)47„9.Goethe an Kestner49„10.Aus Kestner’s Tagebuche. Dessen Reise nach Frankfurt vom 21. bis 24. Sept. 1772 betreffend50„11.Goethe an Kestner. Freitags. Frankfurt den 25. Sept. 1772 und Sonnabends nach Tische52„12.Goethe an Kestner. prs. Wetzlar den 4. Oct. 177254„13.Goethe an Kestner, Dienstags. Frankfurt den 6. Oct. 1772. prs. Wetzlar den 7. ejusd.56„14.Goethe an Lotte. prs. Wetzlar den 9. Oct. 177258„15.Goethe an Kestner. Sonnabends. prs. Wetzlar den 11. Oct. 177260„16.Goethe an Kestner. prs. Wetzlar den 22. Oct. 1772 von Frankfurt 62„17.Goethe an Kestner. prs. Wetzlar den 28. Oct. 177263„18.Goethe an Kestner65„19.Aus Kestner’s Tagebuche. Goethe’s Reise nach Wetzlar vom 6. bis 10. Nov. 1772 betreffend67„20.Goethe’s Schwester an Kestner. prs. 7. Nov. 177268„21.Goethe an Kestner (Friedberg den 10. Nov. 1772.) acc. den 12. ejusd. in Wetzlar69„22.Goethe an Kestner. acc. den 14. Nov. 1772 in Wetzlar von Frankfurt72„23.Goethe an Kestner. acc. den 15. Nov. 1772 in Wetzlar73„24.Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 18. Nov. 177274„25.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 21. Nov. 177283„26.Goethe’s Schwester an Kestner. Samstag den 21. Nov. 177284„27.Goethe’s Schwester an Kestner. Mittwoch den 25. Nov. 177285„28.Kestner’s Nachrichten über den Tod Jerusalems vom 2. Nov. 1772. An Goethe abgesandt in demselben Monat. Ein Facsimile des Billets von Jerusalem an Kestner vom 29. Oct. 1772 ist beigefügt86„29.Nachtrag zur Geschichte von Jerusalems Tode, gefunden in Kestner’s Papieren100„30.Goethe an Kestner. acc. von Darmstadt zu Wetzlar den 30. Nov. 1772102„31.Goethe’s Schwester an Kestner. Dienstag den 1. Dec. 1772104„32.Goethe’s Schwester an Kestner. Freitag den 4. Dec. 1772105„33.Goethe an Kestner. Am sechsten. acc. Wetzlar den 8. Dec. 1772106„34.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 13. Dec. 1772108„35.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 16. Dec. 1772109„36.Goethe an Kestner111„37.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 26. Dec. 1772112„38.Goethe’s Schwester an Kestner. Montag d. 4. Jan. 1773 117„39.Goethe an Kestner118„40.Goethe an Kestner. Freitag Morgens119„41.Goethe an Kestner121„42.Goethe an Kestner124„43.Goethe an Lottens Schwester125„44.Goethe’s Schwester an Kestner. Dienstag den 12. Jan. 1773126„45.Goethe’s Schwester an Kestner. Montag den 18. Jan. 1773127„46.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 19. Jan. 1773128„47.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 20. Jan. 1773129„48.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 27. Jan. 1773130„49.Goethe an Kestner. Donnerstags Vormittag. acc. den 29. Jan. 1773132„50.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 6. Febr. 1773134„51.Goethe an Kestner. acc. den 7. Febr. 1773136„52.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 12. Febr. 1773137„53.Goethe an Kestner (Febr. 1773)139„54.Goethe an Kestner. acc. den 23. Febr. 1773140„55.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 26. Febr. 1773141„56.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 16. März 1773142„57.Goethe an Hans Buff (Lottens Bruder)143„58.Goethe an Kestner144„59.Goethe an Kestner145„60.Goethe an Kestner146„61.Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen148„62.Goethe an Kestner149„63.Goethe an Kestner150„64.Goethe an Kestner152„65.Goethe an Kestner. acc. den 12. April 1773 in Wetzlar153„66.Goethe an Kestner. acc. den 12. April 1773156„67.Goethe an Kestner. Mittwochs. acc. Wetzlar den 16. April 1773157„68.