Inhaltsverzeichnis
Unterwegs mit Eberhard FohrerOrientiert auf KretaKreta ist …Erlebnis NaturErlebnis KulturBadenErlebnis OutdoorUnterwegs auf KretaZentralkretaIráklionWestlich von IráklionStrand von AmmoudáraRodiáVon Iráklion nach Agía PelagíaAgía PelagíaVon Agía Pelagía nach BalíFódeleAuf der Old Road nach WestenGáziArolíthosÖstlich von IráklionVon Amnissós zur Bucht von MáliaHinterland von IráklionKnossósDer PalastVon Iráklion über Agía Varvára in die Messará-EbeneVon Iráklion über Pezá in die Messará-EbeneVon Iráklion nach Epáno ArchánesEpáno ArchánesVon Iráklion nach KastélliKastélliVon Iráklion nach AnógiaAnógiaNída-Hochebene und PsilorítisVon Anógia zur Nída-HochebeneNída-HochebeneBucht von MáliaLiménas ChersonísouStalídaMochósMáliaPalast von MáliaSísiBucht von MílatosLassíthi-HochebeneVon Liménas Chersonísou auf die Lassíthi-EbeneVon Stalída auf die Lassíthi-EbeneVon Mália auf die Lassíthi-EbeneVon Ágios Nikólaos auf die Lassíthi-EbeneVon Neápolis auf die Lassithí-EbeneVon Kritsá auf die Lassíthi-EbeneVon Émbaros auf die Lassithí-EbeneRundfahrt auf der EbeneTzermiádon und UmgebungZwischen Tzermiádon und Ágios GeórgiosÁgios KonstantínosÁgios GeórgiosPsychróDiktéon Ándron – die Höhle von PsychróMessará-Ebene und SüdküsteDer Osten der Messará-EbeneTsoútsourosTris EkklisiésKapetanianáTripitíZentrum und Westen der Messará-EbeneÁgii DékaGórtisMíresVon Ágii Déka nach LéntasLéntasDytikósÖstlich von LéntasWestlich von LéntasVon Míres nach Kalí LiménesKalí LiménesVon Míres nach FestósFestósAgía TriádaVon Festós nach MátalaKamiláriKalamákiSívasPitsídiaStrand von KomósKommósMátalaVon Festós nach Agía GalíniHinterland der Messará-EbeneKamáresVon Kamáres nach ZarósZarósVon Zarós nach GérgeriAgía GalíniVon Agía Galini über Plakiás bis FrangokástelloStrände von TriópetraVon Agía Galíni nach RéthimnonSpíliAmári-BeckenRundfahrtOstkretaVon Mália nach Ágios NikólaosNeápolisÁgios NikólaosKritsáPanagía i KeráBucht von EloúndaEloúndaPlákaHalbinsel nördlich von EloúndaEbene von KastélliSpinalónga – die Lepra-InselKretische RivieraBucht von Kaló ChorióVon Ístro nach GourniáGourniáPachiá ÁmmosKretas Wespentaille – von Pachiá Ámmos bis IerápetraVon Pachiá Ámmos nach SitíaKavoúsiVon Kavoúsi nach SfákaMóchlosVon Sfáka nach SitíaSitíaOstküste und HinterlandKloster ToploúVái, der PalmenstrandPalékastroVon Palékastro nach Káto ZákrosZákrosVon Zákros nach Káto ZákrosKáto ZákrosPalast von ZákrosVon Sitía in Richtung IerápetraÜber die Hochebene von Chandrás nach XerókambosHochebene von ChandrásXerókambosDer SüdostenIerápetraInsel ChrisíVon Ierápetra nach KalamáfkaVon Ierápetra nach OstenVon Agía Fotiá nach MakrigialósMakrigialósPéfkiAbstecher zum Kloster KapsáInsel KoufonísiVon Ierápetra nach WestenMírtosDurch das Hinterland von MírtosVon Máles über Kalamáfka nach IerápetraMittlere SüdküsteKüstenorte von Mírtos bis ÁrviVon Mírtos über Áno Viános nach KeratókambosWestkretaRéthimnonUmgebung von RéthimnonÖstlich von RéthimnonVon Réthimnon nach BalíPánormoBalíVon Balí in Richtung IráklionHinterland von RéthimnonVon Réthimnon an die SüdküsteTal der Mühlen und UmlandVon Réthimnon zum Kloster ArkádiKloster ArkádiArchéa EléfthernaVon Réthimnon nach AnógiaVon Pérama nach AnógiaVon Réthimon nach ArgiroúpolisArgiroúpolisVon Réthimnon nach GeorgioúpolisGeorgioúpolisUmgebung von GeorgioúpolisSee von KournásHalbinsel DrápanosKalívesVon Kalíves nach OstenWeiter nach Pláka und Kókkino ChorióVon Georgioúpolis nach ChaniáChaniáUmgebung von ChaniáWestlich von ChaniáÖstlich von ChaniáAkrotíri-HalbinselStavrósKloster Agía TriádaKloster GouvernétoAkrotíri/Osten und SüdostenHinterland von ChaniáRundtour von Chaniá über Mesklá und ThérissosVon Chaniá nach SoúgiaVon Chaniá nach KíssamosMálemeTavronítisKolimbáriKloster GoniáVon Kolimbári nach EpiskopíHalbinsel RodópouVon Kolimbári nach KíssamosGolf von KíssamosKíssamosUmgebung von KíssamosHalbinsel GramvoúsaVon Kíssamos zum Strand von ElafonísiDie WestküsteFalássarnaVon Plátanos nach ElafonísiVon Kefáli zum Strand von ElafonísiStrand von ElafonísiDer SüdwestenVon Chaniá nach PaleochóraPaleochóraVon Paleochóra nach WestenÁnidriAzogirésVon Paleochóra zum Strand von ElafonísiVon Paleochóra nach SoúgiaSoúgiaSamariá-Schlucht und UmgebungHochebene von OmalósAgía RouméliLoutróBaden/Umgebung von LoutróVon Vrísses nach Chóra SfakíonChóra SfakíonAnópolisVon Anópolis über Arádena nach Ágios IoánnisVon Chóra Sfakíon nach PlakiásKomitádesFrangokástelloHinterland von FrangokástelloStrände von RodákinoVon Rodákino nach PlakiásPlakiásMírthiosVon Plakiás zum Kloster PréveliKloster PréveliPalmenstrand von PréveliInsel GávdosKaravésSarakínikoÁgios IoánnisLavrákasKastríÁmbelosPotamósKórfosÁkra TripitíNachlesen & NachschlagenGeologiePflanzenweltTierweltWirtschaftTraditionenMythologieGeschichteAnreiseMobil auf KretaÜbernachtenEssen und TrinkenReisepraktisches von A bis ZÄrztliche VersorgungDiplomatische VertretungenEinkaufenEinreisebestimmungenEintrittspreiseGeldInformationsbürosInternetKartenmaterialKirchen und KlösterKlima/ReisezeitPost (Tachidromíon)SpracheStromTelefonToilettenUhrzeitEtwas Neu-GriechischÜber dieses BuchPräambelImpressumFotonachweisWas haben Sie entdeckt?Vielen Dank!Übersichtskarten und PläneZeichenerklärungIndex
Alles im Kasten
Der Diskos von FestósDer Sarkophag von Agía TriádaKretische SchuleDoménicos Theotokópoulos: kretischer Maler mit WeltruhmInsel Día: Naturreservat und antike FundstätteDas antike AmnissósCretaquarium ThalassokosmosDas Labyrinth des MinotaurosRizinía: Kretas bedeutendstes Ausgrabungsgelände aus archaischer ZeitKazantzákis-Museum in MirtiáEin waghalsiges UnternehmenSpektakuläre Funde in ArchánesHoch in den Bergen: das antike LýttosSkínakas-Observatorium: Sternbeobachtung im kretischen HochgebirgeAuch Zeus war einst jungLychnostátis: Museum des traditionellen kretischen LebensSüß und lecker: Bananen aus MáliaWasser für Iráklion und Ágios NikólaosWasser für die Lassíthi-Hochebene: die Seen von ChavgáDie Entdeckung des Zeus-HeiligtumsDer Teich von Ágii Déka: Eine LegendeWie ein Ochse pflügt ...Títos auf KretaDas kretische Labyrinth: eine Höhle bei Górtis?Der „weinende Löwe“ von LéntasPaulus in SeenotDas Donkey Rescue von Agía MarínaKuchen-Uwe vom Komós-StrandForellenzucht auf KretaDädalos und Ikaros in Agía GalíniDas geologische Wunder von Ágios PávlosVerbrechen der Wehrmacht: Der Kédros brenntMykenische Akropolis im Süden KretasAmazonas Park bei NeápolisBioAroma: Ätherische Öle aus kretischen GewürzenDie versunkene Stadt ÓlousWasserflugzeuge über EloúndaDie Lepra: Geißel der MenscheitEinst mit dem Festland verbunden: das minoische MóchlosMegas i KyrieWas die Legende zu berichten weiß:Das verlassene Dorf VoiláDieselöl für KretaNaturschutz versus TourismusDer todesähnliche SchlafDie Tragödie von ArkádiAufstieg zum Tímios Stavrós: Der schnellste Weg auf das Dach KretasLappa Avocado: Kosmetische Produkte aus KretaSegnung der ViehherdenDrápanos for sale: Bauboom an der SonnenküsteKoumós: Das steinerne DorfNerospiliá: Die Höhle des kretischen ElefantenHoraz in Chaniá: Die lateinische Inschrift über dem Portal des Palazzo RenierWürdevoller Platz: die Grabstätten von Elefthérios und Sofoklís VenizélosBotanical Park of CreteÄltester Ölbaum im Westen Kretas?Sozialreformer und Modernisierer: Irinäos, Bischof von KíssamosDer Tod Johannes des TäufersGeschichte einer InselfestungEinzigartiges Sandparadies: die Insel ElafonísiDarf das wahr sein? Ein Nazi-Denkmal, originalgetreu restauriertDie Geschichte der 99 heiligen Väter (wie sie vor Ort erzählt wird)Daskalojánnis: Wegbereiter der kretischen FreiheitsbewegungAdrenalinschub mit Liquid BungyWehrhafter DankDer Leuchtturm von ÁmbelosDiktamos: ein König unter den kretischen KräuternÜber OlivenölEin Hundeleben auf KretaNationalpark Samariá: Refugium für Wildtiere und -pflanzenWas kann man aus diesen Mythen herauslesen?Erdbeben auf KretaMinoische RätselKretische RenaissanceNíkos Kazantzákis: Kretas LiteraturgenieKochen und Braten mit Olivenöl
Kartenverzeichnis
