3,99 €
Eine Liebesgeschichte in Zeiten des Krieges Ein junger Leutnant, Elim Melosor, der sich während der napoleonischen Kriege als Zweiter Offizier an Bord des russischen Schiffes Vladimir befand, beobachtet den Untergang eines Schiffes vor dem feindlichen Land Holland. In Begleitung von fünf Matrosen versucht er die Opfer zu retten. Sie können es nichts tun. Ihr Boot wird zerstört und die Matrosen werden an der holländischen Küste angetrieben. Sie finden Zuflucht in einer Mühle, genau im richtigen Moment, um die von Banditen angegriffenen Bewohner zu retten ... Dumas schrieb diesen Roman 1859. Zum ersten Mal in deutscher Sprache.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 124
Veröffentlichungsjahr: 2021
Alexandre Dumas
Jane
Eine Liebesgeschichte in Zeiten des Krieges
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
Inhalt
Impressum
Vorwort
Kapitel 1: Der Sturm
Kapitel 2: Das Schiffswrack
Kapitel 3: Die Reise
Kapitel 4: Der Aufenthalt
Kapitel 5: Was es heißt, zu lieben
Kapitel 6 : Der Überbringer von Nachrichten
Kapitel 7: Der Heiratsantrag
Kapitel 8: Der Verrat
Kapitel 9: Der Flug
Kapitel 10: Der Finger Gottes
Kapitel 11: Zur Heirat verurteilt
Wenn man ein Land kennt und es bekannt machen will, ist es notwendig, dass alles, was man über es schreibt, aus dem Blickwinkel seiner Nationalität geschrieben wird.
Deshalb bemühte ich mich während meines Aufenthalts in Russland, möglichst zeitgenössische Legenden zu sammeln, denn ich wollte das Russland des 19. Jahrhunderts.
Hier ist eine aus dem Jahr 1812 entlehnt. Es stammt aus den Erinnerungen eines Mannes von großem Talent, Bestuchef-Marlinsky, der 1826 zum Tode verurteilt und dann in die Minen geschickt wurde, durch besondere Begnadigung des Kaisers Nikolaus.
Wer meine Reise in den Kaukasus gelesen hat, wird darin die kuriosesten und malerischsten Details über diesen bedeutenden Autor finden.
Alex. Dumas
Der Zeitpunkt, an dem Napoleons Truppen sich Moskau näherten, die russische Flotte, vereint mit der britischen, blockierte, unter dem Kommando des englischen Admirals, die in Flushing eingeschlossene französische Flotte.
Während der schlimmsten Jahreszeit, auf einem allen Winden offenen Meer, ihre Anker in unermessliche Tiefen werfend, mussten die vereinten Flotten den doppelten Kampf mit Stürmen und dem Feind aushalten. Hinter sich hatten sie den Ozean mit seinen tosenden Wellen, vor sich die Batterien, die Flammen und Eisen spuckten.
Im Oktober sind die Stürme furchtbar und aufeinanderfolgend. Nur wer sie auf See, unter Segeltuch, wie man in der Marine sagt, erlebt hat, kann sich eine Vorstellung davon machen, wie ein solches Wetter für eine Flotte ist, die den Anker werfen muss. Das Schiff bleibt dann regungslos, aber mit allen Gliedern zitternd, wie ein angeketteter Riese, und kann, wie groß auch die Wut der Wellen sein mag, nicht vor ihnen fliehen.
Der Orkan, der in der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober 1812 aufkam, zerstörte mehrere Schiffe sowohl an den Stränden Hollands als auch Englands. Die ganze Nacht hindurch, inmitten der Dunkelheit und des Sturms, konnte man von Zeit zu Zeit jenen gewaltigen Kanonenschuss hören, der der Schöpfung zuruft: "Wir sind verloren!" Das letzte Röcheln des Lebens, das sein Echo im Grab hat.
Bei den ersten Strahlen des Tageslichts, dunkel und fast so bedrohlich wie die Nacht, die gerade so langsam vergangen war, sah man die erschreckende Position der Flotte. Die Leine war gebrochen, die Taue und Masten waren zerschmettert, einige der Schiffe, aus ihren Ankern gerissen, trieben dahin. Die Wellen hoben sie an wie Berge, die bereit waren, sie zu verschlingen. Selbst in den Augen der Matrosen war die Lage katastrophal.
