Memoiren: Geschichte meines Lebens. Band 3 - Giacomo Casanova - E-Book

Memoiren: Geschichte meines Lebens. Band 3 E-Book

Giacomo Casanova

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die "Memoiren" erzählen die Geschichte des Giacomo Casanova, von ihm selbst verfasst. Wer in diesem autobiografischen Roman eine Menge wolllüstiger Begebenheiten erwartet, wird nicht enttäuscht. Das Buch erzählt unverblümt von den erotischen Eroberungen des kompromisslosen Hedonisten. Nicht umsonst gilt Casanova als größter Verführer aller Zeiten. Sein Ruf eilte ihm voraus und öffnete ihm die Türen und Schöße sämtlicher Damen der feinen Gesellschaft. Selbst Katharina die Große soll seinem Charme erlegen sein. Aber die Geschichte von Casanovas Leben ist noch viel mehr als das. Er war nicht nur angeblicher Liebhaber der russischen Zarin und unzähliger anderer. Er besuchte alle wichtigen europäischen Höfe und Metropolen und begegnete vielen bedeutenden Menschen seiner Zeit. Casanova lernte Päpste kennen, sprach mit Friedrich II. in Sanssouci, traf auf Rousseau und lieferte sich Wortgefechte mit Voltaire. Er verkehrte mit Da Ponte, Crébillon, von Haller, Winckelmann und Mengs. Und selbst mit Mozart soll er Kontakt gehabt haben, als dieser an seinem “Don Giovanni” arbeitete. In Polen duellierte er sich mit einem Adligen in Konkurrenz um eine Dame. Er war Flüchtling der Bleikammern Venedigs und Geheimagent der Inquisition. Giacomo Casanova war eine sprichwörtliche Legende. Seine unzähligen Abenteuergeschichten nehmen uns mit auf eine unvergleichliche Reise in die Zeit. Die Memoiren Casanovas zählen zur Weltliteratur und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Das insgesamt etwa 5000 Seiten starke Werk ist trotz seines gewaltigen Umfangs kurzweilig und unterhaltsam, aber vor allem auch kulturhistorisch interessant: Landschaften, Städte und Personen des gesamteuropäischen 18. Jahrhunderts breiten sich vor unseren Augen aus. Und natürlich immer wieder: die Schenkel der Frauen, zwischen denen Casanova Glück und Erfüllung sucht. Begleiten wir den großen Abenteurer und Verführer auf seinen Reisen, und werfen wir einen Blick durch die Schlüssellöcher in die Salons und Boudoirs der feinen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Nirgends sonst finden sich Spannung, Frivolität, Sinnlichkeit und philosophische Überlegungen in solch verdichteter Lebensbeschreibung. "Das ganze 18. Jahrhundert tummelt sich in seinen Memoiren und lacht, und räsoniert, und hurt, in keinem anderen Buch ist es so lebendig, so deutlich, so zum Riechen, Fühlen, Schmecken nah." (Hermann Kesten) Dieses ist der dritte Band von insgesamt sechs Bänden. Sein Umfang beträgt ca. 890 Druckseiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1036

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



GIACOMO CASANOVA

MEMOIREN

Geschichte meines Lebens

 

 

 

 

Band 3

 

 

Übersetzt von

Heinrich Conrad

Die MEMOIREN wurden zuerst veröffentlicht im Jahr 1822 in deutscher Sprache von F. A. Brockhaus, Leipzig.

Diese Ausgabe wurde aufbereitet und herausgegeben von

© apebook Verlag, Essen (Germany)

www.apebook.de

1. Auflage 2021

 

V 1.0

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.d-nb.de abrufbar.

 

Dieses Buch ist Teil der ApeBook Classics: Klassische Meisterwerke der Literatur als Paperback und eBook. Weitere Informationen am Ende des Buches und unter: www.apebook.de

ISBN 978-3-96130-406-6

Buchgestaltung: SKRIPTART, www.skriptart.de

 

 

Books made in Germany with

 

 

 

Bleibe auf dem Laufenden über Angebote und Neuheiten aus dem Verlag mit dem lesenden Affen und

abonniere den kostenlosen apebook Newsletter!

Erhalte zwei eBook-Klassiker gratis als Willkommensgeschenk!

Du kannst auch unsere eBook Flatrate abonnieren.

Dann erhältst Du alle neuen eBooks aus unserem Verlag (Klassiker und Gegenwartsliteratur)

für einen sehr kleinen monatlichen Beitrag (Zahlung per Paypal oder Bankeinzug).

Hier erhältst Du mehr Informationen dazu.

 

 

 

Follow apebook!

 

 

 

 

 

Die Einzelbände der MEMOIREN von Giacomo Casanova

 

 

 

 

 

BAND I | BAND II | BAND III | BAND IV | BAND V | BAND VI

 

 

 

*

* *

 

 

 

HISTORISCHE ROMANREIHEN

Der erste Band jeder Reihe ist kostenlos!

 

 

 

Die Geheimnisse von Paris. Band 1

 

Mit Feuer und Schwert. Band 1: Der Aufstand

 

Quo Vadis? Band 1

 

Bleak House. Band 1

 

 

 

Am Ende des Buches findest du weitere Buchtipps und kostenlose eBooks.

 

Und falls unsere Bücher mal nicht bei dem Online-Händler deiner Wahl verfügbar sein sollten: Auf unserer Website sind natürlich alle eBooks aus unserem Verlag (auch die kostenlosen) in den gängigen Formaten EPUB (Tolino etc.) und MOBI (Kindle) erhältlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

MEMOIREN: Geschichte meines Lebens. Band 3

Impressum

BAND 3: Inhalt

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Eine kleine Bitte

Casanova Memoiren: Überblick der einzelnen Bände

Buchtipps für dich

Kostenlose eBooks

A p e B o o k C l a s s i c s

N e w s l e t t e r

F l a t r a t e

F o l l o w

A p e C l u b

L i n k s

Zu guter Letzt

Inhalt

 

Erstes Kapitel

Ich erhalte ein Nachtlager im Hause des Sbirrenführers. – Ich verbringe dort eine köstliche Nacht und erlange Kräfte und Gesundheit zurück. – Ich gehe in die Messe; peinliches Zusammentreffen. – Ich bin gezwungen, mir mit Gewalt sechs Zechinen zu Verschaffen. – Ich bin außer Gefahr. – Ankunft in München. – Valbis spätere Schicksale. – Ich reise nach Paris. –Meine Ankunft. – Mordversuch gegen Ludwig den Fünfzehnten.

Zweites Kapitel

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Der Generalkontrolleur Herr de Boulogne. – Der Herzog von Choiseul. – Der Abbé de la Ville. – Herr du Vernay. – Einrichtung der Lotterie. – Mein Bruder kommt von Dresden nach Paris und wird in die Malerakademie aufgenommen.

Drittes Kapitel

Graf Tiretta aus Treviso. – Abbé Ceste, – Die angebliche Nichte des Papstes, Gräfin Lambertini, –Tiretra bekommt einen Spitznamen. – Tante und Nichte. – Gespräch am Kaminfeuer. – Hinrichtung des Königsmörders Damiens, – Tiretas Irrtum, –Zorn der Frau *** – Versöhnung. – Ich bin glücklich mit Fräulein de la Meure. – Sylvias Tochter. – Fräulein de la Meure verheiratet sich. – Meine Eifersucht und verzweifelter Entschluß. – Glücklicher Umschlag.

Viertes Kapitel

Abbé de la Ville. – Abbé Galiani. – Charakter der neapolitanischen Mundart. – Ich reise mit einem geheimen Auftrag nach Dünkirchen. – Ich fahre über Amiens nach Paris zurück. – Unbesonnene Streiche.– Herr de la Bretonnière. – Mein Bericht gefällt; ich erhalte fünfhundert Louis. – Betrachtungen.

Fünftes Kapitel

Graf de la Tour d'Auvergne und Frau d'Urfé. – Camilla. – Meine Leidenschaft für die Geliebte des Grafen; lächerliches Abenteuer, das mich heilt. – Der Graf von St.-Germain

Sechstes Kapitel

Frau von Urfé macht sich irrtümliche und widerspruchsvolle Begriffe von meiner Gewalt. – Mein Bruder verheiratet sich; ich entwerfe an seinem Hochzeitstag einen neuen Plan. – Ich gehe im Auftrage der Regierung in Geldangelegenheiten nach Holland. – Der Jude Boas gibt mir eine Lehre. – Herr von Affry. – Esther. – Ein anderer Casanova. – Ich finde Teresa Imer wieder.

Siebentes Kapitel

Mein Glück in Holland. – Ich kehre mit dem jungen Pompeati nach Paris zurück.

Achtes Kapitel

Schmeichelhafter Empfang von Seiten meiner Gönner. – Frau von Urfé verliert die Besinnung. – Frau X. C. V. und ihre Familie. – Frau du Rumain.

Neuntes Kapitel

Fortsetzung meiner Liebelei mit dem reizenden Fräulein X.C.V. – Vergebliche Abtreibungsversuche. – Das Aroph.– Flucht des Fräuleins und Eintritt in ein Kloster.

Zehntes Kapitel

Neue Zwischenfälle. – J. J. Rousseau. – Ich gründe ein Handelsgeschäft. – Castel-Bajac. –Man hängt mir einen Kriminalprozeß an. – Herr von Sartines.

