9,99 €
Suchen Sie nach innerer Ruhe, Harmonie und Veränderung in Ihrem Leben?
Sind Sie bereit, in die faszinierende Welt der Rauhnächte einzutauchen?
Sie haben noch nie von den zwölf heiligen Nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag gehört?
Das Buch lädt dazu ein, innezuhalten, gibt Anregungen zur individuellen Gestaltung und vermittelt ausgewählte Mythen, Sagen und Legenden für lange dunkle Abende.
Hören Sie die wilde Jagd rufen?
Wie? Sie haben noch nie davon gehört?
Dann ist es höchste Zeit, dies nachzuholen!
Das Buch eröffnet Ihnen die Welt der Rauhnächte und hilft dabei, Traditionen und Bräuche unkompliziert, aber wirkungsvoll in den modernen Alltag zu integrieren.
Es ist der perfekte Begleiter für die ersten Schritte in eine alte Welt, die heute nicht aktueller sein könnte. Das vermittelte Wissen um die Bräuche, Rituale und überlieferten Geschichten schafft eine geheimnisvolle Atmosphäre und der Leser wird mühelos auf diese besondere Zeit eingestimmt.
Vor allem ist es geeignet für Menschen, die eine neue Sichtweise und einen tieferen Sinn außerhalb des ganzen Weihnachtskonsums und Böllerrauschs suchen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
RAUHNÄCHTE – ZWÖLF HEILIGE NÄCHTE VOLLER ZAUBER, MAGIE UND GEHEIMNISSE
ERLEBE DIE ZEIT ZWISCHEN DEN JAHREN MIT MÄRCHEN, BRÄUCHEN, RITUALEN UND WEISSAGUNGEN
MARGOT OBERMÜLLER
INHALT
Einleitende Worte
Der Zauber von einst – das große Geheimnis rund um die Rauhnächte
Was verbirgt sich hinter den Rauhnächten und wann sind sie?
Woher haben die Rauhnächte ihren Namen?
Das Weltbild von einst – über den Ursprung der Rauhnächte
Die Rauhnächte bei den Germanen
Die Rauhnächte bei den Kelten
Die Wintersonnenwende in den alten Kulturen
Volksglauben und Aberglauben – welche Gebote und Verbote gab es für die Rauhnächte?
Zauber und Magie – Mythen, Sagen und Legenden rund um die Rauhnächte
Die Wilde Jagd
Frau Percht und die Perchten
Alte Magie und Volksglauben – welche Bräuche und Kulte betrieb man während der Rauhnächte?
Schutzzauber und Räucherzeremonien
Kräuter und Kräutermischungen der Rauhnächte
Der Wetterbericht unserer Vorfahren – die Rauhnächte als Wetterorakel
Altes Brauchtum in unserer Zeit – die Perchtenläufe
Wo haben die Perchtenläufe ihren Ursprung?
Welche Gestalten gibt es bei den Perchtenläufen?
Alte Kulte im Wandel der Zeit – die drei Bethen
Die drei Bethen im keltischen Kulturkreis
Die drei Bethen im Christentum
Die drei Bethen und die Heiligen Drei Könige
Auf den Spuren unserer Vorfahren – welche Bedeutung haben die Rauhnächte in unserer Zeit?
Ruhe
Konzentration auf sich selbst
Einklang mit der Natur
Rückschau
Loslassen
Vorausschau
Die magischen Nächte rücken näher – Vorbereitung für die Rauhnächte
Die Magie effektiv nutzen und erleben – Tipps und Tricks für erfolgreiche Rauhnächte
Mystisch-magische Praktiken – aktuelle Riten und Rituale während der Rauhnächte
Orakel und anderweitige Blicke in die Zukunft
Meditation
Räuchern
Tage und Nächte voller Magie – der persönliche Kalender durch die Rauhnächte
Rauhnächte ganz persönlich erleben – Möglichkeiten für eine individuelle und intensive Gestaltung der Rauhnächte
Abschließende Bemerkungen
EINLEITENDE WORTE
Für unsere Ahnen waren die Rauhnächte ein fester Bestandteil des Jahreszyklus. In der Zeit zwischen den Jahren zog man sich in seine Behausungen zurück und verbrachte die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar mit seiner Familie und seinen Lieben. Es wurden alte Geschichten erzählt und vereinzelte Rituale durchgeführt.
