Never let me go. Königs Erläuterungen. - Kazuo Ishiguro - E-Book

Never let me go. Königs Erläuterungen. E-Book

Kazuo Ishiguro

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterung zu Kazuo Ishiguro: Never let me go - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation ... - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download ... sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. ... und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. ... mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 153

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 355

Textanalyse und Interpretation zu

Kazuo Ishiguro

NEVER LET ME GO

Stefan Munaretto

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Ishiguro, Kazuo: Never Let Me Go. Klett English Editions. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2017.

Über den Autor dieser Erläuterung: Stefan Munaretto unterrichtet Deutsch und Englisch an einem Gymnasium in Braunschweig. Als Autor von Interpretationen und Lernhilfen zur Literatur und zum Film hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Wie analysiere ich einen Film? Das Standardwerk zur Filmanalyse erschien im C. Bange Verlag.

1. Auflage 2019

ISBN 978-3-8044-7051-4

© 2019 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Kathy, Ruth und Tommy in Never let me go © picture alliance / Everett Collection

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Kazuo Ishiguro: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die Technik des Klonens

Die Ethik des Klonens

Das Posthumane in Literatur und Film

Dystopien über soziale Kontrolle

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Part One

Part Two

Part Three

3.3 Aufbau

Unzuverlässiges Erzählen

Ungelebtes Leben

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Herren und Sklaven

Die Klone

Kathy

Ruth

Tommy

Chrissie und Rodney

Die „Normals“

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Ebene 1: Die stille Oberfläche

Ebene 2: Tiefendimension

3.7 Interpretationsansätze

Der Roman als Spiegelkabinett

Die Frage nach dem Wesen des Menschen

Kritik der modernen Zivilisation

Das öffentliche Geheimnis

4. Verfilmung

5. Materialien

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 **

Aufgabe 2**

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4 **

Literatur

Zitierte Ausgabe

Sekundärliteratur

Verfilmung

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Biography:

Kazuo Ishiguro was born in 1954 in Nagasaki, Japan. His family moved to England in 1960.

He studied English and Philosophy at the University of Kent from 1974–1978 and then Creative Writing from 1979–1980 at the University of East Anglia.

He has lived in London since 1981. His first novel, A Pale View of Hills, was published in 1982.

Historical context:

Reproductive cloning means making a genetic copy of an existing living being.

The technology has been used for some species of mammals but never for human beings. Reproductive human cloning is prohibited almost everywhere in the world.

Never Let Me Go is part of a long tradition of literature and film about the post-human condition, i. e. human life taken beyond its natural limitations with the help of technology.

The novel is also one of the most important examples of dystopian fiction about oppressive systems that control people and deny them individual autonomy.

Details and explanations of important works:

Kazuo Ishiguro has published seven novels which all focus on similar themes: memory, loss, grief and regret. Most of them have an unreliable first person-narrator revisiting his past.

He is best known for his third novel, The Remains of the Day (1989). Its protagonist Stevens is an English butler who dedicated his life to the service of an aristocrat.

Origin and sources:

Beginning in 1990, Ishiguro thought about writing a story about a strange group of young people living somewhere in rural England. But only in 2001 he had the idea that they are clones and finally started writing the novel which took another three years.

Ishiguro does not consider himself as a British or British-Japanese author but aims at a global audience. That is why he avoids settings and themes of mainly local concern.

Summary:

Kathy, Ruth and Tommy are clones who have been created as organ donors for the “normal” population. At a secluded boarding school, they are conditioned to accept their predestined fate. When they are teenagers Kathy falls in love with Tommy but he begins a relationship with Ruth. After finishing school the three friends spend two years at another place in the countryside. Here the tensions between Kathy and Ruth culminate until Kathy leaves. The three then go their separate ways and only meet again when they are about 30 years old. Ruth and Tommy have already begun donating their organs while Kathy is still a “carer” for other clones. Shortly before she dies, Ruth apologizes for having kept the other two apart in the past. She tries to pave the way for Kathy and Tommy to become lovers and be happy at long last. They soon have to realize, however, that their hope to get a “deferral” and have a few more years together is illusory. Tommy soon dies after another donation and finally Kathy becomes a donor, too.

Structure:

Kathy H. is the 31-year-old first-person narrator who retrospectively tells the story of her life in flashbacks starting and ending at the same point in time.

The narrative is divided into three parts each with a different setting.

Kathy is an unreliable narrator. Her ability to discover and communicate the truth is limited.

She is obsessed with her “unlived life”, i. e. the opportunities she missed.

