Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien 1829 - Alexander von Humboldt - E-Book

Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien 1829 E-Book

Alexander von Humboldt

4,7

Beschreibung

Alexander von Humboldt ist jedermann als einer der größten deutschen Forschungsreisenden und Geographen ein Begriff. Vor allem wurde er bekannt als der "wissenschaftliche Entdecker" des südamerikanischen Halbkontinents.Kaum bekannt ist indes seine russisch-sibirische Forschungsreise vom 12. April bis 15. Dezember 1829. Mit 12 244 Pferden und Halt auf 658 Poststationen reiste er 14.900 km von St. Petersburg über Moskau, Kasan, über den Ural nach Tobolsk, besuchte das Altai-Gebirge, durchstreifte die Kirgisensteppe und kehrte über Astrachan am Kaspischen Meer durch das wolgadeutsche Gebiet nach St. Petersburg zurück.Humboldt reiste nicht nur wegen der Geologie, Klimatologie und des Erdmagnetismus sowie "Bergwerksbesichtigungen" nach Rußland, sondern weil ihn dieses gewaltige und kaum erforschte Land und seine Menschen faszinierten. Humboldt selbst hat über diese Reise nur in wenigen Briefen berichtet, Details der Reise schilderte sein Begleiter Rose. Dieser trockene Bericht von Rose enthält nur einen Teil der fachwissenschaftlichen Resultate der Reise. Dem Herausgeber des vorliegenden Werkes, Professor Hanno Beck, ist es zu verdanken, dass wir hier die erste reisegeschichtlich begründete Gesamtkonstruktion dieser Asien-Forschungsreise einem größeren Leserkreis vorlegen können.Sie erlaubt die geistige Begleitung Humboldts von Woche zu Woche: Von Berlin über das Baltikum, St. Petersburg, Moskau, den Ural, tief nach Sibirien hinein bis zur chinesischen Grenze.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 334

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
12
6
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor

Professor Dr. Hanno Beck,

Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Bonn und Leiter des Amtes für Forschung der Humboldt-Gesellschaft, gilt als bedeutendster Humboldt-Forscher der Gegenwart. Er hat sich durch zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Geschichte der Geographie und der Reisen international einen Namen gemacht. Er ist Träger der Goldenen Humboldt Medaille.

Zum Buch

Aus dem Kapitel Reise von Miask nach Orenburg.

„Humboldt setzte noch in der Nacht [18. September 1829] die Fahrt nach Orenburg fort und erhielt hier erstmals, wie jeder Reisende, eine stärkere Kosaken-Eskorte als Schutz. Die Grenze von Orsk bis Orenburg galt damals als eine der unsichersten Russlands. Kirgisen fielen oft in das russische Gebiet ein und raubten Menschen ixnd Vieh. Die Menschen wurden nach China als Sklaven verkauft, wo Russen als Arbeiter in den Bewässerungsanlagen besonders geschätzt wurden. Zwischen den Redouten und Festungen waren noch hölzerne Warttürme aufgestellt worden, deren Posten weit in die Steppen hineinsehen und Kirgisenhorden durch Feuerzeichen oder Boten melden konnten“

Alexander Freiherr von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren. 1787 ging er an die Viadrina nach Frankfurt an der Oder und belegte Kameralistik, Altertumswissenschaften, Medizin, Physik und Mathematik. 1789 wechselte er nach Göttingen und studierte dort Physik und Chemie, u.a. bei Georg Christoph Lichtenberg. Mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns studierte er in Hamburg Wirtschaft und Fremdsprachen, in Freiberg Geologie und in Jena Anatomie und Astronomie. Von 1799 – 1804 war er auf seiner berühmten Südamerika-Expedition mit Aimé Bonpland. 1805 wurde Humboldt zum königlich-preußischen Kammerherrn ernannt und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

1829 folgte er einer Einladung des russischen Zaren Nikolaus I. und bereiste Gebiete östlich des Urals, nach Sibirien bis zur chinesischen Grenze, von der sich der Zar Informationen über Verbesserungen im Bergbau versprach. Er legte mit C.G. Ehrenberg und G. Rose innerhalb eines halben Jahres rund 15.000 Kilometer zurück – in Kutschen! Das Ergebnis der Expedition war eine Fülle neuer Erkenntnisse. Alexander von Humboldt starb am 06. Mai 1859 in Berlin.

