Gullivers Reisen - Jonathan Swift - E-Book

Gullivers Reisen E-Book

Jonathan Swift

0,0

Beschreibung

Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' ist ein bahnbrechendes satirisches Werk, das die Reisen des Protagonisten Lemuel Gulliver zu fantastischen Orten wie Lilliput und Brobdingnag beschreibt. Swifts meisterhafter literarischer Stil kombiniert Fantasie mit politischer Satire und bietet sowohl eine faszinierende Handlung als auch tiefgründige soziale Kommentare. Das Buch kann als eine Kritik an der Menschheit und ihren Fehlern betrachtet werden, die durch die absurden Begebenheiten auf Gullivers Reisen dargestellt werden. Swifts Werk steht im Kontext des 18. Jahrhunderts und seiner politischen Unruhen, wobei er durch seine kritische Darstellung der Gesellschaft eine wichtige Rolle im literarischen Kanon spielt. Jonathan Swift, ein bekannter irischer Schriftsteller und Kirchenführer, schrieb 'Gullivers Reisen' als eine satirische Antwort auf die politischen und gesellschaftlichen Probleme seiner Zeit. Als scharfer Beobachter der menschlichen Natur griff Swift in seinem Werk Themen wie Macht, Korruption und Größenwahn auf und präsentierte sie in einer unterhaltsamen und zugleich tiefsinnigen Weise. Seine literarische Brillanz und sein politischer Verstand machen Swift zu einem der bedeutendsten Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. 'Gullivers Reisen' ist ein zeitloses Meisterwerk, das Lesern jeden Alters empfohlen werden kann. Durch die einzigartige Kombination aus Fantasie, Humor und tiefgründiger Satire bietet das Buch nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über die menschliche Natur und die Gesellschaft an. Swifts literarisches Werk bleibt auch heute noch relevant und inspirierend für alle, die sich für politische Satire und klassische Literatur interessieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 557

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jonathan Swift

Gullivers Reisen

Mit Biografie von Jonathan Swift

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-1117-3

Inhaltsverzeichnis

Biographie von Jonathan Swift.
Gulliver’s Reisen in unbekannte Länder.

Biographie von Jonathan Swift.

Inhaltsverzeichnis

I.
II.
III.
IV.

Das Leben Swifts ist ein Gegenstand voll Interesse und Belehrung für alle diejenigen, die über die Wechselfälle nachdenken mögen, aus denen das Geschick der Männer zusammengesetzt ist, die durch ihren Ruf und ihre Talente berühmt sind. Bei seiner Geburt von allen Hülfsmitteln entblößt, erzogen durch das kalte sorglose Mitleid zweier Oheime, von academischen Ehren ausgeschlossen, während mehrerer Jahre auf den unzulänglichen Schutz Sir William Templesbeschränkt, bieten die ersten Blätter der Geschichte Swifts nur das Gemälde eines erniedrigten, in seinen Hoffnungen betrogenen Genius. Trotz aller dieser Nachtheile brachte er es dahin, der Rathgeber eines britischen Ministeriums, der geschickteste Vertheidiger seines Verwaltungssystems und der vertraute Freund aller der Männer zu werden, die unter der klassischen Regierung der Königin Anna durch ihren Adel oder ihre Talente merkwürdig waren.

Die Ereignisse seiner letzten Jahre bieten einen nicht weniger auffallenden Contrast dar. In die Ungnade seiner Beschützer verwickelt wurde er verfolgt, verließ England, lebte von seinen Freunden getrennt, und erreichte dann auf einmal einen Grad von Popularität, der ihn zum Abgott Irlands und zum Schrecken derer machte, welche dieses Königreich regierten. Nicht weniger außerordentlich ist sein Privatleben. Er liebte zwei der schönsten und anziehendsten Frauen seiner Zeit und wurde von ihnen ebenfalls zärtlich geliebt; aber sein Schicksal wollte, daß er mit keiner derselben jemals eine glückliche und friedliche Verbindung eingehen sollte, und er sah sie nach einander in das Grab steigen mit der Ueberzeugung, daß ihre tödtliche Krankheit durch den Schmerz über ihre betrogenen Hoffnungen und eine schlecht erwiderte Liebe verursacht worden sey.

Swifts Talente, die Quelle seiner Berühmtheit und seines Stolzes, deren Glanz so lange die Welt geblendet und bezaubert hatte, wurden, je mehr er sich dem Ende seines Lebens näherte, durch Krankheit verdunkelt, durch Leidenschaften verkehrt, und ehe er dasselbe erreichte, standen sie denen der gewöhnlichsten Menschen weit nach.

Swifts Leben ist also eine wichtige Lehre für alle berühmte Männer; es wird zeigen, daß, wenn das Genie auf der einen Seite vom Unglück sich nicht niederdrücken lassen soll, die Berühmtheit andererseits, so groß sie auch seyn möge, den Eigendünkel nicht ermuthigen müsse. Wenn diejenigen, denen das Schicksal die glänzenden Fähigkeiten versagt hat, mit denen er begabt war, oder diejenigen, denen die Gelegenheit fehlte, sie zu entwickeln, die Geschichte dieses berühmten Mannes lesen, so werden sie die Ueberzeugung gewinnen, daß das Glück weder von einem politischen Einfluß, noch von einem großen Ruhme abhängig ist.

I.

Inhaltsverzeichnis

Jonathan Swift, Doktor der Theologie und Dechant zu St. Patrick in Dublin, stammte von dem jüngeren Zweige der Familie Swift in der Grafschaft York ab, die seit vielen Jahren in dieser Provinz ansäßig war.

Sein Vater war der sechste oder siebente Sohn des ehrwürdigen Thomas Swift, Pfarrers zu Goodrich. Die Zahl der Kinder dieses Geistlichen und die Bescheidenheit ihres Vermögens gestatten es nicht, die Aufeinanderfolge derselben genauer anzugeben. Der Dechant selbst benachrichtigt uns, daß sein Vater einige Agentschaften und Aemter in Irland bekleidete.

Jonathan wurde zu Dublin in einem kleinen Hause im Court of Hoeys geboren, das die Bewohner dieses Stadtviertels noch zeigen. Seine Kindheit war, wie die seines Vaters, durch einen sonderbaren Umstand bezeichnet. Es war nicht die Wiege, die diesmal von Soldaten geraubt wurde, wie es bei Thomas Swiftgeschehen war, sondern diesmal wurde das Kind selbst entführt.

Die Amme, die von Whitehaven war, wurde von einem sterbenden Verwandten, von dem sie ein Vermächtniß erwartete, in ihre Heimath zurückgerufen. Sie war dem Kinde, das ihrer Sorgfalt anvertraut war, so zugethan, daß sie es mit sich nahm, ohne Frau Swift davon zu benachrichtigen. Es blieb drei Jahre in Whitehaven; seine Gesundheit war so zart, daß seine Mutter es keine zweite Reise wollte wagen lassen, und es daher der Frau überließ, die ihm diese Probe ihrer Anhänglichkeit gegeben hatte. Die gute Amme trug so viel Sorge für die Erziehung des Kindes, daß es, als es nach Dublin zurückkam, buchstabiren konnte; mit fünf Jahren las es bereits in der Bibel.

Swift theilte die Dürftigkeit einer Mutter, die er zärtlich liebte, und lebte von den Wohlthaten seines Oheims Godivin. Diese Abhängigkeit scheint von seiner Kindheit an einen tiefen Eindruck auf seinen stolzen Charakter gemacht zu haben, und von dieser Zeit an begann sich bei ihm jener menschenfeindliche Geist zu zeigen, den er nur zugleich mit dem Gebrauch seiner intellektuellen Fähigkeiten verlor. Als nachgeborenes Kind, vom Mitleid erzogen, gewöhnte er sich frühe, den Tag seiner Geburt als einen Tag des Unglücks zu betrachten, und er versäumte nie bei der alljährigen Wiederkehr dieses Tages die Stelle in der Schrift zu lesen, in welcher Hiob den Tag beweint und verflucht, an welchem man im Hause seines Vaters anzeigte, »daß ein Männlein geboren sey.«

In einem Alter von sechs Jahren schickte man ihn in die Schule von Kilkenny, die von der Familie Ormond gegründet und ausgestattet worden war. Hier zeigt man den Fremden noch Swifts Pult, auf welchem er seinen Namen mit einem Messer eingegraben habe.

Von Kilkenny aus wurde Swift im vierzehnten Jahre in das Dreifaltigkeits-Kollegium nach Dublin gesandt. Es scheint nach den Registern, daß er daselbst als Kostgänger am 24. April 1682 aufgenommen wurde und St. Georg Ashe zum Lehrer gehabt habe. Sein Vetter, Thomas Swift, wurde um dieselbe Zeit aufgenommen und die zwei Familiennamen, die ohne die Taufnamen in den Registern aufgeführt wurden, haben über einige geringfügige Umstände im Leben des Dechanten Ungewißheit verbreitet. Als Swift an die Universität aufgenommen wurde, forderte man von ihm, sich mit den gewöhnlichen Studien jener Zeit abzugeben. Aber darunter gab es einige, die seinem Geiste nicht sehr zusagten. Vergebens empfahl man ihm die Logik, die man damals als die Wissenschaft par excellence betrachtete. Er hatte einen natürlichen Widerwillen gegen die Sophismen des Smiglecius, Keckermannus, Burgersdicius und anderer ernsthafter Doktoren, die wir heut zu Tage kaum mehr kennen. Sein Lehrer konnte es nicht dahin bringen, daß er auch nur drei Seiten von diesen Gelehrten in us las, obgleich es unerläßlich war, einen Begriff von den Erklärern des Aristoteles zu haben, um durch das Examen zu kommen. Ebenso vernachläßigte er alle Studien, die ihm nicht gefielen. Er las weniger, um sich zu belehren, als um sich zu unterhalten, oder um traurige Gedanken von sich abzuhalten. Aber seine Lektüre war jedenfalls mannigfaltig; und er mußte viel gelesen haben, denn er hatte bereits eine Skizze des »Mährchens von der Tonne« auf’s Papier geworfen, die er Hrn.Waryng gezeigt hatte. Was muß man daraus schließen? Daß ein träger Student des siebenzehnten Jahrhunderts durch Lektüre, die er zum Zeitvertreib in seinen Mußestunden vornahm, Kenntnisse erwerben konnte, die einen fleißigen Studenten unserer Zeit in Staunen setzen würden.

