Leuchtturmmord und Deichmord - Katharina Peters - E-Book
SONDERANGEBOT

Leuchtturmmord und Deichmord E-Book

Katharina Peters

0,0
12,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zwei Rügen-Krimis mit Romy Beccare von Bestsellerautorin Katharina Peters in einem E-Book!

Leuchtturmmord.

An der Südspitze des Insel Zudar wird eine junge Frau ermordet aufgefunden. Romy Beccare geht dieser Fall besonders nahe. Die junge Frau ist erst achtundzwanzig Jahr alt und Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Spurenlage am Tatort ist schwierig, doch einer gerät sofort in Verdacht: der Ehemann, der als aufbrausend gilt. Dann aber findet Romy heraus, dass dieser Fall viel größer ist. Vier Freunde der Toten sind in den letzten Jahren auf ungeklärte Weise ums Leben gekommen ...

Deichmord.

Eine Terrorwarnung erschüttert Rügen. Offensichtlich gibt es einen Hinweis, dass ein Anschlag auf die Störtebeker-Festspiele geplant sein könnte. Die Anspannung ist groß, doch alle Ermittlungen gegen einen Hotelbetreiber verlaufen im Sand. Nur bei Romy Beccare bleibt ein mulmiges Gefühl zurück. Warum will jemand die Polizei in Alarmbereitschaft versetzen? Steckt vielleicht etwas anderes dahinter? Bei ihren Nachforschungen stößt sie auf mysteriöse Vermisstenfälle: Vor Jahren sind zwei junge Mädchen spurlos auf Rügen verschwunden ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 755

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Informationen zum Buch

Zwei Katharina Peters Krimis in einem E-Book!

Leuchtturmmord

An der Südspitze des Insel Zudar wird eine junge Frau ermordet aufgefunden. Romy Beccare geht dieser Fall besonders nahe. Die junge Frau ist erst achtundzwanzig Jahr alt und Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Spurenlage am Tatort ist schwierig, doch einer gerät sofort in Verdacht: der Ehemann, der als aufbrausend gilt. Dann aber findet Romy heraus, dass dieser Fall viel größer ist. Vier Freunde der Toten sind in den letzten Jahren auf ungeklärte Weise ums Leben gekommen...

Deichmord

Eine Terrorwarnung erschüttert Rügen. Offensichtlich gibt es einen Hinweis, dass ein Anschlag auf die Störtebeker-Festspiele geplant sein könnte. Die Anspannung ist groß, doch alle Ermittlungen gegen einen Hotelbetreiber verlaufen im Sand. Nur bei Romy Beccare bleibt ein mulmiges Gefühl zurück. Warum will jemand die Polizei in Alarmbereitschaft versetzen? Steckt vielleicht etwas anderes dahinter? Bei ihren Nachforschungen stößt sie auf mysteriöse Vermisstenfälle: Vor Jahren sind zwei junge Mädchen spurlos auf Rügen verschwunden...

Über Katharina Peters

Katharina Peters, Jahrgang 1960, schloss ein Studium in Germanistik und Kunstgeschichte ab. Sie ist passionierte Marathonläuferin, begeistert sich für japanische Kampfkunst und lebt am Rande von Berlin. An die Ostsee fährt sie, um zu recherchieren, zu schreiben – und gelegentlich auch zu entspannen.Aus der Rügen-Serie mit Romy Beccare sind »Hafenmord«, »Dünenmord«, »Klippenmord«, »Bernsteinmord«, »Leuchtturmmord«, »Deichmord«, »Strandmord« und »Fischermord« lieferbar.Mit der Kriminalpsychologin Hannah Jakob als Hauptfigur sind »Herztod«, »Wachkoma«, »Vergeltung«, »Abrechnung«, »Toteneis« und »Abgrund« lieferbar.Aus der Ostsee-Serie sind »Todesstrand«, »Todeshaff«, »Todeswoge« und »Todesklippe« lieferbar.

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTERDER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

die besten Neuerscheinungen aus unserem vielfältigen ProgrammLesungen und Veranstaltungen rund um unsere BücherNeuigkeiten über unsere AutorenVideos, Lese- und Hörprobenattraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Katharina Peters

Leuchtturmmord&Deichmord

Inhaltsübersicht

Informationen zum Buch

Informationen zur Autorin

Newsletter

Leuchtturmmord

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Deichmord

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Ermittlerteams Rügen und Stralsund

Impressum

Katharina Peters

Leuchtturmmord

Ein Rügen-Krimi

PROLOG

Wie niederträchtig, sich über den Tod eines anderen Menschen zu freuen. Mareike tat es trotzdem – bevor eine moralische Instanz mit spröder Stimme verschämt Einhalt gebieten konnte, stieg das Gefühl warm und süß in ihr hoch, und es büßte angesichts des schrecklichen Geschehens keineswegs an Intensität ein. Nie wieder wirst du dich in meine Ehe einmischen, dachte sie, und Piet, nun, er würde sich beruhigen und endgültig damit abfinden, dass es vorbei war, so oder so.

Mareike verbarg ihr Gesicht rasch hinter einer besorgten Miene und streckte ihre Hand nach seiner aus. Doch er war schneller und zog seine zurück. Dabei wischte er die Zeitung über den Tischrand, und die Blätter raschelten zu Boden. Das Fernsehprogramm für die kommende Woche fegte über die blanken Fliesen. Er stand wortlos auf und verließ wenig später die Wohnung. Mareike beobachtete vom Küchenfenster aus, wie er ins Auto stieg, den Blick starr nach vorn gerichtet.

Merle war tot, einem Verbrechen zum Opfer gefallen, wie der Zeitungsartikel andeutete. Jugendliche, die auf Rügens südöstlicher Halbinsel Zudar an einem abgelegenen Strand in der Nähe des Leuchtturms Maltzien zum Grillen und Feiern verabredet gewesen waren, hatten ihre Leiche am letzten Freitag entdeckt. Die Polizei suchte nach Zeugen und bat um sachdienliche Hinweise. Mareike bückte sich, hob die Zeitung auf und überflog den Artikel ein weiteres Mal. Was hast du da vorgehabt, Merle? Dich mit einem neuen Liebhaber vergnügen wollen? Auch aus dem Kollegenkreis? Hat er dich getötet? Oder hatte dein Mann von deinen Seitensprüngen und Eskapaden die Nase voll? Sie wusste, dass ein gehässiges Lächeln ihre Lippen umspielte, und sie ließ es gewähren.

Fast drei Monate lang war es Piet gelungen, die Affäre mit seiner Kollegin vor ihr zu verheimlichen. Eine Meisterleistung, die sie ihm niemals zugetraut hätte, wie sie zugeben musste – zumal sie Merle bei einem Betriebsfest selbst kennengelernt hatte. Normalerweise konnte sie in ihrem Mann lesen wie in einem offenen Buch, doch diesmal hatte sie nichts bemerkt, weder verräterische Spuren und Hinweise noch auffällige Verhaltensweisen, die sie bei anderen Gelegenheiten zuverlässig alarmiert oder zumindest zu gesteigerter Wachsamkeit veranlasst hatten. Merle war verheiratet und Mutter von zwei Kindern, und sie hatte einen guten Stand in der Firma, soweit Mareike das einzuschätzen vermochte. Warum sollte sie sich mit Piet einlassen? Allein der Gedanke schien absurd. Als die Sache dann doch aufgeflogen war, weil sie nach alter Gewohnheit mal wieder sein Smartphone kontrolliert und verdächtige SMS-Nachrichten entdeckt hatte, zögerte Mareike keinen einzigen Tag.

»Du wirst es beenden – sofort.«

Das hatte er getan. Wenig später waren sie von Stralsund nach Greifswald gezogen, wo Piet dank ihrem Vater und seinen hilfreichen Kontakten eine neue Stelle in der Verwaltung der Universität antrat. Es war ihm schwergefallen, Merle zu vergessen – so schwer, dass es ihm völlig egal gewesen war, ob seine offen ausgelebten Verlustgefühle, seine Trauer, der Schmerz, der sein Gesicht zeichnete, sie, Mareike, verletzen könnten. Fast schien es so, als hätte er sich nicht einmal die Mühe gemacht, seine Gefühle zu verbergen oder wenigstens angemessen zu kontrollieren.

Das habe ich dir wirklich übel genommen, überlegte sie beim Tischabräumen – wie sehr du sie vermisst hast, wie tief die Sehnsucht war, die sich in deinen Augen eingenistet hatte, und die Hoffnungslosigkeit. Es hatte Wochen gedauert, bis er sich von ihr verführen ließ.

Warum das alles?, dachte sie. Eine alberne Frage, weil sie so leicht zu beantworten war. Er gehörte ihr, seit sie sein Geheimnis kannte, und zwar mit Haut und Haaren, und diese Gewissheit liebte sie mehr als ihn. Piet tat gut daran, sich das stets vor Augen zu führen.

1

Die Tote am Leuchtturm. So ähnlich hatte die Schlagzeile gelautet, wenn Kommissarin Ramona Beccare, genannt Romy, sich recht erinnerte. Rechtsmediziner Möller, seit Jahren ein zuverlässiger Verbündeter bei der Entlarvung von Gewalttätern, hatte sich auffallend schnell festgelegt, was die Einordnung der Verletzungen anging. Der Mörder – allem Anschein nach ein Mann – hatte ein Skalpell oder ein Messer mit einer schmalen, aber dafür umso schärferen Klinge benutzt, mit der er seinem Opfer, das durch brutale Schläge und Tritte bereits erheblich verletzt war, die Halsschlagader durchtrennte, und zwar mit einem einzigen tiefen Schnitt. Der Mord war mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zufällig geschehen. Sowohl Ausführung als auch Umstände sprachen dafür, dass die Tat detailliert geplant und vermutlich bewusst wirkungsvoll in Szene gesetzt worden war.

