My little red book - Beatrice Kobras - E-Book

My little red book E-Book

Beatrice Kobras

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Blocktänze werden im Line Dance getanzt, wie auch beim Seniorentanzen, Singletanzen und Tanzen ohne Partner. Hier ist es völlig unerheblich, wie groß eine Tanzgruppe ist. Sie können gleichermaßen in kleinen wie großen Gruppen getanzt werden.
In diesem Band stelle ich Ihnen My littele red book in seinen einzelnen Aktionen vor, der zu dem gleichnamigen Musikstück von Dee Musk choreografiert wurde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Beatrice Kobras

My little red book

Blocktänze

Impressum

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

3. Auflage 2024

Impressum

Text: © 2023 Copyright by Beatrice Kobras

Cover:© 2023 Copyright by Beatrice Kobras

Verantwortlich für den Inhalt:

Beatrice Kobras, Dobrovského 146/17, 35301 Mariánské Lázné, Tschechische Republik, www.k-obras.de

Vertrieb:BookRix GmbH & Co. KG, München

Inhalt

Vorwort

Technik

Bewegung

Drehung

Körperhaltung

Training

My little red book

Takt

Takte pro Minute

Metronomzahl

Herkunft

Choreografie

Hinweis

Erklärung der Schritte und Figuren

. Side behind, side cross rechts

. Chassé nach rechts

. Rock back

. Side behind, side cross links

. Chassé nach links

. Rock back

. Side and touch nach rechts

. Side and touch nach links

. Walks and hold

. Rocking chair

. Step pivot

. Shuffle across

Folge

Folge mit vereinfachten Worten

Über die Autorin

Vorwort

Blocktänze werden im Line Dance getanzt, wie auch beim Seniorentanzen, Singletanzen und Tanzen ohne Partner. Hier ist es völlig unerheblich, wie groß eine Tanzgruppe ist. Sie können gleichermaßen in kleinen wie großen Gruppen getanzt werden.

In diesem Band stelle ich Ihnen My little red book in ihren einzelnen Aktionen vor, der zu dem gleichnamigen Musikstück von Dee Musk choreografiert wurde.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Tanzen.

Technik

 

 

Bewegung

Das Wort Technik klingt schlimmer, als es wirklich ist. Beachten Sie einfach in erster Linie, dass tanzen nichts anderes, als Laufen ist. Beim Laufen belasten Sie den rechten Fuß, danach den linken Fuß, dann wieder den rechten und wieder den linken. Einen Fuß nach dem anderen: rechts, links, rechts, links, rechts, links, usw. Beim Tanz verhält es sich absolut identisch. Nach dem rechten Fuß, folgt stets der linke und auch umgekehrt. Wenn Sie dieses Prinzip beachten, kann nichts mehr schief gehen. Dies bleibt auch genau in diesem Band in den neuen Choreografien der wichtigste Grundsatz, auf den Sie zu achten haben.

Der einzige Unterschied vom Laufen zum Tanzen besteht darin, dass ein Trainer oder eine Schrittbeschreibung sagt, dass sie z. B. einen Schritt zur Seite gehen sollen, einen rückwärts, einen vor und wieder einen zur Seite. So sind wir im Alltag niemals unterwegs und deshalb meinen wir manchmal, es sei schwer.

 

Drehungen

Drehungen, wie wir sie hier behandeln haben das Prinzip des geradeaus Gehens, und sich dabei lediglich um 90° oder 180° umzudrehen.

Denken Sie bei den hier erklärten Drehungen nicht an Spiraldrehungen oder Pirouetten. Diese werden gegebenenfalls auch so benannt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass Ihnen bewusst ist, wie herum Sie eigentlich gerade drehen, oder wie herum Sie drehen wollen. Hier gilt ein ganz einfaches Prinzip: bewegen Sie Ihre rechte Schulter zurück, befinden Sie sich in einer Rechtsdrehung. Bewegen Sie Ihre linke Schulter zurück, befinden Sie sich in einer Linksdrehung.

Wenn es Ihnen schwerfällt, Ihre Schultern in der Bewegung zu beobachten, nehmen Sie den rechten Arm heraus und drehen sich so herum, dass der rechte Arm rückwärtsgeht und nehmen sie den linken Arm heraus und drehen Sie so, dass der linke Arm rückwärtsgeht. Nur seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie dies im Paartanz mit einem Partner in Gegenüberstellung versuchen, es könnte passieren, dass Sie Ihrem Gegenüber eine Ohrfeige geben.

Der wichtigste Grundsatz für alle Drehungen ist, dass Drehen und Gehen getrennt voneinander ausgeführt wird und keinesfalls gleichzeitig.

 

Körperhaltung

Die Körperhaltung beim Tanz dient nicht nur der Ästhetik, sie ist auch für die Balance von absoluter Wichtigkeit.

Achten Sie in diesem zweiten Band noch mehr auf einen geraden, gestreckten Körper und auf die Fußarbeit. Dies wird sich für Sie Stück für Stück in mehr Leichtigkeit bemerkbar machen.

Der Kopf beispielsweise ist das schwerste Körperteil, das wir besitzen und wiegt bei den meisten Menschen um die 5 kg. Mit diesem Wissen leuchtet es ein, dass wenn wir diesen nach unten kippen lassen, indem Sie z. B. Ihre Füße ansehen, sich versetzt zur Wirbelsäule befindet und Ihren Körper hiermit aus der Balance zieht. Außerdem erhöhen wir mit einer solchen Kopfhaltung das Risiko eines Bandscheibenvorfalls im Halswirbelbereich, was sich natürlich nicht nur auf den Tanz bezieht, sondern auf jeden Lebensbereich.

Ein ganz wichtiger Punkt zur Kopfhaltung ist auch die Blickrichtung. Nicht nur, dass es nicht hübsch aussieht, wenn ein Tänzer oder eine Tänzerin zu Boden blickt, Sie aus Ihrer Körperbalance kommen und sich gesundheitliche Schäden zuziehen können, ansehnlicher für jeden Betrachter ist es zudem, wenn Sie eine Blickrichtung in Augenhöhe wählen. Probieren Sie einmal aus, was mit ihrem Körper passiert, wenn sie geradestehen, die Blickrichtung in Augenhöhe halten und den Blick langsam in Richtung Ihrer Füße senken, oder hinauf zur Decke. Sie werden feststellen, wie krumm Sie plötzlich stehen, nach vorn oder nach hinten gebeugt.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Ausrichtung des Beckens und somit der Lendenwirbelsäule. Es gibt sehr viele Beispiele, das Becken aufzurichten. Doch kneifen Sie einfach einmal die Pobacken so zusammen, dass Sie auch Ihre Sitzbeinhöcker nach vorne bringen und spüren Sie, wie sich Ihr Beckenboden hebt, bzw. das Becken anhebt.

Manche Trainer sprechen von der Aufrichtung des Beckenbodens, doch spüren Sie einmal in Ihren Körper hinein. Auch hier gehen die Pobacken zusammen.

Wieder andere Trainer sprechen davon, die Oberschenkel vorzubringen. Wenn Ihnen das gelingt – richtet sich hier auch bei Ihnen das Becken auf und gehen die Pobacken zusammen?