In unserem heutigen Zeitalter verbringt man die Tage eher mit Arbeit, Weihnachtsstress oder Streitigkeiten mit den Familienmitgliedern über das Weihnachtsessen. Das alte Brauchtum der Rauhnächte ist sehr vielen Menschen gar nicht mehr vertraut und das Praktizieren der Rauhnächte ist von der Normalität zu einer Seltenheit verkommen. Einige Personengruppen halten dennoch am Zauber der Rauhnächte fest. Sie sind für die Zeit im Kalender, in der sie einfach einmal in sich gehen und sich ausschließlich auf sich selbst und ihr Innenleben fokussieren. Es ist eine wohlverdiente Auszeit vom Alltag, in der die Außenwelt einfach ausgeblendet wird.
Aber warum haben die Rauhnächte so viel von ihrem Stellenwert verloren? Diese Frage lässt sich nicht genau beantworten, da dies von zahlreichen Faktoren abhängig ist. Aufgrund der Christianisierung ist das Weihnachtsfest in den Vordergrund gerückt und die heidnische Tradition der Rauhnächte geriet zunehmend in Vergessenheit. In vereinzelten Regionen sowie bei manchen spirituell veranlagten Menschen haben die Praktiken rund um diese magische Zeit allerdings überlebt.
Von Jahr zu Jahr wird die Anhängerschaft nun wieder größer und immer mehr Personen nutzen die Zeit zwischen den Jahren für Rückzug, Innenschau, Loslassen und Neuorientierung. Dies kann mit verschiedenen Praktiken und Ritualen verbunden werden, die allerdings nur noch in bestimmten Elementen mit denen unserer Ahnen vergleichbar sind. Sie wurden neu interpretiert und an unseren Zeitgeist sowie unsere Zielrichtungen angepasst.
Dieser Ratgeber fasst das Wissen über den Ursprung, die Hintergründe, die Entwicklung sowie die aktuelle Bedeutung dieser besonderen Zeit zusammen. Er liefert einen detaillierten und leicht verständlichen Überblick über die Rauhnächte von damals bis heute. Als kleiner, aber feiner Wegweiser soll dieser Ratgeber die Erinnerung daran wachrufen und aufzeigen, wie sich diese magischen Nächte in unsere moderne Zeit integrieren lassen.
DER ZAUBER VON EINST – DAS GROSSE GEHEIMNIS RUND UM DIE RAUHNÄCHTE
„In der Rauhnacht spricht der Himmel zu mir.“
(Roswitha Bloch)
Wir leben in hektischen und modernen Zeiten. Fortschritt und Technik begegnen uns überall auf unseren Wegen. Ganz gleich ob Smartphone, Laptop oder E-Scooter – die Zukunft ist nicht aufzuhalten und fester Bestandteil unseres Alltagslebens. Obgleich viele Menschen diese Neuerungen willkommen heißen und jeden Trend mitmachen wollen, existiert nach wie vor ein ebenso großer Teil in unserer Gesellschaft, welcher sich ein Leben ohne technische Neuerungen wünscht. Statt zu iPhones fühlt sich diese Personengruppe eher zu den Traditionen und Bräuchen unserer Vorfahren hingezogen.
Im Zeitalter der Technik wünschen sie sich etwas Handfestes, Bodenständiges und Natürliches. Statt des Fortschritts steht hierbei die Rückkehr ganz klar im Fokus. Gemeint ist damit in erster Linie eine Rückkehr zum Ursprung, zur Natur, aber auch zu sich selbst. Ein Blick auf unsere Gesellschaft führt vor Augen, dass die Bereiche der Spiritualität und der Esoterik immer mehr Zuwachs genießen. Die Gründe dafür liegen klar auf der Hand: Hinter der Hinwendung zu Ritualen und Bräuchen dieser Art steckt unter anderem der Wunsch nach einem alternativen Lebensstil, bei welchem Körper, Geist und Umwelt bewusster wahrgenommen und in Einklang zueinander gebracht werden.