Der Täter hatte Merle Zober, einer jungen Frau Ende zwanzig, die aus Putbus stammte, verheiratet und Mutter von zwei Kindern war, unterhalb des Leuchtturms Maltzien aufgelauert oder war ihr gefolgt – am frühen Abend, als kaum eine Menschenseele in der ohnehin abgelegenen wildwüchsigen Gegend unterwegs war, schon gar nicht in der Nebensaison Anfang Mai. Das Dorf lag in einiger Entfernung, und ein einsamer Wanderer, der den alten Plattenweg zwischen Feldern und Bäumen zum Bodden hinunterlief, blieb unbemerkt oder würde zumindest keine Aufmerksamkeit erregen. Selbst einem Wagen dürfte keine große Beachtung geschenkt werden. Er hatte sie überfallen, zusammengeschlagen und getreten und schließlich getötet, eindeutige DNA-Spuren oder Fingerabdrücke konnten nicht gesichert werden, da im Laufe des Abends ein kurzer, aber heftiger Regenschauer niedergegangen war und der Täter darüber hinaus mit großer Wahrscheinlichkeit Handschuhe getragen hatte. Die Waffe wurde nicht gefunden.

»Jede Wette – das ist kein Fall, den ihr kriminaltechnisch löst«, hatte sich Marco Buhl, leitender Techniker, mit einer vergleichsweise frühzeitigen Einschätzung festgelegt.

Sie war verblutet. Vielleicht hatte der Täter sogar zugesehen, wie das Leben aus ihr herausgeflossen war, bevor er sich aus dem Staub machte. Die Leiche wurde erst Stunden später von Jugendlichen entdeckt, die nachts ein Lagerfeuer entzündet hatten und das Wochenende stimmungsvoll einläuten wollten. Die Partystimmung dürfte schnell verflogen sein. Doch abgesehen von dem Leichenfund hatte niemand etwas Auffälliges bemerkt, weder direkt am Tat- und Fundort noch im Umkreis. Auch die Dorfbewohner wussten nichts Besonderes zu berichten.

Hass, dachte Romy und schob den Ordner mit den Aufnahmen der getöteten Merle Zober zur Seite. Was hatte die gerade einmal achtundzwanzigjährige Frau angestellt, die als lebhaft, freundlich, beliebt und witzig, beruflich engagiert und vielseitig interessiert beschrieben wurde, dass sie einen derartigen Hass auf sich gezogen hatte? Den Gedanken einer zufälligen Auswahl eines Opfers schloss sie aus, obwohl er, wie sie zugeben musste, nicht hundertprozentig abwegig war.

Seit der Tat waren über zwei Wochen ins Land gegangen, in denen die Ermittler des Bergener Kommissariats in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Polizeiinspektion nach einer Spur suchten, und Romy stellte sich die Frage nach dem Motiv zum wiederholten Male, ohne dass sich bisher eine klare und eindeutige Antwort abzeichnete. Das zunächst durchgängig positive Bild hatte zwar Risse und Konturen bekommen, die ihre Aufmerksamkeit geweckt hatten, sogar als Motiv taugten und Nachforschungen erforderlich machten, aber kein Ansatz hatte vertieft werden können.

Merle Zober war seit fünf Jahren verheiratet und Mutter von zwei kleinen Kindern; die Ehe mit dem dreißigjährigen Thilo galt als schwierig – der Mann hatte beruflich mehrfach Schiffbruch erlitten, er trank zu viel und war als jähzornig bekannt, das Paar stritt häufig, so die Aussagen von Familienangehörigen, Bekannten und auch einigen Nachbarn. Freunde betonten hingegen, dass die beiden trotz vieler Konflikte ihre Ehe nicht aufgegeben hätten und schwierige Phasen nun mal zum Ehe- und Familienleben dazugehörten – so wie die tückischen Strömungen zur Ostsee oder die Abbrüche zu den Steilküsten.

Für die Tatzeit hatte Thilo ein überzeugendes Alibi – er half bei einem Freund auf dessen Pferdehof aus, nachdem er die Kinder bei seiner Schwester abgeliefert hatte, wo sie auch übernachten sollten. Dass Merle abends nicht nach Hause gekommen war, hatte er nicht bemerkt, weil er selbst nach einigen Bieren zu viel auf den Heimweg verzichtet und auf dem Hof übernachtet hatte. Darüber hinaus war sein Entsetzen mit Händen greifbar. Romy, die zweimal mit ihm gesprochen hatte, hielt ihn einer derartigen Tat an der Mutter seiner Kinder eigentlich nicht für fähig – was allein für sich kein besonders gutes Argument darstellte, wie ihr natürlich auch klar war. Beziehungskrisen bildeten einen besonders fruchtbaren Boden für Hass und konnten explosionsartig eskalieren, noch dazu wenn ein Partner jähzornig war.

Die Antwort auf die naheliegende Frage, was Merle zu dieser Zeit am Leuchtturm auf der Halbinsel Zudar vorgehabt hatte, führte die Nachforschungen wenig später in eine andere, vielversprechende Richtung. So schien es jedenfalls, resümierte Romy, während sie mit halbem Ohr mitbekam, dass Fine, seit Jahrzehnten Urgestein und gute Seele im Innendienst der Bergener Dienststelle, sich laut dröhnend vom Daten- und Rechercheexperten Max verabschiedete. Der erwiderte den Gruß in deutlich dezenterer Tonlage, dann wurde es leise im Kommissariat, und Romy konzentrierte sich wieder auf die Rekapitulation der bisherigen Rechercheergebnisse.

Merle hatte sich bis vor einigen Monaten häufig mit ihrem Liebhaber am Leuchtturm getroffen, wie eine Kollegin schließlich aussagte, wenn auch mit Verspätung und deutlichem Zögern. Piet Schubert, Anfang dreißig, war ein Exkollege aus der Stralsunder Firma, einer kleinen Brauerei, in der Merle als kaufmännische Leiterin beschäftigt war. Die Affäre war wohl ausgesprochen heikel, da der Mann ebenfalls verheiratet war, und endete abrupt, als die betrogene Ehefrau Wind davon bekam. Doch auch dieser Aspekt führte in eine Sackgasse. Schubert war mittlerweile mit seiner Frau nach Greifswald gezogen, wo er in der Verwaltung der Universität arbeitete. Er hatte Merle seit der Trennung nicht mehr getroffen, und zur Tatzeit war er beim Bowlen gewesen, gemeinsam mit seiner Frau. Ein Dutzend Leute bestätigte das Alibi, und sowohl Handy- als auch Maildaten stützten seine Aussage, dass seit Monaten kein Kontakt mehr zwischen den beiden existierte. Romy hielt den Ex-Liebhaber für ähnlich überzeugend und unschuldig wie Merles Ehemann, zumal er, auf die Liaison angesprochen, die heimlichen Treffen ohne Zögern zugegeben hatte.

Max Breder hatte die Aufmerksamkeit schließlich auf Merles Zeit bei der Bundeswehr gelenkt, wo sie direkt nach dem Abitur einen zwölfmonatigen freiwilligen Wehrdienst absolviert hatte. Einem internen Bericht zufolge hatte die Rekrutin sich dort nicht nur Freunde gemacht, und Kollege Kasper Schneider war es gelungen, im Gespräch mit einem Ausbilder Einzelheiten in Erfahrung zu bringen. Das jedenfalls hatte er zwei Stunden zuvor von unterwegs telefonisch durchgegeben. Genaueres wollte er bei seiner Rückkehr nach Bergen berichten – die war längst überfällig. Romy blickte zum zweiten Mal auf die Uhr und wollte Max gerade in den Feierabend schicken, als der Kollege die Tür aufstieß. Kasper Schneider, Hardy-Krüger-Typ mit Vollbart und typischer Vertreter norddeutscher Einsilbigkeit, war mit deutlich über sechzig der Älteste und Erfahrenste im Team, zudem berühmt für sein gutes Gedächtnis und recht passable Kochkünste.

Er goss sich eine Tasse Kaffee ein und ließ sich auf einen Stuhl im Gemeinschaftsraum fallen.

»Stau«, knurrte er. »Was soll das bloß im Sommer werden? Überall wird gebaut.« Er winkte ab und trank einen Schluck.

»Und sonst so?«, fragte Romy. »Neuigkeiten, die uns endlich weiterbringen könnten als bis in die nächste Sackgasse?«

»Ich glaube nicht.« Kasper stellte die Tasse ab und warf Max und Romy einen vielsagenden Blick zu. »Merle hat seinerzeit zwei gleichaltrige Kameraden aus Stralsund angeschwärzt, Christoph Gärtner und Jakob Dorfner – zum einen wegen sexueller Nötigung, zum anderen wegen Diebstahl. Die Sache war ziemlich heikel. Mehrere Pistolen und Munition waren verschwunden, und Merle hat die beiden stark belastet.« Er zog sein Notizheft hervor.

»Klingt nach Zoff.«

»Unbedingt, aber das Ganze liegt inzwischen acht Jahre zurück, und ich finde, dass es nicht zu diesem Mord passt.«

Max nickte sofort.

»Sehe ich genauso«, stimmte Romy nach kurzem Zögern bei. »Dennoch …«

»… hältst du eine Überprüfung für nötig.«

»Du sagst es. Sicher ist sicher.«

»Dachte ich mir. Ich habe die beiden für morgen zum Gespräch gebeten, und Max könnte im Vorfeld schon mal ein paar Infos zusammentragen.«

Romy erhob sich. »Gut. Dann lasst uns für heute Feierabend machen.«

»Alles klar, bis morgen. Aber fahr nicht wieder in die falsche Richtung.«

Max lächelte.