Elftes Kapitel

Ich werde verhört. – Ich gebe dem Gerichtsschreiber dreihundert Louis. – Die Hebamme und Castel-Bajac werden ins Gefängnis gesetzt. – Fräulein X.C.V. bringt einen Knaben zur Welt und nötigt ihre Mutter, mir Genugtuung zu geben. – Mein Prozeß wird eingestellt. – Fräulein X.C.V. reist nach Brüssel ab und geht mit ihrer Mutter nach Venedig, wo sie eine große Dame wird. – Meine Arbeiterinnen. – Frau Baret. – Ich werde bestohlen, eingesperrt und wieder in Freiheit gesetzt. – Ich reise nach Holland. – Das Buch »vom Geist« von Helvetius. – Piccolomini.

Zwölftes Kapitel

Porträt der angeblichen Gräfin Piccolomini. – Streit, Zweikampf. – Ich sehe Esther und ihren Vater Herrn d'O. wieder. – Esther ist immer noch von der Kabbala begeistert; gefälschter Wechsel Piccolomims; Folgen. – Ich werde überfallen, und bin in Gefahr, ermordet zu werden.– Orgie mit zwei Paduanerinnen; Folgen davon. – Ich enthülle Esther ein großes Geheimnis. – Ich mache die Umtriebe des Betrügers St.-Germain zuschanden. – Seine Flucht. – Manon Baletti wird mir untreu; sie schreib tmir einen Brief, worin sie mir ihre Heirat meldet; meine Verzweiflung; Esther verbringt einen ganzen Tag mit mir. – Sie erhält Manons Porträt und meine Briefe an diese. – Heiratsgedanken.

Dreizehntes Kapitel

Ich kläre Esther auf. – Ich reise nach Deutschland.– Mein Abenteuer in der Nähe von Köln. – Die Frau des Bürgermeisters. – Ich mache ihre Eroberung.– Ball in Bonn. – Freundliche Aufnahme von Seiten des Kurfürsten von Köln. – Frühstück in Brühl. – Erste Vertraulichkeit. – Ich erscheine ohne Einladung bei einem Souper des Generals Ketteler. – Ich bin glücklich. – Abreise von Köln. – Die kleine Toscana. – Das Kleinod. – Ankunft in Stuttgart.

Vierzehntes Kapitel

Das Jahr 1760. – Die Maitresse Gardella.– Porträt des Herzogs von Württemberg. – Mein Diner bei der Gardella und dessen Folgen. – Unglückliche Begegnung. – Ich spiele und verliere viertausend Louis. – Prozeß. – Glückliche Flucht. – Meine Ankunft in Zürich. – Eine Kirche, die von Jesus Christus selbst geweiht worden ist.

Fünfzehntes Kapitel

Ich beschließe, Mönch zu werden. – Ich beichte. – Zwei Wochen Aufschub. – Der abtrünnigeKapuzinermönch Giustiniani. – Ich ändere meinen Entschluß; was mich dazu veranlaßt. – Übermütiger Streich im Gasthof. – Mittagessen mit dem Abt.

Sechzehntes Kapitel

Meine Abreise von Zürich. – Komisches Erlebnis in Baden. – Solothurn. – Herr von Chavigny. – Herr und Frau von ***. – Ich spiele Komödie. – Ich stelle mich krank, um mein Glück zu beschleunigen.

Siebzehntes Kapitel

Mein Landhaus. – Frau Dubois, – Die niederträchtige Lahme spielt mir einen bösen Streich.– Meine kummervolle Lage.

Achtzehntes Kapitel

Fortsetzung des vorigen Kapitels. – Meine Abreise von Solothurn.

Neunzehntes Kapitel

Bern. – Die Matte. – Frau de la Saone. –Sarah. – Meine Abreise. – Murten.

Zwanzigstes Kapitel

Albrecht von Haller. – Mein Aufenthalt in Lausanne.– Lord Roxburgh. – Die junge Saconai. – Bemerkungen über die Schönheit. – Die junge Theologin.

Einundzwanzigstes Kapitel

Herr von Voltaire; meine Unterhaltungen mit dem großen Mann. – Ein Auftritt gelegentlich einiger Verse des Ariosto. – Der Herzog von Villars. – Der Syndikus und die drei Schönen. – Wortgefecht bei Voltaire. – Aix in Savoyen. – Der Marquis Desarmoises.

Erstes Kapitel

Ich erhalte ein Nachtlager im Hause des Sbirrenführers. – Ich verbringe dort eine köstliche Nacht und erlange Kräfte und Gesundheit zurück. – Ich gehe in die Messe; peinliches Zusammentreffen. – Ich bin gezwungen, mir mit Gewalt sechs Zechinen zu Verschaffen. – Ich bin außer Gefahr. – Ankunft in München. – Valbis spätere Schicksale. – Ich reise nach Paris. – Meine Ankunft. – Mordversuch gegen Ludwig den Fünfzehnten.

Als Pater Valbi ziemlich weit fort war, stand ich auf. Ich sah in kurzer Entfernung auf einem Hügel einen Schäfer seine Herde weiden; zu ihm ging ich, um mir einige notwendige Auskünfte zu verschaffen, und fragte ihn: »Lieber Freund, wie heißt dieses Dorf?«

»Valdepiadene, gnädiger Herr.«

Ich war überrascht; denn ich hatte einen viel größeren Weg zurückgelegt, als ich geglaubt hatte. Ich fragte hierauf nach dem Namen der Besitzer von fünf oder sechs Häusern, die ich in der Runde liegen sah, und zufällig waren es lauter mir bekannte Personen, die ich jedoch nicht durch mein Erscheinen in Ungelegenheiten bringen durfte. Ich fragte ihn auch nach dem Namen eines Palazzos, den ich sah, und er sagte mir, er gehöre der Familie Grimani, deren Oberhaupt, der Staatsinquisitor, sich gerade in jenem Augenblick dort aufhalten mußte; ich hatte mich also sehr in acht zu nehmen und durfte mich dort nicht blicken lassen. Auf meine letzte Frage endlich, wem ein rotes Haus gehörte, das ich in der Ferne sah, antwortete er mir, es gehöre dem sogenannten Capitano della campagna oder mit anderen Worten dem Anführer der Sbirren. Ich war aufs höchste überrascht, aber ich sagte kein Wort weiter, grüßte den guten Schäfer und ging mechanisch hügelabwärts. Noch jetzt kann ich nicht begreifen, welcher Instinkt mich gerade auf dieses Haus zulenkte, von dem mich die Vernunft sowohl wie die Furcht hätte fernhalten sollen. Ich ging stracks auf das Haus los, und ich kann der Wahrheit gemäß versichern, daß dies ohne bestimmten Willen geschah. Wenn es wahr ist, daß jeden Menschen eine unsichtbare Intelligenz lenkt, ein wohltätiger Geist, der uns zum Glück führt, wie es dem Sokrates zuweilen geschah – so muß ich meinem Schutzgeist den unwiderstehlichen Antrieb zuschreiben, der mich in das Haus gerade des Menschen führte, den ich am meisten fürchten mußte. Wie dem auch sei, es war der kühnste Schritt, den ich je in meinem Leben tat.

Ohne Zögern und mit völlig unbefangener Miene trat ich ein. Auf dem Hofe sah ich einen kleinen Jungen, der mit einem Kreisel spielte; ich ging zu ihm heran und fragte ihn, wo sein Vater sei. Statt mir zu antworten, rannte das Kind fort und rief seine Mutter, und einen Augenblick darauf sah ich eine sehr hübsche schwangere junge Frau erscheinen, die mich sehr höflich fragte, was ich von ihrem Manne wünsche, der leider nicht zu Hause sei.

»Es tut mir recht leid, daß mein Gevatter nicht zu Hause ist; doch ich bin sehr erfreut, in diesem Augenblick die Bekanntschaft seiner schönen Gattin zu machen.«

»Ihr Gevatter? Ich spreche also mit Seiner Exzellenz Herrn Vetturi? Er hat mir gesagt, daß Sie die große Güte gehabt und ihm versprochen haben, bei dem Kinde, das ich unter dem Herzen trage, Gevatter stehen zu wollen. Ich bin entzückt, Sie kennen zu lernen, und mein Mann wird untröstlich sein, daß er nicht zu Hause war.«

»Ich hoffe, er wird bald zurückkommen, denn ich will ihn bitten, mir für heute nacht Unterkunft zu geben. Ich wage in dem Zustand, in welchem Sie mich sehen, sonst nirgendwo hinzugehen.«

»Sie sollen das beste Bett im Hause haben, und ich werde Ihnen ein recht gutes Nachtessen besorgen; mein Mann wird sich bei Eurer Exzellenz für die uns erwiesene Ehre bedanken, sobald er wieder daheim ist. Vor kaum einer Stunde ist er mit allen seinen Leuten fortgegangen, und ich erwarte ihn erst in drei oder vier Tagen zurück.«

»Warum wird er denn so lange ausbleiben, meine reizende Gevatterin?«

»Wissen Sie denn nicht, daß zwei Gefangene aus den Bleikammern entsprungen sind? Der eine ist ein Patrizier, der andere ein Privatmann, namens Casanova. Mein Mann hat von Messer-Grande einen Brief erhalten, worin ihm befohlen wird, sie zu suchen. Wenn er sie findet, wird er sie nach Venedig bringen; wenn nicht, so wird er wieder nach Hause kommen. Aber er wird sie mindestens drei Tage lang suchen.«

»Das tut mir außerordentlich leid, meine liebe Gevatterin; aber ich möchte Ihnen nicht zur Last fallen, zumal da ich das Bedürfnis habe, sofort zu Bett zu gehen.«

»Dies kann augenblicklich geschehen; meine Mutter wird Sie bedienen. Aber was haben Sie denn an Ihren Knien?«

»Ich habe in den Bergen auf der Jagd einen Sturz getan und mir dabei einige böse Risse zugezogen. Ich habe Blut verloren und bin dadurch sehr geschwächt worden.«