Das russische Schiff Vladimir war an mehreren Stellen gebrochen und nahm Wasser auf. Sie war die letzte der Reihe auf der linken Seite und berührte fast die Felsen, die sich fast eine halbe Liga ins Meer erstrecken, in einer Richtung parallel zur Küste. Die Matrosen, die mit dem Eifer von Männern arbeiteten, die spüren, dass ihr Leben von der Kraft ihrer Arme abhängt, die einen an den Pumpen, die anderen beim Manövrieren des Schiffes, bewiesen geübten Augen, dass all diese Mühen nutzlos bleiben würden; und der Verlust derer, die das Schiff bestiegen, war unvermeidlich, als durch ein unverhofftes Glück mit dem Tag der Wind nachließ und die See ruhig wurde. Ein Hoffnungsschimmer ging in die Herzen der Seeleute ein; diese Hoffnung verwandelte sich bald in die Gewissheit der Errettung. Ein Glas Branntwein wurde an die Matrosen verteilt, und eine kleine Ordnung begann, zum Schiff zurückzukehren. Die Hälfte der Männer durfte sich ausruhen, und es war vier Uhr nachmittags.
Der Leutnant, der sich den Rest der Männer teilen durfte, ging daraufhin an Deck und sagte an den Kapitän gewandt, der an Deck auf und ab ging:
"Kommandant", sagte er und hob seine Mütze, "ich habe alles in Ordnung gebracht: der Wind weht aus Nord-Nordwest; wir liegen in achtundsechzig Faden Wasser mit einundsiebzig Faden Kabel vor Anker".
"Und der Laderaum, Nicholas Alexiovitch?"
"Auf dieser Seite ist alles in Ordnung; wir sind Meister des Wassers. Haben Sie mir irgendwelche Befehle zu geben?"
"Keine, da du für alles gesorgt hast, Nicholas; nur du darfst den Ausdruck meines Dankes und mein Kompliment an die Mannschaft für ihre Arbeit in dieser Nacht erhalten. Wäre diese mehr als menschliche Arbeit nicht gewesen, würden wir jetzt wie ein Lumpen an irgendeinem Felsen hängen, wo wir nach Seesternen fischen".
Der Leutnant war ein alter, von der Sonne aller Klimazonen gegerbter Seemann, der seine Mütze über dem Ohr trug und, zweifellos aus Geistesabwesenheit, seiner rechten Schulter einen deutlichen Vorrang vor der linken Schulter eingeräumt hatte. Ein Mantel, noch vom Regen durchnässt, fiel ihm von den Schultern, und er dachte nicht daran, ihn loszuwerden; er hielt sein Megaphon in der Hand.
Er lächelte über die Worte des Kommandanten.
"Nun", sagte er, "es ist nicht wert, darüber zu reden. Wir haben sie gesehen, als wir auf der Vladimir in der Adria waren, und nicht nur das! Glücklicherweise", fuhr Alexiovitch fort, "gibt es im Kanal keine Taifune, obwohl es eine seltsame Sache ist, sie entstehen und verschwinden zu sehen".
"Ja, in der Tat, es muss sehr merkwürdig sein, Nicholas Alexiovitch", antwortete Elim Melosor, ein hübscher junger Mann von vierundzwanzig oder fünfundzwanzig Jahren, der die goldene Aiguillette auf der Schulter trug. - Und in der Tat war er Adjutant des russischen Admirals; aber während des Krieges hatte er auf einem Schiff Dienst getan. "Ich bin mir sicher, dass unsere baltischen Taifune für Punschgläser gefährlicher sind als für Schiffe".
"Gewiss, mein Lieber", sagte der alte Seemann: "das Wasser war für Fische und Krebse gemacht, die Milch für Kinder und Brustbrenner, der Wein für junge Männer und hübsche Frauen, der Madeira für Männer und Soldaten. Aber Rum und Brandy ist das natürliche Getränk der Helden".
"In diesem Fall", erwiderte der junge Adjutant mit einem Lächeln, "ist die Unsterblichkeit nichts für mich. Es ist für mich unmöglich, einer Flasche Rum ins Gesicht zu schauen: Ich verabscheue dieses abscheuliche Getränk".
"Nun, ich, mein lieber Elm, bin ganz das Gegenteil; mein Herz schlägt bei ihrem Anblick mit einem Teufelszucken. Oh! Wenn Sie dreißig Jahre auf dem Boden des alten Neptun gewesen sind, wenn Sie so viele Böen gesehen haben, wie ich Hunderte von Stürmen gesehen habe, werden Sie wissen, dass ein gutes Glas Toddy besser ist als alle Mäntel der Welt, ob sie nun aus Blaufuchs oder Zobel sind; beim zweiten Glas werden Sie fühlen, wie ein Geist in Ihren Kopf eintritt; beim dritten singt ein Vogel in Ihrem Herzen: dann werden Sie sich über die Mauer lehnen und die Wellen so ruhig vorbeiziehen sehen, als ob sie Schafherden wären. Die Masten sollen über deinem Kopf schreien und knarren, und du sollst dich um ihr Knarren und Schreien kümmern wie um das".
Und der alte Seemann schnippte mit den Fingern.