IráklionIráklion und UmgebungEpáno ArchánesArchánes und Umgebung (GPS)-Tour 1: Aufstieg von der Nída-Hochebene zum Tímios StavrósBucht von Mália, Lassíthi-HochebeneLiménas ChersonísouMáliaLassíthi-HochebeneWanderung von Tzermiádon zum Berg KarfíMessará-Ebene und Südküste (GPS)-Tour 2: Wanderung von Kapetanianá zum Kófinas (GPS)-Tour 3: Wanderung vom Kloster Odigítrias zur Agiofárango-Bucht (mit Abstecher zur Mártsalos-Bucht)Agía GalíniÁgios Nikólaos und UmgebungÁgios Nikólaos (GPS)-Tour 4: Wanderung durch die Kritsá-Schlucht (vor Ort: Gorge of Chaugá)Kretische Riviera, Ostküste und HinterlandSitíaWanderung durch das „Tal der Toten“SüdostenIerápetraWanderungen bei PéfkiRéthimnon und UmgebungRéthimnonPánormoWanderung durch das „Tal der Mühlen“Argiroúpolis/LappaGeorgioúpolis (GPS)-Tour 5: Wanderung durch das Umland von DoulianáChaniá und UmgebungChaniáKíssamosPolirriníaPiratenbucht BálosWestküste und SüdwestenElafonísi, InselPaleochóraAzogirésWanderung von Azogirés über Ánidri nach PaleochóraWanderung von Paleochóra nach SoúgiaWanderung von Soúgia nach Agía Rouméli 1) Von Soúga zum Kap TripitíWanderung von Soúgia nach Agía Rouméli 2) von Kap Tripití nach Agía RouméliWanderung auf den GíngilosWanderung durch die Samariá-SchluchtWanderung von Ágios Ioánnis zur KüsteWanderung von Agía Rouméli nach Anópolis und andere WegeWanderung durch die Ímbros-SchluchtEinstieg zur Arádena-SchluchtPlakiásWanderung von Plakiás zum Strand von Damnóni Préveli – Kloster und StrandGávdos, InselCampingplätze auf KretaKnossós – PalastKnossós – Piano NobileTílissos – Minoische VillenMália – PalastGórtisFestós – PalastAgía Triáda – PalastLatóSpinalóngaGourniáZákros – PalastRéthimnon – FortezzaArkádi – KlosterArchéa EléfthernaFalássarnaLissósAusgrabungsstätten auf KretaZeichenerklärung
Tourenverzeichnis
Aufstieg von Archánes auf den JoúchtasSchöner und panoramareicher Aufstieg zum Gipfel, anfangs auf einem Fahrweg, dann auf steinigem Fußpfad.GPS-Tour 1: Aufstieg von der Nída-Hochebene zum Tímios StavrósDie Idäische Höhle hat den hohen Anspruch, Aufenthaltsort des jungen Zeus gewesen zu sein.Wanderung von Tzermiádon zum Berg KarfíEine nur anfangs asphaltierte Straße (ausgeschildert mit „Artificial Lake Chavgá“) führt von Ágios Konstantínos hinüber zu den Bergen am Ostrand der Ebene und endet bei einer Kapelle.GPS-Tour 2: Wanderung von Kapetanianá zum KófinasLandschaftlich reizvolle, jedoch schattenlose Wanderung zum Hauptgipfel der Asteroúsia Berge, bei einer kurzen felsigen Passage sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.GPS-Tour 3: Wanderung vom Kloster Odigítrias zur Agiofárango-Bucht (mit Abstecher zur Mártsalos-Bucht)Lange, schattenlose Tour auf Fahrwegen und schmalen Pfaden (teils im Bachbett) zu einer idyllischen Badebucht am Südkap der Insel.Wanderung durch die Roúwas-SchluchtSchöne Tour vom Quellsee oberhalb von Zarós bis zu einem idyllischen Rastplatz bei der Kapelle Ágios Ioánnis.GPS-Tour 4: Wanderung durch die Kritsá-SchluchtSchöne Wanderung durch eine der reizvollsten Schluchten im Osten Kretas und auf Feldwegen oberhalb davon wieder zurück.Wanderung vom Kloster Faneroménis zum Berg PlakokéfalaDer 711 m hohe Berg liegt südlich des Klosters.Wanderung von Éxo Mouliana durch die Ríchtis-SchluchtDie reizvolle, etwa 5 km lange Schluchtwanderung zum Kiesstrand Paralía Ríchti (Ríchtis Beach) ist mittlerweile weithin bekannt.Wanderung durch das „Tal der Toten“Von Zákros kann man eine steilwandige Schlucht hinunter nach Káto Zákros am Meer gehen.Wanderung durch die Red Butterfly GorgeDiese etwa 7 km lange Schlucht liegt etwas westlich von Koutsourás – wie der Name sagt, können hier Schmetterlinge beobachtet werden; im Mai ist die Population besonders hoch.Wanderung zur Tropfsteinhöhle VríkoWanderung zur Tropfsteinhöhle Vríko: Nordöstlich von Péfki liegt diese Höhle, die nur mit Taschenlampe besichtigt werden kann.Wanderung zum Aféndis Stavrós (600 m)An der Kreuzung, wo die Straße zur Tropfsteinhöhle abzweigt ( Skizze), lässt man das Auto stehen und kann in einer knappen Stunde auf einsamem Höhenweg den Aféndis Stavrós (Kreuz des Herrn) erklimmen und den Panoramablick bis zum Meer genießen.Wanderung durch die Péfki-SchluchtWer sich hat hinauffahren lassen oder zu Fuß durch die Schlucht gekommen ist, kann in etwa 2:30 Std. durch die Schlucht zum Meer laufen.Wanderung durch die Sarakínas-Schlucht bei MíthiReizvolle Kletterwanderung in einem engen, teilweise Wasser führenden Bachbett nördlich von Mírtos; Felsblöcke bis zu 3 m Durchmesser sind dabei zu überwinden.Wanderung durch das Tal der Mühlen (Míli-Schlucht)Reizvolle, nicht zu lange Wanderung von Míli das wasserreiche, üppig grüne und schattige Tal des Milonianós-Bachs hinunter, der ganzjährig Wasser führt.Wanderung durch die Schlucht des Ágios Antónios (Farángi Agíou Antóniou)Die wilde und felsige Schlucht des Tsiríta-Flusses liegt inmitten üppig grüner Baumvegetation beim Dorf Patsós.GPS-Tour 5: Wanderung durch das Umland von DoulianáDiese kleine Tour führt anfangs durch einen fast dschungelartigen Wald, später durch eine üppig grüne Tallandschaft.Wanderung von Azogirés über Ánidri nach PaleochóraVon der Höhlenkirche Ágii Patéres unterhalb von Azogirés führt ein schmaler Pfad durch Wald-, Phrygana- und Felslandschaft hinunter nach Ánidri.Wanderung von Paleochóra zum Strand von ElafonísiMittelschwere Wanderung mit schönem Ziel, unterwegs einsame Sandbuchten.Wanderung von Paleochóra nach SoúgiaDiese Wanderung ist bis auf den anstrengenden Aufstieg aufs Kap Flomés und das letzte steinige Stück in der Schlucht nicht allzu schwer und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft.Wanderung von Soúgia nach LissósEin nicht ganz leichtes Unterfangen, denn die Schlucht ist mit großen Felsbrocken übersät und der Aufstieg auf das Plateau strengt an.Wanderung durch die Schlucht von Agía Iríni nach SoúgiaMittelschwere, etwa 8 km lange Wanderung durch eine üppig grüne, teilweise beschattete Schlucht im Hinterland von Soúgia.Wanderung von Soúgia nach Agía RouméliAnspruchsvolle Wanderung durch menschenleeres Gebiet, die Kondition und Ausdauer erfordert.Wanderung auf den GíngilosEindrucksvolle Wanderung vom Schluchteinstieg auf den 2080 m hohen Gíngilos, der majestätisch über dem Beginn der Samariá-Schlucht aufragt.Wanderung durch die Samariá-SchluchtDie Samariá-Schlucht ist vom Einstieg bis zum Kassenhäuschen am Ausgang exakt 14,3 km lang (die Kilometer sind auf Kilometersteinen angegeben).Wanderung von Agía Rouméli über Ágios Ioánnis und Arádena nach AnópolisDie lange Tour über Ágios Ioánnis und Arádena nach Anópolis (und weiter nach Chóra Sfakíon) ist anstrengender, aber insgesamt interessanter als die reine Küstenwanderung nach Loutró.Wanderung durch die Ímbros-SchluchtDie etwa 7 km lange Schlucht zwischen Ímbros und Komitádes führt selbst im Frühjahr kein Wasser, hat aber trotzdem eine üppige Vegetation.Küstenwanderung von Chóra Sfakíon über Loutró nach Agía RouméliNicht allzu schwere, jedoch lange Küstenwanderung, einige kurze Steilabschnitte müssen überwunden werden.Wanderung von Anópolis nach LoutróSteiler, schattenloser Abstieg auf altem Mauleselweg mit herrlichen Panoramen – eine klassische, viel begangene Route.Besteigung des PáchnesDer Páchnes ist mit 2453 m der zweithöchste Berg Kretas und somit 3 m niedriger als der Tímios Stavrós in Zentralkreta.Wanderung durch die Arádena-Schlucht und weiter nach LoutróVon Arádena zum Meer hinunter.Aufstieg nach MírthiosEine durchgehend asphaltierte bzw. betoniert Fahrpiste führt durch Olivenhaine hinauf.Wanderung von Plakiás nach SelliáEinfacher Spaziergang durch die Olivenhaine zum Bergdorf westlich oberhalb von Plakiás.Wanderung von Plakiás zu zwei Wassermühlen (und weiter nach Mírthios)Der Weg entlang des Flusses Kótsifos ist mit „Old Mill“ beschildert, wird allerdings im letzten Stück vor der zweiten Mühle etwas unübersichtlich.Wanderung von Plakiás zum Strand von DamnóniEinfache Tour über Feldwege und Pisten zum nächsten Strand in Richtung Osten ( Plakiás/Baden).Spaziergang zu den Wasserfällen in der Kourtalíotis-SchluchtDie Straße entlang dieser eindrucksvollen, aber nur wenig mehr als 2 km langen Felsenschlucht, durch die der Megalopótamos (= großer Fluss) fließt und sogar im Sommer Wasser führt, verbindet die Region um Préveli mit der Hauptstraße von Réthimnon nach Agía Galíni.