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 16. April 1773 159„69.Goethe an Kestner. Darmstadt. acc. Wetzlar den 23. April 1773162„70.Goethe an Hans163„71.Goethe an Hans164„72.Goethe an Kestner. Darmstadt. Sonntags. acc. 30. April 1773165„73.Goethe an Kestner. acc. Wetzlar den 5. Mai 1773166„74.Goethe an Hans167„75.Goethe an Hans168„76.Goethe an Kestner. acc. Hannover den 18. Juni 1773169„77.Goethe an Hans171„78.Goethe an Kestner. acc. Hannover den 21. Juli 1773173„79.Goethe an Hans176„80.Goethe an Kestner (21. Aug. 1773)177„81.Goethe an Kestner, vom 15. Sept. 1773179„82.Gedicht an Lotte, im Couvert des vorhergehenden Briefes, mit Goethe’s Bildniß, welches aber nicht erfolgt ist. Ein Duplicat dieses Gedichts mit einigen Varianten hat Goethe am 31. August 1774 (Nr. 101) und dabei seine Silhouette übersandt. Beide sind im Facsimile hier nachgefügt183„83.Goethe an Kestner185„84.Goethe an Hans187„85.Goethe an Hans188„86.Goethe an Hans189„87.Goethe an Lotte. Frankfurt den 31. Oct. 1773190„88.Goethe an Kestner, am ersten Christtage Morgens nach sechs, den 25. Dec. 1773192„89.Goethe an Hans195„90.Goethe an Hans196„91.Goethe an Hans197„92.Goethe an Hans198„93.Goethe an Hans199„94.Goethe an Hans200„95.Goethe an Hans 201„96.Goethe an Lotte (1773 oder 1774)202„97.Goethe an Kestner (März 1774)203„98.Goethe an Lotte (Mai 1774)206„99.Goethe an Kestner, vom 11. Mai 1774207„100.Goethe an Lotte, vom 16. Juni 1774209„101.Goethe an Lotte, vom 26. und Nachschrift vom 31. Aug. 1774 aus Frankfurt. Bei letzterer erfolgte das oben (Nr. 82) im Facsimile hinzugefügte Gedicht nebst Silhouette212„102.Goethe an Lotte, vom 27. Aug. 1774 aus Langen, zwischen Frankfurt und Darmstadt215„103.Goethe an Hans, vom 31. Aug. 1774217„104.Goethe an Kestner, vom 23. Sept. 1774 mit einem Exemplar des Werther218„105.Goethe an Lotte. Einschluß des Vorigen219„106.Fragment eines Briefconcepts von Kestner an Goethe, nach Empfang des Werther. (Aus Hannover vom Ende Sept. oder Anfang Oct. 1774)220„107.Goethe an Kestner und Lotte (Oct. 1774)222„108.Goethe an v. Hennings. Hannover den 7. Nov. 1774224„109.Goethe an Kestner, vom 21. Nov. 1774232„110.Kestner an v. Hennings, vom 30. Nov. 1774, geschlossen am 24. Jan. 1775236„111.Goethe an Hans, vom 9. Jan. 1775240„112.Goethe an Lotte, aus der Schweiz, vom 19. Juni 1774241„113.Goethe’s Schwester an Kestner, vom 6. Jan. 1776242„114.Goethe’s Mutter an Hans. Frankfurt d. 2. Febr. 1776244„115.Goethe an Kestner und Lotte. Weimar den 9. Juli 1776246„116.Goethe an Kestner. Wartburg den 28. Sept. 1777248„117.Goethe an Kestner, vom 23. Jan. 1778250„118.Goethe an Kestner. Pfingstsonntag 1780251„119.Goethe an Kestner. Weimar den 30. Mai 1781. acc. 22. Juni e.a.253„120.Goethe an Kestner. Weimar den 15. März 1783. acc. 22. ejusd.254„121.Goethe an Kestner. Weimar den 2. Mai 1783256„122.Fragment eines Briefconcepts Kestner’s an Goethe. (Von Hannover 1783)258„123.Goethe an Kestner. Eisenach den 24. Juni 1784261„124.Goethe an Kestner. Weimar den 11. Jan. 1785263„125.Goethe an Kestner. Weimar den 25. April 1785265„126.Goethe an Kestner, vom 1. Sept. 1785267„127.Goethe an Kestner. Weimar den 4. Dec. 1785. Am 2. April 1786 beantwortet268„128.Goethe an Kestner. Weimar den 16. Juni 1786269„129.Goethe an Kestner. Weimar den 21. Juli 1786270„130.Goethe an Kestner. Rom den 19. Febr. 1787271„131.Goethe an Kestner. Rom den 24. Oct. 1787272„132.Goethe’s Mutter an Kestner und Lotte. Frankfurt den 23. Oct. 1788274„133.Goethe an Kestner. Weimar den 10. Nov. 1788277„134.Goethe an Kestner. Weimar den 2. Febr. 1789279„135.Goethe an Kestner. Weimar den 2. März 1790280„136.Goethe an Kestner. Weimar den 10. März 1791281„137.Goethe an Kestner. Weimar den 16. Juli 1798282„138.Gedicht Goethe’s an Kestner, vor ein diesem geschenktes Exemplar des »Deserted village by Dr. Goldsmith« von Goethe geschrieben284Einige ältere Briefe, als fernere erläuternde Dokumente285Nr.139.Kestner an seinen früheren Hauslehrer. (Aus Wetzlar, am Ende des Jahres 1767 oder Anfangs 1768 geschrieben.)287„140.Kestner an v. Hennings. Wetzlar den 2. Nov. 1768291„141.Kestner an denselben. Wetzlar den 25. Aug. 1770295„142.Kestner an denselben, aus Wetzlar. (Vermuthlich im Herbst 1770 geschrieben.)302