Im Kalender gibt es mehrere Daten oder Zeitspannen, welche wie geschaffen für eine Rückorientierung an längst vergangene Zeiten sowie eine innere Einkehr sind. Die Rauhnächte sind hierbei ganz besonders hervorzuheben, denn während dieser besonderen Zeit des Jahres halten viele Menschen kurz inne, ziehen sich aus dem „normalen“ Leben zurück und verbringen die Wochen vor dem Übergang in das neue Jahr mit Riten und Bräuchen, welche eng mit der Zukunft, aber auch mit der Gegenwart sowie der Vergangenheit verbunden sind.
Die Praktiken selbst erscheinen dabei wie aus einer längst vergangenen Zeit entlehnt. Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die sagenumwobenen Rauhnächte, welche auch Jahrtausende später noch nichts von ihrem Reiz verloren haben. Insbesondere in den Alpenregionen ist das alte Brauchtum der Rauhnächte ein wesentlicher Bestandteil des Jahres und wird auch öffentlich zelebriert. Aber was genau sind die Rauhnächte und warum rankt sich selbst heute noch ein solcher Zauber um diese Zeit?
WAS VERBIRGT SICH HINTER DEN RAUHNÄCHTEN UND WANN SIND SIE?
Die Rauhnächte sind gewissermaßen ein „Überbleibsel“ unserer Ahnen. Die Volksstämme der Kelten und der Germanen richteten ihren Jahresablauf nach dem Mond und den Mondphasen aus. Kalendarisch betrachtet umfassen die Rauhnächte den Zeitraum zwischen Weihnachten und dem Fest der Heiligen Drei Könige. Dieser Zeitraum eignet sich hervorragend, um etwas zur Ruhe zu kommen, den Fokus auf sich und sein Innerstes zu lenken sowie die Harmonie zwischen Mensch und Natur intensiv zu spüren. Etwas Altes geht und etwas Neues bricht an – der ideale Moment für etwas Reflexion und einen Blick in die Zukunft.
Diese Zeitspanne zwischen den Jahren wird auch als Übergangs- oder Niemandszeit bezeichnet und gilt als magische, mystische und spirituelle Zeit. Konkret erstrecken sich die Rauhnächte über den Zeitraum vom 25. Dezember (Weihnachtsfest) bis zum 6. Januar (Heilige Drei Könige). Obgleich in der Forschung stets von elf Tagen und zwölf Nächten gesprochen wird, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Anzahl der Rauhnächte nicht fix ist. Sie kann sich je nach Region und dem dort verbreiteten Brauchtum unterscheiden. Oftmals lässt sich der Beginn der Rauhnächte bereits auf den 21. Dezember datieren. Dieses Datum markiert die Wintersonnenwende, welche als die längste Nacht des Jahres gilt. Für unsere Vorfahren war dieser Tag von ganz besonderer Bedeutung. Er verkörperte den Sieg des Lichts über die Dunkelheit sowie die Rückkehr der Natur nach der Winterzeit.
Die Elemente des Lichts und der Geburt bzw. Wiedergeburt sind eng mit diesen Tagen verknüpft. Verwiesen sei hierbei explizit auf Weihnachten, welches im Christentum als Heilige Nacht und die Geburt von Jesu gilt, sowie die Adventszeit, die auch als Zeit der „Ankunft“ übersetzt werden kann. So kann auch bereits die Zeit vom ersten Advent bis in die erste Januarwoche als „Zeit zwischen den Jahren“ bezeichnet werden, in der man sich zurückzieht, Zeit mit der Familie verbringt, die Stille und Besinnlichkeit genießt und seine Lieben beschenkt. All dies sind Elemente, welche mit dem Grundgedanken der Rauhnächte in Zusammenhang gebracht werden können.
Für viele Menschen ist es eine zutiefst mystische Zeit, in der die Tore zwischen der Welt der Moderne und der Welt der Ahnen mit ihren Bräuchen und Ritualen weit geöffnet sind. Es herrscht eine Verbindung zwischen dem Hier und Jetzt sowie der Anderswelt, welche neben den Toten auch Geister, Engel, Dämonen oder anderweitige Natur- und Fabelwesen beherbergt.
WOHER HABEN DIE RAUHNÄCHTE IHREN NAMEN?