Unterwegs mit
Eberhard Fohrer
Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. Mittlerweile arbeitet er seit über vierzig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor.
Wieder unterwegs. Ich weiß nicht, zum wievielten Mal. Kreta - warum Kreta? Manche Dinge geschehen einfach. Als ich 1972 als frischgebackener Abiturient das erste Mal nach Griechenland reiste, litt das Land unter der Militärdiktatur. Wir tuckerten mit unserem alten Opel über die Grenze und das erste, was wir realisierten, waren die unglaublichen Preise: eine Flasche Retsina für 50 Pfennig ... In Athen konnten wir bei einem jungen Mann unterkommen, der Gäste aus aller Herren Länder einquartierte. Nach zwei Tagen schifften wir uns nach Kreta ein - wahrscheinlich, weil es die südlichste Insel war. Wir durchwanderten die Samariá-Schlucht und übernachteten in der verlassenen Schluchtsiedlung - heute streng verboten. Ein anderes Mal wurden wir zu viert von einer Familie zum Übernachten eingeladen, einfach so. Gastfreundschaft und Interesse waren überall zu spüren. Danach war ich infiziert. Vor allem auch, weil ich feststellte, dass es zu dieser Zeit kaum vernünftige Kretaliteratur gab. Ein Führer mit praktisch nutzbaren Informationen fehlte sogar völlig. Es sollte noch einige Zeit bis zur Gründung des Michael Müller Verlags dauern doch dann bekam ich eine Lebensaufgabe, mit der ich mich seit nunmehr fast 40 Jahren beschäftige. Ich danke den vielen Lesern, die das ermöglicht haben! Also warum Kreta? Ganz einfach, Kreta ist einzigartig, wild, ungezähmt und großartig - ein rauer Charakter, trotzdem voller Anmut und Poesie. Jede Kretareise ist ein Abenteuer: Was werde ich dieses Mal entdecken? Der große Níkos Kazantzákis hat es so ausgedrückt: „,Kreta‘, murmelte ich, ,Kreta‘ - und mein Herz schlug rascher.“
Was haben Sie entdeckt?
Haben Sie einen außergewöhnlichen Strand gefunden, eine freundliche Taverne weitab vom Trubel, ein nettes Hotel oder einen schönen Wanderweg? Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Michael Müller Verlag GmbH | Stichwort: „Eberhard Fohrer, Kreta“ | Gerberei 19, D-91054 Erlangen
Orientiert auf Kreta
Die Insel im Profil
Kreta ist ...
Wer Griechenlands südlichste Region betritt, lässt Mitteleuropa hinter sich. Vergessen Sie Hektik und Stress, „sigá, sigá“ (langsam, langsam) heißt das Motto. Die Kreter haben Zeit - Zeit zum Essen, für den Wein, zum Plaudern, zum Musizieren, zum Kennenlernen ... Das schlichte, naturnahe Leben, eine Einladung zum Rakí, die üppige, oft auch raue Inselnatur, die herzliche Gastfreundschaft und die allgegenwärtige Sonne - auf Kreta kann man wieder leben lernen. Kaló taxídi: Gute Reise!
Kreta ist die größte Insel Griechenlands und die fünftgrößte im Mittelmeer (nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika). Mit 640.000 Einwohnern ist es relativ dünn besiedelt, da großenteils gebirgig. In der Hauptstadt Iráklion leben etwa 180.000 Menschen.
... Natur pur
Majestätische Bergregionen und tiefe Schluchten, ruhige Hochebenen und grüne Flusstäler, versteckte Höhlen und menschenleere Halbinseln, urige Küstendörfer und vorgelagerte Inseln, kilometerlange Sandstrände und abgelegene Felsbuchten - die Palette der Eindrücke ist vielfältig.
Vier Gebirgsstöcke beherrschen das Landschaftsbild: In Zentralkreta steigt das gewaltige Ída-Massiv an, im Westen bilden die Lefká Óri, die „Weißen Berge“, eine mächtige Kulisse, im Osten umgeben die Díkti-Berge die Hochebene von Lassíthi, und der äußerste Osten ist von den Thriptí-Bergen geprägt.
Nach Norden gleiten die Berge sanft zum Meer ab und bilden Küstenebenen, in denen die Städte und großen Urlauberzentren liegen. Im Süden, speziell im Südwesten, enden die Zweitausender dagegen in teils jähen Abstürzen, zwischen die sich kleine Dörfer mit Sand- und Kiesstränden zwängen. Großartige Landschaftserlebnisse bieten die zahlreichen Schluchten.
... ein Freilichtmuseum
Entdeckungen lassen sich auf Kreta überall machen: minoische Paläste und römische Zisternen, venezianische Wassermühlen, frühchristliche Wohnhöhlen und modrige Eremitenbehausungen, türkische Brunnen und Minarette, verfallene Kastelle, historische Klöster und versteckte Kapellen mit jahrhundertealten Fresken ...
Réthimnon und Chaniá, die zwei schönsten Städte, liegen im Westen Kretas, die faszinierenden Paläste der Minoer in der Inselmitte und im Osten. In der Hauptstadt Iráklion sollte man das Archäologische Nationalmuseum mit der größten minoischen Sammlung der Welt und den legendären Palast von Knossós nicht auslassen. Besuchenswert sind aber auch die neu eröffneten und hochmodernen Archäologiemuseen von Ágios Nikólaos, Messará und Chaniá.
... ein Badeparadies
An der zentralen Nordküste zwischen Iráklion und der Bucht von Mália dominieren lange, oft schmale Sandstrände mit erheblichem Urlauberaufkommen. Im mittleren Süden erstreckt sich der ruhige, nur punktuell bebaute Strand von Komós. Als letzte Hippiebastion Kretas gilt der Südküstenstrand bei Léntas.
Im Nordosten liegen sandige Strände in der Bucht von Kaló Chorió und bei Sitía, wo der schmale Strand mitten in der Stadt beginnt. An der weitgehend unerschlossenen Ostküste lockt der berühmte Palmenstrand von Vái, weitere Strände gibt es bei Palékastro und in der reizvollen Bucht von Káto Zákros. Der Südosten besitzt lange Kiesstrände um Ierápetra und mehrere Sandstrände bei Makrigialós, wo der Pauschaltourismus tonangebend ist. Wer das nicht mag, findet Alternativen im freundlichen Badeort Mírtos oder im äußersten Osten bei Xerókambos.
Im Nordwesten dominieren lange Sandstrände mit meist flachem Hinterland und starker touristischer Infrastruktur. An der weitgehend unerschlossenen Westküste liegen die beiden herrlichen Strände von Falássarna und Elafonísi sowie die traumhafte Lagune von Bálos, die man bequem per Schiff erreichen kann. Im Südwesten sind die Strände landschaftlich eindrucksvoller und noch weitgehend eine Domäne der Individualreisenden. Lange Sandstrände besitzen vor allem Paleochóra und Plakiás.
... ein Dorado für Wanderer
In der Inselmitte lockt der Aufstieg zum Tímios Stavrós, mit 2456 m der höchste Berg Kretas. Im Osten zieht es Wanderer auf die Lassíthi-Hochebene oder an die Küste mit dem berühmten „Tal der Toten“. Begehrteste Wanderregion ist jedoch der Südwesten, wo die Lefká Óri von tiefen Schluchten durchzogen sind, die sich bis zur Südküste hinunterziehen. Die berühmteste ist die fast 14 km lange Samariá-Schlucht, die täglich von Hunderten Besuchern durchwandert wird. Dazu kommen die Küstenpfade, die auf über 50 km Länge Wanderungen am Meer entlang ermöglichen.
... eine Insel der guten Küche
Seit die Wissenschaft die „Kreta-Diät“ entdeckt hat, sieht man vielerorts das Bemühen, die traditionelle Inselküche wiederzubeleben. Aber kretische Diät heißt nicht fasten! Olivenöl, Hülsenfrüchte, Kräuter, Gemüse und Salate, dazu wenig Fleisch, gerne auch mal Fisch oder Meeresfrüchte, alles in kleinen Portionen - das sind die Zutaten, aus denen die überraschend vielseitige kretische Kost besteht. „Kalí Órexi“ (Guten Appetit)!
Ein Gebirge im Meer
Erlebnis Natur
Wegen seiner exponierten Lage am Bruchrand des Ägäischen Beckens haben sich die tertiären Hebungen und Senkungen auf Kreta stark ausgewirkt und eine komplizierte Oberflächenstruktur geschaffen. Bis auf wenige Küstengebiete und die große Messará-Ebene im Süden gibt es kaum flache Landstriche, dafür bergige und zerklüftete Karstregionen, isoliert gelegene Hochebenen und zahllose Schluchten.
Kreta pur: Von Chaniá an der Nordküste hinauf zur Omalós-Hochebene in 1200 m Höhe, dann gut fünfstündiger Abstieg durch die Samariá-Schlucht bis zum Meer und mit dem Schiff an der Südwestküste entlang. → Details.