Wir haben keine sichern Angaben,, um über den Umfang der Kenntnisse Swifts urtheilen zu können; man kann nicht sagen, daß er ein tiefes Wissen besaß, aber gewiß ein mannigfaltiges. Seine Schriften bezeugen, daß die Geschichte der alten und neuen Poesie ihm vertraut war; er ist nie in Verlegenheit, zur Bestätigung des Gegenstandes, den er gerade vor sich hat, die klassischen Stellen anzuführen, die für seinen Zweck die geeignetsten sind. Obgleich er keine hohe Vorstellungen von seinen Kenntnissen hat und sich den Vorwurf machte, durch seine Trägheit und Unwissenheit einen akademischen Grad verscherzt zu haben; obgleich er diejenigen heftig tadelte, die einem Manne den Titel eines Gelehrten gaben, der nicht den größten Theil seines Lebens den Studien gewidmet hatte, machte er doch nicht viel aus einem Studenten, der nichts als Fleiß besaß.

Während so Swift seine Studien ohne Beharrlichkeit, nach seinen Launen betrieb, hätte er sie beim Tode seines Oheims Godwin, bei dessen Gelegenheit die Zerrüttung seines Vermögens an den Tag kam, beinahe unterbrechen müssen, wenn er nicht in seinem Oheim Dryden William Swift einen Gönner gefunden hätte. Herr Dryden kam seinem Neffen zu Hülfe; er behandelte ihn, wie es scheint, mit mehr Gewogenheit und Wohlwollen, als sein Bruder Godwin; aber sein nicht sehr beträchtliches Vermögen erlaubte ihm nicht, freigebiger zu seyn, als sein Bruder. Swift hat sein Andenken stets werth gehalten, und spricht oft von ihm als von dem besten seiner Verwandten. Er erzählte oft einen Vorfall, der, während er im Collegium war, sich ereignete, und dessen Held sein Vetter Willoughby Swift, der Sohn Dryden Williams, war. Swift, der ohne einen Pfennig in der Tasche in seinem Zimmer saß, bemerkte im Hofe einen Matrosen, der nach dem Zimmer eines Studenten zu fragen schien. Es kam ihm der Gedanke, dieser Mensch könne mit irgend einer Botschaft von seinem Vetter Willoughby beauftragt seyn, der damals Kaufmann in Lissabon war. Kaum war ihm diese Idee durch den Kopf gefahren, als die Thüre seines Zimmers sich öffnete, und der Fremde, sich ihm nähernd, eine große lederne Börse voll Geld aus der Tasche zieht, die er als ein Geschenk seines Vetters Willoughby vor Swift hinlegt. Swift hoch erfreut, reicht dem Boten einen Theil seines Schatzes, den der ehrliche Matrose nicht annehmen will.

Von diesem Augenblick an beschloß Swift, der das Unglück der Dürftigkeit kennen gelernt hatte, sein bescheidenes Einkommen so zu verwalten, daß er nie mehr in die äußerste Noth käme. Er führte eine solche Ordnung in seiner Lebensart ein, daß es aus seinen Tagebüchern, die man aufbewahrt hat, hervorgeht, wie er sich jedes Jahr bis auf einen Sou hinaus von seinen Ausgaben Rechenschaft geben konnte von seiner Universitätszeit an, bis zu dem Augenblick, wo er den Gebrauch seiner Geisteskräfte verlor.

Im Jahre 1688 brach der Krieg in Irland aus; Swift war damals 21 Jahre alt. Ohne viel Geld; wenn auch nicht ohne Kenntnisse, doch mit dem Rufe, keine zu besitzen, mit dem Makel eines unruhigen und störrischen Charakters, und ohne einen einzigen Freund, der ihn hätte aufnehmen und unterhalten können, verließ er das Collegium in Dublin. Mehr von der Liebe, als von der Hoffnung geleitet, schlug er den Weg nach England ein und begab sich zu seiner Mutter, welche damals in der Grafschaft Leicester wohnte. Frau Swift, die sich selbst in einer abhängigen und ärmlichen Lage befand, empfahl ihrem Sohne, den Sir William Temple um Schutz anzugehen, dessen Gattin mit ihr verwandt war und die Familie Swift gekannt hatte. Thomas Swift, der Vetter unsers Autors, war Caplan des Sir William gewesen.

Man bat, und die Bitte wurde gewährt; aber längere Zeit hindurch bemerkte man von Seiten Sir William Temples kein Zeichen der Liebe oder des Vertrauens. Der vollendete Staatsmann, der fein gebildete Gelehrte fand wahrscheinlich keinen besonderen Geschmack an dem reizbaren Charakter und den unvollständigen Kenntnissen seines neuen Tischgenossen. Aber die Vorurtheile Sir Williams zerstreuten sich nach und nach: der Beobachtungsgeist Swifts gab ihm die Mittel, zu gefallen und er vermehrte seine Kenntnisse durch ein anhaltendes Studium, dem er acht Stunden täglich widmete. Diese Zeit, wohl angewendet, machte einen Mann mit den Fähigkeiten Swifts zu einem unschätzbaren Schatze für einen Gönner, wie Temple, bei welchem er zwei Jahre blieb. Das üble Befinden Swifts nöthigte ihn, seine Studien zu unterbrechen; eine Unverdaulichkeit hatte seinen Magen erkältet und ihm apoplectische Zufälle zugezogen, die ihn an den Rand des Grabes brachten; die Wirkungen derselben begleiteten ihn durch das ganze Leben. Einmal war er so krank, daß er nach Irland ging, in der Hoffnung, die Luft seines Geburtslandes könne ihm wohlthätig werden; aber als er keine Erleichterung fühlte, kehrte er nach Moorpark zurück, wo er die ruhigen Zwischenzeiten, die ihm sein Unwohlseyn gestatteten, zum Studium anwendete.

Damals geschah es, daß Sir William Temple ihm einen großen Beweis seines Vertrauens gab, indem er ihm gestattete, bei seinen vertraulichen Zusammenkünften mit dem König Wilhelm, wenn dieser nach Moorpark kam, gegenwärtig zu seyn, eine Auszeichnung, welche Temple dem vertrauten Verhältnisse verdankte, das zwischen ihnen in Holland bestanden hatte, die er mit ehrerbietiger Ungezwungenheit aufnahm und durch weise konstitutionelle Rathschläge belohnte. Während Sir William durch die Gicht im Bette zurückgehalten war, hatte Swift den Auftrag, den König zu begleiten; und alle Biographen des Dichters haben wiederholt, daß Wilhelm ihm eine Kompagnie Reiterei anbot und ihn die Spargel nach holländischer Weise schneiden lehrte. Es wäre nicht recht, wollte man den hier gewonnenen Vortheil verschweigen, daß er dieses Gericht durch das Beispiel des Königs auf holländische Weise, das heißt ganz mit Stumpf und Stiel essen lernte. Noch solidere Vortheile wurden seinem Ehrgeiz geboten. Man machte ihm Hoffnung auf Beförderung im geistlichen Stande, dem er sich aus Neigung und durch die Aussicht, die sich vor ihm öffnete, bestimmte. Das große Vertrauen, das man auf ihn setzte, rechtfertigte diese Hoffnung. SirWilliam Temple beauftragte ihn, dem König die Gründe vorzustellen, die ihn bestimmen mußten, zu dem Antrage auf die dreijährige Dauer des Parlaments seine Zustimmung zu geben; und er führte für die Ansicht Temples mehrere weitere Beweisgründe an, die er aus der Geschichte Englands hernahm. Aber der König beharrte auf seiner Opposition, und der Antrag wurde durch den Einfluß der Krone auf das Haus der Gemeinen verworfen. Dies war die erste Beziehung, in welche Swift mit dem Hofe kam; und er sagte oft seinen Freunden, dies habe dazu gedient, ihn von seiner Eitelkeit zu heilen. Er hatte wahrscheinlich auf den Erfolg seiner Unterhandlungen gerechnet, und war tief gekränkt, als er sie scheitern sah.

Als Swift nach Irland zurückkehrte, und zu einer Stelle von hundert Pfund Sterling Einkünfte ernannt war, forderten die Bischöfe, an die er sich wandte, um ordinirt zu werden, ein Zeugniß seines guten Betragens während seines Aufenthalts bei Sir William Temple. Diese Bedingung war unangenehm: um das Zeugniß zu erhalten, mußte man sich fügen, mußte man bitten. Swift brauchte fünf Monate, um sich dazu zu entschließen. Er sandte einen Entschuldigungsbrief und die Bitte wurde gewährt; der Brief Swift’s war wahrscheinlich der erste Schritt zur Versöhnung mit seinem Gönner. In weniger als zwölf Tagen erhielt er das verlangte Zeugniß, denn sein Ordinationsschein als Diakonus ist vom 18. Oktober 1694 datirt, und der als Priester vom 13. Januar 1695. Sir William Temple hatte, wie man glauben muß, den gewünschten Zeugnissen noch eine Empfehlung an den Lord Capel beigelegt, der damals Vicekönig von Irland war; denn beinahe unmittelbar, nachdem Swift zum Priester ordinirt war, wurde er auf die Pfründe von Kilroot, in der Diöcese Connor, ernannt, die ungefähr hundert Pfund Sterling jährlich trug. Er zog sich auf diese bescheidene Stelle zurück und lebte hier als Dorfpfarrer.