»Oh, oh, mein armer Herr; aber meine Mutter wird Sie wieder gesund machen.«

Sie rief ihre Mutter und sagte ihr alles, was ich brauchte; dann entfernte sie sich. Die hübsche Polizistenfrau hatte nicht den Geist ihres Gewerbes; denn die Geschichte, die ich ihr erzählt hatte, sah doch sehr nach einem Märchen aus. Zu Pferde in weißen Seidenstrümpfen! Auf der Jagd in einem Taffetrock! Ohne Mantel, ohne Bedienten! Ihr Mann wird sie ausgelacht haben, als er heimkam; aber Gott möge sie für ihr gutes Herz und für ihre gütige Unwissenheit belohnen! Ihre Mutter sorgte für mich mit einer Höflichkeit, wie ich sie nur bei Personen von vornehmstem Range hätte erwarten können. Die ehrwürdige mitleidige Frau sprach wie eine Mutter zu mir und nannte mich nur mehr ihren Sohn, während sie meine Wunden verband. Dieses Wort tat meinen Ohren wohl; es bereitete mir eine köstliche Empfindung und trug nicht wenig zu meiner Heilung bei. Wenn mir meine Lage nicht so große Sorge gemacht hätte, würde ich ihr ihre Pflege auf das unzweideutigste durch Höflichkeit und Dankbarkeit vergolten haben; aber der Ort, wo ich mich befand, und die Rolle, die ich spielte, beschäftigten meine Gedanken so ernstlich, daß ich für nichts anderes Sinn hatte.

Die gute Mutter untersuchte meine Knie und meine Hüfte und sagte mir dann in liebevollem Tone, ich müßte mich entschließen, ein wenig zu leiden, aber ich könnte mich darauf verlassen, daß ich am nächsten Tage geheilt sein würde; ich müßte mir nur angefeuchtete Tücher auf meine Wunden legen lassen und dann ganz ruhig in meinem Bett liegen und mich bis zum andern Morgen nicht rühren. Ich versprach ihr geduldig zu leiden und alles zu tun, was sie wünschte.

Man trug mir ein gutes Abendessen auf; ich aß und trank mit gutem Appetit. Hierauf ließ ich mich von ihr verbinden und schlief unter ihren Händen ein. Wahrscheinlich hat sie mich wie ein Kind ausgezogen; als ich erwachte, wußte ich von nichts mehr. Jedenfalls hatte ich kein Wort mehr zu ihr gesprochen, ja nicht einmal mehr einen Gedanken gehabt. Ich hatte gut gegessen; aber ich tat es nur, weil mein Magen es verlangte und weil ich neue Kräfte sammeln mußte. Als ich einschlief, wich ich nur einer unwiderstehlichen Gewalt: ich war körperlich so geschwächt, daß ich bei allem, was ich tat, mir nicht das geringste denken konnte. Es war sechs Uhr abends, als ich zu Nacht speiste, und als ich am anderen Morgen erwachte, hörte ich es sechs schlagen. Mir war zu Mute, als wäre ich von einem Zauber umfangen. Als ich richtig wach und bei Besinnung war, nahm ich schnell meine Verbände ab und sah zu meinem Erstaunen, daß meine Wunden trocken waren und mir nicht mehr den geringsten Schmerz bereiteten. Ich ordnete meine Haare und zog mich in weniger als fünf Minuten an. Meine Zimmertür war nicht verschlossen; ich stieg die Treppe herab und ging quer über den Hof zum Tor hinaus, ohne auf zwei Männer zu achten, die im Hofe standen und nur Sbirren sein konnten. Mit schnellen Schritten entfernte ich mich von diesem Ort. Ich hatte dort die wohlwollendste Gastfreundschaft, die aufrichtigste Höflichkeit, die liebevollste Pflege gefunden; mehr als dies: ich hatte dort meine Gesundheit und meine Kräfte wieder erlangt; aber mit einem unwillkürlichen Gefühl des Entsetzens dachte ich an die Gefahr, der ich mit knapper Not entronnen war. Unwillkürlich schauderte ich, und noch heute, nach so vielen Jahren, schaudere ich bei dem Gedanken an die Gefahr, in die ich mich so unvorsichtig begeben hatte. Ich war erstaunt, daß ich das Haus hatte betreten können, und noch mehr, daß ich es hatte wieder verlassen können. Es schien mir unmöglich zu sein, daß man mich nicht verfolgte. Fünf Stunden lang lief ich durch die Wälder und über die Berge; ich begegnete nur ein paar Bauern und sah mich nicht ein einziges Mal um.

Es war noch nicht Mittag, als plötzlich der Klang einer Glocke mich veranlaßte, stehen zu bleiben. Ich befand mich auf einer Anhöhe; indem ich mich nach der Gegend umblickte, aus der die Glockenklänge kamen, sah ich unten im Grunde ein Kirchlein, in das viele Leute hineingingen, um die Messe zu hören. Mir kam der Gedanke, sie ebenfalls anzuhören; mein Herz empfand das Bedürfnis, seine Dankbarkeit für den sichtlichen Schutz auszudrücken, den ich von der Vorsehung empfing, und obgleich mir die ganze Natur ein des Schöpfers würdiger Tempel war, so zog mich doch die Gewohnheit zur Kirche hin. Wenn der Mensch in Not ist, erscheint ihm alles, was ihm in den Sinn kommt, als eine göttliche Eingebung. Es war Allerseelentag. Ich stieg ins Tal hinab, trat in die Kirche ein und sah dort zu meiner großen Überraschung Herrn Marcantonio Grimani, den Neffen des Staatsinquisitors, mit seiner Gattin, Frau Maria Visani. Sie waren nicht weniger erstaunt als ich. Ich machte ihnen eine Verbeugung, die sie erwiderten. Nachdem ich die Messe angehört hatte, ging ich hinaus. Herr Grimani folgte mir allein, holte mich kurz darauf ein und sagte: »Was machen Sie hier, Casanova? Wo ist Ihr Kamerad?«

»Ich habe ihm das bißchen Geld, das ich hatte, gegeben, um sich auf einem anderen Wege in Sicherheit zu bringen, während ich ohne einen Heller in der Tasche auf diesem Wege durchzukommen suche. Wenn Eure Exzellenz mir eine Unterstützung geben wollten, würde ich leichter mein Ziel erreichen.«

»Ich kann Ihnen nichts geben; aber Sie werden unterwegs Einsiedler finden, die Sie nicht werden Hungers sterben lassen. Aber erzählen Sie mir doch, wie es Ihnen gelingen konnte, aus den Bleikammern auszubrechen.«

»Die Erzählung würde interessant sein, aber auch lang, und unterdessen könnten die Einsiedler die Nahrungsmittel essen, die mich vor dem Hungertode bewahren sollen.«

Nach dieser ironischen Antwort machte ich ihm eine tiefe Verbeugung und setzte meinen Weg fort. Trotz meiner dringenden Geldbedürftigkeit machte es mir Vergnügen, daß er mir das Almosen abgeschlagen hatte. Ich dünkte mich viel adliger als die Exzellenz, die mich an die Wohltätigkeit der Einsiedler verwies. Später, in Paris, hörte ich, daß seine Frau, als sie die Sache erfuhr, ihn ausschalt und ihm seine Hartherzigkeit vorwarf. Es ist nicht zweifelhaft, daß Gefühle des Wohlwollens und der Großmut öfter in den Frauenherzen wohnen als in den unsrigen.

Bis Sonnenuntergang wanderte ich immer weiter. Müde, mit wunden Füßen und zum Sterben hungrig, machte ich bei einem einsam liegenden Hause von gutem Aussehen Halt. Ich fragte nach dem Herrn des Hauses. Die Pförtnerin antwortete mir, er sei nicht anwesend, er sei zu einer Hochzeit jenseits des Flusses gegangen und werde erst in zwei Tagen zurückkommen; aber er habe ihr beim Fortgehen gesagt, sie solle seine Freunde gut aufnehmen. – Vorsehung! Glück! Zufall! – wie man will.

Ich trat ein; man gab mir ein gutes Abendessen und ein gutes Bett. Aus der Adresse mehrerer Briefe ersah ich, daß ich mich im Hause des Herrn Rombenchi, Konsuls von ich weiß nicht mehr welcher Nation, befand. Ich schrieb ihm einen Brief, den ich ihm versiegelt zurückließ. Nachdem ich sehr gut gegessen und geschlafen, stand ich auf und zog mich sorgfältig an, dann ging ich; leider konnte ich der guten Haushälterin kein Zeichen meiner Erkenntlichkeit zurücklassen. Ich ging über den Fluß, indem ich so tat, wie wenn ich nur einen Spaziergang machte, und versprach, bei meiner Rückkehr zu bezahlen. Nach einem fünfstündigen Marsch aß ich zu Mittag in einem Kapuzinerkloster, das ich als eine unter allen Umständen sehr nützliche Einrichtung erkannte. Nachdem ich mich gestärkt hatte, machte ich mich wieder frisch und kräftig auf den Weg und marschierte rüstig bis drei Uhr nachmittags. Dann machte ich Halt bei einem Hause, das, wie ich erfuhr, einem Herrn gehörte, der mein Freund war. Ich trat ein und fragte, ob der Herr zu Hause sei; man zeigte mir das Zimmer, worin er sich, mit Schreiben beschäftigt, allein befand. Ich eilte auf ihn zu, um ihn zu umarmen. Er aber machte bei meinem Anblick eine Gebärde des Entsetzens und sagte mir, unter Angabe von nichtigen und beleidigenden Gründen, ich solle mich sofort entfernen. Ich setzte ihm meine Lage und meine Geldnot auseinander und bat ihn um sechzig Zechinen gegen einen Wechsel, den Herr Bragadino bestimmt einlösen würde. Er antwortete mir, er könne mir nicht helfen, ja mir nicht einmal ein Glas Wasser anbieten, denn er fürchte beim Tribunal in Ungnade zu fallen, wenn man mich in seinem Hause sehe. Er war ein Mann von etwa sechzig Jahren, ein Börsenmakler, der mir sehr zu Dank verpflichtet war. Seine hartherzige Weigerung machte auf mich einen ganz anderen Eindruck als die des Herrn Grimani. Ob nun Zorn, Unwille, Wut mich übermannten oder ob ich der Stimme der Vernunft und Natur folgte, genug, ich packte ihn am Kragen, setzte ihm meinen Spieß auf die Brust und bedrohte ihn laut mit dem Tode. Am ganzen Leibe zitternd, zog er einen Schlüssel aus der Tasche, zeigte auf einen Sekretär und sagte, da drinnen liege Geld; ich brauche nur zu nehmen, soviel ich haben wolle. Ich befahl ihm, selber zu öffnen. Er gehorchte und zog eine Schublade auf, worin Goldstücke fagen. Ich befahl ihm, mir sechs Zechinen aufzuzählen.