Vegetation
Wo sich früher Zypressen- und Zedernwälder ausbreiteten, kommt heute der nackte Karstfels zum Vorschein, gesprenkelt von einem Meer von silbrig-grünen Olivenbäumen. Dazwischen wuchern Macchia und kniehohe Phrygana mit einer unüberschaubaren Vielzahl duftender Kräuter.
Ebenen und Hochebenen
Im Süden Kretas erstreckt sich annähernd auf Meereshöhe die weite Messará-Ebene, eine großflächige Kulturlandschaft mit kilometerweiten Oliven-, Obst- und Gemüseplantagen, die sich in langen Sandstränden zum Meer hin öffnet. Zahlreich sind kreisförmige Hochebenen in den Bergen, die durch bis zu 2000 m hohe Felswände abgeschirmt sind. Hier hat sich die von den Hängen heruntergespülte Erde gesammelt und bildet fruchtbare Böden für Kleinkulturen. Nach der Schneeschmelze und den heftigen Winterregen steht das Wasser im Frühjahr oft mehrere Meter hoch, bevor es in tiefe Karstspalten abfließt.
Messará-Ebene: Schon die Minoer hatten hier eines ihrer Zentren, die Römer ihre kretische Kornkammer. Aus diesen Zeiten ist einiges erhalten.
Omalós-Hochebene: Das markante Plateau in den Weißen Bergen Westkretas ist Ausgangspunkt für die Wanderung durch die Samariá-Schlucht.
Nída-Hochebene: Von der einsamen Ebene im Zentrum der Insel besteigt man den Tímios Stavrós, den höchsten Gipfel Kretas.
Lassíthi-Hochebene: Weiß bespannte Windmühlen pumpten früher Wasser aus den Höhlen im durchlässigen Kalkgestein herauf, mittlerweile sind es Motorpumpen. Trotzdem ist die reizvolle Ebene ein großer Anziehungspunkt für Touristen, vor allem wegen der sagenhaften Geburtshöhle des Zeus.
Schluchten
Sie sind die wohl charakteristischste Eigenheit Kretas. Weit über hundert tiefe Einschnitte durchziehen die kretischen Berglandschaften, besonders gehäuft im bergigen Südwesten - eine Folge starker Erosion, die vor allem wegen der großen Höhe und Steilheit der Berge nachhaltig wirken konnte. Sie enden größtenteils am Meer; man kann sie alle nur zu Fuß erleben, in weitgehend unberührter Natur.
Samariá-Schlucht: Die berühmteste aller kretischen Schluchten ist über 13 km lang und eines der populärsten Ausflugsziele der Insel.
Arádena-Schlucht: Eine eindrucksvolle Schlucht mit hohen Wänden und einigen schwierigen Passagen. Wichtig: Kondition.
Ímbros-Schlucht: Diese kurze und vergleichsweise leicht begehbare Schlucht liegt bei Chóra Sfakíon im Südwesten.
Agía-Iríni-Schlucht: Die beliebteste Wanderschlucht beim Badeort Soúgia.
Tal der Mühlen: Diese leicht begehbare Schlucht liegt an der Nordküste direkt hinter Réthimnon und hat ihren Namen von den zahlreichen historischen Mühlen.
Ríchtis-Schlucht: Ebenfalls an der Nordküste und bekannt für ihren fast 20 m hohen Wasserfall.
Höhlen
Im verkarsteten Felsgestein Kretas sind 3500 teils kilometertiefe Tropfsteinhöhlen dokumentiert, von denen nur ein Bruchteil erschlossen ist. Oft wurden sie über Jahrhunderte als Kultorte genutzt, schon die Minoer hatten darin Heiligtümer eingerichtet. Während der osmanischen Besetzung Kretas dienten die Höhlen oft als Versteck, im Zweiten Weltkrieg fanden dort häufig Partisanen Zuflucht.
Idéon Ándron: In dieser Höhle im zentralen Ída-Gebirge soll Göttervater Zeus aufgewachsen sein.
Diktéon Ándron: Die sagenhafte Geburtshöhle des Zeus liegt oberhalb der Lassíthi-Ebene.
Höhle von Mílatos: Die pittoreske Höhle liegt östlich von Mália, traurige Berühmtheit erlangte sie durch ein Massaker der Osmanen.
Höhle von Melidóni: In der einstigen minoischen Kulthöhle kamen 1824 Hunderte Kreter zu Tode.
Kamáres-Höhle: Die Höhle oberhalb des gleichnamigen Bergdorfs, in der bedeutende Zeugnisse der minoischen Kultur gefunden wurden, kann nur im Rahmen einer anstrengenden Wanderung erreicht werden.
Wo Europa den Minos gebar
Erlebnis Kultur
Kreta liegt im Schnittpunkt dreier Welten: Europa, Afrika und Asien. Von Asien und Afrika befruchtet und nach Europa ausstrahlend, gilt die Insel als eine Keimzelle europäischer Kultur. Die erste hochentwickelte Zivilisation auf europäischem Boden taucht ab 2000 v. Chr. aus dem Dunkel der Geschichte auf.
Wer kretische Musik schätzt, lässt sich bei Areakis in Iráklion beraten und besucht vielleicht auch das Geburtshaus von Níkos Xiloúris in Anógia.
Von den Minoern bis zur Gegenwart
Die Minoer (nach dem „Minos“, wie spätere griechische Schriftsteller den kretischen König nannten) errichteten in den vorchristlichen Jahrtausenden glanzvolle Paläste, schufen farbenfrohe Fresken und begründeten mit ihrer Linear-A-Schrift die erste Schriftkultur Europas. Um 1450 v. Chr. dann die bis heute rätselhafte Katastrophe: Die Paläste wurden zerstört, die Zivilisation der Minoer verschwand unter meterdicken Erdschichten.
Seitdem teilte Kreta das Schicksal so vieler Inseln: eine eigenständige Kultur und stolzes Nationalbewusstsein, aber von äußeren Feinden besetzt und unterdrückt. Byzantiner, Sarazenen und Venezianer fielen über die Insel her, es folgten Jahrhunderte der osmanischen Herrschaft, und im Zweiten Weltkrieg litt Kreta unter der deutschen Wehrmacht. 40 Jahre danach die vorerst letzte Invasion: der Tourismus. Er hat die Insel tiefgreifend verändert, doch im Kern bleibt Kretas Identität unangetastet.
Bauliche Hinterlassenschaften der verschiedenen Kulturen gibt es in großer Zahl: in den Ausgrabungsstätten, die Zeugnis abgeben von der (vor)antiken Vergangenheit der Insel, aber auch in den heute noch lebendigen Orten, die nicht selten Spuren nahezu aller Epochen der Inselgeschichte aufweisen. Allen voran Réthimnon und Chaniá, wo antike, venezianische, osmanische und griechische Elemente eine stimmige Verbindung eingehen. Die Sakralgeschichte der Insel dokumentieren Hunderte von Klöstern und zahlreiche freskengeschmückte byzantinische Kirchen und Kapellen.
Vorgeschichte und Antike
Iráklion: Das Archäologische Nationalmuseum besitzt die größte minoische Sammlung der Welt.
Knossós: Der bedeutendste aller minoischen Paläste wurde hinter der heutigen Hauptstadt ausgegraben.
Festós: Der Palast im Süden Kretas überblickt die Messará-Ebene.
Górtis: In der einstigen römischen Inselhauptstadt gibt es viel zu entdecken. Kürzlich wurde ein topmodernes Museum eröffnet.
Geburtshöhle des Zeus: In den kretischen Bergen hat der Göttervater unter Grollen, Blitz und Donner das Licht der Welt erblickt.
Anemospiliá: Der unscheinbare Tempel bei Archánes belegt, dass die Minoer Menschen opferten.
Venezianer und Osmanen
Réthimnon: Die venezianische Festung über der Stadt ist eine imposante Landmarke. In der Altstadt sind Moscheen und Minarette erhalten.
Chaniá: Eine Altstadt vom Feinsten - zwei malerische Hafenbuchten und enge Gässchen mit zahlreichen Relikten aus der Vergangenheit.
Frangokástello: Das venezianische Kastell an der Südküste war Schauplatz einer Schlacht zwischen Osmanen und kretischen Partisanen.
Klöster und Kirchen
Kloster Kerá Kardiótissa: Berühmt ist wundertätige Ikone - auf dem Weg zur Lassíthi-Hochebene.
Kloster Arkádi: Schauplatz einer Tragödie der kretischen Freiheitskämpfe und nationales Symbol.
Kloster Agía Triáda: Auf der Halbinsel Akrotíri bei Chaniá steht das bedeutende Kloster mit großer eigener Landwirtschaft. Wein, Olivenöl u. v. m. kann hier erworben werden.
Kloster Préveli: Das Kloster an der Südküste spielte eine Rolle im Zweiten Weltkrieg. In der Nähe liegt der Palmenstrand von Préveli.
Kloster Toploú: Das Kloster im Osten ist für seine Ikonensammlung und sein Olivenöl bekannt.
Kloster Goniá: Das Museum des viel besuchten Klosters im Westen wurde neu konzipiert.
Panagía i Kerá: Die Kirche bei Kritsá ist über und über mit Fresken des 13.-15. Jh. ausgemalt.
Kreta im 20. Jahrhundert
Spinalónga: Die Festungsinsel diente von 1903 bis 1957 der Isolierung von Leprakranken.
Festos Run: Der 10-Kilometer-Lauf Anfang Oktober durch die Messará-Ebene wird immer beliebter.
Mátala Beach Festival: Das dreitägige Festival gehört zu den größten auf der Insel.
Von Stränden und Buchten
Baden
Strände und Badebuchten gibt es in jeder Ecke Kretas. Mal abgelegen und einsam, mal für jeden zugänglich und mit allen Einrichtungen. Die reizvollsten Baderegionen findet man an der bergigen und wenig besiedelten Südküste, die hauptsächlich von Individualreisenden besucht wird. Die Nordküste besitzt viele lange Strände, die großenteils vom Pauschaltourismus geprägt sind; dort liegen die Städte Kretas.
Es gibt auf Kreta keine offiziellen Nacktbadestrände, aber an der Südküste wird in zahlreichen Buchten und an abgelegenen Stränden textilfrei gebadet.