Das Leben, das er in Kilroot führte, und das so verschieden war von dem in Moorpark, wo er die Gesellschaft aller durch Geburt oder Genie ausgezeichneten Männer genossen hatte, wurde ihm bald verleidet. Inzwischen fühlte Temple, seit er Swift entbehrte, diesen Verlust schmerzlich und drückte ihm den Wunsch aus, er möchte wieder nach Moorpark kommen. Während Swift zögerte, ehe er auf eine selbst gewählte Lebensweise verzichtete, um seine früher verlassene wieder aufzunehmen, scheint ein Umstand, der die ganze Milde seines Charakters beurkundet, seinen Entschluß entschieden zu haben. Auf einem seiner Ausflüge war er einem Geistlichen begegnet, mit dem er sich verband, weil er ihn sehr unterrichtet, bescheiden und sittlich fand. Dieser gute Pfarrverweser war Vater von acht Kindern und seine Stelle trug ihm vierzig Pfund Sterling ein. Swift, der keine Pferde hatte, entlehnte von ihm seine schwarze Stute, ohne ihm von seiner Absicht etwas zu sagen, begab sich nach Dublin, verzichtete auf seine Stelle in Kilroot und setzte es durch, daß sie auf seinen neuen Freund übertragen wurde. Das Gesicht des guten Greises drückte im ersten Augenblick nur das Vergnügen aus, das er empfand, sich auf eine Pfründe ernannt zu sehen; aber als er erfuhr, daß es die seines Wohlthäters sey, der zu seinen Gunsten darauf verzichtet hatte, da nahm seine Freude einen so rührenden Ausdruck der Ueberraschung und der Dankbarkeit an, daß Swift, selbst tiefbewegt, sagte: er habe niemals in seinem Leben so viel Vergnügen genossen, als an diesem Tage. Als Swift abreiste, drang der gute Geistliche in ihn, die schwarze Stute anzunehmen, die er nicht ausschlug, um ihn nicht zu kränken. Beritten, zum erstenmale auf einem Pferde, das ihm gehörte, mit achtzig Pfund Sterling in der Börse, schlug Swift den Weg nach England ein, und bekleidete in Moorpark wieder die Stelle eines Sekretärs SirWilliam Temples.

II.

Inhaltsverzeichnis

Während Swift seiner Liebe zur Literatur nachhing und diese hohe Freundschaft ihm eine angenehme Zukunft zu versprechen schien, bereitete er sich, ohne es zu merken, eine Reihe von Unglücksfällen für den Rest seiner Tage. Es geschah, während seines zweiten Aufenthalts in Moorpark, daß er die Bekanntschaft von Esther Johnson machte, die unter dem poetischen Namen Stella bekannter ist.

Swift, im Vertrauen auf sein kaltes Temperament und seine wandelbare Laune, die kein unkluges Verhältniß gestatten würde, faßte den Entschluß, nicht eher an eine Heirath zu denken, als bis seine Existenz gesichert wäre. Auch dann noch, meinte er, werde er so schwer zufrieden zu stellen seyn, daß er die Hochzeit wohl bis zu seinem Tode werde aufschieben können; die Anzeichen einer Neigung, in welchen sein Freund die Symptome einer Leidenschaft zu erkennen glaubt, sind nur die Wirkung einer beweglichen, unruhigen Laune, die der Nahrung bedarf. Er ergreift die erste Gelegenheit, sich zu unterhalten, die sich darbietet, und sucht sie oft in einer nichtssagenden Galanterie; dies ist auch sein Zweck bei dem genannten Mädchen; »es ist eine Gewohnheit,« sagte er, »die ich ohne Mühe werde ablegen können, wenn ich einmal den Entschluß werde fassen wollen, und die ich gewiß ohne Schmerz an der Schwelle des Heiligthums zurücklasse.«

Auf diese Neigung folgte eine noch ernsthaftere; Jane Waryng, die Schwester seines Schulfreundes Waryng, die er mit ziemlich kalter poetischer AffektationVarina nannte, zog während seines Aufenthalts in Irland, als er William Temple verlassen hatte, seine Aufmerksamkeit auf sich.

Ein Brief, der vier Jahre später an dieselbe Person gerichtet wurde, ist in einem ganz andern Tone geschrieben. Varina ist verschwunden; unser Autor schreibt an Jane Waryng: Innerhalb vier Jahren konnten viele Ereignisse vorfallen, die wir nicht wissen; und es wäre nicht gerecht, das Betragen Swifts hart zu beurtheilen, den der hartnäckige Widerstand Varina’s nicht auf das plötzliche Anerbieten einer Capitulation hatte vorbereiten können.

Der Tod des Sir William Temple setzte dem friedlichen und glücklichen Leben, dessen sich Swift vier Jahre lang in Moorpark erfreute, ein Ziel. Sir William hatte die edle Freundschaft Swifts zu schätzen gewußt: er machte ihm ein Vermächtniß an Geld und hinterließ ihm seine Manuscripte, die er ohne Zweifel weit höher schätzte.

Kurze Zeit nachher begab sich Swift nach Irland mit Lord Berkeley. Nach einigen Uneinigkeiten mit diesem Edelmann erhielt er die Pfründe Saracor; aber nun warf er sich unverzüglich auf die Politik.

Im Jahr 1710 begab er sich nach England. Damals begannen seine Feindseligkeiten mit den Whigs und sein Bündniß mit Harley und der Verwaltung.

Seine Ernennung zum Dechant zu St. Patrik wurde den 23. Februar 1713 unterzeichnet und Swift reiste in den ersten Tagen des Junius ab, um eine Pfründe in Besitz zu nehmen, die er, wie er oft sagte, im höchsten Falle für nichts Anderes ansah, als für eine ehrenvolle Verbannung. Man konnte sich in der That nicht darauf gefaßt machen, daß die beispiellose Gunst, in der er bei der Regierung gestanden hatte, ihn zu nichts weiter, als zu einer Pfründe in Irland führen und ihn von denselben Ministern entfernen würde, von denen er um Rath gefragt worden war, die seine Talente zur Verteidigung ihrer Sache benützten und mit eben so viel Entzücken seine Gesellschaft genoßen als sie zuvor seine Dienste für die Verwaltung so wesentlich gehalten hatten. Er mochte sich allerdings eben so getäuscht als überrascht fühlen, daß sie ihn nicht zum Bischof in Irland ernennen wollten. Mistreß Johnson hatte ihr Vaterland verlassen, ihren Ruf auf’s Spiel gesetzt, um sein Schicksal zu theilen, zu einer Zeit, als durchaus kein Anschein war, es könnte später glänzender mit ihm werden, und die Bande, die Swiftverpflichteten, sie für diese Opfer schadlos zu halten, wären eben so heilig als ein feierliches Versprechen gewesen, wenn nicht wirklich ein förmliches Heirathsversprechen von seiner Seite gegeben ward. Swift beauftragte den ehrwürdigen Sr. GeorgAshe, Bischof von Clogher, seinen alten Lehrer und Freund, sich nach der Ursache der Schwermuth Stella’s zu erkundigen, und die Antwort war eine solche, wie sie ihm sein Gewissen zum Voraus hätte geben können. Es war nur ein Mittel, sie von seiner fortdauernden Liebe zu überzeugen und gegen die Verläumdung zu schützen. Swifts Antwort war, daß er zwei Entschlüsse in Beziehung auf den Ehestand gefaßt habe, einmal nicht eher zu heirathen, als wenn er ein hinlängliches Auskommen habe, und dann nur in einem solchen Alter daran zu denken, wo er vernünftiger Weise noch hoffen könnte, seine Kinder so versorgt zu sehen, wie sie es zu werden wünschen dürften. Seine Unabhängigkeit sey noch nicht gesichert, er habe Schulden und die Lebensstufe überschritten, über welche hinaus er entschlossen sey, nicht mehr zu heirathen. Indessen wolle er Stella seine Hand geben, wenn ihre Heirath geheim gehalten, und unter der Bedingung, daß sie fortfahren würden, getrennt, und mit derselben Zurückhaltung wie zuvor zu leben. Stella unterschrieb diese harten Bedingungen. Sie hoben ihre Zweifel und beschwichtigten ihre Eifersucht, indem sie die Verbindung mit ihrer Nebenbuhlerin unmöglich machten. Swift und Stella wurden im Jahre 1716 im Garten der Dekanei vermählt. Unmittelbar nach der Ceremonie war Swift, wie es scheint, in einer schrecklichen geistigen Aufregung. So viel ich von einem Freunde seiner Wittwe erfahren habe, erzählte Delany, als man in ihn drang, seine Meinung über diese seltsame Heirath auszusprechen, er habe um die Zeit, als sie zu Stande kam, bemerkt, daß Swift sehr finster und außerordentlich aufgeregt war, so sehr, daß er zum Erzbischof King gegangen sey, um ihm seine Besorgnisse mitzutheilen. Als er in das Bibliothekzimmer gegangen, sey Swift eilig mit verstörten Zügen herausgekommen und an ihm vorbeigeeilt, ohne mit ihm zu sprechen. Er habe den Erzbischof in Thränen gefunden, und auf seine Frage nach dem Grunde die Antwort erhalten: »Sie sind so eben dem unglücklichsten Menschen auf der Welt begegnet, aber fragen Sie mich niemals über die Ursache seines Unglücks.« Bei dieser Gelegenheit ist zu bemerken, daß Delany aus diesem Umstande schloß, Swift habe nach seiner Heirath mit Stella entdeckt, daß sie in einem verbotenen Grade mit einander verwandt seyen und dies dem Erzbischof anvertraut. Aber die Ausdrücke des Prälaten lassen auf nichts Näheres schließen, und es gibt sichere Beweise dafür, daß diese Verwandtschaft gar nicht bestanden haben kann.