»Sie haben sechzig von mir verlangt.«

»Ja, als ich als freundschaftliches Darlehen sie zu bekommen erwartete. Jetzt aber, da ich gezwungen bin, sie mir mit Gewalt zu verschaffen, will ich nur sechs haben, und Sie bekommen keinen Wechsel. Man wird sie dir in Venedig wieder geben, wohin ich berichten werde, wozu du mich gezwungen hast, du elender erbärmlicher Feigling!«

»Ich bitte Sie um Verzeihung und flehe Sie an: nehmen Sie alles!«

»Nein, nichts mehr. Ich gehe jetzt und rate dir, mich ruhig ziehen zu lassen; wenn du mich zur Verzweiflung treibst, kehre ich um und zünde dir das Haus an!«

Ich verließ das Haus und marschierte zwei Stunden, bis der Einbruch der Nacht und die Müdigkeit mich zwangen, in einem Bauernhause Unterkunft zu suchen. Ich bekam ein schlechtes Abendbrot und schlief auf Stroh. Am Morgen kaufte ich einen alten Überrock und mietete einen Esel, um meinen Weg fortzusetzen; in der Nähe von Feltre kaufte ich ein Paar Stiefel. In diesem Aufzug passierte ich die zerfallene Festung, die man La Scala nennt. Es stand dort eine Schildwache, die mir nicht einmal die Ehre erwies, mich nach meinem Namen zu fragen, was mir, wie der Leser mir glauben wird, außerordentlich angenehm war. Ich nahm nun ein Wägelchen mit zwei Pferden und kam noch bei guter Tageszeit in Borgo di Valsugana an, wo ich Valbi in dem von mir bezeichneten Gasthof fand. Wenn er mich nicht angeredet hätte, würde ich ihn nicht erkannt haben. Ein weiter Überrock und ein Schlapphut, den er über einer dicken baumwollenen Mütze trug, machten ihn völlig unkenntlich. Er sagte mir, er habe die Sachen von einem Bauern gegen meinen Mantel eingetauscht, sei unangefochten über die Grenze gekommen und habe in Vorgo gut gelebt. Er war so freundlich, mir zu versichern, daß er mich nicht erwartet habe; denn er habe nicht geglaubt, daß es mir mit meinem Versprechen, ihn aufzusuchen, ernst gewesen sei. – Vielleicht hätte ich wohl daran getan, ihn in seiner Erwartung nicht zu täuschen.

Ich verbrachte den nächsten Tag im Gasthof und schrieb, ohne das Bett zu verlassen, mehr als zwanzig Briefe nach Venedig, darunter zehn oder zwölf Rundschreiben, in denen ich erzählte, was ich hatte tun müssen, um mir die sechs Zechinen zu verschaffen.

Der Mönch schrieb unverschämte Briefe an seinen Oberen, Vater Barbarigo, und an seine Brüder, die Patrizier; an die Zofen aber, die ihn ins Unglück gestürzt hatten, schrieb er Liebesbriefe. Ich ließ die Tressen von meinem Rock abnehmen und verkaufte meinen Hut, um mich zugleich eines Luxus zu entledigen, der nicht zu meiner augenblicklichen Lage paßte; denn er war zu auffällig.

Die nächste Nacht schlief ich in Pergine, wo mich ein junger Graf Dalberg aufsuchte, der auf irgend eine Weise erfahren hatte, daß wir Flüchtlinge aus den venetianischen Gefängnissen seien. Von Pergine fuhr ich nach Trient und von dort nach Bozen. Hier wandte ich mich, da ich Geld brauchte, um Kleider und Wäsche kaufen und meine Reise fortsetzen zu können, an einen alten Bankier namens Mensch. Er gab mir einen sicheren Mann, den ich mit einem Briefe für Herrn von Bragadino nach Venedig schickte, und führte mich in einen guten Gasthof, wo ich die sechs Tage bis zur Rückkehr des Boten im Bett zubrachte. Er brachte mir hundert Zechinen, von denen ich zunächst Kleider für meinen Kameraden und dann auch für mich selber kaufte. Dieser unglückselige Balbi gab mir jeden Tag neuen Anlaß, seine Gesellschaft unerträglich zu finden. Unaufhörlich redete er davon, daß ich ohne ihn niemals hätte entfliehen können und daß ich, meinem Versprechen gemäß, ihm die Hälfte des Vermögens schuldete, das ich etwa in Zukunft erwerben würde. Er war in alle Mägde verliebt, und da weder seine Gestalt noch sein Gesicht danach angetan waren, jungen Mädchen gefallen zu können, so bekam er von ihnen weiter nichts als tüchtige Ohrfeigen, die er mit musterhafter Geduld hinnahm, und die ihn niemals nur für vierundzwanzig Stunden bessern konnten. Dies machte mir zuweilen Spaß, zugleich aber litt ich darunter, an einen Menschen von so gemeinem Wesen gekettet zu sein.

Wir nahmen die Post und kamen am dritten Tage in München an, wo ich im Gasthof zum Hirsch abstieg. Ich fand dort zwei junge Venetianer, von der Familie Contarini, die sich in Begleitung des Grafen Pompei aus Verona seit einiger Zeit dort aufhielten; da ich jedoch nicht mit ihnen bekannt und nicht mehr darauf angewiesen war, unterwegs Eremiten zu finden, um leben zu können, so machte ich mir nicht die Mühe, sie zu besuchen und ihnen meine Aufwartung zu machen. Etwas anderes war es mit der Gräfin Coronini, die ich in Venedig im Kloster Santa Giustina gekannt hatte und die sehr gut bei Hofe angeschrieben war.

Die erlauchte Dame, die damals siebzig Jahre alt war, empfing mich sehr gut und versprach mir, mit dem Kurfürsten zu sprechen, um mir Schutzrecht zu verschaffen. Am nächsten Tage erfüllte sie ihr Versprechen und sagte mir, Seine Hoheit sähe keinen Grund, der ihn verhindern könnte, mir den sicheren Aufenthalt in seinen Staaten zu verwehren; für Balbi dagegen gäbe es in Baiern keine Sicherheit, weil er als flüchtiger Somaske von den Münchener Somasken reklamiert werden könnte; mit Mönchen wünsche aber Seine Hoheit nichts zu tun zu haben. Die Gräfin riet mir daher, ihn sobald wie möglich aus der Stadt zu schaffen und anderswo unterzubringen, weil ihm sonst seine ehrenwerten Brüder, die Mönche, unfehlbar einen bösen Streich spielen würden.

Ich fühlte mich in meinem Gewissen verpflichtet, für den unglücklichen Menschen zu sorgen, und suchte daher den Beichtvater des Kurfürsten auf, um von ihm für Balbi eine Empfehlung nach irgend einer Stadt Schwabens zu erbitten. Der Beichtvater war ein Jesuit und verleugnete denn auch nicht das edle Benehmen seiner Brüder in Loyola: er empfing mich außerordentlich schlecht und sagte mir so ganz obenhin, in München kenne man mich gründlich. Ich fragte ihn in festem Ton, ob er mir damit etwas Gutes oder etwas Schlechtes sagen wolle; er antwortete mir nicht und ließ mich stehen. Ein anderer Priester sagte mir, der Beichtvater sei fortgegangen, um sich ein Wunder anzusehen, wovon die ganze Stadt spreche.