»Danke für den Tipp.«

Romy hatte ihre Wohnung in Binz vor einigen Wochen aufgegeben und war mit Jan ins Mönchgut gezogen. Jan Riechter leitete das Stralsunder Kommissariat – bei den Ermittlungen zum Fall eines ermordeten Rechtsanwaltsgehilfen knapp ein Jahr zuvor waren sie sich nähergekommen. Die beiden hatten eine ganze Weile nach einer gemeinsamen Bleibe gesucht und sich auf den ersten Blick in die kleine reetgedeckte Bauernkate verliebt, die in Middelhagen zum Verkauf gestanden hatte. Der Renovierungsbedarf war nach monatelanger Schufterei immer noch erheblich, und bis alles auch nur ungefähr so hergerichtet sein würde, wie sie es sich ausgemalt hatten, würde wohl das Jahr ins Land gehen. Der Garten war verwildert, die Räume im Dachgeschoss wirkten alles andere als romantisch, sondern düster und verwohnt, der Standard der Elektrik hinkte gut und gerne um dreißig Jahre hinterher, die Heizungsanlage stammte aus DDR-Zeit, und bei steifer Brise klapperten die Fensterläden. Doch das abgeschiedene Grundstück, der große Kamin in der Wohnküche und die frei liegenden Dachbalken machten einiges wett, ebenso der Blick in Richtung Wasser und Wiesen und der Duft des Boddens sowieso. Der Neuanfang war gewöhnungsbedürftig, nicht nur hinsichtlich ihres geänderten Fahrtweges – zweimal war Romy nach Dienstschluss ganz automatisch in Richtung Binz abgebogen.

Sie waren ein leidenschaftliches Paar, das sich nichtsdestotrotz den gemeinsamen Alltag ihrer Beziehung – privat und beruflich – erarbeiten musste. So brachte es Romy für sich immer wieder auf den Punkt. Manches passte zwischen ihnen zusammen, ohne dass sie ein Wort darüber verlieren mussten, anderes barg Konfliktstoff, immer wieder. Der Traum vom gemeinsamen Häuschen auf Rügen, zwischen Rapsfeldern und Mohn, Bodden und Meer, mitten in der Idylle, den sie vor vielen Jahren mit einem anderen Mann geträumt hatte, war gemeinsam mit Jan Wirklichkeit geworden. Aber mit den Träumen war das so eine Sache. Ich traue euch Träumen nicht mehr über den Weg, und das hat viele Ursachen, dachte sie. Ich bin vorsichtiger geworden, erfahrener, ja: älter. Und ich weiß, dass Idylle nicht als Langzeitprojekt funktioniert, sondern nur als perfekter Augenblick, in dem alles in der Wahrnehmung ruht und ich mich nicht von einem durchgedrehten Killer ablenken lasse. Oder von klappernden Fensterläden.

Als sie nach Hause kam, stand die Küchentür zur Terrasse offen. Jan hatte gekocht. Es duftete nach gebratenem Fisch und Backkartoffeln. Er lächelte ihr entgegen. »Und? Fall aufgeklärt?«

Sie winkte ab und brachte ihn kurz auf den neuesten Stand.

»Sieht nicht so aus, als ob sich die Ereignisse überschlagen würden«, meinte er. »Da hatten wir schon andere Fälle. Dann kann ich also fürs Erste in Stralsund bleiben und die Kollegen vor Ort unterstützen? Da ist nämlich zurzeit im OK-Bereich einiges los, und wir kommen einfach nicht weiter.«

»Kannst du.« Romy setzte sich auf die Holzbank auf der Terrasse. Jan reichte ihr den Teller. Eine Weile aßen sie schweigend. Er kocht besser als ich, dachte sie.

»Es ist schön hier«, sagte er plötzlich. »So habe ich mir das Leben vorgestellt.« Er lächelte und griff nach ihrer Hand. »Die frische Brise, die über die Salzwiesen weht, wir beide in der Abendsonne vor einem halb fertigen Haus im Mönchgut und deine fragenden Augen – was will man mehr?«

»Ich könnte noch etwas Fisch vertragen.«

»Sollst du kriegen. Wir haben ja noch einiges vor.«

»Was genau meinst du?«

»Ich hab die Schleifmaschine mitgebracht – wir könnten oben die Dielen abziehen. Oder hattest du was anderes im Sinn?«

»Wie könnte ich? Natürlich nicht.«

Christoph Gärtner, als Tischler im väterlichen Kleinbetrieb tätig und für zehn Uhr bestellt, hatte sich um eine gute halbe Stunde verspätet. »Hab’s nicht eher geschafft«, bemerkte er achselzuckend und folgte Kasper in den kürzlich neu eingerichteten Vernehmungsraum gegenüber von Romys Büro.

»Stau?«

»Nö – der Kunde und seine Sonderwünsche, Folge achtunddreißig.«

»Klingt anstrengend.«

»Sie sagen es. So ein Großkotz aus der Hauptstadt. Lässt sich ein Ferienhäuschen ans Wasser stellen und denkt, ihm gehört die Welt und Rügen sowieso.« Gärtner, ein breitschultriger, hochgewachsener Typ, blondes Kurzhaar, seeblaue Augen, schüttelte den Kopf und setzte sich. Er trug seine Arbeitsklamotten, denen man durchaus ansah, dass sie seit Stunden im Einsatz waren, mit bemerkenswerter Lässigkeit.

»Wir haben gestern telefoniert …«

»Ich kann mich gerade noch so erinnern.«

»Gut zu wissen.«

Gärtner legte seine Hände auf den Tisch – kräftige und alles andere als gepflegte Bauarbeiterpranken, mit denen er sicherlich ganz gut zulangen konnte, wie Kasper kurz überlegte –, zog sie dann rasch wieder zurück und beugte den Oberkörper ein Stück vor. »Herr Kommissar, kommen wir zur Sache. Wie gesagt, dieser Großkotz aus Berlin wartet, und er wartet nicht gerne. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich ihm den Mittelfinger zeigen, kann ich aber nicht.«

Kasper hob eine Braue. »Verstehe.«

»Schön. Ich kann mir denken, worauf Sie hinauswollen – Merle ist auf übelste Weise ermordet worden, und wir hatten nicht das beste Verhältnis, wie Sie längst wissen. Sonst hätten Sie mich und Jakob nicht angerufen, und ich säße nun kaum hier.« Er hielt mit fragendem Blick inne und wartete Kaspers Nicken ab. »Lassen Sie es mich auf den Punkt bringen: Weder mein Kumpel noch ich haben irgendetwas mit diesem Mord zu tun, und Jakob wird Ihnen genau das Gleiche erzählen.«

»Anzunehmen.«

»Wäre auch ein bisschen spät, oder? Nach acht Jahren schnappen wir uns die Lady und bringen sie um? Warum so lange warten?«

»Ich verstehe, worauf Sie hinauswollen, aber das Leben spielt manchmal ganz schön verrückt. Und der Tod sowieso … Wie dem auch sei, die Ermittlungen bei der Bundeswehr sind damals im Sande verlaufen.«

»Richtig – weder für die eine noch für die andere Behauptung fanden sich Beweise. Und Merle hat wenig später die Truppe verlassen.«

»Haben Sie eine Ahnung, warum sie Sie belastet hat?«

Gärtner zuckte mit den Achseln. »Wir waren von Anfang an nicht gut aufeinander zu sprechen, wie das manchmal so ist. Vielleicht hatte sie uns auf dem Kieker. Ich weiß es bis heute nicht.«

Irgendwas wird schon gewesen sein, dachte Kasper, und ich schätze, du bist längst nicht so ahnungslos und unschuldig, wie du tust. »Sie und Ihr Kumpel hatten jedenfalls Ärger?«

»Na klar, und ich gebe zu – wir hätten ihr ganz gerne mal so richtig die Meinung gegeigt, aber Mord? Quatsch.«

Zugegeben, das klang schon ziemlich weit hergeholt, auf den ersten Blick. Andererseits waren die beiden Ex-Soldaten alles andere als Unschuldsengel, wie Max’ frühmorgendliche Recherchen bereits ergeben hatten. Sowohl Christoph Gärtner als auch Jakob Dorfner waren vor einigen Jahren mehrfach polizeilich aufgefallen – mit kleineren Straftaten, aber immerhin: Prügeleien, Diebstahl, Sachbeschädigung konnte man nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen oder wohlmeinend als Jugendsünden abhaken, auch wenn die Geschichten bereits geraume Zeit zurücklagen. Zum einen erschienen Merles Anschuldigungen nun nachträglich in einem anderen Licht, zum anderen hatte Max darüber hinaus einen hochinteressanten Zusammenhang hergestellt, der Gärtner aus der Ruhe bringen dürfte, sobald er auf dem Tisch lag, schätzte Kasper.

»Sie langen aber ganz gerne mal hin«, fuhr er fort.

Gärtner verschränkte die Arme vor der Brust und seufzte. »Sie haben sich meine Akte angesehen. War klar.«

»Dafür ist sie ja da«, entgegnete Kasper in lapidarem Ton. »Steht ein bisschen was drin.«

»Ja: Randale auf dem Fußballplatz, ein paar Kneipenschlägereien und so weiter. Ich war zwischenzeitlich mal ein bisschen wild drauf, Jakob auch. Aber was hat das mit Mord zu tun?«

»Das hat mit Gewalt zu tun, mit Gewaltbereitschaft.«

Gärtner verdrehte die Augen. »O Mann …«

»Hören Sie doch endlich auf mit dem Theater«, unterbrach Kasper ihn plötzlich mit erhobener Stimme. »Sie sind ihr wieder begegnet, nicht wahr?«

Gärtner zuckte zusammen.

Na bitte. »Und zwar hier auf Rügen.« Kasper nickte mit grimmiger Miene. »Ja, das wissen wir auch schon, und wir sollten allmählich zur Sache kommen, Herr Gärtner – der Berliner Großkotz wartet nicht ewig auf Sie, wenn ich das eingangs richtig verstanden habe. Unser Datenspezialist hat heute früh bereits einige interessante Informationen aus dem Netz gezogen und mit vorliegendem Material abgeglichen. Immerhin beschäftigen wir uns seit über zwei Wochen mit dem Fall, außerdem ist das eine Spezialität von ihm. Wir wissen, dass Merle hin und wieder Konzerte besucht hat. Sie und Ihr Kumpel auch, nicht wahr?«

Gärtner war ziemlich perplex. Kasper lächelte leise. Max verblüfft uns auch immer wieder, dachte er. Und sein Timing ist großartig.