The characters and their constellations:

The authoritarian state dehumanizes the clones to justify their enslavement.

The clones are brought up in isolation from society. Their whole life is managed by the non-clones.

In school they are under constant surveillance and conditioned to see their fate as “the natural course to follow” (201).

Kathy, Ruth and Tommy are a troubled love triangle.

All three are torn between adapting to the system and their yearning for a normal life and freedom.

Kathy passively accepts her situation and settles for the role of friend and adviser and then later as carer for Ruth and Tommy.

Ruth is talented and a natural leader but also manipulative and egocentric.

Tommy is an outsider at school with a tendency to temper tantrums.

Chrissie and Rodney are clones, too. They are a couple and jealous of the clones who went to more privileged schools like Hailsham.

Miss Emily, Madame and Miss Lucy are the only important non-clones in the novel.

Style and language:

The narrator’s style works on two levels.

Chattiness and a spiralling narrative technique determine the reader’s first impression.

Kathy’s true inner drama is played out on another level beneath the shallow surface.

Here everything is connected with Kathy’s unconscious.

On the second level the narrative is highly metaphorical which is a typical feature of the literary parable.

Defamiliarization is another characteristic of the parabolic style. It is achieved by presenting a familiar world in a strange and uncanny way.

Approaches to interpretation:

As a highly metaphorical text Never Let Me Go is specifically open to interpretation.

Even though the novel can be read as a cautionary tale about the dangers of biotechnology, human cloning turns out to be only a secondary theme.

It is often seen as a meditation on the human condition. It addresses essentials of our existence like friendship, love, freedom, mortality and death.

Never Let Me Go contains a critique of various features of modern civilization, especially of the society of control.

The novel presents a society in which reality in people’s minds has been replaced by mass replicated media images. The clone is the most powerful symbol of such a world.

The novel predicted already in 2005 today’s post-truth politics with their disregard for facts.

Some critics consider it as “Post-Holocaust literature” because “the public secret” is one of its main themes.

Film version:

Never Let Me Go was adapted to film by director Mark Romanek and released in 2010.

The film tries to be faithful to its source but explores its themes much more superficially than the novel.

It has an excellent cast, great cinematography and a haunting musical score, but the characters are less complex and credibly motivated than in the novel.

2. Kazuo Ishiguro: Leben und Werk

Kazuo Ishiguro (* 1954)© picture alliance / Photoshot

2.1 Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1954

Nagasaki (Japan)

Geburt am 8. 11. als Sohn von Shizuo und Shizuko Ishiguro. Kazuo hat eine ältere Schwester.

1960

Guildford in der englischen Grafschaft Surrey

Die Familie zieht nach England um, wo Ishiguros Vater eine Stellung am National Institute of Oceanography annimmt. Der Aufenthalt ist ursprünglich auf eine Dauer von zwei Jahren ausgerichtet. Eine zweite Tochter wird geboren. In Guildford besucht Kazuo die Stoughton Primary School.

6

1966

Woking (Surrey)

Eintritt in die Woking County Grammar School.

12

1970

Woking (Surrey)

Nach mittlerweile zehn Jahren im Land beschließt die Familie, sich dauerhaft in Großbritannien niederzulassen. Ishiguro folgt seiner Leidenschaft für Musik: Bis 1976 tritt er regelmäßig als Singer-Songwriter in kleinen Clubs auf und versucht sich als Straßenmusiker in Paris.

16

1973

Wechselnde Orte in Großbritannien

Nach dem Schulabschluss nimmt sich Ishiguro ein Jahr Auszeit. Er arbeitet zunächst in verschiedenen Jobs, u. a. als Helfer bei der Jagd auf Moorhühner beim königlichen Balmoral Castle in Schottland.

19

1974

Nordamerika

Er bereist die Westküste der USA und Kanadas als Backpacker mit Gitarre. Unterwegs führt er ein Reisejournal, schreibt Erzählungen und schickt Demobänder an Plattenfirmen.

20

1974

Canterbury

Im Oktober Aufnahme des Studiums der Fächer Englisch und Philosophie an der University of Kent.

20

1975

Ishiguro nimmt sich ein Jahr von der Universität frei, beschäftigt sich ernsthaft mit dem Schreiben.

21

1976

Glasgow

Tätigkeit als Sozialarbeiter in einer Siedlung in Schottland; Erfahrungen aus dieser und ähnlichen Stellungen fließen später in Ishiguros Literatur ein, zum Beispiel bei dem Thema des Pflegens in Never Let Me Go.

