2,99 €
Ab welchem Alter hat man in Italien Anspruch auf eine Altersrente? Wie erwirbt man im italienischen Sozialversicherungsmodell den Anspruch auf eine vorzeitige Altersrente? Welche Vorruhestandsalternativen bieten die Zusatzrenten- und Versicherungsbereiche?
Dieser Leitfaden soll Fragen wie diese beantworten, mit dem Ziel, dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Optionen für den Zugang zum Ruhestand in Italien zu geben. In der Praxis wird versucht, Ordnung in einen Kontext zu bringen, der durch sich ständig entwickelnde Regeln, regulatorische Aktualisierungen und experimentelle Optionen gekennzeichnet ist, die oft von Jahr zu Jahr erneuert werden. Das Handbuch befasst sich daher mit den Regeln für den Zugang zum ordentlichen und vorzeitigen Ruhestand sowie mit den derzeit im italienischen System vorhandenen Mechanismen, die bestimmten Kategorien von Arbeitnehmern Vorruhestandsoptionen bieten können. Darüber hinaus werden einige wichtige Instrumente der Ruhestandsplanung beleuchtet, wie z. B. der Rentenausweis und der orangefarbene Umschlag. Im letzten Teil dieses Leitfadens besprechen wir schließlich die Möglichkeiten des Zugangs zum ordentlichen und vorzeitigen Ruhestand (RITA), die durch Zusatzrenten angeboten werden, sowie die privaten Versicherungsmechanismen, die es ermöglichen, in jedem Alter und gegen Übertragung einer Kapitalsumme (dank Rentenversicherungen) eine gesetzlich geschützte Rente zu erhalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Einführung
Kurzes einführendes Glossar
ZUGANG ZUR ALTERSRENTE IM JAHR 2021
ORDENTLICHE FRÜHPENSIONIERUNG
BEITRAGSORIENTIERTE VORRUHESTANDSREGELUNG
VORRUHESTAND DURCH DIE FRAUENOPTION
QUOTE 41 FÜR FRÜHREIFE ARBEITNEHMER
VORRUHESTAND MIT QUOTE 100
DER SOZIALE AFFE 2021
VORRUHESTAND, DER ANTEIL 97,6 FÜR DIEJENIGEN, DIE HART GEARBEITET HABEN
HANDELSAUSGLEICH AB ALTER 57 FÜR FRAUEN UND ALTER 62 FÜR MÄNNER
ISOPENSION
ERLEICHTERTE EINLÖSUNG DES GRADES
VORRUHESTAND MIT KINDERBONUS
HAUSFRAUENRENTE AB 57 JAHREN
SOZIALZULAGE
DER BEITRAGSNACHWEIS
DER ORANGEFARBENE UMSCHLAG
DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSRENTE
DAS PRIVATE ZUSATZRENTENSYSTEM
DIE VORWEGGENOMMENE RENTE (RITA) VON PENSIONSFONDS
PRIVATE LEIBRENTENVERSICHERUNGEN
PRIVATE ALTERSVORSORGE: WIE SIE SICH ZWISCHEN RENTE UND KAPITALAUSZAHLUNG ENTSCHEIDEN
SCHLUSSFOLGERUNG
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
Alle Rechte vorbehalten. Jede Zuwiderhandlung wird mit dem vollen Umfang des Gesetzes verfolgt.
Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln - elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen, Scannen oder auf andere Weise - vervielfältigt, in einem Abrufsystem gespeichert oder übertragen werden, es sei denn, dies ist nach dem Recht der UE und der USA zulässig.
Stefano Calicchio kann die Erlaubnis erteilen, einen Teil, der nicht mehr als ein Fünfzehntel des vorliegenden Bandes ausmacht, gegen eine Gebühr zu vervielfältigen. Anfragen sollten an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden:
Copyright-Informationen
Autor: Stefano Calicchio
Copyright: 2021 © Standard-Lizenz - Alle Rechte vorbehalten
Haftungsausschluss
Dieses Buch stellt in keiner Weise eine Sozialversicherungs- oder Steuerberatung dar. Der Text verfolgt einen informativen Zweck, daher ist der an der Vertiefung seiner eigenen persönlichen Situation interessierte Leser aufgerufen, dies direkt beim Inps oder bei seinem vertrauten Förderer zu tun.
Mit diesem Haftungsausschluss lehnt der Autor jede Haftung für mögliche Ungenauigkeiten in den berichteten Daten, verpasste Aktualisierungen oder finanzielle Verluste ab, die sich aus der Verwendung oder Weitergabe der in diesem Buch enthaltenen Informationen ergeben.
Ab welchem Alter habe ich Anspruch auf eine Altersrente? Wie kommt man in den Vorruhestand? Welche alternativen Frühverrentungsmöglichkeiten bieten die Zusatzversorgungssysteme und die Versicherungswirtschaft?
