Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht - Dana Stepanek - E-Book

Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht E-Book

Dana Stepanek

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2003
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Personalwirtschaft/Berufliche Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer größer werdenden Anforderungen an das Unternehmen einerseits und seiner Mitarbeiter andererseits, wird es immer wichtiger, dass das Unternehmen das Potential seiner Mitarbeiter voll ausschöpft. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Personalkostenaufwand für das Unternehmen geschuldet. Der Faktor Personal ist zur entscheidenden Einflussgröße für den Unternehmenserfolg geworden. Es soll in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden, inwieweit mit Incentives dieses Potential ausgeschöpft werden kann. Um die Bedeutung der Anreizsysteme zu verdeutlichen, werden im Vorfeld einige Theorien zu Anreizen, Anreizsystemen und Motivation umrissen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Gliederung

 

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Betrachtungen

2.1. Begriffliche Bestimmung des Anreizes

2.2. Abgrenzung von Anreizsystemen und Incentives

2.3. Motivation

2.4. Grundlagen und Notwendigkeiten der in Anspruchnahme von Incentives

2.4.1. Traditioneller Ansatz

2.4.2. Human-Relations-Ansatz

2.5. Arten von Anreizen bzw. Anreizsystemen (Incentives)

2.5.1. Materielle und immaterielle Anreize

2.5.2. A Theory of Human Motivation, 1943 Maslow

2.5.3. The Human Side of Enterprise, 1957 McGregor

2.5.4. Personality and Organisation, 1957 Argyris

2.5.5. Intrinsische und extrinsische Arbeitsmotivation (Herzberg)

2.5.6. The Achieving Society, 1961 McClelland

2.5.7. Valence-Instrumentality-Expectancy, 1964 Vroom

2.5.8. Toward a Theory of Task Motivation and Incentives von Locke, Latham

2.5.9. A Theory of Cognitive Dissonance, 1957 Festinger

2.5.10. Who am I? The Sixteen Basic Desires that Motive our Behavior and Define our Personality, 2000 Reiss

2.5.11. Individual- und Gruppenanreize

2.5.12. Weitere Einteilungskriterien

2.6. Annahmen aus diesen Motivationstheorien

3. Incentives

3.1. Wertewandel in den Arbeitsformen

3.2. Funktionen der Incentives

3.3. Ziele der Incentives

3.3.1. Mitarbeitergewinnung

3.3.2. Mitarbeiterbindung

3.3.3. Reduzierung von Fehlzeiten

3.4. Anforderungen an Incentives

3.4.1. Immaterielle Anreizsysteme

3.4.2. Individualisierte Anreizsysteme

3.4.3. Materielles Anreizsystem

3.5. Wirkung der Anreizsysteme

4. Ausgewählte Incentive Modelle

4.1. Aufbau einer Incentives-Aktion am Beispiel eines Sales Competition

4.2. Vorbereitungen der Incentive Aktion

4.3. Outdoor-Trainings

4.4. Mögliche Variabilisierungen der Entgeltsysteme

4.4.1. Beispiel eines kurzfristigen/langfristigen Incentive Bonussystems

4.4.2. Gewinn Beteiligungen/Aktienoptionen/Mischformen

4.4.3. Neue Trends im Vergütungssystem

4.4.4. Einfluss einer gerechten Be- und Entlohnung

5. Erwartungs- und Verhaltensbetrachtungen

5.1. Kritische Betrachtungen zur Motivation

5.1.1. Motivation als Leistungsförderer

5.1.2. Motivation als Leistungshemmer

5.1.3. Incentives als moderner Aberglaube

5.2. Abschließende Betrachtungen

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abb.1 Tangible, intangible und Personal

Abb.2 Klassifizierung des betrieblichen Anreizsystems nach Becker

Abb.3 Die Mittlerfunktion des Anreizsystem

Abb.4 Unterstellter Zusammenhang zwischen Anreiz und Arbeitsmotivation nach dem traditionellen Ansatz

Abb.5 Unterstellter Zusammenhang zwischen Anreiz und Arbeitsmotivation nach dem

HR-Ansatz

Abb.6 Verschiedene Anreizarten im Überblick

Abb.7 Die Maslowsche Bedürfnispyramide

Abb.8 Die Leiter der Schlussfolgerungen nach Ch. Argyris

Abb.9 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

Abb.10 Beziehungen zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Auswirkungen der Arbeit

Abb.11 Alternativen der Mittelaufbringung

Abb.12 Beteiligungsformen nach Verwendung der Mittel

Abb.13 Die Klassifikation immaterieller Anreizsysteme nach Becker

Abb.14 Klassifikation von Outdoor-Übungen und – Trainings

Abb.15 Die Individualisierung des Anreizsystems

Abb.16 Materielles Anreizsystem

Abb.17 Erfolgs- und leistungsabhängige Vergütungssysteme

Abb.18 Grafische Darstellung der Studie des EMNID-Instituts

Abb.19 Der Zusammenhang zwischen Leistung und Zufriedenheit nach Petersen

Abb.20 Die Wirkung eines Anreizes auf die Motivation

Abb.21 Erlebte Intensität eines Motivs zwischen Mangelzustand und Befriedigung

 

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

 

Durch die immer größer werdenden Anforderungen an das Unternehmen einerseits und seiner Mitarbeiter andererseits, wird es immer wichtiger, dass das Unternehmen das Potential seiner Mitarbeiter voll ausschöpft, siehe Abb.1 [1].

 

 

Abb.1 Tangible, intangible und Personal

 

Quelle: Bühler, Wolfgang/ Siegert, Theo (Hrsg.): Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme, Stuttgart

 1999, Schwalbach, Joachim: Motivation, Kompensation und Performance, S. 171

 

Dies ist nicht zuletzt dem hohen Personalkostenaufwand für das Unternehmen geschuldet[2]. Der Faktor Personal ist zur entscheidenden Einflussgröße für den Unternehmenserfolg geworden[3]. Es soll in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden, inwieweit mit Incentives dieses Potential ausgeschöpft werden kann.