Swift sah mehrere Tage Niemand. Als er aus seiner Zurückgezogenheit hervorkam, dauerten seine Beziehungen zu Mistreß Dingley und Stella mit derselben Vorsicht fort, um jeden Verdacht eines vertrauten Verhältnisses abzuwehren, wie wenn dieses jetzt nicht rechtmäßig und tugendhaft gewesen wäre. Stella war also fortwährend die Geliebte und vertraute Freundin Swifts; sie hielt ihm Haus, machte die Honneurs seines Tisches, obgleich sie nur sein Gast zu seyn schien; sie war seine treue Gefährtin, pflegte ihn, wenn er krank war, aber sie war nie seine Frau, und selbst diese Heirath war ein Geheimniß für die Welt.

Die Angelegenheiten seiner Kirche, die durch den Widerstand seines Capitels und durch die Dazwischenkunft des Erzbischofs King in Verwirrung gebracht worden waren, hoben sich unmerklich durch die Ueberzeugung, die man von der Redlichkeit der Absichten des Dechanten und von seinem uneigennützigen Eifer für die Rechte und Interessen der Kirche gewann. Er erlangte einen solchen Einfluß auf das Capitel, daß man seinen Vorschlägen selten widersprach. Die Angelegenheit der Gefälle und der Erneuerung derselben verschlang in der Folge viel von seiner Zeit. Man darf annehmen, daß Swift wahrend dieser fünf bis sechs Jahre das Studium nicht vernachläßigte. Man fand seine Ansichten über Herodot, Philostrat und Aulus Gellius, was zu der Annahme veranlaßt, daß er sich mit diesen Schriftstellern hauptsächlich beschäftigte: er hatte seine Ausgaben mit weißen Blättern durchschießen lassen, auf die er Bemerkungen schrieb. Man dürfte wohl voraussetzen, daß er die klassischen Autoren nicht vergessen habe, wenn wir nicht wüßten, daß Lucrez seine Lieblingslektüre während seines Aufenthalts zu Gaulstown war. Das Verzeichniß der Bücher, aus denen seine Bibliothek bestand, mit seinen eigenhändigen Bemerkungen ist der sicherste Beweis für seinen Geschmack.

Diese Studien genügten indeß einem Manne nicht, der während seines Aufenthalts in England einen so thätigen Antheil an der Politik genommen hatte. Man hat daran gedacht, und es ist sehr wahrscheinlich, daß Swift zu jener Zeit den Plan zu den Reisen Gullivers entwarf. Man findet den Keim dieses berühmten Werkes in den Reisen des Martinus Scriblerus, die wahrscheinlich zuvor entworfen worden waren, ehe die Verbannungen den literarischen Clubb zerstreut hatten. Der Zustand, in welchem der Dechant die öffentlichen Angelegenheiten nach dem Tode der Königin Anna erblickte, paßt zu einem großen Theile der satyrischen Züge in den Reisen. Außerdem spielt ein Brief von Vanessa auf das Abenteuer Gullivers mit dem Affen von Brobdingnag an, und man findet in derselben Correspondenz, daß Swift im Jahr 1722 mehre Reisebeschreibungen las. Er sagte zu Mißtreß Whitway, was er nachher wiederholt hat, daß er aus den Reisen, die er gelesen, alle Seeausdrücke in Gulliver entlehnt habe. Es ist also wohl anzunehmen, daß die Reisen Gullivers zu der Zeit, von der wir sprechen, skizzirt wurden, obgleich sie von der Politik einer spätern Periode handeln.

Swift verließ im Jahre 1720 seine Beschäftigungen und Unterhaltungen, um wieder auf der politischen Bühne zu erscheinen, zwar nicht mehr als Sachwalter und Lobredner eines Ministeriums, aber als der unerschrockene und beharrliche Vertheidiger eines unterdrückten Volkes. Keine Nation hat jemals so sehr eines solchen Vertheidigers bedurft. Der Wohlstand, dessen sich Irland unter den Königen aus dem Hause Stuart erfreut hatte, war durch einen Bürgerkrieg unterbrochen worden, dessen Ausgang den Kern seines Adels und seines Heeres genöthigt hatte, sich aus dem Lande zu entfernen. Die katholische Bevölkerung dieses Königreichs erweckte nur Mißtrauen, und wurde dadurch zur Führung ihrer eigenen Sache untüchtig.

Das englische Parlament hatte sich die Gewalt angemaßt, Irland Gesetze zu geben; und es benutzte diese Gewalt dazu, den Handel dieses Königreichs so sehr als möglich in Fesseln zu legen, dem Handel Englands unterzuordnen und ihn in dieser Abhängigkeit zu erhalten. Die Gesetze des zehnten und elften Jahres der Regierung Wilhelm III. verboten die Ausfuhr der Wollwaaren, außer nach England und in das Fürstenthum Wales. Die irländischen Fabriken wurden dadurch eines Einkommens beraubt, das man auf eine Million Pfund Sterling schätzte.

Nicht eine Stimme erhob sich in der Kammer der Gemeinen gegen diese eben so unpolitischen, als tyrannischen Maßregeln, die eher eine Korporation kleinstädtischer Krämer, als des aufgeklärten Senats eines freien Volkes würdig waren. Nach diesen Grundsätzen handelnd, häufte man Ungerechtigkeit auf Ungerechtigkeit und man fügte den Hohn hinzu, mit dem Vortheil für die Angreifenden, daß sie das unterdrückte Volk Irlands einschüchtern und zum Schweigen bringen konnten, indem sie es als Rebellen und Jakobiren verschrieen! Swift sah diese Uebelstände mit dem ganzen Unwillen eines Charakters an, der von Natur zum Widerstand gegen die Tyrannei geneigt ist. Er veröffentlichte die »Briefe des Tuchhändlers« voll gewichtiger Gründe, blitzend von Geist und besonders durch die Gewandtheit ausgezeichnet, mit welcher die Beweisgründe dargestellt und die Pfeile gerichtet wurden.

Swifts Popularität war die aller jener Männer, welche in einer entscheidenden kritischen Periode das Glück gehabt haben, ihrem Vaterlande einen großen Dienst zu leisten. So lange er sein Haus noch verlassen konnte, begleiteten ihn die Segenswünsche des Volkes; wenn er in eine Stadt kam, erfreute er sich einer Aufnahme, wie sie sonst nur einem Fürsten zu Theil wird. Bei der ersten Nachricht von einer Gefahr, die dem Dechant (so nannte man ihn gewöhnlich) drohte, lief das ganze Land zu seiner Vertheidigung herbei. Walpole hatte dann gedroht, Swift festnehmen zu lassen; ein kluger Freund fragte ihn, ob er zehntausend Soldaten habe, um den Beamten begleiten zu lassen, der damit beauftragt sey, diesen Befehl zu vollziehen.

Swifts Schwächen, obgleich von der Art, die Böswilligkeit des Pöbels zu reizen, wurden mit der frommen Achtung kindlicher Liebe beurtheilt. Alle Vicekönige von Irland, von dem leutseligen Cartenet an bis zu dem hochmüthigen Dorset, die weder seine Politik noch auch seine Person liebten, sahen sich genöthigt, seinen Einfluß zu achten und mit seinem Eifer zu kapituliren. Ueber die Abnahme seiner geistigen Fähigkeiten trauerte Irland; der Schmerz eines Volkes begleitete ihn in’s Grab, und beinahe alle irische Schriftsteller haben dem Andenken Swifts jenen Tribut der Dankbarkeit abgetragen, der ihm mit so vollem Rechte gebührt.

III.

Inhaltsverzeichnis

Gullivers Reisen erschienen nach der Rückkehr Swifts nach Irland, aber mit jener Heimlichkeit, in die er beinahe immer die Veröffentlichung seiner Werke hüllte. Er hatte England im Monat August verlassen; und um dieselbe Zeit erhielt der Buchhändler das Manuscript, das ihm, wie er sagte, von einem Fiaker in den Laden geworfen wurde.

Gulliver wurde im nächsten Monat November veröffentlicht, mit Veränderungen und Auslassungen, die der Buchdrucker aus Aengstlichkeit darin anbrachte.Swift beklagte sich darüber in seinem Briefwechsel und ergänzte dieselben durch einen Brief Gullivers an seinen Vetter Sympson, der an die Spitze der folgenden Ausgaben gesetzt wurde. Aber das Publikum sah nichts Allzuängstliches in diesem ungewöhnlichen allegorischen Roman, der allgemeines Aufsehen machte und von allen Klassen, von Staatsmännern wie von Kinderwärterinnen, gelesen wurde. Man wollte durchaus den Verfasser kennen lernen, und selbst die FreundeSwifts, Pope, Gay, Arbuthnot, schrieben ihm, wie wenn sie darüber in Zweifel wären.

Aber obgleich sie sich so ausgedrückt hatten, daß einige Biographen dadurch getäuscht werden konnten, die der Meinung waren, sie wären wirklich über die Sache im Zweifel, so ist es doch gewiß, daß seine Freunde das Werk schon vor seiner Erscheinung mehr oder weniger kannten. Ihre Zurückhaltung war erheuchelt, um sich in die Laune Swifts zu schicken, oder vielleicht auch aus Furcht, sie möchten, im Falle ihre Briefe aufgefangen würden, genöthigt werden, gegen den Verfasser zu zeugen, wenn das Werk den Minister erbittern würde. Niemals vielleicht war ein Buch so gesucht von allen Klassen der Gesellschaft; die Leser aus den höheren Kreisen fanden darin eine persönliche und politische Satyre; der Pöbel Abenteuer nach seinem Geschmack; die Freunde des Romantischen Wunderbares; die jungen Leute Geist; ernsthafte Männer moralische und politische Lehren; das vernachläßigte Greisenalter und der getäuschte Ehrgeiz Grundsätze einer verdrießlichen und bitteren Misanthropie.