Einleitung.[1]

Unser Dichter ist dahingegangen; wir betrachten sein mächtiges Leben; wir erforschen seine Spuren; wir sammeln was ihn betrifft, um der Geschichte die verklungenen Töne zu überweisen, aus denen sie die unvergängliche Sprache bildet, zur Erhebung und Belehrung der Menschen. Solchen Schätzen fügen wir hiemit eine Reihe eigenhändiger Briefe Goethe’s hinzu, vorzüglich aus der Periode des Werther, und begleiten sie mit einigen erläuternden Documenten.

In einer lieblichen Erscheinung der Wirklichkeit, in der wir die Elemente seines großen Gedichtes erkennen, erblicken wir Ihn, der seitdem ein halbes Jahrhundert die Ideen seiner Nation beherrscht hat, einem jungen Adler gleich, der seine Flügel zu schwingen beginnt, kaum ahnend, daß sie Ihn einst zur höchsten Sonne tragen werden, sehen Ihn, den Jüngling, den Freund, den Liebenden, mit unsern eigenen Augen im Leben wandelnd. Denn wenn Er uns später das Bild seines Lebens als „Wahrheit und Dichtung“[2] gab, so bekannte Er selbst seinen Zweifel, ob im Nebel der Vergangenheit Ihm das Geschehene oder die Idee des Dichters erscheine, ob seine bejahrten Augen an dem Jünglinge die Farben der Jugend noch zu erkennen vermöchten.

Goethe’s Verehrung einer wirklichen Lotte in Wetzlar war Vielen bekannt; denn schon als ein glänzender Jüngling war er vielfach von den Zeitgenossen besprochen und hochgeschätzt. Kurze Zeit, nachdem er die Stadt auf immer verlassen hatte, erschoß sich daselbst ein interessanter junger Mann, Wilhelm Jerusalem, Sohn des berühmten Theologen, des Abts Jerusalem in Braunschweig. Zwei Jahre darauf erschien der Roman: „Die Leiden des jungen Werther.“ Der erdichtete Selbstmord des erdichteten Werther, und die noch in frischem Andenken stehende Schreckensthat Jerusalems, die ebenfalls einer unglücklichen Liebe zugeschrieben und mit Goethe’s Aufenthalt in derselben Stadt fast gleichzeitig war, wirkten zusammen, um die vom Dichter durch den Roman so heftig bewegten Gemüther aufzuregen, und trieben zur Erforschung der Thatsachen, in denen man den Gegenstand so lebendiger Schilderung zu entdecken begierig war. Ein Gewirre von Erzählungen und Auslegungen überschwemmte Deutschland, in denen bald der todte Jerusalem, bald der lebende Goethe mit dem Werther vermengt und verflochten wurde. Solche Beziehungen konnten, wie wir sehen werden, größtentheils nur Goethe’s Seelenzustand treffen, das Faktische derselben aber war, zumal in so fern es die Katastrophe des Romans betrifft, schon deßwegen seiner Person fremd, weil er die Lotte schon in ihrem Brautstande auf immer verlassen hat, und niemals als junge Frau, sondern erst, als er 70, und sie 60 Jahre alt war, in Weimar, wo sie ihre Schwester besuchte, wieder gesehen hat, als sie die ehrwürdige Mutter von zwölf Kindern war, von denen der Verfasser dieser Einleitung der vierte Sohn ist. Unsere Briefe setzen dieses Alles ins Licht. Um jedoch das Bild jener Zeit vollständig aufzufassen, ist es wesentlich, die Personen der Freunde kennen zu lernen, mit denen Goethe gleichsam aus dem Leben in die Dichtung überging; und hiezu sind die nachstehenden Seiten bestimmt. Wenn in diesen historischen Erläuterungen der Sohn über seine Eltern so ausführlich redet, so glaubt er solches in Beziehung auf Goethe selbst nicht unterlassen zu dürfen, weil dadurch dessen innige Freundschaft für die Eltern erklärt und nur dadurch sein ganzes Verhältniß zu ihnen erklärlich wird.