"Und trotz alledem hätten wir gestern Abend, Nikolai Alexiowitsch, wenn es nicht so dunkel gewesen wäre, manchmal die Blässe auf Ihren Wangen sehen können".
"Der Teufel hole meine Seele, wenn an dem, was du sagst, etwas Wahres ist, Elim Melosor! Der Sturm ist mein Leben. Möge Gott uns oft solche Nächte schenken; der Dienst soll nicht vernachlässigt werden wie in Zeiten der Ruhe. Wenn der Wind weht, dann sind Füße und Hände beschäftigt, und ich bin stolz, denn ich scheine die ganze Natur zu beherrschen".
"Danke für den Sturm, Leutnant!" sagte der junge Offizier; "ich war nass bis auf die Knochen und ging ohne Abendessen zu Bett, da ich hungrig wie ein Seehund war, und um mein Glück komplett zu machen, rollte ich mich zweimal aus dem Bett!"
"Sie sind ein echtes Kind, mein lieber Elim", sagte der alte Seemann. "Möchten Sie, dass Ihr Schiff in Rosenwasser fährt, der Wind Ihre Segel kitzelt und die Leutnants nur mit den Damen tanzen?"
"Scherzen Sie, wie Sie wollen, Alexiovitch, ich sage Ihnen, dass ich mich nicht weigern würde, besonders in diesem Augenblick, mich an einer hübschen Dame in Plymouth zu wärmen, oder nach einem guten Abendessen in der Pariser Oper wollüstig zu schlafen. Es erscheint mir angenehmer, als den Wind pfeifen zu hören und jeden Moment kurz davor zu sein, aus demselben Becher wie die Haie und Wale zu trinken".
"Ich bin der Meinung, dass an Land immer mehr Gefahr besteht als auf See; an Land ist man immer in Gefahr, seinen Geldbeutel oder sein Herz zu verlieren. Zum Beispiel, als du mich zu Stephens Haus mitgenommen hast, Sie erinnern sich doch daran, oder? Ich wusste nicht, wie ich zwischen den Sofas und Sesseln, die den Salon überfüllten, steuern sollte; ich hätte lieber in einer sternenlosen Nacht mitten in Teufels Gripp steuern sollen. Ah, diese verfluchte Miss Fanny, sie sah mich so stolz an, dass ich bereit war, den Anker zu lichten und fünfzehn Meilen pro Stunde von ihr wegzusegeln. Aber Sie hören nicht auf mich, Sie geistesabwesender Mensch!"
In der Tat, seit sein alter Freund den Gegenstand der Frauen berührt hatte, hatte sich Elim, halb auf einer Waffe liegend, umgedreht und seinen Blick auf die Küste Hollands gerichtet. Das ferne Ufer erschien ihm wie ein Paradies.
Es gab dort gute Menschen, Männer mit Geist, schöne junge Mädchen; es gab Herzen, die bereit waren zu lieben und die es wert waren, geliebt zu werden.
Ein gefährlicher Gedanke für einen Mann von fünfundzwanzig Jahren, vor allem, wenn er in diesem schwimmenden Kloster namens Schiff eingesperrt ist! So war Elim, krank von jener erhabenen Krankheit, die man Jugend nennt, doppelt nachdenklich geworden, beim Anblick des Landes und bei den Worten seines Begleiters. Er sah Holland mit einer solchen Zärtlichkeit an, dass es schien, als ob dort ein Schatz vergraben wäre. Die Unmöglichkeit, sein Schiff zu verlassen, gab ihm ein noch größeres Verlangen, an Land zu gehen, und er seufzte so tief, dass wir als wahrer Historiker meinen, diesen Seufzer hier aufzeichnen und die Aufmerksamkeit des Lesers darauf lenken zu müssen.
Der Tag begann zu schwinden, und der Wind nahm mit dem Schwinden des Tages zu und wurde allmählich zu einem Sturm; aber da alles vorauszusehen war, warteten sie die Nacht mit einiger Ruhe ab.
In diesem Moment tauchte am Horizont ein Schiff auf, das sich der Flotte unter vollen Segeln näherte, getrieben vom aufkommenden Sturm, und das aussah, als würde es sie überholen, und man erkannte bald, dass es ein englisches Kriegsschiff war. Ihre rote Fahne blitzte wie ein Blitz durch die Wolken. Alle Augen richteten sich auf ihre Seite.
"Mal sehen, wie unser Herr bei diesem schönen Wetter ankern wird", sagte Elim.
"Oh, aber er ist verrückt", sagte ein junger Leutnant; "er forciert seine Segel, wenn er in die Linie kommt. Seht sie an; ihre Masten biegen sich wie Schilf. Glauben Sie nicht, dass Sie sie von hier aus knarren hören können? Entweder hat der Kapitän mehr in der Tasche, oder er hat Teufel statt Matrosen".