Der Plan der Satyre ist in seinen verschiedenen Theilen ein verschiedener. Die Reise nach Lilliput ist eine Anspielung auf den Hof und die Politik Englands. SirRobert Walpole ist in der Persönlichkeit des ersten Ministers Flimnap gemalt; und er verzieh dies Swift niemals, und widersetzte sich auch beharrlich jedem Plane, der den Dechanten nach England wieder zurückführen könnte.

Die Parteien der Torys und Whigs sind durch die Parteien der hohen und der niedern Absätze bezeichnet; die mit dem kleinen und mit dem großen Zipfel sind die Baptisten und Protestanten. Der Prinz von Wales, der die Torys und Whigs gleich gut behandelte, lachte von Herzen über die Nachgiebigkeit des präsumtiven Thronfolgers, der einen hohen und einen niedern Absatz trug. Blefusen, wo Gulliver vor der Undankbarkeit des lilliputanischen Hofes eine Freistätte suchen muß, damit ihm nicht die Augen ausgestochen werden, ist Frankreich, wohin sich der Herzog von Ormond und Lord Bolingbroke vor der Undankbarkeit des englischen Hofes flüchten mußten. Diejenigen, welche die geheime Geschichte der Regierung Georgs I. kennen, werden leicht die übrigen Anspielungen verstehen. Das Aergerniß, welches Gulliver gibt durch die Art und Weise, auf welche er den Brand des kaiserlichen Palastes löscht, ist eine Anspielung auf die Ungnade, in welche der Verfasser bei der Königin Anna fiel, weil er das Mährchen von der Tonne geschrieben hatte, dessen man sich erinnerte, um ihm ein Verbrechen daraus zu machen, während man den Dienst vergessen hatte, welchen dieses Werk der hohen Geistlichkeit geleistet. Auch müssen wir darauf aufmerksam machen, daß die Verfassung und das System der öffentlichen Erziehung im Kaiserthum Lilliput als Muster dargestellt ist, und daß das Verderben, welches am Hofe herrschte, erst von den letzten drei Regierungen sich herschrieb. Es war dies Swifts Ansicht über die englische Verfassung.

In der Reise nach Brobdingnag hat die Satyre eine allgemeinere Anwendung und es ist schwer darin etwas zu finden, das sich auf die politischen Ereignisse und auf die Minister jener Zeit bezieht. Es ist hier die Ansicht, daß sich aus den Handlungen und Gefühlen des Menschen Wesen bildeten von einem kalten, berechnenden, philosophischen Charakter, und mit unendlicher Gewalt begabt. Der Monarch dieser Gnackskinder ist die Personifikation eines patriotischen Königs, der gegen alles Merkwürdige gleichgültig, gegen das Schöne kalt ist und an nichts Antheil nimmt, als an dem, was den allgemeinen Nutzen und das öffentliche Wohl betrifft. Die Intriguen und die Aergernisse eines europäischen Hofes sind in den Augen eines solchen Fürsten eben so gehäßig in ihren Resultaten als verächtlich in ihren Motiven. Der Contrast, den Gullivers Ankunft von Lilliput, wo er ein Riese gewesen war, bei einer Menschenrace, unter welcher er nur ein Pygmäe ist, macht, ist von glücklicher Wirkung. Es kehren nothwendig dieselben Ideen zurück; aber da sie sich durch die Rolle, welche der Erzähler spielt, umkehren, so ist es mehr eine Entwicklung, als eine Wiederholung.

Ueber den Hof von Brobdingnag gibt es einige Stellen, die man auf die Ehrendamen am londoner Hofe hat anwenden wollen, vor welchen Swift, wie unsDelany erzählt, keine große Achtung hatte.

Urbuthnot, der ein Gelehrter war, billigte die Reise nach Laputa nicht, in welcher er wahrscheinlich eine Verspottung »der königlichen Gesellschaft« erblickte; das ist gewiß, daß man darin einige Anspielungen auf die geachtetsten Philosophen jener Zeit findet. Man behauptet sogar, es finde sich darin ein Zug gegen SirIsaak Newton. Der glühende Patriot hatte die Ansicht der Philosophen zu Gunsten der Kupfermünze von Wood nicht vergessen. Man meint, der Schneider, welcher, nachdem er die Gestalt Gullivers mit einem Halbkreise ausgemessen und sein Maß mit einer mathematischen Figur genommen hatte, ihm sehr schlecht gemachte Kleider bringt, sey eine Anspielung auf einen Irrthum des Buchdruckers, der durch Hinzufügung einer Ziffer zu einer astronomischen BerechnungNewtons über die Entfernung der Sonne von der Erde, diese zu einer unberechenbaren Höhe gesteigert habe. Swifts Freunde glaubten auch, die Idee des Schlägers ( Flapper) ihm durch die beständige Zerstreuung Newtons eingegeben worden sey. Der Dechant sagte zu Dryden Swift: »Sir Isaak sey der allerungeschickteste Gesellschafter von der Welt und wenn man eine Frage an ihn stelle, so drehe und wende er sie zuvor im Kreise in seinem Hirn herum, ehe er darauf antworten könne. (Wenn Swift dies erzählte, so beschrieb er zwei oder drei Kreise auf seiner Stirne.)

Aber obgleich Swift den größten Philosophen seiner Zeit vielleicht mit Unehrerbietigkeit behandelt hat, und in mehreren seiner Schriften sehr wenig auf die Mathematik zu halten scheint, so ist doch die Satyre Gullivers mehr gegen den Mißbrauch der Wissenschaft, als gegen die Wissenschaft selbst gerichtet. Diejenigen, welche den Plan einer Akademie von Laputa entwerfen, werden als Menschen dargestellt, welche mit einem leichten Anstrich von Mathematik ihre mechanischen Pläne nach bloßer Laune oder aus Verkehrtheit des Verstandes vervollkommnen wollen. Zur Zeit Swifts gab es viele Leute dieser Gattung, welche die Leichtgläubigkeit der Unwissenden mißbrauchten, sie zu Grunde richteten und durch ihre Ungeschicklichkeit die Fortschritte der Wissenschaft hemmten. Bei der Verspottung dieser Projektmacher, der Einen als selbst getäuscht durch die Halbheit ihrer Kenntnisse, der Andern als wirkliche Betrüger, entlehnte Swift, der sie, seit sie seinen Oheim Godwin zu Grunde gerichtet hatten, verabscheute, viele Züge und vielleicht den ganzen Gedanken aus Rabelais (fünftes Buch, dreiundzwanzigstes Kapitel); wo Pantagruel die Beschäftigungen der Hofleute der Quint-Essenz, Königin von Entelecheria beobachtet.

Swift spottet noch über die Lehrer der spekulativen Wissenschaften, die mit dem Studium dessen beschäftigt sind, was man damals physische und mathematische Magie nannte, ein Studium, welches, auf keinem soliden Grunde ruhend, von der Erfahrung weder hergenommen noch bestätigt wurde, sondern zwischen Wissenschaft und Mysticismus mitten inne schwamm; – dahin gehört die Alchymie, die Bereitung von bronzenen Figuren, die sprechen, von singenden Waldvögeln, von sympathetischen Pulvern, von Salben, die man nicht auf die Wunde legte, sondern an die Waffe, die sie hervorgebracht hatte, von Essenzfläschchen, mit welchen man ganze Morgen Landes düngen könnte, nebst andern ähnlichen Wundern, deren Kräfte die Betrüger anpriesen, die unglücklicherweise immer Leute fanden, die sich dadurch täuschen ließen. Die Maschine des guten Professors von Lagado, um den Fortschritt der spekulativen Wissenschaft zu beschleunigen und um Bücher über alle Gegenstände ohne die Hülfe von Geist und Kenntnissen zu verfassen, war eine Verspottung der vonRaimundus Lullus erfundenen und von seinen weisen Erklärern vervollkommneten Kunst, oder des mechanischen Processes, vermöge dessen nach Cornelius Agrippa, einem der Schüler des Lullus, »jeder Mensch über irgend eine Materie sprechen und mit einer gewissen Anzahl großer Worte, Namen und Zeitwörter einen Satz mit viel Glanz und Feinheit längere Zeit behandeln könnte.«

Der Leser konnte sich mitten in die große Akademie von Lagado versetzt glauben, wenn er die kurze und große Kunst der Erfindung und Beweisführung las, welche darin besteht, den Gegenstand, den man behandeln soll, einer aus verschiedenen feststehenden und beweglichen Cirkeln zusammengesetzten Maschine anzupassen. Der Hauptzirkel war fest, und man las darin die Namen der Substanzen und aller Dinge, die irgend ein Thema an die Hand geben konnten, in Ordnung aufgestellt, z.B. Gott, Engel, Erde, Himmel, Mensch, Thier u.s.f. In diesem festen Cirkel war ein anderer beweglicher Cirkel angebracht, in welchem die von den Logikern sogenannten Accidenzien aufgeschrieben waren, wie Quantität, Qualität, Relation u.s.f. In andern Kreisen waren die absoluten und relativen Attribute zu sehen u.s.w., mit den Frageformeln. Wenn man die Kreise so drehte, daß die verschiedenen Attribute auf die aufgestellte Frage zu stehen kamen, entstand dadurch eine Art mechanische Logik, welche Swift unstreitig im Auge hatte, als er die berühmte Bücherverfertigungsmaschine beschrieb.