»Die sozialen Netzwerke sind eine reine Fundgrube, auch für uns«, fügte er hinzu. »Was die Leute da freiwillig von sich erzählen, ist beachtlich oder auch: dämlich, je nachdem. Ihr Kumpel Dorfner hat vor etlichen Wochen während eines Musikfestivals in Binz Fotos hochgeladen und gepostet, dass Ihnen beiden, Zitat: ›die Schlampe Merle‹ über den Weg gelaufen sei. Und dass man ihr einen Denkzettel verpassen müsste, so was in der Art. Für mich klingt das nach später Rache.«

Gärtner atmete tief aus.

»Was sagen Sie dazu?«

»Na schön … Ja, eine zufällige Begegnung, ein paar blöde Bemerkungen …«

»Unser begabter Datenspezialist wird weitersuchen, Stichwort Telefonverbindungen und was sonst noch so alles überprüft werden kann. Und wir werden uns natürlich auch in Ihrem Freundeskreis umhören.«

»Schon gut.« Gärtner hob die Hände. »Sparen Sie sich die Mühe. Wir haben sie ein paarmal angerufen, um ein paar Unfreundlichkeiten loszuwerden, aber mehr war da nicht«, beteuerte er eilig.

»Unfreundlichkeiten? Dabei wird es nicht geblieben sein. Ich denke, Sie haben sie verfolgt. Auch solche Schnittpunkte findet unser Datenmensch.«

»Schön für ihn und selbst wenn … mit dem Mord haben wir nichts zu tun!«

»Tja, Sie werden verstehen, dass ich allmählich ins Grübeln gerate und mich ernsthaft frage, ob mich Ihr Alibi überzeugen wird.«

»Ich brauche ein Alibi?« Gärtner blies die Wangen auf.

»Ja und Ihr Kumpel auch.« Kasper warf einen Blick auf die Uhr. »Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte er gerade eingetroffen sein und mit meiner Kollegin sprechen. Sie ist nicht ganz so geduldig wie ich, aber das nur so nebenbei. Also – was haben Sie am Freitag vor zwei Wochen gemacht? Und wer kann das bestätigen?«

Jakob Dorfner war ein bildschöner Mann, und das wusste er auch. Dunkles, volles Haar, grüne Augen, sportlich schlank, Zähne wie gemalt, smarter Typ. Er trug einen legeren Anzug und moderne Sneaker und verströmte selbstgefällige Gelassenheit. Romy stutzte einen Moment, und er lächelte amüsiert. Dorfner war es gewohnt, dass seine Attraktivität zumindest kurzfristig für Verwirrung sorgte, und er badete darin.

Romy bat ihn, sich zu setzen. »Sie wissen, warum wir Sie zur Befragung gebeten haben?«

»Natürlich.«

»Darf ich fragen, was Sie zurzeit beruflich machen?«

»Ich arbeite in einem Begleitservice.«

Romy hob den Blick. Er dürfte der Renner in seinem Club sein.

»Ich begleite mehr oder weniger betuchte Damen ins Theater, in schicke Lokale, zu Ausstellungseröffnungen, auf Wochenendtrips, gerne auch mal in den Urlaub und so weiter.«

Und so weiter. »Wie lange kennen Sie Christoph Gärtner?«

»Seit der Schulzeit. Wir sind völlig gegensätzliche Typen, verstehen uns aber sehr gut und haben immer wieder viel Spaß miteinander.« Er schlug ein Bein übers andere und betrachtete einen Moment seine gepflegten Hände. Wenn Romy nicht alles täuschte, war er ein wenig enttäuscht, dass sie nicht näher auf sein berufliches Engagement eingegangen war.

»Hatten Sie beim Bund auch viel Spaß miteinander?«

»Durchaus – bis Merle dazwischenfunkte.«

Romy nickte. »Erzählen Sie. Was war dran an ihren Anschuldigungen?«

»Gar nichts. Warum sollten wir Waffen klauen? Völliger Irrsinn. Und was den Vorwurf der sexuellen Nötigung betrifft …« Er setzte ein herablassendes Lächeln auf. »Also, ich bitte Sie, ich habe seit meinem fünfzehnten Lebensjahr regelmäßig Sex, und ich habe es noch nie nötig gehabt, Überzeugungsarbeit zu leisten – wenn Sie verstehen, was ich meine.«

Romy stöhnte innerlich auf. Es war schon eine ganze Weile her, dass sie mit einem Typen zu tun gehabt hatte, der derart überzeugt von sich und seinen erotischen Qualitäten gewesen war. »Also, ich fasse mal zusammen: Die Frauen liegen Ihnen zu Füßen und einige Männer wahrscheinlich auch«, entgegnete sie in neutralem Ton. »Merles Typ waren Sie aber wohl nicht.«

»Möglich.«

»Und das hat Sie förmlich vom Hocker gehauen.«

»Nein.«

»Frustriert, erbost oder gar Ihren Ehrgeiz angestachelt. Dabei sind Sie übers Ziel hinausgeschossen.«

Er lächelte milde. »Nein. Sie liegen falsch mit Ihrer Theorie. Ich habe sie einmal angeflirtet, in eindeutiger Absicht, sie hat mich abblitzen lassen, auch eindeutig, und das war es dann auch schon. Wer nicht will, der hat schon – so einfach ist das.«

»Was ist mit Ihrem Freund?«

»Das Gleiche. Sie war nicht interessiert, er hat es achselzuckend hingenommen. Sie dürfen mir glauben: Merle hat herumgesponnen und sich wichtig gemacht, genau wie bei dem Waffenklau. Sie hat die Gelegenheit genutzt, um uns eins auszuwischen.«

Romy überlegte einen Moment. »Wissen Sie, wir ermitteln schon ein paar Tage in diesem Fall und haben einiges zu Merle Zober zusammengetragen. Als Spinnerin oder Wichtigtuerin oder böswillige Lügnerin wurde sie bislang nicht beschrieben, ganz im Gegenteil.«

Dorfner zuckte mit den Achseln. »Nun, Menschen ändern sich. Das liegt ja alles schon eine ganze Weile zurück – wir waren damals um die neunzehn, zwanzig Jahre alt, ein unruhiges Alter.«

»Haben Sie Merle nach Ihrer Zeit beim Bund wiedergesehen?«

Er schüttelte sofort den Kopf. »Nö. War ich auch nicht scharf drauf, nach dem Scheiß, den sie über uns verbreitet hat.«

»Und Ihr Freund?«

»Für den dürfte das Gleiche gelten.«

Romy nickte mit ernster Miene. »Ist Ihnen nie der Gedanke gekommen, die Dinge geradezurücken? Banal ausgedrückt – ihr mal die Meinung zu sagen beziehungsweise sie zur Rede zu stellen, warum sie einen derartigen Mist über Sie verbreitet hat?«

Dorfner lächelte kühl. »Verstehe: Wir schnappen uns Merle nach acht Jahren und machen sie wegen der alten Geschichten fertig. Ist das Ihr Ermittlungsansatz?«

»Ich gebe zu – acht Jahre sind ein langer Zeitraum, aber es gibt schwächere Motive, und manchmal geraten die Dinge aus dem Ruder«, entgegnete Romy. »Vielleicht war lediglich geplant, der Frau eine Abreibung zu verpassen, und das Ganze ist eskaliert.«

»Unsinn.«

»Nun, die schlichte Tatsache, dass Sie und Ihr Freund schon häufiger mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, stimmt mich durchaus nachdenklich.«

»Meine Güte, ja, wir haben uns vor Jahren mal ein paar Dinger geleistet – mit Anfang zwanzig! Passiert eben. Aber das hat herzlich wenig mit Mord zu tun, wenn Sie mich fragen.«

»Das tue ich – ja. Und ich werde immer stutziger.«

»Aha.«

»Die Story von den längst vergangenen Jugendsünden, die kaum der Rede wert sind, zieht nicht.«

»Nein? Und warum nicht?«

»Weil Sie lügen.«

Dorfner stutzte und sah sie mit unbewegter Miene an.

»Sie waren kürzlich mit Ihrem Freund auf einem Konzert in Binz, und dort haben Sie Merle wiedergesehen.«

Dorfner rieb sich die Nase.