Dieser Leitfaden wurde erstellt, um Fragen wie diese zu beantworten, mit dem Ziel, dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Regeln für den Zugang zu Renten in Italien zu geben. In der Praxis wird versucht, Ordnung in einen Kontext zu bringen, der von sich ständig weiterentwickelnden Regeln, regulatorischen Aktualisierungen und experimentellen Optionen geprägt ist, die oft von Jahr zu Jahr erneuert werden (und manchmal zu Ende gehen).
Der wichtigste Referenzmechanismus für den Zugang zum Inps, der derzeit in Italien in Betrieb ist, ist die Altersrente, die als Referenz für die Analyse der verschiedenen Optionen für einen flexiblen Ausstieg aus dem Arbeitsleben herangezogen wird. Um diesen Verrentungsmechanismus im laufenden Jahr nutzen zu können, ist es notwendig, mindestens 67 Jahre alt zu werden und 20 Beitragsjahre zu erreichen.
Für viele Arbeitnehmer ist die Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand jedoch zu weit entfernt, vor allem, wenn sie mit objektiven Härtefällen oder schlimmer noch mit Arbeitslosigkeit konfrontiert sind.
Dies ist z. B. bei denjenigen der Fall, die Schwierigkeiten haben, weiter zu arbeiten, obwohl sie eine sehr lange Beitragshistorie haben und schon in jungen Jahren Beiträge eingezahlt haben. Oder diejenigen, die im Alter in Not geraten und sich in der schwierigen Situation befinden, nicht mehr arbeiten zu können.
In solchen Fällen ist es möglich, auf die verschiedenen Vorruhestandsmechanismen zurückzugreifen, die das System bietet. Diese implizieren manchmal die Möglichkeit, unabhängig vom Alter Zugang zum Inps zu erhalten, wie im Fall der im Fornero-Gesetz vorgesehenen Vorruhestandsrente oder der Quote 41, die für jene frühreifen Arbeitnehmer bestimmt ist, die sich in besonderen, vom Gesetzgeber festgelegten Härtefällen befinden.
In anderen Fällen ist der Vorruhestandsmechanismus an das Erreichen von Quoten oder bestimmten Alters- und Beitragsparametern gebunden. Dies ist zum Beispiel bei einigen experimentellen Maßnahmen wie der Quote 100, der Frauenoption oder der Ape sociale der Fall.
Und nicht zuletzt der private Renten- und Versicherungssektor. In den letzten Jahren wurden in diesen Bereichen einige besonders interessante Lösungen entwickelt, vor allem unter dem Gesichtspunkt des Zugangsalters.
Dies ist der Fall bei der RITA (Rendita Integrativa Temporanea Anticipata - Temporäre Zusatzrente im Voraus), die in einigen spezifischen Situationen eine Frühverrentung ein ganzes Jahrzehnt vor dem für die Altersrente erforderlichen Alter ermöglicht. Während Rentenumwandlungspolicen, die von privaten Versicherungsgesellschaften angeboten werden, es Ihnen ermöglichen, eine Leibrente in praktisch jedem Alter zu erhalten, wenn auch mit einigen spezifischen Einschränkungen, die im letzten Teil dieses Leitfadens analysiert werden.
Vor allem aber bleibt die Notwendigkeit, rechtzeitig zu handeln, um eine Bestandsaufnahme der eigenen Beitragshistorie und damit der tatsächlichen Aussichten für den Ruhestand zu machen. Die Idee, die hinter dieser Diskussion steht, ist daher die, ein aktualisiertes Bild der wichtigsten Möglichkeiten des Zugangs zum Ruhestand zu bieten, die vom öffentlichen und privaten Sektor angeboten werden, um so konkrete Unterstützung zu bieten, um das Bild der tatsächlich verfügbaren Wahlmöglichkeiten zu vereinfachen.
Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselbegriffe, die für das Verständnis der Funktionsweise des italienischen Sozialversicherungssystems grundlegend sind.
INPS - Das Akronym steht für Istituto Nazionale della Previdenza Sociale (Nationales Institut für Soziale Sicherheit). Sie ist der wichtigste Sozialversicherungsträger des italienischen öffentlichen Rentensystems, bei dem alle öffentlichen und privaten Angestellten und die meisten Selbstständigen registriert sein müssen. Ausgenommen sind Berufsangehörige, die Mitglied ihres jeweiligen Ordens sind und über eine eigenständige Sozialversicherungskasse verfügen. Das INPS unterliegt der Aufsicht des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik.
AGO - Der Begriff bedeutet Allgemeine Pflichtversicherung. Die AGO umfasst auch Selbstständige (Handwerker, Kaufleute, Landwirte, Teilpächter und Siedler: also keine Arbeitnehmer), die in speziellen Verwaltungssystemen der AGO eingeschrieben sind, und Freiberufler ohne Kasse, die im separaten Verwaltungssystem INPS eingeschrieben sind.