»Was ist das für ein Wunder, Hochwürden?«

»Die Witwe des Kaisers Karl des Siebenten, deren Leichnam noch in einem Saale des Schlosses öffentlich ausgestellt ist, hat ganz warme Füße.«

»Vielleicht ist irgend etwas da, was ihr die Füße wärmt?«

»Sie können sich selber von dem Wunder überzeugen.«

Man sieht nicht jeden Tag ein Wunder. Ich durfte daher die Gelegenheit nicht versäumen, entweder etwas Erbauliches zu sehen oder zu lachen; nach dem einen war ich ebenso begierig wie nach dem anderen. Ich wünschte mich rühmen zu können, ein Wunder gesehen zu haben, das für mich um so interessanter war, da ich unglücklicherweise stets an kalten Füßen gelitten habe. Ich eilte daher, die erhabene Tote mir anzusehen. Sie hatte in der Tat warme Füße; aber ich sah, daß dies ganz einfach zuging, indem Ihre verstorbene Majestät mit den Füßen einem in sehr geringer Entfernung stehenden, glühend heißen Ofen zugekehrt war. Ein Tänzer, der mich kannte und den die Neugier mit anderen Leuten an diesen Ort gelockt hatte, trat auf mich zu, beglückwünschte mich zu meiner gelungenen Flucht und sagte mir, die ganze Stadt spreche mit Interesse davon. Diese Nachricht war mir angenehm; denn es ist immer gut, das Publikum zu interessieren. Der Jünger Terpsichorens lud mich zum Essen ein, und ich nahm mit Vergnügen an. Er hieß Michele de l'Agata, und seine Frau war die schöne Gardela. Ich hatte sie vor sechzehn Jahren bei jenem alten Malipiero gekannt, der mir Stockschläge gegeben hatte, weil ich mit Teresa geschäkert hatte. Die Gardela war eine berühmte Tänzerin geworden und immer noch schön; sie war entzückt, mich zu sehen und aus meinem Munde die Erzählung meiner mühseligen Flucht zu vernehmen. Sie interessierte sich für den Mönch und erbot sich, mir einen Empfehlungsbrief für ihren Freund, den Domherrn Bassi aus Bologna, Vorsteher des Domkapitels von St. Moritz in Augsburg, zu geben. Ich nahm dieses mit Dank an, und sie schrieb den Brief sofort, indem sie mir versicherte, ich brauche mich um den Mönch nicht mehr zu kümmern, denn sie sei sicher, daß der Domherr für ihn sorgen und ihm sogar seine Begnadigung in Venedig verschaffen werde.

Hoch erfreut, ihn auf eine so anständige Art los werden zu können, eilte ich in unseren Gasthof, erzählte ihm alles und gab ihm den Brief, indem ich ihm versprach, ich würde ihn nicht in Stich lassen, falls der Domherr ihn nicht gut aufnehmen sollte. Ich besorgte ihm einen guten Wagen und ließ ihn am nächsten Tage in aller Frühe abreisen. Vier Tage darauf schrieb Balbi mir, der Domherr habe ihn nach Wunsch empfangen, habe ihm Wohnung in seinem eigenen Hause gegeben, habe ihn als Abbate gekleidet und ihn dem Fürstbischof von Darmstadt vorgestellt. Er habe ihm Schutz bei den Behörden der Stadt verschafft und ihm außerdem versprochen, ihn bei sich behalten zu wollen, bis er in Rom seine Entlassung aus dem geistlichen Stande und damit freie Rückkehr nach Venedig erwirkt hätte; denn sobald er nicht mehr Mönch wäre, würde er auch nicht mehr in den Augen des Tribunals der Staatsinquisitoren schuldig sein. Pater Balbi schloß seinen Brief mit der Bitte, ich möchte ihm einige Zechinen Taschengeld schicken; denn er sei zu vornehm, um den Domherrn um Geld zu bitten, und dieser sei, so schrieb der Undankbare, nicht vornehm genug, ihm welches anzubieten. Ich antwortete ihm nicht.

Da ich nun allein war und meine Ruhe hatte, dachte ich allen Ernstes an die Wiederherstellung meiner Gesundheit. Infolge der vielen Leiden, die ich durchgemacht hatte, litt ich an Anfällen von Nervenkrämpfen, die einen beunruhigenden Charakter anzunehmen drohten. Ich setzte mich auf strenge Diät, und in drei Wochen befand ich mich vollkommen wohl. In der Zwischenzeit kam aus Dresden Madame Rivière mit ihrem Sohn und ihren beiden Töchtern; sie ging nach Paris, um dort die Älteste zu verheiraten. Der Sohn hatte etwas gelernt und konnte für einen vorzüglich gebildeten jungen Mann gelten. Die älteste Tochter, die einen Schauspieler heiraten sollte, verband mit dem hübschesten Gesicht, das man sich nur denken konnte, ein großes Talent für den Tanz, spielte meisterhaft Klavier und bewegte sich mit größter Anmut und allen Reizen der Jugend in der guten Gesellschaft. Die liebenswürdige Familie war sehr erfreut, mich wiederzusehen, und ich schätzte mich glücklich, als Madame Rivière, meinen Wünschen zuvorkommend, mir zu verstehen gab, daß meine Gesellschaft bis Paris ihnen sehr angenehm sein würde. Sie wollte nichts davon hören, daß ich einen Anteil der Reisekosten trüge, sondern ich mußte das Geschenk von ihr annehmen, wie sie es mir anbot. Da ich die Absicht hatte, mich in Paris niederzulassen, so nahm ich diesen Glücksfall als ein Vorzeichen, daß bei meiner Abenteurerlaufbahn, in die ich mich zu stürzen gedachte, das Glück mir zur Seite stehen würde. Paris ist die einzige Stadt der Welt, wo die blinde Göttin denen ihre Gaben spendet, die sich ihr anvertrauen und die Umstände zu benutzen wissen. Ich irrte mich nicht, wie der Leser zu seiner Zeit sehen wird; aber die Huld des Glückes war mir unnütz, weil ich durch meinen Leichtsinn alles zuschanden machte. Unter den Bleidächern hatte ich in fünfzehn Monaten alle Schwächen meines Charakters genau erkannt; aber ich hätte dort viel länger bleiben müssen, um Grundsätze anzunehmen, die mich von diesen Schwächen hätten heilen können.

Madame Rivière wollte mich also mitnehmen, aber sie konnte ihre Abreise nicht aufschieben, und ich brauchte noch acht Tage Zeit, weil ich aus Venedig Briefe und Geld erwartete. Sie versprach mir, acht Tage in Straßburg zu bleiben, und wir verabredeten, daß ich sie dort einholen sollte, wenn es mir möglich wäre. Sie verließ München am achtzehnten Dezember.

Zwei Tage nach ihrer Abreise erhielt ich aus Venedig den erwarteten Wechsel. Ich beeilte mich, meine Schulden zu bezahlen, und reiste dann sofort nach Augsburg ab, weniger um dort Balbi zu sehen, als um den liebenswürdigen Domherrn kennen zu lernen, der mir die Sorge um ihn abgenommen hatte. Sieben Stunden nach meiner Abfahrt in München kam ich in Augsburg an und begab mich sofort zu dem großmütigen Geistlichen. Er war nicht zu Hause, aber ich fand Balbi als Abbate gekleidet und mit weiß gepuderter Frisur, die ihm zu seiner kastanienbraunen Gesichtsfarbe sehr unvorteilhaft stand. Balbi war noch keine vierzig Jahre alt, aber er war häßlich: er hatte eines jener Gesichter, auf denen sich niedrige Gesinnung, Feigheit, Frechheit und Bosheit ausspricht; auch der Klang seiner Stimme und seine Manieren machten einen sehr abstoßenden Eindruck. Ich fand ihn gut untergebracht, gut bedient und gut gekleidet; er hatte Bücher und alles, was man zum Schreiben braucht. Ich wünschte ihm Glück zu seiner augenblicklichen Lage und sprach meine Freude aus, daß ich ihm alle diese Annehmlichkeiten hätte verschaffen können und daß er obendrein noch die Hoffnung hätte, bald Weltgeistlicher zu werden. Aber anstatt mir zu danken, machte der undankbare Mensch mir den Vorwurf, ich hätte auf geschickte Weise mich seiner entledigt. Endlich sagte er mir: da ich nach Paris ginge, müßte ich ihn mitnehmen, denn in Augsburg langweile er sich zu Tode.

»Was würden Sie denn in Paris anfangen?«

»Was werden Sie selber dort anfangen?«

»Ich werde aus meinen Talenten Nutzen ziehen.«

»Und ich aus den meinigen.«

»Dann brauchen Sie mich also nicht und können auf eigenen Füßen stehen. Die Personen, die mich mit nach Paris nehmen, würden wahrscheinlich von mir nichts wissen wollen, wenn ich Sie bei mir hätte.«

»Sie haben mir versprochen, mich nicht zu verlassen!«

»Kann ein Mensch sich verlassen nennen, wenn er alles Notwendige hat und seine Zukunft gesichert ist?«

»Alles Notwendige! Ich habe keinen Heller.«

»Wozu brauchen Sie Geld? Sie haben gutes Essen, gute Wohnung, Kleider, Wäsche, Bedienung und alles, was dazu gehört. Wenn Sie Geld für Ihre kleinen Vergnügungen nötig haben, warum verlangen Sie nicht welches von Ihren Kameraden, den Mönchen?«

»Von Mönchen Geld verlangen? Die nehmen Geld, aber sie geben keines.«

»Bitten Sie Ihre Freunde.«

»Ich habe keinen.«

»Da sind Sie zu beklagen; aber wenn Sie keine Freunde haben, so ist wohl anzunehmen, daß Sie selber niemals der Freund eines Menschen gewesen sind. Sie sollten Messen lesen; dies wäre für Sie ein gutes Mittel, sich Geld zu verschaffen.«

»Ich bin nicht bekannt.«

»So müssen Sie warten, bis Sie bekannt werden; dann werden Sie die verlorene Zeit bald wieder einholen.«

»Dies sind lauter leere Worte. Sie werden mir einige Zechinen hier lassen.«

»Ich habe keine übrig.«

»Warten Sie, bis der Domherr wieder kommt. Morgen ist er zurück; dann können Sie mit ihm sprechen und ihn überreden, mir Geld zu leihen. Sie können ihm sagen, ich werde es ihm zurückzahlen.«

»Ich werde nicht auf ihn warten, denn ich reise sofort weiter. Aber selbst wenn er jetzt hier wäre, so würde ich nicht so unverschämt sein, ihm zu sagen, daß er Ihnen Geld geben sollte, da er in seiner Großmut schon so viel getan hat und selbst am besten weiß, daß Sie alles haben, was Sie brauchen.«

Nach diesem ärgerlichen Gespräch ging ich fort und fuhr mit der Post weiter. Ich war sehr wenig erfreut, einem Elenden ein so großes Glück verschafft zu haben, dessen er so wenig würdig war. Im folgenden März erhielt ich einen Brief von dem edlen und großmütigen Domdechanten Bassi. Er schrieb mir, Balbi sei mit einer seiner Mägde durchgegangen und habe eine Summe Geldes, eine goldene Uhr und zwölf silberne Bestecke mitgenommen; er wisse nicht, wohin er sich gewandt habe.