Der nachmalige Hofrath Johann Christian Kestner in Hannover, in Goethe’s „Wahrheit und Dichtung“ (pag. 114 des 22. Bandes von Goethe’s sämmtl. Werken) mit dem Beinamen: „der Bräutigam,“ bezeichnet, kam, sechs und zwanzig Jahre alt, als Legationssecretär der kurfürstlich hannöverschen Gesandtschaft bei der Kammergerichtsvisitation, im Jahre 1767, nach Wetzlar. In Hannover (am 28. Aug. — auch Goethe’s Geburtstage, — 1741) geboren, hatte er in einem glücklichen Familienkreise und an der Hand eines Hauslehrers von ausgebreitetem Wissen und edlem Character eine auserlesene Erziehung gehabt. (S. Nr. 139 der Documente.) Viele Ehrenmänner, bekannte wie unbekannte, haben in vieljähriger Freundschaft mit ihm bezeugt, daß er ein ausgezeichneter Jüngling, später ein trefflicher Mann war: tüchtig, gerecht und menschenliebend, mit einem Verstande durch das Herz, einem Herzen durch den Verstand bereichert. Goethe, einer dieser Zeugen, sagt in einem seiner Briefe: „Ihr wart mir eine Art Ideal eines durch Genügsamkeit und Ordnung Glücklichen, und euer musterhaftes Leben mit Frau und Kindern war mir ein fröhliches und beruhigendes Bild.“ S. Nr. 127.)

Um einen Blick auch unmittelbar auf seine Person, als eine der Haupterscheinungen auf dem Boden, den Goethe in Wetzlar betrat, zu eröffnen, haben wir die Goethe’schen Briefe ebenfalls mit einigen Briefen Kestners an andere Freunde, insonderheit an seine Jugendfreunde, die bekannten Gebrüder v. Hennings, begleitet, welche zugleich Thatsachen von Erheblichkeit enthalten. Es wird in der Familie noch ein fernerer, gar liebenswürdiger Briefwechsel aus der Schulzeit und den Universitätsjahren dieser Freunde aufbewahrt. Alles darin ist gediegen und rein. Warm, gleich Liebenden, wahr und arglos wie Kinder, kaum ahnend, daß Schlechtes oder Unschönes in der Welt sei, durchdrungen von sittlichem Ernst, führen die Jünglinge in diesen Briefen alles was sie denken auf ihre Freundschaft zurück, und stärken ihren jugendlichen Sinn für das Gute und Schöne, durch Wissenschaft, Natur und Dichtkunst. Wenn gleich diese Briefe, einige wenige ausgenommen, die wir unsern Urkunden anschließen, den Umfang dieses Buches nicht erweitern sollen, so durfte der Inhalt derselben nicht unberührt bleiben, da die Seelenschönheit, welche aus denselben hervorleuchtet, zur Auffassung einer so reinen und hohen Freundschaft leitet, welche Kestner mit dem Vollgehalt seines dafür empfänglichen Herzens dem jungen Goethe entgegentrug, von diesem in seinem großen Seelenvermögen erwiedert wurde, und in beiden einen so seltenen Edelmuth entwickelte.