»Die gemeinsame Zeit beim Bund stand augenblicklich wieder lebhaft vor Ihrem inneren Auge – nach all den Jahren, die plötzlich zusammenschmolzen. Und Sie haben sich darauf gefreut, ihr richtig eins mitzugeben.« Romy hob eine Braue. »Das jedenfalls ist Ihren Posts zu entnehmen, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen.«

Er kniff die Augen zusammen und wich ihrem Blick für einen Moment aus. »Na schön …«

»Schön? Schön geht anders. Sie waren verdammt scharf darauf, ihr einen Denkzettel zu verpassen. Und wie gesagt – so was kann schon mal richtig fies enden, ohne dass es vorher so geplant war.«

»Nein!«

»Sie haben Merle beobachtet, abgepasst und überfallen …«

»Nein.« Er legte die Hände auf den Tisch und hob das Kinn. »Das haben wir nicht. Das Einzige, was ich zugebe, ist der Gedanke, dass ich ihr gerne mal eine heruntergehauen hätte, auch zwei. Und das war es. Glauben Sie nicht, dass ich so schlau gewesen wäre, diesen Post zu löschen, wenn wir tatsächlich etwas mit dem Mord zu tun gehabt hätten?«

Kein schlechtes, wenn auch alles andere als ein ausreichendes Gegenargument. Romy erhob sich langsam. »Wir werden sehen. Ich lasse Sie jetzt ein paar Minuten allein und bespreche mich mit meinem Kollegen, der Ihren Freund befragt hat. Mein Tipp: Nutzen Sie die Zeit und überlegen Sie sich gut, was Sie zu Protokoll geben möchten.«

»Das ist ganz einfach, Frau Kommissarin: Wir haben Merle weder zusammengeschlagen noch ermordet.«

Sowohl Dorfner als auch Gärtner blieben nach der Unterbrechung bei ihren Aussagen und gaben nur das zu, was ihnen inzwischen nachgewiesen werden konnte. Sie hatten Merle einige Zeit nach der Begegnung auf dem Konzert immer mal wieder belästigt, beteuerten jedoch, ihr kein einziges Haar gekrümmt zu haben. Die Alibis der beiden bezeichnete Romy als wackelig, und Kasper stimmte ihr zu. Gärtner war angeblich auf einer Baustelle beschäftigt gewesen, was jedoch lediglich sein Vater bestätigen konnte, und Jakob Dorfner hatte auf zwei Dates verwiesen, doch nur eine der Frauen war bereit, eine Aussage zu machen. Die andere war angeblich mit einem stadtbekannten Stralsunder Geschäftsmann verheiratet und sah sich außerstande, ihre Anonymität preiszugeben, wie er vollmundig erläutert hatte.

Romy informierte Jan am späten Nachmittag telefonisch über die neueste Entwicklung, und er entschied nach kurzem Überlegen, umgehend mit dem Staatsanwalt zu sprechen. »Untersuchungshaft kriegen wir ohne eindeutige Beweise nicht durch – davon gehe ich ziemlich stark aus.«

»Ja, ich auch.«

»Aber wir werden die beiden im Auge behalten, ihre Lebensläufe auf Herz und Nieren prüfen und auch ihr Bewegungsprofil in den letzten Wochen checken. Max soll sich dahinterklemmen und sich mit Frauke aus meinem Team abstimmen, wenn er Simon nicht erreicht. Der hat gerade viel um die Ohren. Vielleicht entdecken wir etwas.«

»Gut.« Romy runzelte die Stirn. »Ich finde es übrigens ein bisschen merkwürdig, dass Merle offensichtlich mit niemandem über die ›Belästigungen‹ gesprochen hat, wie die beiden es ausdrücken. Jedenfalls deutete in den bisherigen Befragungen keiner etwas an. Eine Kollegin sprach lediglich davon, dass sie in letzter Zeit ein wenig unausgeglichen gewirkt habe. Sie hat das auf das Ende der Affäre geschoben, das ihr immer noch zu schaffen gemacht hätte.«

»Das könnte bedeuten, dass die Aktionen der beiden entweder tatsächlich nicht der Rede wert waren, so wie sie es beteuern, und die Geschichte nur angesichts der Mordermittlungen verheimlicht haben. Oder aber …«

»Sie wollte nicht über das Thema sprechen«, vollendete Romy den Satz. »Weil Dorfner und Gärtner die Wahrheit sagen und Merle damals tatsächlich Mist gebaut hat, in welcher Form auch immer.«

»Oder ihre Angaben entsprechen den Tatsachen, und Merle hatte Angst, als die beiden plötzlich wieder auftauchten.«

»Niemand beschrieb sie als ängstlich.« Unter Umständen haben wir die falschen Fragen gestellt oder nicht mit den richtigen Leuten gesprochen. Romy wechselte mit dem Telefon ans andere Ohr. »Ich greife das noch mal auf und versuche, auch Leute aufzutreiben, zu denen sie während ihrer Zeit beim Bund Kontakt hatte, alte Schulfreunde zum Beispiel. Das ist irgendwie eine merkwürdige Geschichte.«

»Du gehst nach wie vor grundsätzlich von einem persönlichen Hintergrund aus, nicht wahr?«

»Ja. Du etwa nicht? Die Frau ist brutal zusammengeschlagen worden – da hat jemand seinen ganzen Hass herausgelassen. Sie hatte nicht die geringste Chance.«

»Ich weiß, aber falls sich der aktuelle Verdacht gegen die beiden Ex-Kameraden nicht erhärten lässt und wir weiterhin keine Spur in ihrem Umfeld entdecken, müssen wir in Betracht ziehen, dass Merle einem irren Gewalttäter zum Opfer gefallen ist. Einem Mörder, der womöglich nicht zum ersten Mal zugeschlagen hat«, wandte Jan ein. »Vielleicht hat er Merle nach Kriterien ausgesucht, die nur er kennt. Und wenn das so ist, wird er womöglich bald wieder ein Opfer suchen.«

Bitte nicht, dachte Romy, aber Jan hatte natürlich recht. Nach zweieinhalb Wochen ohne konkrete Spur blieb ihnen gar nichts anderes übrig, als alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.

»Wenn der Fall sich weiter in diese Richtung entwickelt, sollte Max sich ungeklärte Morde ähnlichen Kalibers vornehmen und nach einem Muster Ausschau halten«, fuhr Jan fort. »Sicher ist sicher. Die nächste Feriensaison auf der Insel steht vor der Tür.«

»Ich hoffe, dass du falschliegst. Aber ich gebe es weiter.«

»Ich hoffe es auch. Bis später, Schatz. Ich freue mich auf dich.«

Sie hörte das Lächeln in seiner Stimme.

2

Sie strich ihm mit dem Zeigefinger langsam über Nase, Mund, Kinn und Hals, hielt dort einen Moment mit laszivem Lächeln inne, bevor sie ihre Erkundungstour in Richtung Bauch fortsetzte. Er lächelte, als er Momente später ihren Blick auf seinem Gesicht spürte. Dann hielt er ihre Hände fest, wie sie es nicht anders erwartete, richtete sich auf, drehte sie auf den Bauch und drang von hinten in sie ein. Margret kam schnell und heftig. Wenige Minuten später schälte sie sich aus seinen Armen und ging unter die Dusche. Er stand auf, schlüpfte in seine Shorts und goss ihr ein Glas frisch gepressten Orangensaft ein. Das würde sie gleich, an der offenen Balkontür stehend, langsam trinken, bevor sie ihn fragte, warum er nicht unter die Dusche ging. »Weil ich deinen Geruch an mir mag«, würde seine Antwort lauten. Margret würde lächeln – sie liebte dieses Spiel –, den Umschlag auf die Kommode legen und sich mit einem zärtlichen Kuss verabschieden. »Bis in zwei Wochen, mein Lieber.«

Margret war Mitte vierzig, in zweiter Ehe mit einem schwerreichen Unternehmer verheiratet, durchaus attraktiv für ihr Alter und seit einem halben Jahr eine seiner verlässlichsten Kundinnen. Ein-, zweimal im Monat begleitete er sie zum Essen, ins Theater oder in eine schicke Bar, danach schlief er mit ihr, und sie entlohnte ihn fürstlich. Zweimal hatte er sie bereits auf Wochenendtrips begleitet – in die Schweiz zum Skifahren und nach Paris. Die Frau hatte in diesen Tagen mehr Geld ausgegeben, als ein Angestellter in einem Jahr verdiente – brutto, versteht sich. Margret war charmant und gebildet, selbstbewusst und witzig, sie wusste, was sie wollte, und sie nahm es sich mit bemerkenswerter Selbstverständlichkeit. Ihr Mann wusste von ihren Ausflügen und tolerierte sie, solange sie diskret vorging und kein ungünstiges Licht auf ihn fiel. So lautete die Abmachung, und sie galt im Übrigen gegenseitig. »Ich pflege meine Hobbys, er seine, und wir haben beide unseren Spaß, solange wir dem anderen dabei nicht auf die Füße treten.«

Jakob war es völlig egal, welche ehelichen Vereinbarungen seine beste Kundin getroffen hatte. Er genoss die Zeit mit ihr und war sicher, dass sie mehr in ihm sah als einen begabten Callboy. Sie empfand Zuneigung für ihn – mindestens. Und darum würde sie ihre spontane Absage überdenken und ihm bezüglich seines Alibis doch aus der Patsche helfen. Die Tatsache, dass sie das Thema seit ihrem Telefonat einige Stunden vor ihrem Date bislang nicht aufgegriffen hatte, musste gar nichts bedeuten.

Sie schläft nicht nur gerne mit mir, sie mag mich, dachte er erneut und reichte ihr das Glas, als sie schließlich, frisch duftend und angekleidet, vor ihm stand. Sie ergriff es mit leisem Lächeln und leerte es in einem Zug, während sie vor ihm stehen blieb, statt sich zur Balkontür umzudrehen. Jakob sah sie verblüfft an. Sie stellte das Glas ab und hob den Blick. »Du hast Probleme mit der Polizei.«

Er lachte leise. »Aber nein, ganz und gar nicht …«

»Wenn du keine Probleme hättest, würdest du kein Alibi benötigen, schon gar nicht von mir.«

»Es handelt sich um eine reine Formalität.«

»Ja?« Sie stützte eine Hand in die Hüfte.

»Wie ich schon am Telefon sagte: Eine Frau, die ich vor Jahren beim Bund kennengelernt habe, ist ermordet worden«, beteuerte er rasch. »Die Polizei überprüft alle Leute, die je mit ihr zu tun hatten. An dem Abend waren wir beide zusammen.«

Unter anderem, fügte er in Gedanken hinzu, doch das Treffen mit der anderen Frau hatte Stunden vorher stattgefunden und taugte nicht sonderlich gut als Alibi. Im Fokus polizeilicher Ermittlungen zu stehen dürfte selten für Freude und Begeisterung sorgen, doch in seinem Job war das Risiko, schnell ins Abseits zu geraten, besonders groß. Natürlich war ihm klar, dass Margret nicht im Mindesten erpicht darauf war, die Verbindung zwischen ihnen quasi offiziell zu bestätigen, schon gar nicht im Zusammenhang mit einer polizeilichen Untersuchung, aber ihre Aussage könnte alle Verdachtsmomente vom Tisch fegen, und er rechnete sich gute Chancen aus, sie umzustimmen. Er lächelte sein charmantestes Lächeln.