Gegen Ende desselben Jahres erfuhr ich in Paris, daß der unredliche Mensch in Chur, der Hauptstadt von Graubünden, Zuflucht gesucht habe. Er habe gebeten, ihn in die calvinistische Kirche aufzunehmen und als rechtmäßigen Gatten der bei ihm befindlichen Dame anzuerkennen; bald aber habe die Gemeinde bemerkt, daß der Neubekehrte nichts verstehe, und habe ihn aus der reformierten Kirche wieder ausgestoßen. Als er kein Geld mehr gehabt, habe seine Frau, die frühere Magd, ihn tüchtig durchgeprügelt und dann verlassen. Er habe nicht mehr gewußt, was anfangen, und habe den verzweifelten Entschluß gefaßt, nach Brescia zu gehen.

Diese Stadt gehört zur Republik Venedig. Er stellte sich dem Gouverneur vor, nannte ihm seinen Namen und erzählte ihm seine Flucht. Er schilderte ihm seine Reue und bat ihn flehentlich, ihn unter seinen Schutz zu nehmen und ihm Begnadigung zu erwirken.

Der Schutz des Podestà bestand zunächst darin, daß er den reuigen Sünder zuerst ins Gefängnis bringen ließ; hierauf fragte er beim Tribunal an, was er mit ihm anfangen solle. Das Tribunal schickte ihm Befehl, den Pater Balbi in Ketten nach Venedig bringen zu lassen. Dort übergab Messer-Grande ihn dem Tribunal, das ihn wieder unter die Bleidächer bringen ließ. Den Grafen Asquino fand er dort nicht mehr; diesen hatte das Tribunal ein paar Monate nach unserer Flucht mit Rücksicht auf sein hohes Alter in die Quattro bringen lassen.

Fünf oder sechs Jahre später hörte ich, daß das Tribunal den unglückseligen Mönch, nachdem es ihn noch zwei Jahre unter den Bleidächern in Haft gehalten hatte, in sein Kloster zurückschickte. Der Obere fürchtete die Ansteckungsgefahr des räudigen Schafes; er versetzte ihn in das Kloster des Ordens, das bei Feltre einsam auf einer Anhöhe liegt. Dort blieb Balbi aber nur sechs Monate. Er brannte durch und ging nach Rom, um sich dem Papst Rezzonico zu Füßen zu werfen. Dieser sprach ihn seiner Sünden ledig und entband ihn von seinem Mönchsgelübde. Balbi wurde Weltgeistlicher und konnte infolgedessen nach Venedig zurückkehren; dort lebte er in Ausschweifung und Armut. Er starb als Diogenes, aber ohne den Geist des Mannes von Sinope, im Jahre 1783.

Ich traf in Straßburg Frau Rivière und ihre reizende Familie und wurde von ihnen mit aufrichtigster Freude begrüßt. Wir wohnten in dem ausgezeichneten Gasthof zum »Heiligen Geist« und verbrachten mehrere Tage in Fröhlichkeit und herzlichem Einvernehmen. Dann fuhren wir in einer ausgezeichneten Berline nach der einzigen Stadt, der Weltstadt Paris. Ich machte es mir zur Pflicht, für heitere Stimmung zu sorgen, da ich ja zu den Kosten der Reise nichts beitragen durfte. Die Reize des Fräulein Rivière entzückten mich; aber ich hätte gegen die Rücksicht, die ich einer achtenswerten Familie schuldete, und gegen die Dankbarkeit zu verstoßen geglaubt, wenn ich mir einen einzigen verliebten Blick hätte entschlüpfen lassen, oder wenn ein einziges Wort meine Gefühle verraten hätte. Obwohl mein Alter wenig danach angetan war, glaubte ich die Rolle des Familienvaters spielen zu müssen; ich widmete der liebenswürdigen Familie alle Sorgfalt, die man aufwenden kann, wenn man sich auf einer langen Reise einer angenehmen Gesellschaft, eines bequemen Reisewagens, einer vorzüglichen Tafel und eines ausgezeichneten Bettes würdig zeigen will.

Am Mittwoch, den 5. Januar 1757, kamen wir in Paris an. Ich stieg bei meinem Freunde Baletti ab, der mich mit offenen Armen empfing und mir versicherte, er hätte mich erwartet, obgleich ich ihm nicht geschrieben; denn er hätte sich gesagt, daß ich infolge meiner Flucht so schnell wie möglich und so weit wie möglich mich von Venedig entfernen müßte und daß ich natürlich keinen anderen Aufenthaltsort wählen würde, als Paris, wo ich zwei Jahre hindurch auf die angenehmste Weise verlebt hätte. Freude herrschte im ganzen Hause, sobald man meine Ankunft erfuhr. Niemals bin ich aufrichtiger geliebt worden, als von dieser interessanten Familie. Mit Entzücken umarmte ich den Vater und die Mutter, die ich in jeder Beziehung so wiederfand, wie ich sie im Jahre 1752 verlassen hatte. Der Anblick ihrer Tochter aber überraschte mich; als ich fortging, war sie ein Kind; jetzt fand ich sie als erwachsenes schönes Mädchen wieder. Fräulein Baletti war fünfzehn Jahre alt; sie war schön geworden; ihre Mutter hatte sie sorgfältig erzogen und ihr die besten Lehren gegeben. So besaß sie alles, was eine kluge, anmutige und talentvolle Mutter einer geliebten Tochter von ausgezeichneten Anlagen geben kann: Tugend, Anmut, Talente und jene gute Lebensart, die in jedem Stande nächst dem Taktgefühl die wertvollste Eigenschaft ist.

Nachdem ich mir eine hübsche Wohnung ganz in der Nähe der befreundeten Familie besorgt hatte, nahm ich eine Droschke und fuhr nach dem Hotel Bourbon, um mich dem Herrn Abbé de Vernis vorzustellen, der damals Minister des Auswärtigen war; ich hatte gute Gründe, von der Protektion des Ministers mein Glück zu erwarten. Ich komme an; er ist nicht da, er ist in Versailles. In Paris muß man noch mehr als anderswo eifrig hinter seinen Geschäften her sein. Man muß, wie ein alltägliches aber sehr richtiges Sprichwort lautet, das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Ich war ungeduldig, zu erfahren, wie mich der gefällige Liebhaber meiner schönen M. M. aufnehmen würde; darum ging ich stracks nach dem Pont Royal, nahm ein Kabriolett und kam um halb sieben in Versailles an. Mißgeschick! Unsere Wagen hatten sich unterwegs gekreuzt und mein sehr bescheidenes Gefährt hatte nicht die Blicke Seiner Exzellenz auf sich gezogen. Herr de Bernis war mit dem neapolitanischen Gesandten, Grafen Castillana, nach Paris zurückgekehrt; ich beschloß also sofort ebenfalls zurückzufahren. Ich stieg wieder in meinen Wagen; aber kaum am Schloßgitter angekommen, sah ich eine Menge Menschen in augenscheinlich großer Verwirrung nach allen Seiten hin durcheinander laufen und hörte rechts und links rufen: »Der König ist ermordet! Man hat den König ermordet!«

Mein Kutscher bekam einen Schreck und wollte weiter fahren; aber man hielt den Wagen an, ließ mich aussteigen und in die Wachtstube eintreten, wo sich bereits andere Leute befanden. In weniger als drei Minuten waren mehr als zwanzig Personen beisammen, alle sehr erstaunt über ihre Verhaftung, und alle ebenso schuldig wie ich. Ich wußte nicht, was ich davon denken sollte, und da ich nicht an Hexerei glaubte, so wähnte ich zu träumen. Düster und schweigend standen wir da und sahen einander an; niemand wagte ein Wort zu sprechen. Alle sahen überrascht und betroffen aus; denn jeder hatte Furcht, obgleich er sich unschuldig fühlte.

Die peinliche Lage dauerte jedoch nicht lange; denn fünf Minuten darauf trat ein Offizier ein, bat uns höflich um Entschuldigung und sagte uns: »Meine Herren, Sie sind frei. Der König ist verwundet, und man hat ihn in seine Gemächer getragen. Der Mörder, den niemand kennt, ist verhaftet. Man sucht überall Herrn de la Martinière.«

Ich stieg wieder in meinen Wagen und fühlte mich sehr glücklich, als ich wieder darin saß. Ein sehr gut gekleideter junger Mann mit angenehnien Gesichtszügen trat an mich heran und bat mich dringend, ihm gegen Bezahlung des halben Fahrpreises einen Platz abzutreten; trotz den Geboten der Höflichkeit schlug ich ihm dies ab. Vielleicht war dies unrecht von mir; zu jeder anderen Zeit würde ich mir ein Vergnügen daraus gemacht haben, ihm einen Platz anzubieten; aber es gibt Augenblicke, wo die Klugheit uns nicht erlaubt, höflich zu sein. Ich brauchte ungefähr drei Stunden zur Rückfahrt, und während dieser kurzen Spanne Zeit wurde ich von mindestens zweihundert Kurieren überholt, die in gestrecktem Galopp dahinsprengten. Jede Minute sah ich einen neuen, und jeder Kurier rief laut die Nachricht aus, die er zu überbringen hatte. Was die ersten ausriefen, wußte ich bereits selber; am Ende aber erfuhr ich, daß dem König zu Ader gelassen und daß seine Wunde nicht lebensgefährlich wäre, und schließlich, daß die Wunde leicht wäre, und daß Seine Majestät sogar nach Trianon gehen könnte, wenn Sie Lust hätte.