Kestner, an reichhaltigen Umgang gewöhnt, litt anfangs an dem Mangel desselben in der fremden Stadt, und tröstete seine Einsamkeit durch die Schönheiten des Lahnthales, das er, Inhalts seiner Tagebücher, zu Fuß und zu Pferde durchstrich. Doch gar bald fand er Ersatz für das, was er zu Hause verlassen, in der Familie des Deutschordens-Amtmanns Buff, die von manchen Zeugen als eine der auserlesensten jener Stadt, als ein Bild heiterer und unschuldiger Häuslichkeit geschildert ist. Der Vater, ein kräftiger Biedermann, die Mutter von höchster Vortrefflichkeit. Sie war in der Stadt die Mutter der schönen Kinder genannt.

Nicht lange hatte er diesen reichen Umgang genossen, als die Zweitgeborne der Töchter, Charlotte, das höchste Ziel seiner Wünsche wurde. Mit ihrer Liebe zugleich gewann er die besondere Gunst der Mutter. Die von solcher Mutter erzogene Lotte, verstand, auch voll Lebhaftigkeit und Muthwillen, wie sie war, ihren sanftmüthigen Bewerber in der Unschuld seines Gemüths und der Redlichkeit seines Charakters.

In dem Briefe an seinen Jugendlehrer (Nr. 139) und einigen an seinen Freund (Nr. 140 u. f.) lernen wir Mutter und Tochter näher kennen, und zugleich ihn selbst, der in seiner Freude an denen, die er schildert, vor uns steht. Im Werther, im letzten Briefe des ersten Buchs, hat Goethe dieser seltenen Frau, indem er die Tochter reden läßt, ein Denkmal der Verehrung gesetzt, eine Scene schildernd, die aus dem Leben genommen ist.

Im Jahr 1770 ward diese glückliche Familie der edlen Mutter beraubt, und Lotte, gleich als hätte eine Familienwahl es entschieden, erbte die mütterlichen Sorgen für zehn Kinder.

Vom Jahr 1768 bis 1772 hatte Kestner, als glücklicher Verlobter, den Frühling seines Lebens genossen, als er, durch Goethe’s Bekanntschaft, den Werth seiner Geliebten noch höher erkennen mußte. Goethe, der in Wetzlar den Proceß des Reichskammergerichts studiren sollte, und Kestner, der bei reichlichen Amtsgeschäften seine Welt in einem einzigen Hause gefunden, waren einander noch nicht begegnet, als Gotter, einer seiner Freunde, sie eines Tages in dem Dorfe Garbenheim, (im Werther Wahlheim genannt,) einem Vergnügungsorte unweit Wetzlar, zusammenführte. Dieser Begegnung verdanken wir die von Kestner hingeworfene Charakteristik Goethe’s (Nr. 1 unserer Documente).

Kurze Zeit darauf machte Goethe mit Lotten Bekanntschaft auf einem Ball, (welcher im Werther zur Schilderung der ersten Begegnung Werthers mit Lotten, im Briefe vom 16. Jun. pag. 21 des ersten Buches, den Stoff gegeben) und schon am andern Tage erfolgte sein erster Besuch ihrer Familie im deutschen Hause.[3]