Nordküste
An der Nordküste dominieren lange, hellbraune Sandstrände mit wenig markantem, oft flachem Hinterland. Die kleinen, abgelegenen Ziele sind rar geworden. Trotzdem gibt es immer noch schöne Stellen und Badebuchten.
An den Stränden um Iráklion, in den Tourismushochburgen Liménas Chersonísou und Mália sowie bei Ágios Nikólaos und in der Luxusenklave Eloúnda stehen zahlreiche große Hotelanlagen mit hohem Qualitätsstandard, ebenso östlich von Réthimnon und westlich von Chaniá. Und immer noch kommen fast jährlich neue dazu, ein Ende des Touristenbooms ist nicht abzusehen.
Noch relativ wenig bebaut sind bisher der lange Sandstrand zwischen Réthimnon und dem sympathischen Badeort Georgioúpolis, der Kiesstrand im Golf von Kíssamos und die bergige Zone zwischen Iráklion und dem Strand von Réthimnon.
Zu den beliebtesten Badeorten für Individualreisende zählen Georgioúpolis und Kalíves zwischen Réthimnon und Chania, Sísi und Mílatos östlich der Hauptstadt und das abgelegene Örtchen Móchlos im äußersten Osten.
Westküste
Im Westen führt eine Panoramastraße hoch über der weitgehend unerschlossenen Küste entlang. Die beiden herrlichen Badestrände Falássarna und Elafonísi sowie die eindrucksvolle Lagune vonBálos zählen zu den diesbezüglichen Höhepunkten auf Kreta, sind aber durch erheblichen Ausflugstourismus beeinträchtigt. Vor allem der „Südseestrand“ Elafonísi mit seiner wunderbaren Lagunenatmosphäre ist mittlerweile im Westen Kretas das Mietwagenziel schlechthin.
Wegen ihrer exponierten, den steten Westwinden ausgesetzten Lage waren die Strände früher von Teeranschwemmungen beeinträchtigt, mittlerweile werden sie aber regelmäßig gesäubert.
Ostküste
Die Ostküste ist nur punktuell zugänglich, es gibt keine durchgehende Küstenstraße. Viel besuchtes Ziel für Ausflugsbusse und Mietwagenfahrer ist der Palmenstrand von Vái, weitere schöne Badestrände gibt es beim ruhigen Dorf Palékastro, darunter Koureménos, den beliebtesten Windsurferstrand Kretas. Im Südosten liegen die große, aber ruhige Bucht von Káto Zákros mit einem minoischen Palast und die abgelegene, kaum erschlossene Zone von Xerókambos mit ihren fünf Stränden und Buchten.
Südküste
Im Süden sind die Strände insgesamt landschaftlich eindrucksvoller, wilder und ursprünglicher als im Norden. Bisher sind sie eine Domäne der Individualreisenden, aber der Pauschaltourismus ist im Vormarsch - Agía Galíni, Mátala, Paleochóra und Plakiás sind die Vorreiter. Wer sich von den Massen absetzen will, findet aber reichlich Möglichkeiten, denn abseits der Orte sind zahlreiche Badebuchten mit Verkehrsmitteln oft nicht zu erreichen und nur zu Fuß zugänglich. Eine Domäne der Rucksacktouristen und Wanderer.
Die schönsten Badeplätze im Westen sind die Strände von Paleochóra und Plakiás, der lange Kiesstrand von Soúgia, wo noch frei gezeltet wird, der einsame Sweet Water Beachund der berühmte Strand von Préveli mit einem pittoresken, palmenbestandenen Flusslauf, wo man wahlweise auch in Süßwasser baden kann.
In Zentralkreta hat der lange und landschaftlich imposante Komós Beach bei Pitsídia einen Spitzenplatz. Am Strand Dytikós bei Léntas werden noch immer im Sommer Zelte aufgeschlagen, während der schöne Strand von Triópetra erst in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat.
Im äußersten Osten der Südküste liegen lange Strände bei Mírtos, Ierápetra und Makrigialós, alle beliebt und gut frequentiert.
Die touristisch genutzten Strände werden in der Saison regelmäßig gereinigt. Sonnenschirme und Liegestühle werden fast überall verliehen, oft auch Tretboote und Kanus. Süßwasserduschen sind in den letzten Jahren zunehmend installiert worden, eine Strandüberwachung durch Bademeister gibt es nur punktuell, an manchen Stränden gibt es mittlerweile Einstiegshilfen für Menschen mit Beeinträchtigung.
Wanderbares Kreta
Erlebnis Outdoor
Das Sportangebot in Kreta ist nicht üppig, vieles bleibt der Eigeninitiative überlassen. Wassersportzentren mit Kursen in Segeln, Windsurfen, Tauchen und Wasserski findet man lediglich in einigen Großhotels an der Nordküste. Das große Outdoor-Erlebnis auf Kreta heißt Wandern.
Die meisten wandergeeigneten Schluchten findet man im bergigen Südwesten. Extremsportler können sich dort an das Bungee-Jumping in die Arádena-Schlucht wagen.
Bootssport
Tretboote gibt es an fast jedem touristisch erschlossenen Strand, außerdem kann man hier und dort Kajaks mieten, beides gibt es auch am Kournás-See nahe der Nordküste bei Georgioúpolis. Wassersportzentren in Großhotels bieten Segelkurse.
Golf
Derzeit können zwei Golfplätze bespielt werden: einer bei Liménas Chersonísou, der andere im Porto Elounda Mare bei Eloúnda.
Fahrrad und Mountainbiking
Kreta eignet sich mit seinen wenig befahrenen Überlandstraßen bestens für den Radsport, auch E-Bikes werden mittlerweile angeboten. Mountainbiker finden viele Pisten und Ziegenpfade.
Klettern
Das Gebiet um den Berg Kófinas oberhalb der zentralen Südküste ist eine der bestausgestatteten Kletterregionen der Insel. An der nahen Küste liegt außerdem das Klettergebiet von Ágios Antónios mit Klippen direkt am Meer.
Reiten
Reitställe gibt es bei Stális, Liménas Chersonísou, Pitsídia, Máleme und Plakiás. Im Angebot sind Reitkurse und geführte Ausritte.
Tauchen
Gerätetauchen ist nur in bestimmten Gebieten erlaubt, denn vor Kretas Küsten gibt es zahlreiche archäologische Fundstellen, und schon zu viele Sporttaucher haben antike „Souvenirs“ verschwinden lassen. Eine ganze Reihe von Tauchschulen (oft in großen Badehotels) bietet Kurse an, Schwerpunkte sind Agía Pelagía, Liménas Chersonísou, Eloúnda, Chaniá und Plakiás. Schnorchler finden die besten Möglichkeiten an den zerklüfteten Steilküsten im Süden.
Tennis
Mehr als 50 Hotels der höheren Kategorien besitzen eigene Tenniscourts, das Großhotel Lyttos Beach bei Liménas Chersonísouhat allein 20, außerdem vier Plätze für Padel-Tennis. Oft sind in der Saison lizenzierte deutsche Tennistrainer engagiert. Der Zustand der Plätze ist allerdings örtlich sehr verschieden und hängt vom jeweiligen Hotel ab.
Wasserski, Parasailing & Co.
Hauptzentrum ist Eloúnda mit seinen Luxushotels im Osten Kretas, aber auch in den großen Städten und Badehotels an der Nordküste gibt es fast überall Möglichkeiten. Auch Parasailing kann man inzwischen in großen Badeorten, z. B. bei Mália und Liménas Chersonísou. Ferner werden Banana Boat, Ringos (Ringe) und Jetski angeboten.
Wandern
Wanderwege findet man überall, an der Küste wie in den Bergen (→ Mobil auf Kreta / Wandern).
Wind- und Kitesurfen
Es gibt rund um Kreta viele zum Surfen geeignete Strände, doch nicht überall werden Surfbretter verliehen. Material bringt man also am besten selber mit.
Starke, oft böige Winde aus nördlicher bis nordwestlicher Richtung wehen in den Sommermonaten oft tagelang. Während die flachere Nordküste auflandig bestrichen wird, blasen die Nordwinde an der Südküste von den Berghängen herunter schräg ablandig. Dementsprechend sollten Anfänger die Nordküste als Surfquartier wählen. Fortgeschrittene mit Erfahrung im Starkwindsegeln können ihre Fähigkeiten im Süden testen.
Manche der großen Badehotels an den Stränden der Nordküste verfügen über Surfschulen. Gute Reviere für Anfänger sind der Strand von Ammoudára westlich von Iráklion und die windgeschützte Lagune bei Eloúnda im Osten. Als bester Spot für erfahrene Wind- und Kitesurfer gilt der Strand von Koureménos bei Palékastro im äußersten Osten. Dort sind auch zwei engagierte Surfschulen tätig. Einer der besten Spots für Starkwindsurfer ist die große Sandbucht von Plakiás an der Südküste: das legendäre Windloch am Libyschen Meer.
Unterwegs auf Kreta
Zentralkreta
Das Herz der Insel. Mit der Hauptstadt Iráklion, dem höchsten Gebirge, der größten Ebene, der stärksten Bevölkerungsdichte und den wichtigsten archäologischen Fundstätten Schwerpunkt in jeder Beziehung. 90 % aller ausländischen Urlauber landen in Iráklion - sei es per Charterflug oder mit der täglichen Fähre ab Piräus.
Schnelle Wege
Nur 30-40 Min. vom Flughafen liegen Mália und Liménas Chersonísou, die Zentren des Pauschaltourismus auf Kreta.
In den reizvollen Inselsüden fährt man von Iráklion auf der kürzlich fertiggestellten Schnellstraße etwa eineinhalb Stunden.
Östlich von Iráklion erstreckt sich eine flache Küstenzone bis zur ausgedehnten Bucht von Mália. Die ausgeprägte touristische Infrastruktur ist auf Pauschalurlauber zugeschnitten, es gibt Sandstrand reichlich, und die verkehrsgünstige Lage ermöglicht interessante Ausflüge ins Hinterland und in den Osten Kretas.