22

1978

Canterbury

Bachelor-Abschluss. Zahlreiche Versuche, einen Vertrag bei einem Musiklabel zu bekommen, sind inzwischen gescheitert, deshalb Konzentration auf das Schreiben.

24

1979

London, Norwich, Cornwall

Sozialarbeit mit Obdachlosen in London. Dabei lernt er seine spätere Frau Lorna MacDougal kennen. Aufnahme eines Studiums im Fach Kreatives Schreiben an der University of East Anglia in Norwich. Schreibt im Sommer während eines Aufenthalts in Cornwall vier Erzählungen.

25

1980

Norwich und Cardiff

Master-Abschluss in Norwich. Bezug eines möblierten Zimmers in Cardiff (Wales). Erste Veröffentlichung in einer kleinen Literaturzeitschrift.

26

1981

Cardiff und London

Vier Erzählungen erscheinen in einer Anthologie mit jungen Autoren. Der bekannte Verlag Faber & Faber zahlt Ishiguro einen Vorschuss für den Roman A Pale View of Hills, der im April fertig wird. Umzug nach London mit Lorna.

27

1982

London

A Pale View of Hills erscheint in Großbritannien und den USA und wird in dreizehn Sprachen übersetzt. Eine Japanerin namens Etsuko versucht darin, den Selbstmord ihrer Tochter Keiko zu verarbeiten. Ishiguro nimmt die Arbeit mit Obdachlosen wieder auf. Er wird britischer Staatsbürger. Er schreibt mehrere Drehbücher für das Fernsehen.

28

1986

London

Auch der zweite Roman, An Artist of the Floating World, spielt in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wird für den Booker Prize, den renommiertesten britischen Literaturpreis, nominiert. Heirat mit Lorna. Reise nach Südostasien.

32

1989

London

Schauplatz des dritten Romans The Remains of the Day ist England. Ishiguro gewinnt damit den Booker Prize. Erster Besuch in Japan seit der Ankunft in England.

35

1992

London

Geburt der Tochter Naomi.

38

1993

London

Die Verfilmung von The Remains of the Day ist ein großer Erfolg. Nominiert für acht Oscars.

39

1995

London

The Unconsoled ist ein mysteriöser Roman über einen berühmten Pianisten, dessen Gedächtnis Lücken aufweist und der den Zugriff auf die Wirklichkeit zu verlieren scheint.

41

2000

London

When We Were Orphans ist ein Kriminalroman vor dem Hintergrund des japanisch-chinesischen Krieges in den Dreißigerjahren.

46

2005

London

Never Let Me Go erscheint.

51

2007

London

Beginn einer Zusammenarbeit mit der Jazz-Sängerin Stacey Kent. Ishiguro steuert bis 2017 Songtexte für vier ihrer Alben bei.

53

2009

London

Veröffentlichung der Kurzgeschichtensammlung Nocturnes: Five Stories of Music and Nightfall.

55

2010

London

Die Verfilmung von Never Let Me Go erweist sich als Misserfolg.

56

2015

London

Der Fantasy-Roman The Buried Giant erscheint.

61

2017

Stockholm

Verleihung des Nobelpreises für Literatur

63

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Reproductive cloning means making a genetic copy of an existing living being.

The novel is set in an alternative version of late 20th-century England where humans are cloned.

In real life the technology has been used for some species of mammals but never for human beings. Reproductive human cloning is prohibited almost everywhere in the world.

Most contemporary philosophers think that every human being has a right to an individual genetic identity which can only be ensured through sexual reproduction.

Never Let Me Go is part of a long tradition of literature and film about the post-human condition, i. e. human life taken beyond its natural limitations with the help of technology.

Usually such stories about clones, cyborgs and entirely synthetic human beings warn of the consequences of science without ethical principles.

The novel is also one of the most important examples of dystopian fiction about oppressive systems that control people and deny them individual autonomy.