ALTE ABENTEUERLICHE REISEBERICHTE

Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt

REISE DURCHSBALTIKUM NACHRUSSLAND UNDSIBIRIEN 1829

Rekonstruiert und kommentiert

von

Hanno Beck

Mit 36 Abbildungen und 3 Karten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2012Der Text wurde behutsam aktualisiert und revidiert nach der Ausgabe Beck, Hanno: Alexander von Humboldts Amerikanische Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien 1829/aufgezeichnet von Hanno Beck – Lenningen: Edition Erdmann, 2004 (Alte, abenteuerliche Reiseberichte)Korrekturen : Dietmar Urmes, BottropCovergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH, nach der Gestaltung von Nele Schütz Design, MünchenBildnachweis: akg-images GmbH, BerlineBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0073-0

www.marixverlag.de

INHALT

Einleitung

Die russisch-sibirische ReiseAlexander von Humboldts 1829

Eine Einführung

Alexander von Humboldt – kurzer Blick auf den Lebensweg

Charakterzüge der Russland- und Sibirien-Reise A. v. Humboldts

A. v. Humboldts schwieriger Weg nach Russland und Sibirien

Voraussetzungen der russisch-sibirischen Reise

Briefwechsel mit Cancrin

Die Anreise: Berlin – Königsberg – Dorpat – St. Petersburg (Leningrad)

»Liebenswürdige Einförmigkeit« der Gegend

Aufenthalt in St. Petersburg

Beim Zaren Nikolaus I.

Auf der Kaiserstrasse von St. Petersburg nach Moskau

Wasserscheide Ostsee – Kaspi-See

In Moskau

»Ewige Repräsentation«

Die Route Moskau – Kasan – Ural – Jekaterinburg

Der erste Transport von Verbannten

Aufenthalt in Jekaterinburg

»Wie ein Kranker unter der Achsel geführt«

Von Jekaterinburg nach Tobolsk

Humboldt: »Eine kleine Erweiterung unserer Reisepläne«

Zum Altai

Mücken- und Fliegenplage – sibirische Pest

Im Altai

Erzbergbau – »schreckhafter Silber-Verlust«

Von Ust-Kamenogorsk zur chinesischen Grenze

»Orinoco Plus Epauletten« – In China

Vom Altai zum südlichen Ural

Kosaken-»Linien« – Eine Kosakenschule

Aufenthalt in Miask – Exkursionen in die Umgebung und nach Slatoust

Erster Diamantenfund – Lenins Großvater

Reise von Miask nach Orenburg – Aufenthalt in Orenburg

J. Witkiewicz: Mit 14 Jahren verbannt

Von Orenburg zum Elton-See, nach Zarizyn (Wolgograd) und Astrachan

Erneute Routenänderung – Wolgadeutsche

Aufenthalt in Astrachan – Fahrt auf dem Kaspi-See

Rückreise von Astrachan – Zweiter Aufenthalt in Moskau

Moskau: »Wie Spandau«

Zweiter Aufenthalt in St. Petersburg

Das Schicksal polnischer Verbannter · Rückfahrt nach Berlin

Erscheinung und Auftreten Humboldts in Russland – Wirkung auf das Volk

»Ein Mann, der alles weiß«

Lage nach der Rückkehr aus Russland

»Voll wie ein siedender Topf«

Briefwechsel mit Cancrin und Eschwege – Schicksal der Verbesserungsvorschläge in Russland

Humboldt: Freie Arbeiter auf freiem Boden

Die Auswertung der russischen Reise

Ein Höhepunkt physikalischer Geographie

Briefe und Dokumente

I.

Historischer Bericht über Herrn A. v. Humboldts Reise nach Sibirien

II.

Alexander v. Humboldt schreibt seinem Bruder Wilhelm:

III.

Alexander v. Humboldt schreibt an den russischen Finanzminister Georg Grafen v. Cancrin:

IV.

Widmung für den Zaren

V.

Aus der »Vorrede« Wilhelm Mahlmanns

VI.

Aus A. v. Humboldts »Einleitung«

Anhang

Anmerkungen

Literatur-Ergänzung

Nachtrag zur zweiten Auflage

Nachtrag zur sechsten Auflage

Bildnachweis

EINLEITUNG

Am 6. Mai 2009 jährt sich der Todestag Alexander von Humboldts zum 150. Mal. Erneut haben wir uns zu fragen, was er uns heute noch immer ist, was er uns sein kann und welche Bedeutung ihm allgemein zukommt.

Von großer Toleranz, mit großer Hilfsbereitschaft unermüdlich tätig, ein Causeur von weltmännischem Charme, »vielleicht unser größter Redner« (Goethe), der maßgebende Forschungsreisende und der größte Geograph der Neuzeit, der hilfreichste Mäzen seiner Epochen, hatte er doch schon früh geübt, was heute in unserem Land, seit der Weimarer Republik, Aufgabe der Deutschen Forschungsgemeinde ist –, ihn können wir nie vergessen. Er hat begabte Frauen, Gelehrte, Künstler, Komponisten, den Sohn eines königlichen Kaffeekochs, den jungen jüdischen Mathematiker Gotthold Eisenstein und den Sohn eines preußischen Wachtmeisters gefördert; weit über die Grenzen Deutschlands hinaus hat er Begabungen zu ihrem Ziel verholfen.