Man hat mehrmals versucht, durch diese Art zusammenzusetzen und zu folgern, die sogenannte Kunst der Künste auf die höchste Stufe der Vollkommenheit zu bringen. Kircher der hundert verschiedene Künste gelehrt hat, hat die Maschine des Lullus verjüngt und vervollkommnet; der Jesuite Knittel hat nach demselben System das Compendium aller Wissenschaften und Künste verfertigt; Brunus hat nach demselben Plane die Kunst der Logik erfunden; und Kuhlmannsetzt vollends in Erstaunen, wenn er eine Maschine ankündigt, die nicht nur die Kunst der allgemeinen Kenntnisse, oder das Hauptsystem aller Wissenschaften enthalten soll, sondern auch die Kunst, die Sprache zu erlernen, die Kunst der Auslegung, der Kritik, die Kunst die heilige und profane Geschichte, die Biographien aller Art zu lernen, die Bibliothek der Bibliotheken gar nicht zu zählen, welche die Essenz aller gedruckten Bücher enthält. Wenn ein Gelehrter in erträglichem Latein verkündete, alle diese Kenntnisse könne man mit Hülfe eines mechanischen Instruments, das viel Aehnlichkeit mit dem Spielwerk eines Kindes hatte, erwerben, dann war es Zeit, daß die Satyre diesen Chimären Gerechtigkeit widerfahren ließ. Also nicht die Wissenschaft hat Swift lächerlich zu machen gesucht, sondern nur die chimärischen Studien, denen man zuweilen den Namen der Wissenschaft gab.

In der Karikatur der politischen Projektenmacher läßt Swift seine toristischen Ansichten durchschimmern; und wenn man die traurige Geschichte der Struldbruggs liest, erinnert man sich an die Zeit, wo der Verfasser eine Gleichgültigkeit gegen den Tod faßte, die er in den letzten Jahren seines Lebens mit mehr Recht fühlen sollte.

Die Reise zu den Huyhnhnms ist eine beißende Satyre gegen die menschliche Natur; sie konnte nur durch den Unwillen eingegeben seyn, der, wie Swift in seiner Grabschrift anerkennt, so lange an seinem Herzen genagt hatte.

In einem Lande lebend, wo das Menschengeschlecht in kleine Tyrannen und unterdrückte Sklaven eingetheilt war, ein Anbeter der Freiheit und Unabhängigkeit, die er täglich mit Füßen treten sah, ließ ihn die ungezähmte Energie seiner Gefühle ein Geschlecht verabscheuen, das fähig war, solche Ungerechtigkeiten zu begehen und zu dulden. Dabei dürfen wir nicht aus dem Auge lassen, seine mit jedem Tage abnehmende Gesundheit, sein durch den Verlust einer Frau, die er geliebt, und durch den betrübenden Anblick der Gefahr, welche dem Leben eines andern Frauenzimmers, das ihm so theuer war, drohte, gestörtes häusliches Glück; sein eigenes, seit seinem Herbste welkendes Leben; die Gewißheit, es in einem Lande zu beschließen, das er verabscheute, und nicht das bewohnen zu können, in welchem er so schmeichelhafte Hoffnungen gefaßt und alle seine Freunde zurückgelassen hatte.

Diese Verbindung der Umstände kann einen Menschenhaß entschuldigen, der gleichwohl Swifts Herz niemals gegen die Wohlthätigkeit verschloß. Diese Erwägungen beschränken sich nicht bloß auf die Person des Verfassers; sie sind auch eine Art Entschuldigung für das Werk. Trotz dem Hasse, von dem es eingegeben ist, gibt der Charakter der Yahus eine sittliche Lehre. Nicht den Mann wollte Swift schildern, der durch Religion aufgeklärt ist, oder auch nur die natürliche Aufklärung besitzt; sondern den Mann, der durch die freiwillige Sklaverei seiner geistigen Fähigkeiten und seiner Triebe erniedrigt ist, so wie man ihn leider in den niedersten Klassen der Gesellschaft findet, wenn er der Unwissenheit und den Lastern, die hier einheimisch sind, preisgegeben ist. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Widerwille, den dieses Gemälde einflößt, für die Moral nur nützlich seyn; denn der Mensch, der sich einer physischen Sinnlichkeit, der Grausamkeit, dem Geize hingibt, nähert sich dem Yahu.

Wir wollen nicht so weit gehen, zu behaupten, daß ein sittlicher Zweck die Nacktheit des Gemäldes rechtfertige, welches Swift von dem Menschen in diesem Zustande der Erniedrigung entwirft, der ihn den Thieren nahe bringt. Die Moralisten sollen die Römer nachahmen, die den Verbrechen, deren Abscheulichkeit empören konnte, öffentliche Züchtigungen auflegten, und welche die Angriffe auf die Schamhaftigkeit heimlich straften. Trotz dieser auf die Vernunft oder auf Vorurtheile gegründeten Unwahrscheinlichkeiten, erregten Gulliver’s Reisen ein allgemeines Interesse; sie verdienten es, durch ihre Neuheit und durch ihren inneren Werth. Lucian, Rabelais, Morus, Bergerac, Alletz und viele andern Schriftsteller waren schon auf den Einfall gekommen, durch Reisende erzählen zu lassen, was sie in idealen Regionen beobachtet hatten. Aber alle bekannten Utopien waren auf kindische Erdichtungen gegründet, oder dienten zum Rahmen für ein System unausführbarer Gesetze. Swift war es vorbehalten, die Moral seines Werkes durch den Humor zu erheitern, die Ungereimtheit durch beißende Satyre zu vermeiden, und die unwahrscheinlichsten Ereignisse durch den Charakter und Styl des Erzählers das Ansehen der Wahrscheinlichkeit zu geben. Der Charakter des erdichteten Reisenden ist genau der Charakter Dampiers oder eines andern hartnäckigen Seemanns jener Zeit, der, mit Muth und Verstand begabt, die fernen Meere durchsteuert, mit seinen englischen Vorurtheilen die er alle wieder nach Portsmuth oder nach Plymouth zurückbringt, und der nach seiner Rückkehr ernsthaft und einfach erzählt, was er in den fremden Ländern gesehen und was man ihm gesagt hat. Dieser Charakter ist so ganz englisch, daß die Ausländer ihn nur mit Mühe würdigen können. Die Bemerkungen Gullivers sind niemals feiner oder tiefer, als die des Kapitäns eines Handelsschiffes, oder die eines Chirurgen aus der Londoner City, der eine lange Reise gemacht hat.

Robinson Crusoe, der Ereignisse erzählt, die der Wahrheit weit näher kommen, steht in Beziehung auf den Ernst und die Wahrscheinlichkeit der Erzählung vielleicht nicht über Gulliver. Die ganze Person Gullivers ist mit solcher Wahrheit geschildert, daß ein Matrose behauptete, er habe den Kapitän Gulliver recht gut gekannt, aber er wohne zu Wapping und nicht in Notherhithe. Dieser Kontrast der natürlichen Leichtigkeit und Einfachheit des Styls mit den erzählten Wundern ist es, was einen Hauptreiz dieser merkwürdigen Satyre auf die Unvollkommenheiten, Thorheiten und Laster des menschlichen Geschlechtes ausmacht. Die genauen Berechnungen, die sich in den zwei ersten Theilen finden, tragen dazu bei, der Fabel einige Wahrscheinlichkeit zu geben. Man behauptet, bei der Beschreibung eines natürlichen Gegenstandes, wenn die Verhältnisse richtig beobachtet seyen, sey das Wunderbare, möge nun der Gegenstand vergrößert oder verkleinert seyn, für das Auge des Zuschauers weniger fühlbar. Das ist gewiß, daß die Proportionen im Allgemeinen ein wesentliches Attribut der Wahrheit und folglich der Wahrscheinlichkeit sind. Wenn der Leser einmal das Daseyn der Menschen zugibt, welche der Reisende gesehen haben will, so ist es schwer, einen Widerspruch in der Erzählung zu finden. Im Gegentheil scheint es, Gulliver und die Menschen, die er sieht, betragen sich gerade so, wie sie sich unter den vom Verfasser erdichteten Umständen betragen mußten. Unter diesem Gesichtspunkte betrachtet, ist das größte Lob, das man für Gullivers Reisen anführen kann, das Urtheil, das ein gelehrter irländischer Prälat darüber fällte, welcher sagte, es gebe Dinge darin, die man ihm niemals glauben machen könne. Es gehört eine große Kunst dazu, uns Gulliver zu zeigen, wie er stufenweise durch den Einfluß der Gegenstände, die ihn umgeben, seine Ideen über die Proportionen der menschlichen Gestalt bei seiner Ankunft in Lilliput und Brobdingnag verliert, und sich an die Proportionen der Riesen und Pygmäen gewöhnt, in deren Mitte er lebt.

Um diese Betrachtungen nicht weiter auszudehnen, bitte ich nur den Leser zu bemerken, mit welch unendlicher Kunst die menschlichen Handlungen zwischen diesen zwei verschiedenen Arten erdichteter Wesen getheilt sind, um die Satyre anziehender zu machen. In Lilliput werden die politischen Intriken und Kabalen, welche die Hauptbeschäftigung der europäischen Höflinge sind, auf einem Hof von kleinen sechs Zoll hohen Geschöpfen übergetragen, ein Gegenstand des Gelächters; während der Leichtsinn der Frauen und die Thorheiten an den europäischen Höfen, welche der Verfasser den Damen am Hofe von Brobdingnag andichtet, bei einer Nation von so erschreckender Höhe ungeheuer und abstoßend werden. Durch solche Mittel und durch tausend andere, in denen man den Griffel eines großen Meisters findet, und bei denen man die Wirkung fühlt, während man der Ursache nur durch eine lange Zergliederung habhaft werden kann, hat Swifts Genie aus einem Feenmärchen einen Roman gemacht, dem man, was Kunst der Darstellung und echten Geist der Satyre betrifft, keinen andern an die Seite stellen kann.

