Rebhuhnfarbene Polnische Grünfüßler - Klaus Kliem - E-Book

Rebhuhnfarbene Polnische Grünfüßler E-Book

Klaus Kliem

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Herkunftsgebiet des Huhns ist Galizien. Nach der dritten Teilung Polens 1795 geriet Galizien mit anderen Gebieten unter die Herrschaft Österreichs. Russland und Preußen erhielten die beiden anderen Drittel. Polen als Staat blieb 120 Jahre lang von der Landkarte Europas verschwunden. Aber die Polen fanden sich nicht ab mit dem Verlust ihrer staatlichen Eigenständigkeit und nutzten jede auch noch so geringfügig scheinende Gelegenheit, gegen die Fremdherrschaft der drei Großmächte aufzubegehren. In diesem geschichtlichen Zusammenhang ist das Rebhuhnfarbene Polnische Grünfüßler - Huhn zu sehen. Dieses Huhn war nicht nur Lieferant von Fleisch und Eiern, sondern auch Ausdruck des Polentums. Jede polnische Bauersfrau, deren Familie sich zu Polen bekannte, hielt dieses „galizische“ Huhn auf dem Hof und brachte damit ihren Patriotismus zum Ausdruck. Es erlangte Kultstatus in den von Polen besiedelten Dörfern in den besetzten Gebieten. Eine landesweite Verbreitung erfuhr dieses Huhn nach der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit Polens im Jahr 1918.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 13

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Huhn, das nicht singt, legt auch keine Eier

polnisches Sprichwort

 

Herkunftsgebiet des Huhns ist Galizien. Nach der dritten Teilung Polens 1795 geriet Galizien mit anderen Gebieten unter die Herrschaft Österreichs. Russland und Preußen erhielten die beiden anderen Drittel. Polen als Staat blieb 120 Jahre lang von der Landkarte Europas verschwunden. Aber die Polen fanden sich nicht ab mit dem Verlust ihrer staatlichen Eigenständigkeit und nutzten jede auch noch so geringfügig scheinende Gelegenheit, gegen die Fremdherrschaft der drei Großmächte aufzubegehren. In diesem geschichtlichen Zusammenhang ist das Rebhuhnfarbene Polnische Grünfüßler - Huhn zu sehen. Dieses Huhn war nicht nur Lieferant von Fleisch und Eiern, sondern auch Ausdruck des Polentums. Jede polnische Bauersfrau, deren Familie sich zu Polen bekannte, hielt dieses „galizische“ Huhn auf dem Hof und brachte damit ihren Patriotismus zum Ausdruck. Es erlangte Kultstatus in den von Polen besiedelten Dörfern in den besetzten Gebieten. Eine landesweite Verbreitung erfuhr dieses Huhn nach der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit Polens im Jahr 1918.

Die erste Erwähnung des Rebhuhnfarbenen Polnischen Grünfüßler – Huhns geht zurück auf den Arzt Bronisław Obfidowicz-Podkowa und seinen Artikel über dieses Huhn in der Zeitschrift „Hodowca Drobiu“ (Der Geflügelzüchter) im Jahr 1879. Zum ersten mal ausgestellt wurde dieses Huhn mit der Bezeichnung „Zielononóżka“ (Grünfüßler) im Jahr 1894 auf der Landesausstellung in Łwów (heute Lviv, Ukraine). Zu keinem Zeitpunkt gab es züchterische Eingriffe, sodass dieses Huhn seit mehr als 120 Jahren hinsichtlich seiner äußeren Erscheinung, seiner Legeleistung und seiner Genetik keinerlei Veränderung unterworfen war.