Margret blickte ihm tief in die Augen. Dann schüttelte sie den Kopf. »Jakob, du kennst die Regel: diskret. Ich will nicht das Geringste mit der Polizei zu tun haben, weder offiziell noch inoffiziell, das habe ich deutlich gemacht.«

Jakob zog die Brauen zusammen. »Das heißt …«

»Das heißt, dass ich auf gar keinen Fall aussagen werde. Such dir jemand anderes.«

»Dein Name könnte unter Umständen völlig rausgehalten werden.«

»Ja? Wie aufmerksam«, spöttelte sie. »Und außerdem der reinste Schwachsinn. Bei einer Mordermittlung kann niemand seinen Namen heraushalten. Vergiss es!«

»Aber …«

»Ich sagte: Vergiss es! Idiot!«

»Was?«

»Du hast richtig gehört. Ich hätte dich für klüger gehalten. Allein dein Ansinnen beweist mir, wie wenig du kapiert hast.« Sie wandte sich um und ging zur Garderobe.

Jakob spürte, wie ihm heiß wurde. Sie behandelt mich wie … ja: wie einen Dienstboten. Ich bin ein Dienstbote. Ich befriedige ihre sexuellen Bedürfnisse, wir spielen ein bisschen Pretty Woman mit vertauschten Rollen, und wenn es ernst wird, zeigt sie mir den Stinkefinger. Wir sind eben nicht in Hollywood, so einfach ist das. Er presste die Kiefer aufeinander. Margret schlüpfte in ihre Jacke.

Er atmete tief durch und trat langsam zu ihr. »Wann sehen wir uns?«

Sie klemmte sich ihre Tasche unter den Arm und legte eine Hand auf die Klinke. »Es war schön mit dir, Kleiner.«

Einen Moment lang verspürte er den innigen Wunsch zuzuschlagen, ihr das selbstbewusste Lächeln aus der Visage zu prügeln. Ihre Augen wanderten über sein Gesicht – neugierig, forschend, abwartend. Sie macht sich lustig über mich, dachte er, und sie kann es sich leisten. Es gibt Hunderte wie mich, die sie ordentlich vögeln können und für Abwechslung sorgen. So einfach ist das. Er unterdrückte einen ordinären Fluch und hob mit lässiger Geste die Hände. Augenblicke später war sie aus der Tür geschlüpft.

Er blieb gefühlte fünf Minuten wie vereist im Flur stehen, bevor er ins Wohnzimmer zurückging und sich einen Wodka eingoss. Dann eben nicht, dachte er. Leck mich! Als er den zweiten Wodka intus hatte, atmete er bereits ruhiger. Er streckte sich auf dem Sofa auf, als ihn ein seltsames Geräusch aufhorchen ließ. Er brauchte einen Moment, bis er realisierte, dass es sich um den Vibrationsalarm seines Smartphones handelte. Vielleicht hat sie es sich anders überlegt, dachte er im Aufstehen – ihre Aussage gegen fünf Nummern ohne Bezahlung. Er zog eine Grimasse. Doch es war Christophs Konterfei, das ihm vom Display entgegengrinste. Jakob stöhnte leise und stellte die Verbindung her.

»Alles klar?«

»Geht so.«

»Die Alte gibt dir kein Alibi?«

»So ist es.«

»Hast du es ihr nicht richtig besorgt, oder was?«

»Ach, lass den Scheiß.« Jakob trat an die Bar und goss sich den dritten Wodka ein.

»Mann, ich habe keinen Bock auf die Bullenscheiße!«

»Ach, echt nicht? Wär ich kaum draufgekommen. Ich kann mir auch was Besseres vorstellen. Andererseits …«

»Ja?«

»Wir waren es nicht, schon vergessen?«

»Wow, und du glaubst, dass es die Bullen interessiert, den wahren Täter zu finden? Mann, wo lebst du denn? Wenn sie uns irgendwas nachweisen können, werden sie das ganz schnell tun und uns einbuchten, Ende. Fall erledigt. Oder glaubst du allen Ernstes, die haben zum Spaß gegen uns ermittelt und dabei dein tolles Posting entdeckt? Sie hat uns damals kräftig in die Eier getreten, wir sind ihr kürzlich mehrfach auf die Pelle gerückt, wenn auch nur telefonisch, und …«

»Schon klar, das nennt man ein Motiv«, fiel Jakob ihm unwirsch ins Wort.

»Ganz genau, egal, was beim Bund vorgefallen ist oder ob man uns irgendwas nachweisen konnte. Wir waren keine Engel und sind es heute auch nicht. Also sieh zu, dass du irgendeine Lady findest, die dir ein Alibi gibt, damit die Bullen uns in Ruhe lassen.«

»So einfach ist das in meiner Branche nicht.«

»Dann außerhalb deiner Branche. Hast du eben mit irgendeinem Kumpel zusammengesessen – Mann, lass dir was einfallen! Seit wann bist du so schwer von Begriff?«

Jakob strich sich durchs Haar. »Ich hab’s kapiert, schon vor deinem Vortrag. Fahr mal runter, Alter. Dein Papi-Alibi klingt auch nicht gerade überzeugend.«

»Immer noch besser als gar keins!«, fuhr Christoph ihn an. »Oder glaubst du, dass man dir Sonderkonditionen einräumt, weil du stadtbekannten Ladys das Leben versüßt?«

Einen Moment herrschte Stille.

»Ich lasse mir was einfallen«, erwiderte Jakob schließlich.

»Gut.« Das klang versöhnlich. »Das kriegen wir schon hin.«

»Klar. Wir haben bisher immer alles hingekriegt.« Jakob streckte sich wieder auf dem Sofa aus. »Wie läuft eigentlich dein Nebenjob?«

»Ja … Könnte noch mehr draus werden.«

»Das klingt einsilbig.«

»Besser so – im Moment.«

»Okay, verstehe.«

»Meld dich.«

»Mach ich.«

Jakob legte das Handy beiseite und stand dann abrupt auf. Er ging unter die Dusche – Margrets Geruch abspülen und klar im Kopf werden. Eine halbe Stunde später telefonierte er mit dem Bruder einer Exfreundin. Für einen Hunderter würde er jede Aussage zu Protokoll geben, die Jakob haben wollte, und überdies kein Wort über die Gefälligkeit verlieren. Na bitte.

Christoph hatte das Ganze anfangs für einen Witz gehalten oder zumindest für eine irgendwie seltsame Nummer. Der Auftrag von Robert Leistner war einige Monate zuvor eingegangen – ein fetter Auftrag mit richtig schönen Zahlen, auch unterm Strich, der zumindest den zarten Hoffnungsschimmer aufkommen ließ, dass das nächste Quartal etwas besser laufen würde als das letzte und vorletzte und vorvorletzte. Der Stralsunder Unternehmensberater, Schwerpunkt Personalcoaching, hatte einen sechs Meter langen und drei Meter hohen Aktenschrank in massiver Kernbuche fertigen lassen, und Christoph hatte sich gemeinsam mit einem Auszubildenden einen ganzen Tag lang um den Aufbau gekümmert. Leistner, ein schlanker Mittvierziger, der sich ganz gut gehalten hatte, war sichtlich angetan von dem Ergebnis, und während Christoph seinen Azubi anwies, das Werkzeug in den Wagen zu bringen und dort auf ihn zu warten, nickte er immer wieder anerkennend, strich über das Holz, öffnete Schubladen und Schränke und wandte sich schließlich um.

»Wirklich eine schöne Arbeit«, betonte er.

»Das freut uns.« Christoph reichte ihm das Auftragsblatt zur Unterschrift. Er war verlegen – wie immer, wenn sein Vater ihn nachdrücklich aufgefordert hatte, nachzufragen, wann die Rechnung beglichen werden würde, höflich und freundlich selbstverständlich. Christoph hatte immer das Gefühl, dass die Leute ihm an der Nasenspitze ablasen, dass der Betrieb Probleme hatte. Aber das war ja eigentlich nichts Neues.

Leistner zeichnete ab. »Ich werde Sie weiterempfehlen.«

Christoph lächelte. »Danke. Wir freuen uns über jeden neuen Auftrag.«

Leistner nickte und hob den Kopf. »Es ist wohl nicht immer so einfach, bei all den Billiganbietern, seiner Linie treu und als kleiner Familienbetrieb im Geschäft zu bleiben.«

»Sie sagen es.« Christoph verstaute die Auftragsmappe.

»Schwedische Familienmöbel, Spanplatte aus Fernost und so weiter.«

»Ganz genau.«

»Ach ja … Die Rechnung ist übrigens bereits beglichen. Habe ich vorhin online erledigt.« Leistner lächelte. »Je eher, desto besser, oder?«

Christoph atmete erleichtert aus. »Danke.«

Leistner ließ seinen Blick lange über den wuchtigen Schrank schweifen, bevor er ihn wieder ansah. »Darf ich Ihnen einen kleinen Tipp für den Betrieb mitgeben – aus der Sicht des Unternehmensberaters?«

»Das kann sicher nicht schaden«, entgegnete Christoph, obwohl ihm das Thema nicht unbedingt behagte.

»Weichen Sie nicht auf den Billigsektor aus – Sie haben da keine Chance, selbst wenn Sie einen kurzfristigen Erfolg verbuchen können. Suchen Sie die Nische und bleiben Sie dort: individuelle Fertigung, hochwertiges Material, Service nahe am Kunden, maßgeschneiderte Konzepte und so weiter. Die Leute, die sich so etwas leisten können und wollen, wird es immer geben, in jeder Region. Haben Sie Geduld.«

»Klingt gut, aber im Moment suchen wir genau diese Kunden mit der Lupe.« Und mein Vater ist völlig verzweifelt, weil er die Löhne trotz des schönen Auftrags wahrscheinlich wieder nicht pünktlich zahlen kann, ganz zu schweigen von der Anschaffung dringend benötigter Geräte und Werkzeuge, die seit Jahr und Tag hinausgeschoben werden muss. Doch den Gedanken behielt er für sich.