Der Ruf von Gullivers Reisen verbreitete sich bald in Europa, Voltaire, der sich damals in England befand, rühmte sie seinen Freunden in Frankreich an, und empfahl ihnen, sie übersetzen zu lassen. Der Abbe Desfontaines unternahm diese Uebersetzung. Seine Zweifel, seine Besorgnisse, seine Entschuldigungen sind in einer merkwürdigen Einleitung aufgezeichnet, die sehr geeignet ist, von dem Geist und den Ansichten eines französischen Gelehrten jener Zeit eine Vorstellung zu geben. Dieser Uebersetzer gesteht, er fühle, daß er alle Regeln verletze; und während er um Gnade bittet für die seltsamen Erdichtungen, die er in ein französisches Gewand zu kleiden versucht habe, bekennt er zugleich, daß ihm bei gewissen Stellen vor Schrecken und Verwunderung die Feder aus den Händen gefallen sey, als er alle Wohlanständigkeit von dem englischen Satiriker so keck habe verletzen sehen. Er zittert, es möchten einige Züge bei Swift auf den Hof von Versailles angewendet werden, und er betheuert mit vielen Umschweifen, es sey nur von den toriz und wigts ( torys und whigs) in dem aufrührerischen Königreiche England die Rede. Er schließt mit der Versicherung an seine Leser, daß er nicht nur dem Geschmack seiner Landsleute zu Gefallen vieles verändert habe, sondern daß er auch alle Einzelnheiten der Seereise und viele andere Eigenthümlichkeiten, die im Original so verwerflich seyen, unterdrückt habe. Ohngeachtet dieser Affektation von Geschmack und Zartgefühl ist die Uebersetzung erträglich. Zwar hat sich der Abbe Desfontaines entschädigt, indem er eine Fortsetzung der Reisen in einem, wie man leicht denken kann, von dem des Originals sehr verschiedenen Style veröffentlichte. Auch in England hat man eine Fortsetzung von Gullivers Reisen (angeblich einen dritten Band) veröffentlicht. Es ist dies die unverschämteste Verbindung von Diebstahl und Verfälschung, die man sich jemals in der literarischen Welt erlaubt hat. Während man behauptet, diese Fortsetzung sey vom Verfasser des echten Gulliver, fand es sich, daß sie nicht einmal das Werk seines Nachahmers war, der nur ein ganz unbekanntes französisches Werk, die Geschichte der Severamben, abgeschrieben hatte.

Abgesehen von diesen Fortsetzungen mußte ein Werk, das ein so großes Aufsehen gemacht hatte, nothwendig auf die Idee führen, es nachzuahmen, zu parodiren und zu erklären; es mußte nothwendig einige Dichter begeistern, seinem Verfasser Lobsprüche und Satyren eintragen, kurz, es mußte Alles geschehen, was gewöhnlich einen solchen Triumph begleitet, selbst den Sklaven hinter dem Triumphwagen nicht ausgenommen, dessen rohe Beleidigungen den triumphirenden Autor daran erinnerten, daß er noch ein Mensch sey.

Gullivers Reisen konnten die Gunst, in welcher der Verfasser am Hofe des Prinzen von Wales stand, nur vermehren. Man schrieb ihm sehr feine und sehr herzliche Briefe und viele Scherze über Gulliver, die Yahus und die Lilliputaner. Als Swift England verließ, hatte er die Fürstin und Mistreß Howard um ein kleines Geschenk gebeten, als Andenken an die Auszeichnung die sie ihm vor einem gewöhnlichen Geistlichen zuzuerkennen schienen. Er hatte das Geschenk der Fürstin auf einen Werth von zehn Pfund Sterling und das Geschenk der Mistreß Howard auf eine Guinee bestimmt, die Fürstin versprach ein Geschenk in Denkmünzen, die sie aber niemals überschickte. Mistreß Howard, ihrem Worte getreuer, sandte Swift einen Ring und kündigte ihm ihn durch einen Brief an, auf den er im Namen Gullivers antwortete; Swift fügte zu der Antwort eine kleine goldene Krone hinzu, die das Diadem von Lilliput vorstellte. Die Fürstin geruhte, ein Stück Seide aus einer irischen Fabrik anzunehmen, aus dem sie sich ein Kleid machen ließ. In seinem Briefwechsel kommt Swift ein wenig allzuoft auf dieses Geschenk zurück. Alles schien darauf hinzudeuten, daß, im Fall der Fürst den Thron besteigen würde, Gulliver, um uns der Ausdrücke des Lord Peterborough zu bedienen, »seine Tanzschuhe nur mit Kreide zu bestreichen und auf dem Seile tanzen zu lernen brauche, um Bischof zu werden.«

IV.

Inhaltsverzeichnis

Swift war von hoher Gestalt, kräftig und wohlgebildet. Er hatte blaue Augen, braune Farbe, schwarze dicke Augenbrauen, eine Adlernase, und seine Züge drückten die ganze Strenge, Unerschrockenheit und den ganzen Stolz seines Charakters aus. In seiner Jugend galt er für einen sehr schönen Mann und in seinem Alter war seine Gestalt, obgleich finster, immer noch edel und ehrfurchtgebietend. Er sprach in seinen Reden mit Wärme und Leichtigkeit; sein Talent zur Polemik war zu politischen Debatten so geeignet, daß die Minister der Königin Anna oft bedauern mußten, es nicht dahin gebracht zu haben, ihm einen Sitz auf der Bank der Bischöfe in der Pairskammer zu verschaffen. Die Regierung von Irland fürchtete seine Beredtsamkeit ebenso als seine Feder.

Sein Betragen in Gesellschaft war gefällig und leutselig und nicht ohne originellen Anstrich; aber er wußte sich so gut in die Umstände zu fügen, daß seine Gesellschaft allgemein gesucht war.

Als das Alter und die geringere Biegsamkeit seines Geistes dem Gleichmuth seines Wesens schon Eintrag gethan hatten, liebte man noch seine Unterhaltung. Man fand sie interessant nicht bloß durch seine Kenntnis der Welt und der Sitten, sondern auch durch den satyrischen Humor, mit welchem er seine Bemerkungen und Anekdoten würzte. Es war dies nach Orrery die letzte seiner Fähigkeiten die er verlor; aber der Dechant selbst bemerkte, daß, je mehr sein Gedächtniß abnahm, er seine Geschichten öfter wiederhole.

Seine Unterhaltung, seine witzigen Einfälle und spitzigen Antworten wurden als unvergleichlich betrachtet; aber wie es bei allen denen der Fall ist, die daran gewöhnt sind, die Unterhaltung despotisch zu beherrschen, legte ein unerwarteter Widerstand ihm zuweilen Stillschweigen auf.

Er liebte sehr die Wortspiele. Eines der besten die vielleicht je gemacht worden, ist die Anwendung des Virgilischen Verses:

»Mantua vae! miserae nimium vicina Cremonae«

auf eine Dame, die mit ihrem Mantel eine cremoneser Violine auf den Boden geworfen hatte. Das Wortspiel, mit welchem er einen betagten Mann tröstete, der seine Brille verloren hatte, ist großartiger: »Wenn es die ganze Nacht fort regnet, werden Sie dieselbe unfehlbar morgen früh finden.«

Nocte pluit tota, redeunt spectacula mane.

(Brille heißt auf englisch »spectacles«.)

Seine Verlegenheit in einer besseren Sorte von Witzen wird durch mehrere Anekdoten bestätigt. Ein vornehmer Mann, dessen Betragen nicht das geordnetste war, hatte zur Devise genommen: »eques haud male notus.«

Swift übersetzte diese Worte so: »So gut bekannt, daß ihm kein Mensch mehr traut.«

Er hatte eine eigenthümliche Neigung, Sprichwörter zu improvisiren. Er ging einst mit einigen andern Personen im Garten eines Mannes von seiner Bekanntschaft spazieren und als er sah, daß der Herr des Hauses nicht daran denke, ihnen Obst anzubieten, sagte Swift: einer der Sprüche seiner Großmutter sey gewesen:

Always pull a peach, When it is in your reach.

(Wenn man den Pfirsich erlangen kann, muß man ihn pflücken.)

und mit diesen Worten ging er der Gesellschaft mit seinem Beispiel voran.

Ein andermal fiel ein Mann, mit dem er einen Spazierritt machte, in eine Pfütze:

The more dirt, the less hirt.

(Je größer der Schmutz, desto leichter der Fall)

sagte Swift zu ihm; der Mann stand auf, beinahe getröstet über seinen Fall. Er war ein großer Liebhaber von Sprichwörtern und wunderte sich, daß er das, welches der Dechant so eben so glücklich angewendet hatte, nicht kannte. Swift fand eine Unterhaltung darin, Sprichwörter zusammenzusetzen; sein Tagebuch an Stella beweist, mit welcher Leichtigkeit er die geringfügigsten Gegenstände in Reimen brachte, und seine Poesien beurkunden eine unerschöpfliche Fruchtbarkeit.

Er hielt außerordentlich auf Reinlichkeit. Diese Gewohnheit ging bis in’s Grillenhafte. Er übte sich gern, namentlich im Fußgehen. Unsere modernen Fußgänger würden lachen über die Wette, die er einging, zu Fuß nach Chester zu gehen, und dabei täglich zehn Meilen zurückzulegen (es sind ungefähr zweihundert Meilen). Gleichwohl glaubt man, Swift habe sich zu sehr angestrengt und seine Gesundheit habe darunter gelitten. Er war ein ziemlich guter Reiter, ritt gern und war Pferdekenner: er wählte dieses edle Thier aus zum Sinnbild des sittlichen Verdienstes, unter dem Namen Huyhnhnm. Swift bewog seine Freunde, besonders Stella und Vanessa Reitstunden zu nehmen; er machte ihnen beinahe eine Pflicht daraus. Beinahe in jedem Briefe spricht er davon, als von einer für seine Gesundheit wesentliche Sache, die durch Taubheit und apoplektische Zufälle sehr schwankend geworden war. Er war mit Scropheln behaftet, die vielleicht die Zerrüttung seines Geistes beschleunigten. Die eigentliche Ursache war indeß eine Ansammlung von Wasser im Gehirn, wie es sich bei der Oeffnung nach seinem Tode erwies.