In dieser reinen, durch den Segen der unlängst verstorbenen Mutter geheiligten Atmosphäre, fand Goethe vier Monate lang seine Lebensluft. Um Lottens willen hatte er zuerst Aufnahme in der Familie gesucht. Aber hier kamen die blühenden Kinder, eins schöner als das andere, um ihn her gesprungen, und nahmen ihn mit zwanzig Händen in Besitz, jubelnd über den schönen neuen Vetter oder Onkel, ihn, der nicht lieber die Odyssee lesen mochte, als ihnen Märchen erzählen, und auf dem Boden unter ihnen, von den wilden Buben sich zerzausen lassen. Von dem Amtmann wie ein Sohn, von den mehr herangewachsenen Geschwistern wie ein älterer Bruder geliebt, wurde er in kurzer Zeit Kestnern und Lotten innigst befreundet. Kestner stellte ihn in seinem Herzen seinem Jugendgefährten v. Hennings zunächst; — Goethen, dem Dichter, dessen Beruf das Schöne war, war es natürlich, hier wieder zu lieben, und beide junge Männer, während sie in jedem Augenblicke die größten Gefahren, denen die Freundschaft begegnen kann, überwanden, legten sich gegenseitig das Zeugniß der hohen Eigenschaften ab, die allein es möglich machten, einer so schweren Stellung sich würdig zu verhalten. Und hatte wohl Kestner Goethen zunächst nur seinen klaren Verstand, seine Wärme für das Gute und Schöne, und seine redliche Liebe zu geben, so waren sie in der glücklichen Jugendzeit, wo selbst wenigere Seelenbezüge, dafern sie nur wesentlich sind, Freundschaft und Brüderlichkeit begründen. In Lotten gedieh die jungfräuliche Würdigkeit, die aus dem Beispiel der Zucht edler Mütter in dem Wesen der Töchter emporwächst, noch zu höherem Adel durch ihre individuelle Natur und ihre Lage. Geschaffen für die Wirklichkeit des Lebens, und zwar dessen heiterste Seite, war durchaus kein sentimentales Element in ihrem Charakter, und wo die Lotte im Werther mit romanhaften Ideen beschäftigt, wo sie gar tändelnd dargestellt wird, waren die Züge nicht aus ihrem Leben genommen. Aber hätte auch, in Empfindungen zu leben, in ihrem Charakter gelegen, so hätte diese Neigung den mütterlichen Sorgen weichen müssen, die sie als achtzehnjähriges Mädchen sich auflud; denn zehn lebhafte Kinder tobten um sie her, den ganzen Tag. Das glückliche Zusammentreffen ihrer zufälligen Bestimmung mit ihren natürlichen Anlagen, erhob um so mehr ihre jugendliche Schwungkraft. Die häusliche Macht einer Mutter handhabend, war sie ein Mädchen an Frohsinn und Lebendigkeit. Die pflichtmäßige Miene der mütterlichen Strenge hatte den Schmelz der bräutlichen Heiterkeit. Dieses waren die Eigenschaften eines weiblichen Wesens, in welchem vom Kopf bis zu den Füßen, Alles Uebereinstimmung der rechten Maße, Alles Gemüth, Alles arglose Jugend war; in deren Anschauung Goethe’s edle Leidenschaft, zugleich mit seiner Hochachtung, täglichen Wachsthum erhielt.

Mit diesen Seelenzuständen der trefflichsten Art, in welche Goethe sich hineinlebte, übereinstimmend, sahen die Verlobten in seinem stets offenen Herzen, daß es edel war. In solchem, von ihnen Allen getheilten Selbstgefühl konnte es unter solchen Menschen geschehen, daß er das Bekenntniß jeder seiner Empfindungen zum Gegenstand des freiesten Verkehres mit beiden Verlobten machte. Unter ihnen gab es keine argwöhnische Eifersucht, die den Nebenbuhler ängstlich bewacht, und ihm die Thür der Geliebten versperrt; unter ihnen keinen Stolz des Siegers, keinen Groll des minder Begünstigten, keine Eitelkeit der Angebeteten, die in ihrem Triumphe sich gefiele. Denn kein Gedanke war von einem dieser drei redlichen Freunde gedacht, keine Empfindung gefühlt, die nicht das gemeinschaftliche Eigenthum aller drei war, eine Harmonie, zuvor von zweien, jetzt von dreien gebildet, ein Verhältniß, wovon wohl selten ein ähnliches Beispiel in der Geschichte der Menschheit erscheinen mögte. Was wir hier entwickelten, ist die Auslegung des in Goethe’s „Wahrheit und Dichtung“ S. 115 und 117 des 22. Bandes seiner sämmtl. Werke, mit anmuthiger Ausführlichkeit entworfenen Bildes von Lotten und von seinen Verhältnissen mit den beiden Verlobten. „Leicht aufgebaut, nett gebildet“ nennt er Lottens Gestalt, „rein und gesund ihre Natur.“ Sein Leben mit ihnen nennt er „eine ächt deutsche Idylle, wozu das fruchtbare Land die Prosa, und eine reine Neigung die Poesie gab;“ indem alle drei, in wechselseitig inniger Zuneigung und Großmuth, „sich an einander gewöhnt hatten, ohne es zu wollen, und nicht wußten, wie sie dazu kamen, sich nicht entbehren zu können.“