Leistner setzte eine nachdenkliche Miene auf. »Wie gesagt – mich haben Sie überzeugt, und ich werde Sie weiterempfehlen.« Plötzlich lächelte er. »Und wenn Sie mal an einem Nebenjob außerhalb Ihrer Branche interessiert sind, sagen Sie Bescheid.«

Christoph musterte ihn verblüfft. Leistner fing seinen Blick ein. »Sie sind ein großer kraftstrotzender Kerl, wenn ich das richtig einschätze und auch so geradeheraus sagen darf. Ein paar Stunden als Türsteher bringen Ihnen womöglich mehr als zwei Tage im Betrieb.«

»Sie machen Witze.«

»Ganz und gar nicht.« Leistner hob die Hände. »Einer meiner Geschäftsfreunde ist Besitzer mehrerer Bars und Clubs. Rufen Sie mich an, wenn Sie Lust haben, mal was anderes zu machen und gut zu verdienen. Und wenn Ihnen mein Vorschlag deplatziert scheint – vergessen Sie ihn sofort wieder.«

Christoph schob die seltsame Unterredung zunächst beiseite – und kam ein paar Tage später doch darauf zurück. Was genau den Ausschlag gegeben hatte, wusste er im Nachhinein nicht zu sagen – die erneut dürftigen Ergebnisse der Monatsauswertung, das bittere Gesicht seines Vaters oder das endgültige Zerbrechen seiner Beziehung. Vielleicht das Zusammenspiel von allem. Nichts lief rund, nur im Fitnessstudio und beim Kampfsport machte er nach wie vor eine gute Figur.

Leistner reagierte, als hätte er nichts anderes erwartet und als gehörte es ganz selbstverständlich zu seinen Aufgaben, Leute, denen er zufällig im Alltag begegnet war, ins Clubmilieu zu vermitteln. Später wurde Christoph klar, dass der Zufall eine bedeutend kleinere Rolle gespielt hatte. Leistner hatte im Vorfeld detaillierte Erkundigungen eingezogen – sowohl über den Betrieb als auch über ihn höchstpersönlich.

»Ich gucke mir immer sehr genau an, mit wem ich es zu tun habe, und erfasse sehr schnell, wer meines Erachtens Potenzial verschenkt und zugleich neugierig ist, was das Leben abseits der üblichen Bahnen sonst noch an spannenden Aufgaben bereithält, manchmal ohne sich dessen bewusst zu sein. Personalcoaching ist nun mal mein Thema«, antwortete Leistner eine Weile später, als sie sich näher kennengelernt hatten und längst beim Du waren, auf seine diesbezügliche Nachfrage. »Dass in dir mehr steckt als ein zugegebenermaßen talentierter Tischler habe ich sofort erkannt.«

»Ein talentierter Türsteher? Danke für das Kompliment.«

Leistner lachte. »Warte es ab.«

Leistner Geschäftsfreund hieß Karl Brandt. Er ließ Christoph einige Nächte in der Kälte bibbern, ohne ihn großartig zu beachten, bevor er ihn in unregelmäßigen Abständen auch als Aufpasser und Türsteher im Club sowie in einer Bar in der Altstadt einsetzte. Was genau darunter zu verstehen war, erörterte Brandt sehr allgemein. »Wer sich nicht zu benehmen weiß oder randaliert, fliegt raus. Wer als Gast unerwünscht ist, bestimme ich. In der Regel geht es hier friedlich zu. Du wirst schon mitkriegen, wenn dein Eingreifen nötig ist.«

Der Job war unkompliziert und lukrativ. Hin und wieder mimte Christoph den starken Mann, ohne dass er dabei seine Muskeln tatsächlich spielen lassen musste. Es genügte meist, den Kopf zu schütteln und sich breitbeinig in die Tür zu stellen, um einem Gast den Zutritt zu verwehren oder ihn mit festem Griff hinauszugeleiten, falls er sich nicht an die Regeln hielt. Brandt beschäftigte mehrere starke Jungs, der Umgangston untereinander war locker, aber niemand erzählte seine Lebensgeschichte. Darüber hinaus galt die ungeschriebene Regel, dass weder über Gäste noch Gepflogenheiten oder besondere Vorkommnisse gesprochen wurde, mit niemandem. Wer Interna weitertrug, hatte nichts zu lachen – hieß es.

Im Hinterzimmer des Clubs wurde gepokert und gewettet, und zwar um viel Geld, wie Christoph bald mitbekam. Männer, die es sich leisten konnten, in einer Nacht fünf- oder gar sechsstellige Summen zu verlieren, auch Leistner war mit von der Partie. Dass es dabei nicht allein um das richtige Blatt ging, wurde Christoph eines Nachts klar, als er den Auftrag erhielt, einen schwer verletzten Mann zum Arzt zu bringen.

3

Merles Mutter hatte das gemeinsam in Putbus betriebene und in der Region nicht nur bei Touristen hochgeschätzte Restaurant nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes vor zwei Jahren verkauft und sich, wie sie mit gepresster Stimme betonte, monatelang, fast ein Jahr lang völlig gehen lassen. »Ich habe aufgegeben, könnte man sagen. Inzwischen geht es mir besser, nach dem Neuanfang hier oben in Juliusruh. Nicht die schlechteste Idee, etwas zu tun, wieder mit Menschen zu tun zu haben. Das Meer ist ganz nah und die Schaabe auch – ich mag die Gegend lieber als den Trubel oben am Kap oder das Gewusel in Binz. All das nimmt mir die Schwere … Es nahm mir die Schwere …« Sie brach ab.

Katrin Markwart arbeitete halbtags als Serviererin in einem auch in der Nebensaison gut besuchten Eiscafé – im Vergleich zu ihrer früheren Tätigkeit und ihrer Position sicherlich ein deutlicher Rückschritt, aber darum ging es ihr ganz offensichtlich nicht. Romy saß ihr an einem Tisch am Fenster gegenüber, das den Blick auf die Fußgängerzone freigab, und nippte an ihrem Espresso. Sie war froh, dass die Frau sich bereit erklärt hatte, ein weiteres Mal mit der Polizei zu sprechen, obwohl es ihr sichtlich schwerfiel.

»Seit einer Woche gehe ich wieder arbeiten«, fügte sie nach einem langen Moment des Schweigens hinzu. »Zu Hause fällt mir die Decke auf den Kopf … Ich kann doch sowieso nichts tun, nichts ändern.« Sie warf einen prüfenden Blick durch den Laden, aber alle Gäste waren versorgt. »Sie sollten das Sanddorneis probieren«, erklärte sie plötzlich mit heller Stimme. »Ich versichere Ihnen, es ist das beste auf der Insel.«

»Glaube ich gerne. Später vielleicht.«

Katrin Markwart nickte langsam. »Ja …« Sie schob die Eiskarte von einer Seite des Tisches zur anderen. »Werden Sie ihn kriegen? Den Täter.«

»Das hoffen wir.«

»Aber bisher gibt es keine Spur, oder?«

»Es gibt keine konkrete Spur, leider. Doch wir sind mittlerweile auf einen Anhaltspunkt gestoßen, der uns nachdenklich stimmt und dem wir nachgehen möchten«, erklärte Romy. »Ihre Tochter war nach dem Abitur für ein Jahr beim Bund …«

»Du liebe Güte – ja, aber das liegt doch schon so viele Jahre zurück«, fiel Markwart ihr erstaunt ins Wort. »Im Herbst neun, wenn ich mich recht entsinne. Was hat das mit dem furchtbaren Verbrechen an ihr zu tun?«

»Vielleicht gar nichts. Aber ich möchte überprüfen, ob es einen Zusammenhang gibt. Ihre Tochter hatte seinerzeit einen durchaus bedeutsamen Konflikt mit zwei Kameraden. Erinnern Sie sich daran, dass sie von Problemen berichtete, wenn sie nach Hause kam?«

Markwart zog die Brauen zusammen. »Sind Sie sicher?«

»Ja. Mein Kollege hat das überprüft. Es ging zum einen um verschwundene Waffen und zum anderen um sexuelle Nötigung. Merle bezichtigte zwei Kameraden, doch man konnte ihnen in beiden Fällen nichts nachweisen.«

»Tja, also um ehrlich zu sein …« Merles Mutter schüttelte den Kopf. »Merle war alles andere als eine problembeladene junge Frau, und ich erinnere mich nicht, dass sie über so etwas gesprochen hat. Andererseits … Wir hatten damals nicht gerade das beste Verhältnis. Sie war neunzehn, zwanzig und glaubte schon seit einigen Jahren, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, wie so viele in dem Alter.« Markwart machte eine abwehrende Geste. »Wir hätten gerne gesehen, dass sie das Restaurant übernimmt oder sich zumindest dort engagiert. Aber nein, das war nichts für sie.«

Das kenne ich doch irgendwoher, dachte Romy. Ihre Eltern hatten auch ziemlich entsetzt reagiert, dass weder sie noch ihr Bruder das gastronomische Erbe in München antreten wollten.