Mit dieser ausgezeichneten Neuigkeit versehen, begab ich mich zu Sylvia und fand die ganze Familie bei Tisch, denn es war noch nicht elf Uhr.

»Ich komme von Versailles,« sagte ich ihnen.

»Der König ist ermordet.«

»Durchaus nicht! Er könnte nach Trianon gehen oder auch nach seinem Hirschpark, wenn er Lust hätte. Herr de la Martinière hat ihm zur Ader gelassen und hat ihn sehr wohl gefunden. Der Mörder ist verhaftet; der unglückliche Mensch wird verbrannt, mit glühenden Zangen gezwickt und lebendig gevierteilt werden.« Diese Nachricht wurde von Sylvias Dienerschaft schnell weiter verbreitet, und eine Menge von den Nachbarn kamen, um sie aus meinem eigenen Munde zu hören. Ich mußte zehnmal dieselbe Sache wiederholen, und das Stadtviertel verdankte es mir, daß es eine ruhige Nacht verbringen konnte. Zu jener Zeit bildeten die Pariser sich ein, ihren König zu lieben; wenigstens taten sie so aus Überzeugung und aus Gewohnheit. Heute sind sie aufgeklärter und werden nur einen solchen Herrscher lieben, der wirklich das Glück der Nation will und weiter nichts als der erste Bürger eines großen Volkes ist; und hierin wird nicht nur Paris in seinem Kreis, sondern ganz Frankreich an Liebe und Dankbarkeit wetteifern. Könige wie Ludwig der Fünfzehnte sind unmöglich geworden; sollte dennoch wieder ein solcher auftreten, so würde trotz allen Anstrengungen einer an seiner Erhaltung interessierten Partei die öffentliche Meinung bald über ihn ihr Urteil gefällt und seine Sitten verdammt haben, bevor er durch seinen Tod in das Gebiet der Weltgeschichte eingetreten wäre – jener Weltgeschichte, welche Könige und Staatsmänner niemals aus den Augen verlieren sollten!

Zweites Kapitel

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Der Generalkontrolleur Herr de Boulogne. – Der Herzog von Choiseul. – Der Abbé de la Ville. – Herr du Vernay. – Einrichtung der Lotterie. – Mein Bruder kommt von Dresden nach Paris und wird in die Malerakademie aufgenommen.

So bin ich also wieder in meinem einzigen Paris, das ich von nun an als meine Heimat betrachten muß, da ich an Rückkehr in jene andere, die mir der Zufall der Geburt gegeben hat, nicht mehr denken darf – eine undankbare Heimat, die ich aber trotzdem immer noch liebe, sei es, daß das Vorurteil unsere Gedanken und unsere Liebe mit Zaubermacht an jene Orte fesselt wo unsere Kinderjahre verflossen sind und wo wir unsere erste Eindrücke empfangen haben, sei es, daß Venedig in der Tat Reiz hat, die nur ihm allein eigen sind. Aber dieses ungeheure Paris ist ein Ort des Elends oder des Glücks, je nachdem man sich zu benehmen weiß; auf mich wird es ankommen, den günstigen Wind zu benutzen.

Paris war mir nicht fremd; wie meine Leser wissen, hatte ich mich schon zwei Jahre lang dort aufgehalten. Aber ich muß gestehen, daß ich damals nichts anderes zu tun gehabt hatte, als die Zeit tot zu schlagen; ich hatte mich nur um mein Vergnügen bekümmert, und demgemäß war mein Leben verlaufen. Ich hatte die Göttin des Glücks nicht umworben, und deshalb hatte sie mir auch nicht ihr Heiligtum geöffnet. Jetzt aber fühlte ich, daß ich sie mit größerer Ehrerbietung behandeln mußte; ich mußte mich an ihre Günstlinge heranmachen, die sie mit ihren Gaben überhäufte. Je näher man der Sonne kommt, desto mehr verspürt man die wohltätigen Wirkungen ihrer Strahlen. Dies wußte ich, und ich sah, daß ich, um etwas zu erreichen, alle meine körperlichen und geistigen Kräfte aufbieten mußte. Ich durfte es nicht versäumen, Bekanntschaften mit großen und einflußreichen Persönlichkeiten anzuknüpfen. Ich mußte Selbstbeherrschung üben und mich zu der Partei derer halten, deren Wohlwollen meinen Interessen nützlich sein konnte. Um mich mit Erfolg diesen Betrachtungen entsprechend verhalten zu können, war es für mich wichtig, alles zu vermeiden, was man in Paris schlechte Gesellschaft nennt. Ich mußte auf alle meine alten Gewohnheiten verzichten und alle Ansprüche fallen lassen, wodurch ich mir hätte Feinde machen können; denn diese hätten natürlich nicht verfehlt, mich als einen wenig zuverlässigen Menschen hinzustellen, den man nicht wohl mit Aufträgen von einiger Bedeutung betrauen könnte. Diese Gedanken waren, wie ich glaube, sehr richtig, und ich hoffe, daß der Leser vollkommen meiner Meinung sein wird. »Ich werde«, sagte ich zu mir, »zurückhaltend in meinem Benehmen und in meinen Reden sein; dadurch werde ich mir einen guten Ruf erwerben, dessen Früchte nicht ausbleiben können.«

Meine augenblicklichen Bedürfnisse machten mir keine Sorgen; denn ich konnte auf ein Monatsgeld von dreihundert Franken rechnen, die mein Adoptiv-Vater, der gute und freigebige Herr von Bragadino, mir schicken wollte. Diese Summe mußte mir in Erwartung eines Bessern einstweilen genügen; denn in Paris kann man mit geringen Kosten leben und doch eine gute Figur spielen, wenn man sich etwas einzuschränken versteht. Das Wesentliche war für mich, stets gut gekleidet zu sein und eine anständige Wohnung zu haben, denn in allen großen Städten kommt es auf das äußere Auftreten an: nach diesem wird man zunächst beurteilt. In Verlegenheit brachten mich nur die dringlichen Bedürfnisse des Augenblicks; denn ich hatte, offen herausgesagt, weder Kleider noch Wäsche – mit einem Wort: nichts.

Wenn man sich meiner Beziehungen zum französischen Gesandten in Venedig erinnert, so wird man es ganz natürlich finden, daß mein erster Gedanke war, mich an ihn zu wenden. Er war damals im Glück, und ich kannte ihn gut genug, um auf ihn rechnen zu können.

Überzeugt, daß der Schweizer mir sagen würde, Seine Exzellenz sei beschäftigt, bewaffnete ich mich mit einem Brief und begab mich gleich am nächsten Morgen in das Palais Bourbon. Der Schweizer nahm meinen Brief, und ich gab ihm meine Adresse an; weiter war nichts nötig, und ich ging wieder.

Überall, wohin ich kam, mußte ich meine Flucht erzählen; das wurde für mich eine wahre Anstrengung, die beinahe ebenso ermüdend war wie die Flucht selbst; denn ich brauchte zu meiner Erzählung zwei Stunden, selbst wenn ich gar nichts ausschmückte. Meine Lage verlangte jedoch von mir, gefällig gegen die Neugierigen zu sein; denn ich mußte annehmen, daß sie alle die freundlichste Teilnahme für mich empfänden. Wenn man gefallen will, so ist es im allgemeinen gewiß das sicherste Mittel, bei allen, mit denen man zu tun hat, eine wohlwollende Gesinnung vorauszusetzen.

Ich speiste bei Sylvia zu Abend. Es ging dort ruhiger her als am Abend zuvor, und ich konnte mit den Zeichen der Freundschaft, die man mir erwies, sehr wohl zufrieden sein.

Ich ging früh nach Hause; denn ich war ungeduldig, zu sehen, was der Minister auf meinen Brief mir antworten würde. Ich brauchte nicht lange zu warten; schon um acht Uhr erhielt ich von ihm ein Briefchen, worin er mich auf zwei Uhr nachmittags zu sich bat. Wie man sich denken kann, war ich pünktlich. Ich wurde von Seiner Exzellenz auf das zuvorkommendste empfangen. Herr von Bernis sprach seine Freude darüber aus, daß ich meine Schwierigkeiten siegreich überwunden hätte und daß er in der Lage wäre, mir nützlich sein zu können. Er sagte mir, M. M. habe ihm meine Flucht mitgeteilt und er habe stets gehofft, daß mein erster Besuch in Paris, wohin ich natürlich mich hätte begeben müssen, ihm gelten würde. Er zeigte mir den Brief, worin M. M. ihm meine Verhaftung meldete, und einen andern, worin sie ihm meine glückliche Flucht mitteilte; aber alle Einzelheiten beruhten auf reiner Phantasie. M. M. war entschuldbar, denn sie hatte nur schreiben können, was man ihr gesagt hatte, und es war nicht leicht, in Venedig etwas Wahres über meine Flucht zu erfahren. Die reizende Nonne schrieb ihm: jetzt, da sie keine Hoffnung mehr habe, einen der beiden Männer wieder zu sehen, die allein sie an das Leben fesselten und auf deren Liebe sie hätte rechnen können, sei ihr das Dasein zur Last geworden, und sie fühle sich unglücklich, daß sie keine Zuflucht mehr bei der Frömmigkeit finden könnte. »C. C. besucht mich oft,« schrieb sie; »aber leider ist meine liebe Freundin mit ihrem Mann durchaus nicht glücklich.«

Ich sagte Herrn von Bernis, die Umstände meiner Flucht aus den Bleikammern, wie unsere Freundin sie ihm mitgeteilt habe, seien durchaus falsch; ich würde mir daher die Freiheit nehmen, eine ausführliche Schilderung niederzuschreiben. Er bat mich dringend, dieses Versprechen zu halten, und versicherte mir, er werde M. M. eine Abschrift schicken. Zugleich drückte er mir auf die anmutigste Art eine Rolle von hundert Louis in die Hand, indem er mir sagte, er werde an mich denken und mir sofort Bescheid geben, wenn er mir etwas mitzuteilen habe.