War auch jene Zeit, von welcher er hier schrieb, weit zurück, so daß in seinen Erzählungen von Einzelheiten manche Erinnerung verloschen, auch das Frühere und Spätere oft vermengt ist; so sehen wir doch sein Herz liebesjung sich lebhaft der Vergangenheit erinnern, wenn er, in dem Rückblick darauf, mit dem wehmüthigen Gefühl, sie jetzt nicht mehr genügend darstellen zu können, sagt: „Es würde der Dichter jetzt die verdüsterten Seelenkräfte vergebens anrufen, umsonst von ihnen fordern, daß sie jene lieblichen Verhältnisse vergegenwärtigen mögten, welche ihm den Aufenthalt im Lahnthale so hoch verschönten“; sich aber tröstend hinzufügt: „Glücklicherweise hatte der Genius schon früher dafür gesorgt, und ihn angetrieben, in vermögender Jugendzeit das nächst Vergangene festzuhalten, zu schildern und kühn genug zur günstigen Stunde öffentlich aufzustellen. Daß hier das Büchlein Werther gemeint sei, bedarf wohl keiner nähern Bezeichnung.“ — (S. 114 des 22. Bandes von Goethe’s sämmtl. Werken.) Wenn er dann das allbelebende Jugendvermögen der Geliebten beschreibt, so versichert er kindlich, daß damals „alle seine Tage Festtage zu sein schienen, und der ganze Kalender hätte müssen roth gedruckt werden.“

So wie nun seine Leidenschaft, so wuchs der Freunde auf Bewunderung gegründete Freundschaft für den, der bald wie ein Riese neben ihnen stand, bald ihr jugendliches Treiben in harmloser Kindlichkeit mit ihnen theilte, und den sie den größten Theil seines Selbst der Ehrfurcht vor ihrem Glücke opfern sahen. Auch der Schmerz, der ihn niederdrückte, wurde, so wie alles unter ihnen gemeinschaftlich war, ein von drei Freunden gemeinschaftlich getragener Schmerz.

Aber Goethe litt zu sehr, und nachdem er einige Zeit umsonst gekämpft hatte, faßte er den schweren und schönen Entschluß, von Wetzlar nach Frankfurt zurückzukehren. Am 11. September 1772 reiste er ab. Wie tief die Trennung die Freunde betrübte, erscheint mit den lebhaftesten Farben, in drei zusammentreffenden schriftlichen Denkmälern jener Zeit. Diese hier zusammenzustellen ist uns ein anziehendes Geschäft, bei welchem wir einen Augenblick verweilen.

Goethe hat seinen Trennungsschmerz in den Blättern niedergelegt, die er den beiden Verlobten am 11. September 1772 zurückließ, und die von den untenstehenden Briefen des abwesenden Goethe den Anfang machen. Dem Roman „Werther“ alsdann, hat er, wie wir sogleich zeigen werden, von diesem bedeutenden Lebensmoment, ein dauerndes Denkmal in einem der schönsten Briefe eingedrückt. In welcher Betrübniß er die beiden Verlobten und das ganze väterliche Haus Lottens zurückließ, sehen wir endlich aus einem Tagebuchsblatte Kestners, dessen getreuer Inhalt folgender ist:

September 10. 1772.

.... „Mittags aß Dr. Goethe bey mir im Garten; ich wußte nicht, daß es das letzte Mal war..... Abends kam Dr. Goethe nach dem deutschen Hause. Er, Lottchen und ich hatten ein merkwürdiges Gespräch von dem Zustande nach diesem Leben, vom Weggehen und Wiederkommen &c. &c., welches nicht er, sondern Lottchen anfing. Wir machten mit einander aus, wer zuerst von uns stürbe, sollte, wenn er könnte, den Lebenden Nachricht von dem Zustande jenes Lebens geben; Goethe wurde ganz niedergeschlagen, denn er wußte, daß er am andern Morgen weggehen wollte.“

September 11. 1772.