Die Technik des Klonens

Anders als in der alternativen Realität von Never Let Me Go gibt es im wirklichen Leben keine menschlichen Klone. Befürchtungen, dass es aber in nicht allzu ferner Zukunft einmal dazu kommen könnte, werden in der Öffentlichkeit regelmäßig wach. Das war auch der Fall, als im Januar 2018 gemeldet wurde, dass Forscher in Shanghai zwei genetisch identische Kopien eines Javaneraffen im Labor hergestellt hatten. Mit Primaten war dies zuvor noch nie gelungen. Die Chinesen verwendeten die gleiche Methode des „reproduktiven Klonens“, mit der schon 22 Jahre zuvor in Schottland das Schaf Dolly als erstes geklontes Säugetier entstanden war: Man entnimmt einem Tier eine unbefruchtete Eizelle und entfernt daraus das Erbgut (die DNA). Danach wird aus einer Gewebezelle des Tieres, das geklont werden soll, dessen Kern mit den Erbinformationen gelöst und in die Eizelle übertragen. Schließlich wird diese Eizelle einer Leihmutter, also einem dritten Tier, eingesetzt, das den Klon austrägt. Langfristig besteht das Ziel darin, möglichst viele solcher Kopien herzustellen. An Javaneraffen werden häufig Medikamente getestet, bevor diese ihre Zulassung erhalten. Wenn alle Versuchstiere das gleiche Erbgut hätten, wären die Tests einfacher und ihre Ergebnisse aussagekräftiger. Man würde auch weniger Affen benötigen, um festzustellen, ob das Medikament alle Voraussetzungen erfüllt.

Trotz der möglichen Vorteile für die Medizin steht das „reproduktive Klonen“ von Affen aber weiterhin in der Kritik. Primaten sind wesentlich schwerer zu klonen als Pferde, Hunde und Katzen. So trieben die chinesischen Forscher einen ungewöhnlich großen technischen Aufwand; trotzdem standen am Ende 127 entnommenen Eizellen nur zwei Geburten gegenüber, und diese beiden Klon-Äffchen wurden nur einige Wochen alt. Geklonte Organismen haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung als natürlich geborene, oft haben sie Missbildungen, und viele leiden an Fehlfunktionen des Immunsystems. Einige Tierschutzorganisationen fordern deshalb insgesamt ein Verbot des Klonens.

Die Sorge, dass sich die Forscher beim Klonen als nächstes den Menschen vornehmen werden, ist allerdings vorerst unbegründet.

Die beiden Klon-Äffchen Zhong Zhong und Hua Hua© picture alliance / ZUMAPRESS.COM

Selbst wenn dies überhaupt durchführbar sein sollte, wäre das Verfahren bei Menschen noch wesentlich aufwendiger als bei Javaneraffen. Ohnehin ist das Klonen von Menschen in Deutschland und den meisten anderen Ländern der Welt verboten. Das deutsche Embryonenschutzgesetz enthält im § 6 den Satz: „Wer künstlich bewirkt, dass ein menschlicher Embryo mit der gleichen Erbinformation wie ein anderer Embryo, ein Foetus, ein Mensch oder ein Verstorbener entsteht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“[1] Das Gesetz unterscheidet dabei nicht zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen. Bei letzterem Verfahren wird der künstlich geschaffene Embryo nicht in die Gebärmutter eingepflanzt, sondern zur Gewinnung von Stammzellen verwendet, welche z. B. die körpereigene Regeneration von geschädigtem Gewebe anregen können. Bei der Entnahme der Stammzellen werden jedoch die Embryos zerstört. In einigen Ländern wie Großbritannien ist das therapeutische Klonen unter bestimmten Voraussetzungen gestattet. Dass das reproduktive Klonen von Menschen in Deutschland irgendwann erlaubt sein wird, ist aus heutiger Sicht nicht zu erwarten, denn zu groß sind die ethischen und rechtlichen Bedenken.

Die Ethik des Klonens

Hans Jonas, Reinhard Löw und Jürgen Habermas sind prominente Philosophen, die eine ablehnende Haltung zum Klonen von Menschen formuliert haben. Ein wesentliches Argument lautet, dass jeder Mensch das Recht auf eine genetische Identität hat und dass diese nur durch sexuelle Fortpflanzung gewährleistet wird. Menschliche Klone sind nicht mit dem Ideal des autonomen, einmaligen, nur mit sich selbst identischen und unverwechselbaren Individuums zu vereinbaren. Klonen würde die Gesellschaft voraussichtlich weniger Wert zusprechen und sie könnten diskriminiert werden als unnatürliche, sekundäre Wesen. Einem Klon würde auch die Freiheit fehlen, selbstbestimmt eine Identität auszubilden. Sein Lebenslauf wäre genetisch programmiert, die Weichen also unwiderruflich gestellt. Das Schicksal des Klons wäre in den eigenen Augen und denen der Umwelt „determiniert“ (vorherbestimmt).

Ein Klon wäre überhaupt nur zu einem von anderen Menschen diktierten Zweck geboren und damit seiner Würde beraubt wie die Protagonistin Siri in Charlotte Kerners dystopischem Roman Blueprint – Blaupause