Man sah, wie die Signalflagge zum Flaggschiff hinauffuhr; aber als ob er sie nicht beachtete, oder als ob er von einer unwiderstehlichen Kraft getrieben wurde, schien sich das Schiff nicht darum zu kümmern.
"Nun, antwortet Sie nicht?", riefen mehrere Stimmen erstaunt.
"Aber sie geht direkt auf den Felsen zu", sagte Elim.
Auf dem Flaggschiff gingen gleich drei Flaggen hoch.
"Nummer 143!", rief ein Seemann.
Der Leutnant öffnete das Signalbuch.
"Das Schiff, das von der offenen See kommt", sagte er, "muss sich in einer Reihe aufstellen und an Backbord ankern".
"Hat er geantwortet?", fragte der Leutnant.
"Er scheint nur nicht zu ahnen, dass er angesprochen wird", sagte der Matrose.
Unsicherheit, Angst und Erstaunen waren auf allen Gesichtern gemalt.
Das gleiche Signal wurde wiederholt, begleitet von einem Kanonenschuss zur Rüge.
Das Schiff nahm dies nicht zur Kenntnis und marschierte weiter geradeaus auf das Riff zu.
Vergeblich verdoppelte der Admiral seine Signale: Er schien sie nicht zu sehen, hielt nicht an, verringerte nicht einmal seinen Kurs.
Alle blickten mit Schrecken auf das törichte Schiff: Es war offensichtlich, dass es geradewegs auf sein Verderben zusteuerte.
"Er versteht unsere Signale nicht!", rief der Leutnant. "Sie kommt nicht aus England, sie kommt aus dem Ozean. Auf jeden Fall sollte er den Felsen sehen, der auf allen Karten angegeben ist".
"Er hat nur eine Sekunde, um sich umzudrehen", sagte Elim, "oder er ist verloren".
Der Moment war überragend.
Der junge Mann sprang auf die Reling, hielt sich nur mit einer Hand fest und wedelte mit der anderen mit seiner Mütze und schrie:
"Das Ruder nach Backbord! Das Ruder nach Backbord!" Als ob das Schiff ihn trotz der Entfernung hören könnte.
Das Schiff war schon nahe genug, um ihre Männer zu sehen, die sich an Deck tummelten. Es wurde versucht, das Vorsegel einzuholen, aber gerade als die Mannschaft mit diesem Manöver beschäftigt war, war ein schreckliches Knarren zu hören. Es war der Mastbruch.
"Sie hat kein Ruder", rief der Leutnant, "sie ist verloren!"
Und, alter Seemann, der er war, schaute er weg.
Er hatte Recht; das zum Tode verurteilte Schiff schien es eilig zu haben, sein Verhängnis zu erreichen. Vom Wind getrieben, von der Strömung fortgetragen, obwohl alle Segel nacheinander eingeholt worden waren, ging sie nicht mehr, sie flog.
Die Verzweiflung der Besatzung war offensichtlich; es gab kein Kommando, keine Ordnung, keine Disziplin. Die Matrosen rannten hin und her, streckten die Hände nach den anderen Schiffen aus und baten instinktiv um Hilfe, die man ihnen unmöglich geben konnte.
Ihr letztes Stündlein hat geschlagen.
Mit der Schnelligkeit eines Blitzes, mit der Kraft und dem Lärm eines Blitzes schlug das Schiff auf den Felsen.
In diesem Augenblick sah man sie inmitten des Schaums in Stücke brechen. Die Segel zerstreuten sich; eines davon flog wie ein Adler in den Wolken davon. Eine riesige Welle hob alle Trümmer an und warf sie erneut auf den Felsen.
"Es ist alles vorbei!", rief Elim und warf sich zurück auf das Deck.
Und in der Tat, dort, wo das Schiff eben noch gestanden hatte, sprangen allein die Wellen hoch, prallten gegeneinander und brachen sich in Schaum.
"Ein Signal", rief der Matrose mit der Nummer 107.
"Rettet die Schiffbrüchigen!"
"Ein edler Befehl!" sagte Leutnant Nicholas-Alexiovitch, "aber leider leichter zu geben als auszuführen".
In diesem Moment tauchten drei Männer - alles, was von der Besatzung übrig war - inmitten der schäumenden Wellen auf.
Sie klammerten sich alle an dasselbe Brett.
Elim ergriff den Arm des alten Seemanns.
"Seht ihr sie?", rief er, "seht ihr sie?"
"Bei Gott, ich sehe sie", sagte der Letztere, "aber was soll ich dagegen tun?"
"Glauben Sie, dass es unmöglich ist, ihnen zu helfen?"
"Ich denke schon", antwortete Nicholas Alexiovitch.