Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule - Franziska Feß - E-Book

Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule E-Book

Franziska Feß

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Fachdidaktik Deutsch Primarstufe), Veranstaltung: Lyrik nervt - von wegen!, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedichte sind ein unbeliebtes Thema im Deutschunterricht. Sie gelten als „Fossile“, die mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nichts zu tun haben. Lehrpersonen sind sich oft des Stoffes nicht sicher und halten an den Klassikern fest – da weiß man ja wie’s geht. Schülerinnen und Schüler erliegen der Schockstarre, sobald sie einen Text in Strophenform sehen und schalten ab, weil sie davon ausgehen, den Inhalt nicht zu erfassen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Interesse an Lyrik zu wecken, doch ist dieser frische Wind noch nicht in den Köpfen der meisten Lehrpersonen angekommen. Eine Möglichkeit wäre, die Texte von Songwritern sprich Popmusik einzubeziehen. In der folgenden Ausarbeitung soll daran anknüpfend geprüft werden, inwiefern sich Popsongs für die Verwendung im Lyrikunterricht, besonders der Grundschule, eignen. Dabei untersucht Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung, welche Berührungspunkte zwischen klassischer Lyrik und den Liedtexten von Popsongs (engl. lyrics) bestehen und welche Rolle (Pop-) Musik für die Kinder und Jugendlichen spielt. In Teil B: Didaktische Verarbeitung wird herausgestellt, inwiefern Lyrik in Verbindung mit Musik in den Kernlehrplänen Deutsch und Musik für saarländische Grundschulen Verwendung findet. Im Anschluss daran wird aus den Informationen aus Teil A herausgearbeitet, welche Eignung Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule aufweisen. Abschließend wird, nach der Theorie, eine praktische Stunde zu dem Popsong „Auf Uns“ – von Andreas Bourani, beschrieben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung

1. Berührungspunkte Lyrik und lyrics

1.1 Allgemeines

1.2 Parameter

1.3 Inhalte

2. Bedeutung von (Pop-) Musik für Kinder und Jugendliche

Teil B: Didaktische Verarbeitung

1. Lyrik in Verbindung mit Musik in den Kernlehrplänen Deutsch und Musik

2. Verwendung von Popsongs im Lyrikuntericht der Grundschule

3. Unterrichtssequenz

3.1. Didaktische und methodische Entscheidungen

3.2. Stundenverlauf

Schluss

Literaturverzeichnis

Anlagen

Anlage 1

Anlage 2

Anlage 3

Anlage 4

 

Einleitung

 

„Wer liest heute schon noch freiwillig Gedichte? Viel zu langweilig! Von wegen: Lyrik lebt und ist allgegenwärtig, nur ihre Form hat sich verändert. Denn die Poesie von heute bestimmen nicht die Dichter, sondern die Songtexter.“[1]

 

Dieses Zitat beleuchtet die Diskussion um die Behandlung von Lyrik im Deutschunterricht unter verschiedenen Aspekten. Die heutige Jugend interessiert sich nicht mehr für Goethe, Schilller oder Heinrich Heine – Haben sich Schüler jemals ernsthaft dafür interessiert? Die Gründe dafür sind nicht ersichtlich - Viel zu langweilig? Die momentane und traditionelle Behandlung von Lyrik und Gedichten im Deutschunterricht erfolgt durch eine klassische Gedichtanalyse – Analysiere und Interpretiere das Gedicht! Nachdem die Schülerschaft akribisch Buchstaben hinter die Verse gekritzelt hat – aabb! Ah, ein Paarreim – Kreuze neben den Zeilen abgezählt und betont immer wieder vorgemurmelt hat – betontunbetontbetont! Ah, Jambus – gehen sie auf Stilmitteljagd. Die Liste mit allen möglichen Stilmitteln, neben dem Gedicht liegend, durchforsten die Schüler das lyrische Kunstwerk pedantisch –drei Stilmitteln ergeben einen Punkt. Letztendlich wird die richtige Deutung durch die Lehrperson vorgegeben – der Lehrer hat immer Recht – und damit ist die Lyrikstunde abgeschlossen.

 

 Wird diese maschinelle Abfertigung den Gedichten gerecht?