Wild und eindrucksvoll zeigt sich die Küste westlich von Iráklion. Hier stürzen mächtige Gebirgsausläufer ins Meer und Badeorte sind nur in wenigen Nischen angesiedelt.
Das Inland an der breitesten Stelle Kretas ist stark vom Weinbau geprägt, eins der größten zusammenhängenden Traubenanbaugebiete Griechenlands. Nicht wenige der Weingüter können besucht werden. Flankiert wird das Weinbaugebiet im Westen vom Ída-Gebirge mit dem höchsten Gipfel Kretas, im Osten von den Hängen der Díkti-Berge mit der Lassíthi-Hochebene, die vor allem durch ihre Windräder berühmt wurde.
Der Süden wird dominiert von der fruchtbaren Messará-Ebene, die sich nach Westen mit langen Sandstränden zum Meer öffnet. Hier liegen einige der beliebtesten Badeorte der Insel, allen voran der legendäre Hippie-Treffpunkt Mátala. Von den exzellenten Stränden muss an erster Stelle der kilometerlange Komós Beach genannt werden, der mit seiner imposanten Skyline seinesgleichen sucht.
Die minoischen Paläste Festós und Agía Triáda sowie das griechisch-römische Górtis gehören zu den interessantesten Überresten der bewegten Vergangenheit Kretas - überragt nur vom einzigartigen Palast von Knossós, der wenige Kilometer von Iráklion entfernt liegt und zu den Weltattraktionen der Archäologie gezählt wird.
Was anschauen?
Iráklion: In der Inselhauptstadt quirlt das studentische Leben, zu den Attraktionen gehören die mächtige Hafenfestung und die einzigartige Sammlung minoischer Funde im archäologischen Museum.
Minoische Paläste: Sie zählen zu den bedeutendsten Ausgrabungen Griechenlands, allen voran Knossós bei Iráklion und Festós im Inselsüden.
Górtis: Die einstige Inselhauptstadt der Römer ist berühmt für ihre in Stein gemeißelten Gesetzestexte, aber auch sonst gibt es viel zu entdecken.
Mátala: Die jahrtausendealten Höhlenwohnungen waren in den Siebzigern Rückzugsorte für Hippies.
Was unternehmen?
Weingüter und Kazantzakis-Museum: Weinproben im Hinterland von Iráklion, danach ein Einblick in das Werk des bedeutendsten kretischen Dichters.
Anógia, Nída-Hochebene und Besteigung des Tímios Stavrós: Das größte Bergdorf Kretas ist Ausgangspunkt für eine Fahrt auf die stille Hochebene, wo Göttervater Zeus aufgewachsen sein soll, danach lockt der Aufstieg zum höchsten Inselberg.
Lassíthi-Hochebene und Geburtshöhle des Zeus: Die für ihre Windmühlen bekannte Ebene liegt hoch über der Nordküste, eindrucksvoll ist der Abstieg in die Geburtshöhle des Zeus.
Die Forellen von Zarós: Unterhalb eines kreisrunden Stausees werden Forellen gezüchtet, einzigartig auf Kreta. Abrunden kann man die Tour mit einer Wanderung durch die imposante Roúwas-Schlucht.
Wo baden?
Nordküste: Lange Sandstrände liegen bei Iráklion, Mália und Liménas Chersonísou, wegen der Flughafennähe sind sie Hotspots des Massentourismus.
Komós Beach: Der imposanteste Strand Zentralkretas liegt im Süden bei Pitsídia und Kalamáki und ist auch im Sommer nicht überlaufen.
Triópetra und Umgebung: Drei Felsen bilden eine markante Landmarke an diesem langen Sandstrand, versteckte Buchten liegen in der Nähe.
Was sonst noch?
Léntas und Dytikós: Die einstige Hippieenklave zieht auch heute noch Alternativurlauber an, in Dytikós darf man noch am Strand schlafen.
Amári-Becken: Die abgeschiedene Region zwischen Kédros-Gebirge und Psilorítis bildet einen anregenden Kontrast zur Urlauberküste.
Iráklion
Die größte Stadt Kretas, Wirtschafts- und Ballungszentrum der gesamten Insel, glänzt nicht mit ausgeklügelter Stadtplanung. Hier wird gebaut, was geht. Fast 180.000 Menschen bevölkern heute die Stadt und ihre Außenbezirke; fast jeder vierte Kreter wohnt hier.
Im venezianischen Hafen von Iráklion
Iráklion ist eine Stadt voller Leben, noch dazu Dreh- und Angelpunkt des gesamten Inseltourismus. Ganze Heerscharen von Touristen durchziehen die Stadt und ihre Umgebung: Kreuzfahrer, die nur schnell mal nach Knossós und ins Museum geschleust werden, An- und Abreisende, die auf Fähren und Flieger warten, Urlauber aus den großen Badehotels der nahen Strände, Kulturbeflissene und viele mehr.
Trotzdem hat Iráklion Atmosphäre, auch wenn aus der bewegten Vergangenheit nicht viel erhalten geblieben ist: Antike Ruinen wurden nur an wenigen Stellen freigelegt, da die neuzeitliche Stadt darüber gebaut wurde. Nach der Befreiung von den Türken zerstörten die Kreter zudem alles, was an die verhasste Besatzungsmacht erinnerte und im Zweiten Weltkrieg vernichteten deutsche und alliierte Bomben gut zwei Drittel der Altstadt. Beim folgenden Wiederaufbau wurde auf Ästhetik und Bewahrung historischer Strukturen kaum Rücksicht genommen, doch immerhin stehen noch einige z. T. aufwändig restaurierte Repräsentationsbauten und Kirchen aus venezianischer Zeit. Reizvoll ist außerdem der Besuch des Hafenkastells und der fast vollständig erhaltenen venezianischen Stadtmauer mit sieben Bastionen und vier mächtigen Toren, auf der Níkos Kazantzákis, der Schöpfer des „Aléxis Zorbás“, begraben liegt.
Mittelpunkt des alten Zentrums ist seit eh und je die Platia Venizelou mit dem Löwenbrunnen. Die meisten Straßen im Umkreis sind als Fußgängerzonen ausgewiesen und laden zum entspannten Bummeln ein. Nur ein paar Schritte sind es etwa in die breite, von klassizistischen Palästen gesäumte 25 Avgoustou Str., die zum Hafenkastell hinunterführt, in die Marktgasse oder die geschäftige Dedalou Str., die zum weitläufigen Eleftherias-Platz mit dem weltberühmten Archäologischen Museum führt, das eine einzigartige Sammlung minoischer Kunst besitzt. Als Fluchtpunkt vor dem Lärm der City bietet sich ein Bummel am Fischerhafen mit dem imposanten venezianischen Kastell an. Und natürlich lässt niemand die nur wenige Kilometer außerhalb liegenden Ruinen des weltberühmten minoischen PalastesKnossós aus - Sir Arthur Evans gewagt konstruiertes „Disneyland für Archäologen“ ist seit Jahrzehnten Garant für einen ständig anwachsenden Touristenstrom.
Für die Kreter bedeutet Iráklion vor allem die Chance zum wirtschaftlichen Aufstieg. Über die Hälfte aller Industrie- und Handwerksbetriebe sind hier konzentriert, zudem hat sich ein Großteil der Fakultäten der University of Crete in den Außenbezirken der Stadt angesiedelt. Die gut 10.000 Studenten prägen allabendlich das Bild der Innenstadt und bevölkern die zahlreichen Kneipen und Cafés - ein fröhliches und sympathisches Bild.
Geschichte
In minoischer Zeit lag im heutigen Stadtgebiet von Iráklion nur ein kleiner Nebenhafen von Knossós. Amnissós, wenige Kilometer östlich, war der eigentliche Hafen der Siedlung um den Mínos-Palast (→ Östlich von Iráklion). Erst in griechischer Zeit entstand die Stadt Heraklea, angeblich benannt nach dem sagenhaften Herakles, der in Kreta den Stier des Mínos lebend eingefangen und damit seine siebte Heldentat vollbracht hatte.
Später fiel die Stadt an die Römer und dann an die Sarazenen, die sie mit Mauern und Wassergraben umgaben und unter dem Namen Rabd el Chandak zum gefürchteten Piratennest ausbauten. 961 wurde das sarazenische Bollwerk von den Byzantinern erobert und neu befestigt. In Anlehnung an den sarazenischen Namen nannten sie die neue Stadt Chandax.
Anfang des 13. Jh. fällt Kreta und damit auch Chandax in Folge des vierten Kreuzzugs an die Republik Venedig (→ Geschichte Kretas). Unter den Venezianern wird der Stadtname zu Cándiaitalienisiertund schon bald auf die gesamte Insel übertragen. Die venezianische Herrschaft wird zur kulturellen Blütezeit Iráklions: Wirtschaft und Verwaltung werden von den Venezianern völlig umorganisiert, reiche Grundbesitzer per Gesetz verpflichtet, Prachtbauten in die Stadt zu setzen. Doch die rigorosen Kolonialmethoden der Venezianer provozieren immer wieder Aufstände von Seiten der Bevölkerung. Nach dem endgültigen Fall Konstantinopels flüchten ab 1452 byzantinische Intellektuelle und Künstler nach Kreta. Die Berg-Sinai-Schule, damals wichtigste Hochschule des christlichen Ostens, richtet in der Ekateríni-Kirche von Iráklion eine Lehr- und Forschungsstätte ein.
Ab 1462 werden die Mauern von Cándia in einem gewaltigen Kraftakt verstärkt und um 1550/60 nochmals ausgebaut, denn die osmanische Invasion droht. Die Befestigungen Cándias gehören jetzt zu den stärksten im Mittelmeerraum. Trotzdem beginnt nach dem Fall Chaniás und Réthimnons im Mai 1648 die Belagerung. Über 21 Jahre wird sie dauern und ist damit bis heute die längste dokumentierte Belagerung der Geschichte. Beim Entsatzversuch einer französischen Hilfsflotte explodiert am 24. Juli 1669 das Pulvermagazin des Admiralsschiffs La Thérèse, das Schiff sinkt, der französische Großadmiral Beaufort kommt ums Leben. Daraufhin ziehen die Franzosen wieder ab und andere Hilfstruppen, die vom aussichtslosen Kampf genug haben, meutern. Am 16. September 1669 muss der venezianische Statthalter Francesco Morosini kapitulieren. Die längste Stadtbelagerung der Neuzeit ist zu Ende, 30.000 Venezianer und 120.000 Osmanen haben sie mit dem Leben bezahlt. Die getöteten Kreter wurden nicht gezählt.
