Historische Konzeption des Heimatgedankens - Christian Knape - E-Book

Historische Konzeption des Heimatgedankens E-Book

Christian Knape

0,0
36,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Heimat“ ist für das Individuum der regionale (Nah-)Erfahrungsraum zum Kennenlernen und Verstehen seiner Lebensumwelt. Aufgrund seiner begrifflichen Vielfalt ist er leicht nutz- und konstruierbar. Dies birgt nicht selten politische und gesellschaftliche Implikationen, welche den „kleinen Raum“ ideologisch anfällig erscheinen lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit will dekonstruieren, wie sich die geschichtliche Konzeption des Heimatgedankens in Schule und Unterricht niederschlägt. Dies erfolgt vorwiegend anhand sächsischer Schul- und Lesebücher. Einbezogen sind desweiteren ausgewählte Quellen zur besseren Darstellung der staatlichen Vorgaben in Aufzeichnungen, Weisungen und Lehrplänen. Auch soll ein Rückgriff auf zeitaktuelle geschichtliche Publikationen zum objektiveren Verständnis politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen beitragen, deren Behandlung unerlässlich für eine möglichst mehrperspektivische Untersuchung des Heimatbegriffes ist. Die Arbeit unterteilt sich hierbei in fünf historische Untersuchungsabschnitte. Innerhalb dieses vor allem qualitativen Querschnitts soll untersucht werden, wie der Heimatbegriff im jeweiligen historischen Kontext dargestellt, konstruiert und instrumentalisiert wird. Im Zuge dieser Analyse sollen auch vorgegebene Wertvorstellungen miteinander verglichen werden. Aufgrund der Kompaktheit der Darstellung erhebt die Ausarbeitung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Schulbuchsammlung selbst ist nicht lückenlos. Einige Bereiche sind aufgrund der gefundenen Unterrichtspublikationen leicht über- bzw. unterrepräsentiert und können daher nur einen kleinen Ausschnitt der historischen Wirklichkeit im Bezug auf die Gesamtfragestellung wiedergeben. Der analytische Vergleich soll trotzdessen am Ende in abstrahierter Form erfolgen. Abschließend werden dann die Möglichkeiten einer zeitgemäßen Verwendung des Heimatbegriffes in Schule und Unterricht knapp erörtert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81

Page 1

ŠƒŽ–•˜‡”œ‡‹…Š‹•

s<E^^^^

/^^^^^^^^^^^>EEE >h^<<<<< t,&ttZ ^^^^^^' ssZ

^h

Page 2

ZZ<D ss>yEZ&Z/,ZZZsKEE,hDK>d‹Ž‡‹–—‰ E WWW '''''' & , WWW D > > ///^^ s DD WWWW ^^ t&&&&& ' D st^/ ^^ '' t t / ^,^ ''''''t /^  s hh ,,,,,,,, Z D Z , EEE <^Z^ s/

^^ ^^^ '' K ,'''^

Page 3

<<<<<ssss>ssss

////////ZZ ^^^^

Ys

h, hh / YYYYYYYYY ,

t < s ^ h

&&&&& D s,^hh

‘Ú‹‰”‡‹…Šœ—ƒ–‹‘ƒŽ•–ƒƒ–ƒ…Š•‡˜‘

™‹•…Š‡‰”ƒ””‘ƒ–‹—†‘”–•…Š”‹––•‰Žƒ—„‡<< ^ s

EE d d

Page 4

, << && DDD t <<<<<<<<s ^Z,

ssssss<^E

WWWWWWWW Z

&h^^^^ : Z

t WW ^

tttttE

EE

' KK >>^,<^WWWZ

< W  ^ W  D : ^^^ dddddddd 'ZK '' / Ds>>^,<

Page 5

&KZZ'Z>^

YY

sss^^^^  D

<<<< , DDD

/ ^^ >>s

^ h W ^^^ /// : > & &&&&& >>>>>>>>

<<<<<<<< ^ ^W >

<< , D^&EW