 

Gedichte sind ein unbeliebtes Thema im Deutschunterricht, sie gelten als „Fossile“, die mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nichts zu tun haben. Lehrpersonen sind sich oft des Stoffes nicht sicher und halten an den Klassikern fest – da weiß man ja wie’s geht. Schülerinnen und Schüler erliegen der Schockstarre, sobald sie einen Text in Strophenform sehen und schalten ab, weil sie davon ausgehen, den Inhalt nicht zu erfassen.

 

Gibt es keine Möglichkeit, das Interesse der Jugend an Lyrik zu wecken?

 

Doch!Diese gibt es in Vielzahl, doch ist dieser frische Wind noch nicht in den Köpfen der meisten Lehrpersonen angekommen. Eine Möglichkeit wäre, wie im Zitat von Schweikart angesprochen, die Texte von Songwritern sprich Popmusik einzubeziehen. In der folgenden Ausarbeitung soll daran anknüpfend geprüft werden, inwiefern sich Popsongs für die Verwendung im Lyrikunterricht, besonders der Grundschule, eignen. Dabei untersucht Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung, welche Berührungspunkte zwischen klassischer Lyrik und den Liedtexten von Popsongs (engl. lyrics) bestehen und welche Rolle (Pop-) Musik für die Kinder und Jugendlichen spielt. In Teil B: Didaktische Verarbeitung wird herausgestellt, inwiefern Lyrik in Verbindung mit Musik in den Kernlehrplänen Deutsch und Musik für saarländische Grundschulen Verwendung findet. Im Anschluss daran wird aus den Informationen aus Teil A herausgearbeitet, welche Eignung Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule aufweisen. Abschließend wird, nach der Theorie, eine praktische Stunde zu dem Popsong „Auf Uns“ – von Andreas Bourani, beschrieben.

 

Teil A: Wissenschaftliche Grundlegung

 

1. Berührungspunkte Lyrik und lyrics

 

1.1 Allgemeines

 

Lyrik, lyrics und Popmusik sind Begriffe, die eng miteinander verbunden sind. Um ihre Zusammenhänge zu erläutern, bedarf es vorweg einer Definition, um eine einheitliche Basis zu bilden.

 

Der Begriff ‚Lyrik‘ entstammt dem griechischen Wort lyrikos, was „zum Spiel der Leier“ bedeutet.

 

„Die Herkunft des Wortes weist auf die enge Verbindung der Lyrik mit der Musik hin: Lyrische Dichtung ist seit den frühen Kulturen zur Musik vorgetragene, also meist gesungene Dichtung. Die Grundform der Lyrik wäre demnach das Lied.“[2]

 

In dieser Worterklärung wird durch die Herkunft bereits eine Verbindung zur Musik und zu Liedern gezogen. Eine Definition, die sich auf Merkmale begrenzt, ist allerdings schwierig zu formulieren. Burdorf und später, von Petersdorff haben versucht, durch drei zentrale Merkmale Anhaltspunkte zu geben, die es SuS ermöglichen, lyrische Texte von anderen abzugrenzen. Zum einen muss der lyrische Text aus Versen bestehen, die durch eingefügte Pausen bzw. Enjambements, Rhythmik und Graphik von der Alltagssprache abgehoben werden. Zum anderen ist der lyrische Text nicht zu szenischen Darstellung, z.B. in Form eines Rollenspiels, gedacht.[3] Von Petersdorff erweitert die beiden Merkmale Burdorfs um ein weiteres. Für ihn weisen lyrische Texte keine zusammenhängende Handlung auf.[4] Allerdings ist es schwierig, eine klare Abgrenzung vorzunehmen, da die Übergänge fließend sind und durch das Merkmal von von Petersdorf, die Ballade kein lyrischer Text wäre, aber in der Germanistik als Gattung innerhalb der Lyrik anerkannt ist.[5]

 

‚Lyrics‘ ist ein Begriff aus der englischen Sprache. Schlägt man ihn im Wörterbuch nach, ergeben sich zwei Bedeutungen: ‚a lyric poem or verse‘ und ‚the words of a popluar song‘. Die erste Bedeutung definiert die literarische Gattung und ist mit dem deutschen Begriff ‚Lyrik‘ gleichzusetzen. An der zweiten Bedeutung wird die Verbindung zur Musik deutlich: Im Englischen werden auch Liedtexte eines Popsongs als ‚lyrics‘ bezeichnet.[6]