Der venezianische Morosini-Brunnen im Herzen der Altstadt
Kreta steht damit unter osmanischer Herrschaft und Venedig gehört mit der Niederlage nicht mehr zu den Großmächten im Mittelmeerraum. Iráklion wird von den Kretern im Folgenden zwar Megalókastro (große Festung) genannt, verliert aber immer mehr an Bedeutung, da die Osmanen Chaniá zur Verwaltungshauptstadt erheben.
Mit dem Abzug der Osmanen und der Unabhängigkeit Kretas 1898 erhält die Stadt schließlich ihren ursprünglichen Namen Heráklion (= Iráklion) zurück, aber erst 1913 mit dem Anschluss Kretas an Griechenland ihre frühere Bedeutung. Der Zustrom der griechischen Umsiedler aus der Türkei lässt die Bevölkerungszahl sprunghaft in die Höhe schnellen.
Im Zweiten Weltkrieg wird Iráklion durch deutsche Bomber schwer zerstört, die deutschen Truppen besetzen 1941 die Stadt und ziehen erst 1944 wieder ab (Chaniá bleibt bis Kriegsende in deutscher Hand). Nach dem Krieg lassen Tourismus, Industrie und Handel Iráklion schnell zur wichtigsten Stadt der Insel werden. 1971 wird Iráklion wieder Hauptstadt Kretas.
Sehenswertes
Platia Venizelou und Umgebung
Abgesehen vom Hafenkastell und der Stadtmauer liegen die meisten venezianischen Relikte Iráklions nur einige Armlängen von der zentralen Platia Venizelou mit ihrem markanten Brunnen entfernt. In den Cafés am Platz trifft man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Morosini-Brunnen (Löwenbrunnen): Wasser zu beschaffen, war immer eines der größten Probleme der Stadt. 1628 ließ der Statthalter Francesco Morosini deshalb einen 15 km langen Aquädukt vom Berg Joúchtas in die Stadt bauen. Endstück war dieser Brunnen am zentralsten Platz Iráklions. Doch schon 40 Jahre nach der Fertigstellung mussten die Venezianer die Stadt den Osmanen übergeben, die den zierlich-eleganten Wasserspender zu einem großen Brunnenhaus ausbauten. Heute ist die ursprüngliche venezianische Gestaltung wiederhergestellt: Löwen stemmen eine große Schale, aus ihren Mäulern sprudelt Wasser dekorativ in Becken, deren Umfassungsmauern mit Reliefs von Meerjungfrauen und Meeresgöttern geschmückt sind. Auch Europa auf dem Stier ist mehrmals zu sehen.
Kirche Ágios Márkos: Die schlichte romanische Kirche schräg gegenüber vom Morosini-Brunnen wurde 1239 erbaut und fungierte wahrscheinlich während der gesamten venezianischen Epoche als Sitz des katholischen Erzbischofs von Kreta. Von den Osmanen wurde sie später zeitweise als Moschee genutzt; rechts neben der Fassade steht noch versteckt der Stumpf eines Minaretts. Vorgelagert ist eine säulengestützte Vorhalle. Das Längsschiff wird von Marmorsäulen mit goldfarbenen Kapitellen getragen, links und rechts flankiert von Seitenschiffen, die durch Bögen abgetrennt sind. Beachtenswert ist auch die Holzdecke, von der zwei schwere hölzerne Leuchter herunterhängen. Der Innenraum wird heute für wechselnde Ausstellungen genutzt.
Venezianische Loggia: Der Renaissancepalazzo mit holzgedeckter Vorhalle, halbrundem Innenhof und Arkadengängen steht etwas unterhalb der Platia Venizelou und wurde ebenfalls unter Morosini errichtet (1626-29). Er diente als Empfangshalle und Repräsentationsbau der Stadtregierung, war außerdem als „Klubhaus“ und Ballsaal der venezianischen Adeligen ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der städtischen Oberschicht. Die Osmanen brachten hier zunächst ihre Verwaltung unter, doch verfiel das Gebäude in diesen Zeiten immer mehr. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Loggia fast völlig zerstört, aber wieder vollständig aufgebaut.
Kirche Ágios Títos: Der prächtige Sakralbau steht an einem freien Platz etwas unterhalb der Loggia. Die Kuppel und die orientalisch anmutenden Feinarbeiten an den Außenfassaden erhielt der als Moschee konzipierte Bau im 19. Jh. von den Türken. Geweiht ist sie Titus (= Títos), dem Wegbegleiter des Apostels Paulus, der als Missionar und sog. erster Bischof in Górtis wirkte, der damaligen römischen Hauptstadt Kretas. Doch 824 landeten die Sarazenen in Südkreta und der Bischofssitz musste an die Nordküste verlegt werden. Um die Jahrtausendwende errichtete man in Iráklion die erste Títos-Kirche. Im Lauf ihrer Geschichte wurde sie immer wieder zerstört, aber auch stets neu aufgebaut, das letzte Mal 1869 von den Türken, die sie zur sog. Wesir-Moschee umbauten. Erst 1925 konnte sie wieder zur griechisch-orthodoxen Kirche geweiht werden.
Harmonische Fassade: die prunkvolle Kirche des Ágios Títos
An der Fassade fällt vor allem der reich geschmückte Abschlussfries auf, beim Rundgang um den fast quadratischen Bau außerdem die elegant geschwungenen Formen der Mittelfenster. Vom Minarett an der Südostecke ist nichts mehr erhalten. Im aufwändig ausgestatteten Innenraum zaubern bunte Glasfenster leuchtende Lichtspiele. Markante Blickpunkte sind der riesige Lüster und die reich verzierte Altarwand mit fein geschnitzten Holzarbeiten. Die Gemälde an den Seitenwänden stellen die wichtigsten Szenen aus dem Leben des heiligen Títos dar. Sein Schädel ist als wertvolle Reliquie links neben dem Vorraum in einer kleinen Kapelle zu sehen. Noch bis 1966 ruhte der heilige Kopf in Venedig - die Venezianer hatten ihn bei der türkischen Eroberung mitgenommen. Am 25. August wird der Todestag des Heiligen gefeiert.
El-Greco-Park: Die schattige Oase mit der Büste des berühmten Namensgebers (→ Fódele) liegt wenige Meter unterhalb des Morosini-Brunnens.
Chandakos Str.: Die von der Platia Venizelou nach Westen abzweigende Gasse ist als Fußgängerzone ausgebaut. Sie führt abschüssig zum Meer runter und mündet in der Nähe des Historischen Museums (→ unten). Die bekannteste Ikonenmalerin der Stadt hat hier ihr Atelier. Rechter Hand kommt man in die engen Gassen der Altstadt, wo einst türkische Häuser mit den typischen Holzerkern (Kioskia) standen. Heute sind sie alle verschwunden.
Dedalou Str.: Die geschäftige Präsentiermeile mit den modernsten Läden der Stadt beginnt gegenüber vom Morosini-Brunnen und führt als Fußgängerzone zum großen Eleftherias-Platz hinüber. Zum Fußgängerbereich gehören auch die nördlich abzweigende Perdikari Str. und die parallel laufenden Straßen Adam Korai,Milatou und Androgeo, die mit populären Bars und Cafés ein Zentrum des abendlichen Lebens bilden.
Eleftherias-Platz und Umgebung
Die weitläufige Anlage des „Freiheitsplatzes“ mit hohen Palmen und Eukalyptusbäumen präsentiert sich mit den eigentümlich abgeschrägten Metalllampen eher großzügig als schön. In der Platzmitte erhebt sich das Denkmal des unbekannten Soldaten. Am hinteren (östlichen) Ende fällt die hohe venezianische Stadtmauer steil zum ehemaligen Graben ab. An der Nordseite steht das äußerlich schlichte Archäologische Nationalmuseum mit seiner weltberühmten minoischen Sammlung (→ Museen).
Píli Agiou Georgiou (Gate of Saint George): Das restaurierte Stadttor an der Ikarou Str. (Leoforos Ikarou) unterhalb vom Eleftherias-Platz ist leider seit Längerem geschlossen. Davor ist ein schöner türkischer Brunnen erhalten.
Leoforos Dimokratias, Stadtpark und Vitouri-Bastion: Ein Bummel auf der Ausfallstraße, auf der man nach Knossós und zur New Road kommt, führt nach wenigen Metern an einer Bastei vorbei, auf der sich das überlebensgroße Bronzedenkmal von Eleftherios Venizelos (→ Geschichte) erhebt. Auf der anderen Straßenseite liegt der hübsche Stadtpark Párko Georgiádimit dem Monument des Nationalen Widerstands, das an die große Freiheitsgeschichte der Kreter erinnert, besonders an den Zweiten Weltkrieg mit der Schlacht um Kreta.
Nach Süden flankiert die Stadtmauer den Park entlang des Parodos Pediados bis zur Vitouri-Bastion. Am Südende des Parks liegt auf der Platia Proskopon ein Kinderspielplatz. Benachbart kann man auf einer steilen Treppe in den ehemaligen Graben nördlich vor der Stadtmauer hinuntersteigen, der heute als kostenloser Parkplatz genutzt wird. Durch die Porta Kenoúria, auch bekannt als Jesus Gate (Píli tou Iisóu) gelangt man wieder in die Innenstadt.
Marktgasse und Umgebung
Der Markt ist ein zentraler Punkt des heutigen Iráklion. Die lebhafte Basarstraße beginnt nur ein paar Schritte oberhalb vom Morosini-Platz an der Ampelkreuzung und zieht sich die 1866 Str. entlang bis zum Kornarou-Platz. An den zahlreichen Ständen wird jedoch nur noch wenig Obst und Gemüse verkauft, die meisten wenden sich mit Souvenirs aller Art ausschließlich an Touristen. In einer Seitengasse am Ende rechts findet man einige Fischhändler. Zum Ausruhen gibt es verschiedene Tavernen und Ouzerien (→ Essen & Trinken).