Im Besitze genügender Mittel, dachte ich nunmehr zunächst an meine Ausstattung. Sobald ich die nötigen Einkäufe gemacht hatte, ging ich an die Arbeit. Acht Tage darauf schickte ich meinem großmütigen Beschützer meine Geschichte zu. Ich schrieb ihm, er möchte davon so viele Abschriften machen lassen, wie er wünschte, und von diesen nach seinem Gutdünken Gebrauch machen, um die Persönlichkeiten, die mir nützlich sein könnten, zu meinen Gunsten zu interessieren.

Drei Wochen später ließ der Minister mich rufen und sagte mir, er habe mit dem venetianischen Gesandten, Herrn Erizzo, über mich gesprochen. Dieser habe ihm gesagt, er werde mir keine Unannehmlichkeiten bereiten; aber er habe keine Lust, sich mit den Staatsinquisitoren zu überwerfen, und werde mich deshalb nicht empfangen. Da ich ihn nicht brauchte, war diese Zurückhaltung mir keineswegs unangenehm. Herr von Bernis teilte mir hierauf mit, er habe meine Geschichte der Frau Marquise de Pompadour gegeben, die sich meiner noch erinnere; er versprach mir, die erste Gelegenheit zu benützen, um mich der einflußreichen Dame vorzustellen. »Sie können, mein lieber Casanova, sich Herrn de Choiseul und dem Generalkontrolleur de Boulogne vorstellen; Sie werden gut aufgenommen werden, und wenn Sie ein bißchen Kopf haben, können Sie von dem letzteren große Vorteile erwarten. Er selber wird Ihnen die nötigen Hinweise geben, und Sie werden die Wahrheit des Sprichwortes erkennen: Wer angehört wird, erreicht seinen Zweck.

Trachten Sie irgend etwas zu erfinden, was den königlichen Finanzen günstig ist, aber vermeiden Sie verwickelte und chimärische Sachen; schreiben Sie es auf, und wenn es nicht allzu lang ist, werde ich Ihnen meine Meinung darüber sagen.«

Ich verließ den Minister zufrieden und dankbar, aber ich war in großer Verlegenheit, wie ich passende Mittel ausfindig machen sollte, um die Einkünfte des Königs zu vermehren.

Ich verstand von den Finanzen gar nichts. Soviel ich auch meine Einbildungskraft abquälte, alles, was mir einfiel, lief auf neue Steuern hinaus, also auf verhaßte oder törichte Mittel, die ich nach gründlicher Überlegung selber wieder verwarf.

Mein erster Besuch galt Herrn von Choiseul, sobald ich erfuhr, daß er in Paris war. Er empfing mich an seinem Putztisch, an dem er schrieb, während sein Kammerdiener ihn frisierte. Er trieb die Höflichkeit so weit, seine Arbeit mehrere Male zu unterbrechen, um Fragen an mich zu richten. Aber während ich diese beantwortete, schrieb Seine Exzellenz ruhig weiter, wie wenn ich gar nicht vorhanden wäre, und ich bezweifle sehr, daß er den Sinn meiner Auseinandersetzungen erfaßte, obgleich er zuweilen so tat, als ob er mich ansähe. Offenbar waren seine Augen und seine Gedanken nicht mit dem gleichen Gegenstand beschäftigt. Trotz dieser sonderbaren Art, Leute oder wenigstens mich zu empfangen, war Herr von Choiseul ein sehr geistvoller Mann.

Als sein Brief fertig war, sagte er mir italienisch: »Herr von Bernis hat mir einen Teil der Geschichte Ihrer Flucht erzählt; sagen Sie mir doch, wie Sie es angefangen haben, um glücklich herauszukommen?«

»Gnädiger Herr, die Geschichte ist ein bißchen lang; ich brauche mindestens zwei Stunden dazu, und Eure Exzellenz scheinen mir sehr beschäftigt zu sein.«

»Erzählen Sie sie mir abgekürzt.«

»Wenn ich es auch noch so kurz mache, brauche ich trotzdem zwei Stunden.«

»Sparen Sie die Einzelheiten für ein anderes Mal auf.«

»Das einzige Interessante bei der Geschichte sind gerade die Einzelheiten.«

»Oho, man kann alles abkürzen, soviel man will, und eine Geschichte braucht deshalb fast gar nicht an Interesse zu verlieren.«

»Sehr wohl. Es würde mir übel anstehen, hiergegen den geringsten Einwand zu erheben. Ich werde also dem gnädigen Herrn erzählen, daß die Staatsinquisitoren mich in die Bleikammern einsperren ließen; daß es mir nach fünfzehn Monaten und fünf Tagen gelang, das Dach zu durchbrechen; daß ich unter tausend Schwierigkeiten durch eine Dachluke in die Kanzlei geriet, deren Tür ich erbrach; daß ich hierauf auf den Markusplatz ging, mich nach der Anlegestelle begab und eine Gondel nahm, die mich nach dem Festland brachte, von wo ich nach Paris kam, wo ich die Ehre habe, Ihnen meine Verbeugung zu machen.«

»Aber was sind die Bleikammern?«

»Gnädiger Herr, um dies zu erklären, brauche ich mindestens eine Viertelstunde.«

»Wie haben Sie es gemacht, um nach dem Dach durchzubrechen?«

»Das kann ich Ihnen in weniger als einer halben Stunde nicht sagen.«

»Warum ließ man Sie gefangen setzen?«

»Die Erzählung dieses Umstandes würde lang sein, gnädiger Herr.«

»Ich glaube. Sie haben recht. Das Interessanteste der Geschichte kann nur auf den Einzelheiten beruhen.«

»Wie ich mir die Freiheit nahm, Eurer Exzellenz zu bemerken.«

»Ich muß nach Versailles; aber Sie werden mir ein Vergnügen machen, wenn Sie mich zuweilen besuchen. Unterdessen, Herr Casanova, überlegen Sie sich, worin ich Ihnen gefällig sein kann.«

Die Art, wie Herr von Choiseul mich empfing, hatte mich gekränkt, und ich war sehr ärgerlich darüber gewesen; aber das Ende unseres Gesprächs und besonders der herzliche Ton seiner letzten Worte beruhigten mich, und als ich ihn verließ, war ich, wenn auch nicht ganz zufrieden, so doch wenigstens nicht mehr ärgerlich.

Ich begab mich von dem hohen Herrn unmittelbar zum Herrn von Boulogne und fand in ihm einen ganz anderen Mann als den Herzog, sowohl in seinen Manieren wie in seiner Haltung. Er empfing mich sehr höflich und machte mir sofort ein Kompliment über die hohe Meinung, die Herr von Bernis von mir und von meinen Kenntnissen auf dem Gebiete der Finanzen habe. Ich fühlte, daß niemals ein Kompliment weniger begründet gewesen war, und es fehlte nicht viel, so hätte ich laut aufgelacht. Mein guter Geist ließ mich ernst bleiben.

Bei Herrn von Boulogne war ein alter Herr, dessen Züge den Stempel des Genies trugen und der mir Ehrfurcht einflößte.

»Teilen Sie mir Ihre Ansichten schriftlich oder mündlich mit,« sagte der Generalkontrolleur zu mir. »Sie werden mich sehr geneigt finden, auf Ihre Ideen einzugehen. Herr Paris du Vernay hier braucht zwanzig Millionen für seine Militärschulen. Es handelt sich darum, diese Summe zu finden, ohne den Staat zu belasten und ohne den königlichen Schatz zu leeren.«

»Nur ein Gott, mein Herr, hat schöpferische Gewalt.«

»Ich bin kein Gott,« fiel Herr du Vernay ein; »trotzdem habe ich zuweilen etwas geschaffen; aber alles ist ganz anders geworden.«

»Alles ist schwieriger geworden, das weiß ich; aber trotz den Schwierigkeiten habe ich eine Operation im Kopf, die dem König jährlich hundert Millionen einbringen würde.«

»Und wieviel würde diese Einnahme dem Könige kosten?«

»Nichts als die Kosten des Einziehens.«

»So würde also die Nation diese Einnahme liefern?«

»Gewiß, natürlich; aber freiwillig.«

»Ich weiß, woran Sie denken.«

»Das würde mich sehr wundern, mein Herr; denn ich habe über meinen Gedanken mit keinem Menschen gesprochen.«

»Wenn Sie sich nicht anderweitig verpflichtet haben, so erweisen Sie mir die Ehre, morgen bei mir zu dinieren. Ich werde Ihnen Ihren Plan zeigen, den ich schön finde, der aber nach meiner Meinung auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen wird. Trotzdem können wir ja einmal darüber plaudern, und wir werden dann sehen. Werden Sie kommen?«

»Ich werde die Ehre haben.«