„Morgens um 7 Uhr ist Goethe weggereiset, ohne Abschied zu nehmen. Er schickte mir ein Billet nebst Büchern. Er hatte es längst gesagt, daß er um diese Zeit nach Coblenz, wo der Kriegszahlmeister Merk ihn erwarte, eine Reise machen, und er keinen Abschied nehmen, sondern plötzlich abreisen würde. Ich hatte es also erwartet. Aber, daß ich dennoch nicht darauf vorbereitet war, das habe ich gefühlt, tief in meiner Seele gefühlt. Ich kam den Morgen von der Dictatur zu Hause. „„Herr Doctor Goethe hat dieses um 10 Uhr geschickt.““ — Ich sah die Bücher und das Billet, und dachte was dieses mir sagte: „„Er ist fort!““ und war ganz niedergeschlagen. Bald hernach kam Hans zu mir, mich zu fragen ob er gewiß weg sey? Die Geheime Räthin Langen hatte bei Gelegenheit durch eine Magd sagen lassen: „„Es wäre doch sehr ungezogen, daß Doctor Goethe so ohne Abschied zu nehmen, weggereist sey.““ Lottchen ließ wieder sagen: „„Warum sie ihren Neveu nicht besser erzogen hätte?““ Lottchen schickte, um gewiß zu seyn, einen Kasten, den sie von Goethen hatte, nach seinem Hause. Er war nicht mehr da. Um Mittag hatte die Geheime Räthin Langen wieder sagen lassen: „„Aber sie wolle es des Doctor Goethe Mutter schreiben, wie er sich aufgeführt hätte.““ — Unter den Kindern im deutschen Hause, sagte jedes: „„Doctor Goethe ist fort!““ — Mittags sprach ich mit Herrn v. Born, der ihn zu Pferde bis gegen Braunfels begleitet hatte. Goethe hatte von unserm gestrigen Abendgespräch ihm erzählt. Goethe war sehr niedergeschlagen weggereist. Nachmittags brachte ich die Billets von Goethe an Lottchen. Sie war betrübt über seine Abreise; es kamen ihr die Thränen beim Lesen in die Augen. Doch war es ihr lieb, daß er fort war, da sie ihm das nicht geben konnte, was er wünschte. Wir sprachen nur von ihm; ich konnte auch nichts anders als an ihn denken, vertheidigte die Art seiner Abreise, welche von einem Unverständigen getadelt wurde; ich that es mit vieler Heftigkeit. Nachher schrieb ich ihm, was seit seiner Abreise vorgegangen war.“[4]

Der 10. September also war, wie wir hieraus sehen, der Vorabend dieser merkwürdigen Trennung. Schlagen wir nun den „Werther“ auf, und wir sehen, daß der 10. September ebenfalls das Datum des Briefes ist, der am Ende des ersten Buchs dieses Romans den Vorabend eben dieser Trennung darstellt. Kestners Tagebuch, dessen Thatbestand des verlebten Tages dieser Brief zu einem Bilde erhebt, erläutert uns, warum aus jedem Worte desselben die Wärme einer wirklich empfundenen Freundschaft und die Gluth einer wirklich empfundenen Liebe spricht; denn es war der von dem Dichter selbst erlebte, entscheidende Moment, den im Gemälde seiner Liebe zu verewigen, ihm so sehr am Herzen lag, daß er selbst das Datum dieses in seinem Jugendleben entscheidenden Tages heilig gehalten hat.

Dieser Moment, womit das erste Buch des „Werther“ schließt, ist denn auch der, wo in dem Roman Wahrheit und Dichtung sich gänzlich scheiden. Im zweiten Buche borgt Goethe von Jerusalem einige Begebenheiten, besonders die schließliche Katastrophe; an Lottens und Kestners Stellen erscheinen neue Personen, jenen eben so fern stehend, wie ihre erdichteten Erlebnisse. Die Wirklichkeit beschränkt sich allein auf den nunmehr eintretenden Briefwechsel mit den entfernten Freunden.

Der Flucht Goethe’s, welche ihn an jenem Tage von ihnen, einen kurzen Besuch ausgenommen,[5] auf immer getrennt hat, verdanken wir diese Briefe, die wie jugendliche Zeugen zu uns reden, über einen Charakter, über Gesinnungen, die Goethe — wir erkennen es in seiner Biographie, — später kaum noch an sich gekannt hat.

Um so mehr muß uns erfreuen, die Biographie durch diese seine eigenen Zeugnisse wesentlich ergänzt und von dem Jünglinge wieder gewonnen zu sehen, was er im Alter bei der Schilderung seiner schönsten Lebensperiode, obgleich ihr manche Silberblicke nicht fehlen, sich selbst an Ruhm entzogen hat. Wer aber auch in Goethe’s späterer Zeit den Dichter, den Menschen von dem Weltmanne beeinträchtigt finden wollte, erkennt doch immer in unsern Eröffnungen den angebornen edlen Menschenstoff, der durch seine Werke fließt.