Platia Kornarou: Blickfang auf dem Platz am Ende der Marktgasse ist ein elegantes türkisches Brunnenhaus mit weit ausladendem Ziegeldach, das vormittags als Kaffeehaus genutzt wird. Gleich daneben steht der venezianische Bembo-Brunnen (benannt nach dem Stifter) vom Ende des 16. Jh., bestehend aus einem altrömischen Sarkophag und einer kopflosen römischen Statue aus Alabaster, die in Ierápetra gefunden wurde.
Ekaterini-Platz
Gleich drei Kirchen stehen auf diesem großzügig konzipierten Platz westlich der Marktgasse.
Die Kathedrale Ágios Minás vom Ende des 19. Jh. ist Bischofssitz und größte Kirche der Insel - ein prächtiger Kuppelbau im griechisch-byzantinischen Stil mit zwei Glockentürmen, vielen Simsen und reichen Steinmetzarbeiten. Blickpunkt im dämmrigen Halbdunkel des Kirchenschiffs ist der gewaltige Goldleuchter unter der Kuppel, geschmückt mit byzantinischen Doppeladlern und Heiligenbildern. Darüber blickt der Pantokrator Jesus Christus auf die Gläubigen herunter. Wände und Gewölbe sind mit Fresken zum Leben Jesu bemalt - modern stilisiert, aber wie in allen kretischen Kirchen nach den strengen orthodoxen Regeln der byzantinischen Ikonografie.
Etwas unterhalb der Kathedrale steht das kleine, meist verschlossene Kirchlein Ágios Minás mit einer prachtvollen, golddurchwirkten Ikonostase aus dem 18. Jh.
Die mehrfach überkuppelte Kirche Agía Ekateríni Sinaïtón (Kirche der heiligen Katharina von Sinai) mit Nebenkapelle wurde 1555 erbaut. Sie dient nicht mehr als Kirche und beherbergt eine bedeutende Sammlung von Ikonen aus dem 15. und 16. Jh..
Bummel zum venezianischen Kastell
Venezianischer Hafen
Geht man vom Morosini-Brunnen die 25 Avgoustou Str. hinunter, gelangt man zum malerischen Fischerhafen mit dem markanten venezianischen Kástro Koúles. Die benachbarte, nach Norden ausgerichtete Promenade ist oft starkem Wind ausgesetzt.
25 Avgoustou Str.: Die klassizistisch geprägte Straße mit Stadtpalästen des 19. und frühen 20. Jh. verbindet das Zentrum mit dem Hafen und ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Benannt ist sie nach einem Massaker der Osmanen an der Zivilbevölkerung Iráklions im August 1898.
Platia 18 Anglon: Der Kreisverkehr am Hafen ist nach den 17 englischen Soldaten und dem englischen Konsul benannt, die bei dem Massaker von den Türken getötet wurden. Dieses Ereignis läutete die Befreiung von der Fremdherrschaft ein. Im vorgelagerten Hafenbecken liegen recht malerisch Fischerboote. Leider dröhnt ständig der Verkehr vorbei.
Venezianische Arsenale (Venetiká Neória): Landeinwärts der viel befahrenen Uferstraße sind noch Reste der alten Stadtbefestigung und mächtige Lagerhallen erhalten. In venezianischer Zeit hatten sie direkten Zugang zum Wasser und dienten als Reparaturdocks für die Kriegsflotte der Serenissima.
Kástro Koúles: Das eindrucksvolle Kastell, von den Venezianern Rocca a Mare genannt, steht am Beginn einer langen Mole, die die Einfahrt in den alten Hafen schützt.
Das wuchtige Bollwerk mit meterdicken Mauern, hohen Zinnengängen und je einem marmornen Markuslöwen an Nord- und Südseite erbauten die Venezianer 1523-40 anstelle einer Festung, die 1304 durch ein Erdbeben zerstört worden war. Es ist nur ein winziger Teil der ehemaligen Gesamtanlage der Stadtbefestigung, deren Größe man damit in etwa erahnen kann. Die Festung Cándia galt als stärkste Festung im Mittelmeer.
Im Inneren vermitteln breite Gänge mit Rundbögen, eisenbeschlagene Holztüren und düstere Gewölbe mit Lichtschächten und winzigen Schießscharten das Urbild einer mittelalterlichen Burg. Zu den Ausstellungsobjekten gehören vor allem visuelle Darstellungen zur Baugeschichte und zur Belagerung durch die Osmanen. Ausführlich thematisiert wird dabei der Untergang des französischen Admiralsschiffs La Thérèse, das die Stadt beim Kampf gegen die osmanischen Truppen unterstützen sollte . Der Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau entdeckte das Wrack 1976 zwischen Iráklion und der vorgelagerten Insel Día. Neben den sterblichen Überresten von 300 Menschen konnten zahlreiche Funde wie Kanonen, Kanonenkugeln und Schiffsteile geborgen werden, die nun z. T. malerisch im Kastell drapiert sind, wie auch Dutzende von Amphoren, die Cousteau in Schiffswracks bei der Insel Día fand. Eine breite Rampe führt in den großen Innenhof hinauf. Dort kann man die Zinnenmauer entlanglaufen, den Stumpf eines Minaretts besteigen und den herrlichen Blick über Iráklion und den Hafen genießen.
♦ Mi-Mo 8-20 Uhr (letzter Einlass 19.30 Uhr), Di geschl., Eintritt ca. 4 €, bis 25 und über 65 J. 2 €.
Hafenmole: Man kann vom Kastell aus noch bis zur äußersten Spitze der Kaimauer weitergehen - diese über 2 km lange, mit Wellenbrechern geschützte Mole wird Kordoni (Schnur) genannt. Selbst während der Mittagshitze weht hier meist eine kühle Brise, teils auch heftiger Wind.
San Pietro (Ágios Pétros & Pávlos): Die imposante dominikanische Klosterkirche aus dem 13. Jh. steht an der Uferstraße westlich vom Hafen → Karte. Im 17. Jh. wurde sie von den Türken zur Moschee umgebaut. Lange war sie nur als Ruine erhalten, wurde aber wieder vollständig restauriert. Der große Innenraum wird sporadisch für Veranstaltungen genutzt.
Im Umfeld und am Meeresufer schräg gegenüber wurden antike Ruinen freigelegt.
Venezianische Stadtmauer
Der gewaltige, 3 km lange Mauergürtel mit sieben groß angelegten Bastionen und vier Toren zieht sich um die ganze Innenstadt. 1462 begannen die Venezianer mit der Verstärkung früherer Befestigungen aus byzantinischer Zeit, 1550-60 ließ der Veroneser Stararchitekt Michele Sanmicheli das imposante Verteidigungswerk in seinem heute noch bestehenden Ausmaß errichten. Eine rigorose Arbeitspflicht ermöglichte dies: Jeder Kreter im Alter von 14 bis 60 Jahren musste eine Woche pro Jahr an der Mauer arbeiten, außerdem zwei Steinquader mitbringen.
Heute sind Mauer und Bastionen mit windzerzausten Pinien und verdorrtem Gestrüpp bewachsen, Spazierwege führen an manchen Stellen durch die Wildnis. Unterhalb der Platia Eleftherias und der Vitouri-Bastion kann man den begrünten Graben begehen.
Stadttore: Die vier teilweise restaurierten Tore sind alle tunnelähnlich angelegt. Dabei wird die Breite der Stadtmauer deutlich.
Das Osttor Píli Agíou Georgíou liegt unterhalb der zentralen Platia Eleftherias. Als schönstes Tor gilt die Porta Bethlehem, an deren Außenseite ein schattiger Kinderspielplatz liegt. Ebenfalls eindrucksvoll ist die mit Steinmetzarbeiten versehene Porta Kenoúria neben der Jesus-Bastion - sie ist das jüngste, nämlich 1587 erbaute Tor der Stadtmauer und wird deshalb auch New Gate genannt. Die imposante Chanióporta an der Westseite der Stadtmauer schmückt an der Außenfassade ein Relief des venezianischen Markuslöwen und an einem Vorbau an der Innenseite eine Reliefbüste des Pantokrator (Christus). Sie wird deshalb auch Pantokrator-Tor genannt.
Imposant: die Stadtmauer von Iráklion
Martinengo-Bastionund Kazantzákis-Grab: Die südlichste Stelle der Stadtbefestigung kann man vom Zentrum aus in etwa 15 Fußminuten erreichen. Linker Hand der Porta Bethlehem führt ein Fußweg auf die Bastion hinauf. Dort liegt Níkos Kazantzákis begraben (1883-1957), weltbekannt geworden durch seinen „Aléxis Zórbas“, der aber nur eines seiner vielen Werke war. Wenige Meter entfernt liegt auch seine Frau Eléni, die 2004 im Alter von hundert Jahren verstarb. Ein schmuckloser Grabstein mit einem schlichten Holzkreuz und einer kleinen Bronzetafel, auf der das Wort „Friede“ in verschiedenen Sprachen eingraviert ist - das ist alles, was auf die letzte Ruhestätte Kazantzákis’ hinweist. Hinter den Häusern der Stadt lugt das Meer hervor, landeinwärts erhebt sich der sagenumwobene Joúchtas.
Kazantzákis war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Minister und ist bis heute eine der populärsten Persönlichkeiten der jüngeren kretischen (und griechischen) Geschichte.
Archäologisches Nationalmuseum
Das bedeutendste Museum Kretas präsentiert eine überwältigende Zahl von Exponaten, von der Jungsteinzeit bis zur römischen Besetzung. Den Schwerpunkt bilden natürlich die Minoer und ihre Kultur. Zahllose Highlights sind ansprechend präsentiert, vom Diskos von Festós bis zur Schlangengöttin, vom Stierkopf bis zum Sarkophag von Agía Tríada und auch die herrlichen Wandfresken aus dem Palast von Knossós sind hier zu finden.