»Sie wollte mal was ganz Neues ausprobieren«, fuhr Markwart fort. »Als Frau zum Bund, das war und ist ja immer noch was Besonderes – wir hielten es für eine Schnapsidee, aber es war ihre Entscheidung. Später hat sie dann die Fachhochschule für Wirtschaft besucht und damit dann doch wieder einen ganz normalen Weg eingeschlagen … Sie war gut in ihrem Job, soweit ich weiß.« Merles Mutter brach ab und holte tief Luft. »Nun, wie dem auch sei, sie hat zu jener Zeit nicht mit ihren Eltern gesprochen, wenn sie etwas bedrückte.«

»Das ist nicht ungewöhnlich«, sagte Romy. »Ich habe das ganz ähnlich gehalten als Teenager und später auch.«

»Abnabelung.«

»Ja, in manchen Familien wird der Einschnitt deutlicher wahrgenommen als in anderen und verläuft auch turbulenter. Können Sie sich an Freunde erinnern, mit denen Merle damals zusammen war? Dort war sie möglicherweise mitteilsamer.«

»Nun, es gab so was wie eine Clique, Mitschüler und Freunde aus dem Segelverein. Mit sechzehn haben wir sie dort angemeldet, wir konnten es uns leisten«, berichtete Markwart, und für einen Moment schwang Stolz in ihrer Stimme mit. »Merle hat damals viel Zeit mit denen verbracht, die hingen dauernd zusammen, bis dann jeder seiner Wege ging. Aber ob ich die Namen noch zusammenkriege, ist ziemlich fraglich, und wie lange die Verbindungen hielten, weiß ich auch nicht. Ihre Freundschaften gingen uns nichts an. Vielleicht kann Ihnen Thilo mehr dazu sagen.«

»Ich werde ihn darauf ansprechen. Danke für den Hinweis.« Romy trank einen Schluck Espresso. Merles Abgrenzung von den Eltern war immer noch spürbar. Sie zögerte kurz, gab sich dann einen Ruck. »Ist die Beziehung zwischen Ihnen und Merle in den letzten Jahren enger geworden? Falls Sie mir die persönliche Frage gestatten.«

»Nun … Als sie selbst Mutter wurde, gab es eine Annäherung zwischen uns, ja, das würde ich so sehen, aber …« Markwart erhob sich plötzlich, als ein Gast am Tresen den Blick umherschweifen ließ. Sie kassierte und kehrte wenig später an den Tisch zu Romy zurück, setzte sich aber nicht wieder. »Um ganz ehrlich zu sein – so richtig warm sind wir nie geworden«, nahm sie den Gesprächsfaden zögernd wieder auf. »Leider. Ich weiß nicht, warum. Sie ist mir immer ein bisschen fremd geblieben, auch nach dem Tod ihres Vaters. Dabei hatte ich ja nur noch sie …«

Wie bitter, dachte Romy und verabschiedete sich kurz darauf, ohne ein Sanddorneis zu probieren. »Danke für Ihre offenen Worte.«

Ihr Blick folgte der Kommissarin, die am kleinen Buchladen vorbei in Richtung Strand ging und dort einen Moment stehen blieb, um die Aussicht zu genießen – so vermutete Katrin. Der späte Mai war ihre Lieblingsjahreszeit – die Natur hatte klirrende Kälte und Winterstürme ertragen und stand nach zögerlichem Beginn nun in voller Blüte, noch ungebeugt von der Hitze des Sommers; die Insel begann in allen Farben zu erstrahlen und verströmte den verheißungsvollen Duft der nahenden Reife. Die schönste Zeit zum Wandern, zum Innehalten und Sichsattsehen. Katrin wandte sich um und ging in die Küche. Die Chefin würde jeden Augenblick eintreffen, und sie musste noch den Geschirrspüler ausräumen.

Als der erste Schock abgeklungen war, hatte Merles Tod eine seltsame Leere in ihr hinterlassen, die sich nun nach und nach zu füllen begann: mit der ebenso bedrängenden wie unbarmherzigen Wahrheit, dass sie ihre Tochter nicht vermisste. Dieses unfassbar schreckliche Verbrechen an einer jungen Frau und Mutter war kaum zu begreifen – vielleicht sollte man es gar nicht erst versuchen –, doch Katrins persönlicher Verlust als Mutter ihres einzigen Kindes entpuppte sich eher als Scheingefecht, als Angst davor, wieder in die Zeit zurückzufallen, als Franks Tod ihr den Boden unter den Füßen weggerissen hatte. Ein entsetzlich schmerzvolles Gefühl, das sie über viele Monate jeden Augenblick jeden Tages beherrscht hatte. Diese Tochter hatte ihr nie nahegestanden, und umgekehrt war es ganz ähnlich gewesen. Sie hatten einander nie vermisst. Manchmal hatte Katrin ernsthaft darüber nachgesonnen, ob Merle einer dieser Säuglinge gewesen war, die auf der Entbindungsstation mit einem anderen Kind, ihrer wahren Tochter, verwechselt worden war. Das klang wie die verzweifelte Suche nach einer Erklärung für ihre seltsame innere Distanz. Vielleicht sollte sie aufhören, zu suchen, zu deuten und sich Vorwürfe zu machen – oder ihr etwas nachzutragen. Merle hatte früh mit der Abnabelung begonnen, eigene Entscheidungen gefällt und nie viel von sich preisgegeben. Probleme in der Schule, mit Freunden, beim Bund, im Job? Allenfalls hatte Katrin Andeutungen mitbekommen.

In der Ehe war es immer wieder recht turbulent zugegangen – Merle hatte sich aber selten und dann nur oberflächlich dazu geäußert. Dafür hatte Thilo einige Male offen mit ihr und auch mit dem Schwiegervater gesprochen. Er war ein Hitzkopf, einer, der beruflich nicht Fuß fassen konnte und manchmal zu viel trank, dafür machte er sich als Vater ganz hervorragend und konnte seine Stärken und Schwächen sehr gut einschätzen. Katrin mochte ihn und zweifelte keine Sekunde daran, dass er die schwere Situation meistern und mit den Kindern bestens klarkommen würde.

Die ersten Fragen der Polizei hatten unter anderem darauf abgezielt, ob sie sich vorstellen könne, dass ihr Schwiegersohn etwas mit dem Mord zu tun hatte. Was für ein absurder Gedanke! Thilo hat seine Frau angebetet, dachte sie, obwohl sie ihn betrogen hatte – das jedenfalls war weiterführenden Fragen zu entnehmen gewesen. Und wenn er es gewusst oder zufällig erfahren hätte? Wären dann nicht die Fetzen geflogen? Natürlich. Aber Mord? Niemals.

Katrin realisierte erst jetzt, dass sie über die Untreue ihrer Tochter keineswegs verwundert war. Es passte zu Merle. Es war ihre Art, mit dieser zwar immer wieder schwierigen, aber doch insgesamt stabilen Ehe und dem gemeinsamen Leben Frieden zu schließen, statt alles in Frage zu stellen und auszubrechen. So klang es auch bei Thilo an. Außerdem gehörte die Affäre seit Monaten der Vergangenheit an, das hatte er betont – unter herzzerreißendem Weinen. Wann habe ich Merle das letzte Mal weinen sehen, verzweifelt, von Kummer und Schmerz erfüllt? Auf der Beerdigung ihres Vaters? Ich weiß es nicht, stellte Katrin mit leisem Entsetzen fest. Ich weiß so wenig von ihr. Und nun ist es zu spät.

Weder Thilo noch engere Freunde konnten auf die Frage nach Merles Clique gegen Ende der Schulzeit konkrete Namen nennen. Erst das Gespräch mit einem Oberstufenlehrer, den Merle in der zwölften Klasse in Englisch hatte, bevor er an eine Rostocker Schule gewechselt war, sowie Nachforschungen im Segelverein führten die Bergener Ermittler weiter. Auf Fotos, die im Zusammenhang mit Veranstaltungen im Vereinsheim und bei Regatten entstanden waren, war Merle häufig inmitten einer Gruppe von vier, fünf ungefähr gleichaltrigen Jugendlichen zu sehen. Im Zuge der Identifizierung sowie weitergehender Recherchen, die Max auf bewährte Weise angestellt hatte, war der Datenexperte jedoch auf einen seltsamen Umstand gestoßen, wie er zwei Tage nach Romys erneuter Unterredung mit Merles Mutter in der Teambesprechung am Vormittag einleitend anmerkte.

»Das heißt konkret?«, fragte Kasper.

Bitte, Max, keine umständlichen Beschreibungen und stundenlangen Erläuterungen, wie sich dir welche Details warum erschlossen haben und welche Rückschlüsse die Datenbank aufgrund welcher Querverbindung in Zeile dreihundert möglich machte, flehte Romy stumm und seufzte unterdrückt.

»Von dieser Clique, die anfänglich aus fünf, seit dem Frühjahr 2005 aus sechs Leuten bestand, lebt nur noch ein Einziger«, entgegnete Max ungewöhnlich knapp und in aller Seelenruhe.

»Wie bitte?« Romy riss die Augen auf.

Kasper stellte seine Kaffeetasse mit leisem Klirren wieder ab.

»Möchtet ihr es genauer wissen?« Max lächelte plötzlich.

»Unbedingt! Leg los.«

»Stefan Timmer und Leo Schmizz, seit der Oberstufenschulzeit mit Merle befreundet, kamen Anfang 2010 bei einem Glatteisunfall auf der B196 kurz hinter Zirkow ums Leben. Sie waren mit überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und frontal in einen Baum gerast. Beide starben noch am Unfallort.«

Max warf einen kurzen Blick auf den Monitor. »Zweieinhalb Jahre später trifft es Sonja Greif. Sie lag nach einem Sportunfall im Sommer 2012 im Bergener Krankenhaus, wo sie völlig unerwartet akute Herzprobleme bekam und starb. Allerdings litt sie seit einigen Jahren unter chronischen Nierenproblemen und in diesem Zusammenhang immer mal wieder auch unter einer Herz-Kreislauf-Schwäche.«

Romy schlug ein Bein über das andere und sah Max gespannt an. »Wie hast du das so schnell und genau in Erfahrung gebracht?«

»Fine hat telefonischen Kontakt zur Familie aufgenommen – der Vater war bereit, detaillierter Auskunft zu erteilen.«