Die Wohlthätigkeit des Dechanten erhob sich über die gewöhnliche Mildthätigkeit, und obgleich er immer eine gewisse Summe in verschiedenen Münzen bei sich trug, um sie an die zu vertheilen, die ihm des Beistandes würdig schienen, so war sein Hauptzweck doch der, den wahrhaft Bedürftigen zu Hülfe zu kommen, ohne fürchten zu müssen, von Müssiggängern getäuscht zu werden. Er schrieb mehrere Abhandlungen über diesen Gegenstand. Man empfing ihn überall mit den Zeichen der tiefsten Ehrfurcht; er sagte, man dürfe eine Subskription eröffnen, um ihn mit Hüten frei zu halten, denn die Seinigen werden durch die vielen Begrüßungen, die er erwidern müsse, im Augenblicke abgenützt.

Er stellte einmal das Vertrauen, welches das Publikum auf alle seine Worte setzte, auf eine sehr heitere Probe.

Es war eine große Masse Volks um das Dechantenhaus versammelt, um eine Sonnenfinsterniß zu beobachten. Swift, über den Lärmen ungehalten, ließ durch den Küster verkündigen, auf Befehl des Dechanten von St. Patrick werde die Sonnenfinsterniß aufgeschoben. Diese außerordentliche Nachricht wurde sehr ernsthaft aufgenommen und das Volk zerstreute sich.

Der Charakter Swift, als Schriftsteller, bietet drei merkwürdige Eigentümlichkeiten dar.

Die erste Eigenschaft, die ihn auszeichnet, und die einem Autor, wenigstens von seinen Zeitgenossen, selten zugestanden wird, ist die Originalität. Der strengste Kritiker kann sie ihm nicht absprechen. Selbst Johnson gesteht, daß es vielleicht keinen Autor gebe, der so wenig von Andern entlehnt und so viel Recht habe, für originell gehalten zu werden.

Es war in der That nichts veröffentlicht worden, das Swift zum Muster hätte dienen können, und die wenigen Ideen, die er entlehnt hat, sind durch das Siegel, das er ihnen aufdrückte, die Seinigen geworden.

Die zweite Eigentümlichkeit, ans die wir bereits aufmerksam gemacht haben, ist Swifts völlige Gleichgültigkeit gegen die literarische Berühmtheit. Er bediente sich seiner Feder, wie sich der gewöhnliche Arbeiter der Instrumente seiner Kunst bedient, ohne großen Werth darauf zu legen. Swift ist unruhig über den Erfolg seiner Ausführungen; er wird durch den Widerspruch gereizt, er ärgert sich über die Gegner, die seine Principien bekämpfen und ihn hindern wollen, seinen Zweck zu erreichen; aber er zeigt bei allen Gelegenheiten gegen den Erfolg seiner Schriften eine Gleichgültigkeit, die alle Zeichen der Aufrichtigkeit an sich trägt. Die Sorglosigkeit, mit welcher er sie in die Welt schleuderte, die Anonymität, die er stets bewahrte, und die Nachläßigkeit, mit der er die Vortheile behandelte, beweisen; daß er das Gewerbe eines Schriftstellers von Profession verachtete.

Das dritte auszeichnende Kennzeichen des literarischen Charakters Swifts ist dies, daß er mit Ausnahme, der Geschichte, sich niemals in einem Fache versucht hat, ohne sich darin auszuzeichnen. Man sieht ein, daß ich hier nicht von einigen pindarischen Versuchen oder von seinen lateinischen Versen sprechen will, die allzuunbedeutend sind, um hier in Anschlag zu kommen. Man kann allerdings die Art und Weise, auf welche er zuweilen sein Talent übte, ziemlich leichtsinnig oder ziemlich gewöhnlich finden; aber seine englischlateinischen Verse, seine Räthsel, seine nicht sehr zarten Beschreibungen, seine heftigen politischen Satyren, sind in ihrer Art so vollkommen, als es bei diesen Fächern möglich ist und lassen nur eines zu wünschen übrig, daß nämlich ein so herrlicher Geist nicht edlere Gegenstände behandelte. Was die Erfindungen betrifft, so besaß er im höchsten Grade die Kunst der Wahrscheinlichkeit, oder wie wir bei Gelegenheit von Gullivers Reisen bemerkt haben, die Kunst, einen erdichteten Charakter in allen Lagen und unter allen Umständen zu zeichnen und festzuhalten. Dieses Geheimniß besteht großentheils in der genauen Schilderung der Einzelnheiten kleiner abgerissener Thatsachen, die den Vordergrund einer von einem Augenzeugen erzählten Geschichte bilden. Es sind dies Dinge, welche nur den Erzähler lebhaft zu interessiren scheinen. Es ist die Flintenkugel, die an den Ohren des Soldaten vorbeipfeift, und die mehr Eindruck auf ihn macht, als die ganze Artillerie, die während der Schlacht unaufhörlich gefeuert hat.

Aber für den entfernten Zuschauer verlieren sich diese Einzelnheiten im Ganzen der Ereignisse. Es brauchte das ganze Unterscheidungsvermögen Swifts oderDefoes, des Verfassers von Robinson Crusoe und der Memoiren eines Kavaliers, um diese geringfügigen Einzelnheiten zu erfassen, die dem Zuschauer auffallen müssen, den die Richtung seines Geistes und seine Erziehung nicht daran gewöhnt haben, seine Beobachtungen zu verallgemeinen.

Der geistreiche Verfasser der Geschichte der Erfindung ist mir in der Parallele zuvorgekommen, die ich zwischen dem Roman Gulliver und Robinson Crusoeziehen wollte. Ich will seine Ausdrücke entlehnen, die vollkommen meine eigenen Ansichten ausdrücken.

Nachdem er seinen Satz ausgeführt und gezeigt hat, wie Robinson Crusoe seine Erzählung eines Sturmes wahrscheinlich macht, fährt Dunlop so fort: »diese geringfügigen Einzelnheiten bestimmen uns eben, die ganze Erzählung zu glauben. Man kann nicht denken, warum er sie erwähnt haben würde, wenn sie nicht wahr wären.«

Dieselbe weitläufige Behandlung der Einzelnheiten ist in Gullivers Reisen zu bemerken; sie bestimmt uns zuweilen, die unwahrscheinlichsten Erzählungen für wahr zu halten. Man hat das Genie Defoes niemals in Zweifel gezogen; aber der Kreis seiner Kenntnisse war nicht sehr umfassend: Folge davon war, daß seine Phantasie nicht mehr als einen oder zwei Helden schaffen konnte. Ein gewöhnlicher Seemann, wie Robinson Crusoe, ein rauher Soldat, wie sein Kavalier; Spitzbuben der niedersten Sorte, wie einige von seinen übrigen erdichteten Personen: dies sind alle Rollen, die der Umfang seiner Kenntnisse ihm gestattet, auftreten zu lassen.

Er befindet sich gerade in dem Fall jenes Hexenmeisters in einer indischen Erzählung, dessen Zauberkraft sich darauf beschränkt, die Gestalt von zwei bis drei Thieren annehmen zu können. Swift, ist der persische Derwisch, der das Vermögen hat, seine Seele in den Körper eines Jeden, der ihm gefällt, zu versetzen, mit seinen Augen zu sehen, alle seine Organe anzuwenden und sich selbst seines Verstandes zu bemächtigen. Der Reisende Lemuel Gulliver, der Astrolog Isak Bickerstaff, der Franzose, der die neue Reise nach Paris schrieb, Mistreß Harris, die Köchin Marie, der Mensch, der, um den Armen zu Hülfe zu kommen, ihnen räth, ihre Kinder zu essen, der heftige whigistische Politiker, der Vorstellungen über die Schilder von Dublin gibt, dies sind Charaktere, die eben so sehr unter einander verschieden sind, als sie von dem Dechanten zu St. Patrik verschieden zu seyn scheinen.

Ein Jeder bleibt seinem eigenthümlichen Charakter treu, bewegt sich in seiner eigenthümlichen Sphäre, stets seiner geselligen Stellung und seiner Art und Weise, die Dinge zu betrachten gemäß.

Der Satz, den ich vorhin über die Kunst, einer erdichteten Erzählung Wahrscheinlichkeit zu geben, aufgestellt habe, findet seinen auf derselben Grundlage ruhenden Zusatz.

Wenn geringfügige Einzelnheiten auf den Geist des Erzählers Eindruck hervorbringen und einen großen Theil seines Berichtes ausmachen, so ziehen anderer Seits an sich wichtigere Umstände seine Aufmerksamkeit nur theilweise auf sich; mit andern Ausdrücken, es gibt in einer Erzählung, wie in einem Gemälde, einen Hintergrund wie einen Vordergrund, und die Leiter der Gegenstände wird nothwendig kleiner, je weiter sie von dem, der sie erzählt, entfernt sind. In dieser Beziehung ist die Kunst Swifts eben so merkwürdig. Was Gulliver durch Hörensagen erfahren hat, erzählt er weit unbestimmter, als das, was er selbst beobachtet hat.

Es ist nicht, wie in den übrigen Reisen in utopische Länder ein genaues Gemälde der Regierung und der Gesetze dieses Landes, sondern es sind die Hauptbegriffe die ein wißbegieriger Reisender während eines mehrmonatlichen Aufenthalts unter Fremden sich zu verschaffen sucht. Kurz der Erzähler ist der Mittelpunkt und die Triebfeder der Geschichte; er berichtet nicht Dinge, die ihm die Umstände nicht erlaubten zu beobachten, aber er übergeht kein Ereigniß, dem die Umstände in seinen Augen Wichtigkeit verleihen, weil es ihn persönlich berührte.