Trotz enger Verbindung zu zwei preußischen Königen war er Demokrat und alles andere als ein Monarchist. Sein großes ererbtes Vermögen hat er für die Wissenschaft, für seine amerikanische Forschungsreise und deren Auswertung im »größten privaten Reisewerk der Geschichte« geopfert – und auch für die Hilfe anderer. Er ließ beispielsweise die demotische Grammatik des Schülers Heinrich Brugsch auf seine Kosten drucken. Später, ab 1840, hat vor allem Friedrich Wilhelm IV., der seine politische Gesinnung hinnahm, immer wieder seine Privatschatulle geöffnet, wenn er zur Hilfe anderer eintrat. Ging es gar nicht anders, hat er den Beistand eines Zuckerindustriellen und sehr wahrscheinlich auch August Borsigs in Berlin erhalten.

Im Potsdamer Schloss sagte er zu dem geographisch hochgebildeten Julius Fröbel im Mai 1843: »Der größte Fehler der deutschen Geschichte ist, dass die Bewegung des Bauernkrieges nicht durchgedrungen ist.« (Hanno Beck, Gespräche Alexander von Humboldts, Berlin 1959, S. 192). Dieses Zitat hat die eben angeführte Ausgabe der Gespräche Humboldts gerettet, nachdem ihr Druck im Druckhaus Maxim Gorki in Altenburg in Thüringen wegen der vielen Namen von Königen und Adligen, die auch in dem Werk vorkamen, zu scheitern drohte. Die Herausgabe des Werkes in der DDR erfolgte übrigens mit Genehmigung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg bei Bonn für die Alexander von Humboldt-Kommission der Deutschen Akademie der Wissenschaften, ebenfalls mit Bewilligung der DFG.

Dass ein solcher Mann nun vom Zaren Nikolaus I., dem »Gendarmen Europas« (regierend 1825 – 1855) eingeladen wurde, und zwar zu einer Unternehmung, die seine letzte Forschungsreise wurde, verurteilte ihn zu besonderer Vorsicht. Die Ehefrau des Zaren, Charlotte Prinzessin von Preußen, war die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise. Auch dieser König war Humboldt zweifellos entgegengekommen. Dies alles brachte uns nun um den kritischen Reisebericht, den gerade jene letzte Forschungsreise verdient hatte. Notgedrungen vertraute Humboldt seinem Reisebegleiter Gustav Rose (1798 – 1843), einem durchaus fähigen Mineralogen, diesen Bericht an. Wenn der Leser auf Seite 31 sein Bild betrachtet, ahnt er wohl, dass er seine Feder samtweich um alle brennenden Probleme geführt hat. Gerade einmal hat sich seine schwache Feder ein wenig gesträubt, als er den unwürdigen Zustand eines Leuchtturmes auf einer Insel im Kaspi-See kritisierte. Später haben beide Reisebegleiter ihre Berichte maßlos vertrödelt und hinausgezögert.

Jetzt wird wieder die Frage vor allem von jenen gestellt werden, die nicht mehr lesen, aber über Humboldt urteilen: Was denn diese Russlandreise des Jahres 1829 nun eigentlich noch wert sei? Liege sie nicht im Schlagschatten der amerikanischen Expedition?

Seit der Rückkehr aus Amerika hatte sich Humboldt immer wieder mit Fragen der asiatischen Geographie beschäftigt. An Kenntnis der großartigen englischen Himalaya-Forschung kamen ihm nur sehr wenige gleich. So hatte er zuerst die Höhe der Schneegrenze an der Nord- und Südseite des Himalaya geklärt und überraschenderweise auf der Nordseite höher gefunden als auf der Südseite – was heute noch immer häufig angenommen wird! Dies war eine fantastische Leistung, die schließlich allgemeine Anerkennung fand. Ebenso ist die Anteilnahme Humboldts an der frühen bedeutsamen Russlandforschung deutscher und zunehmend russischer Forscher sowie das sich andeutende Bemühen das Russische zu erlernen (vgl. dazu: Ingo Schwarz und Werner Sundermann, 1999) leicht nachweisbar. Ohne eine lange geistige Vorbereitung hat Humboldt seine Reise nicht angetreten.

Seit 1959 habe ich in mehreren Werken und Aufsätzen auf die Bedeutung der Russlandreise hingewiesen, brachte sie doch die Krönung der Physikalischen Geographie, deren Gehalt sich aus der gesamten Lebensarbeit Humboldts schon bis 1828 konstituiert hatte.

Meine erste Rekonstruktion der Reise 1829 war im zweiten Band meiner Humboldt-Biografie 1961 erschienen. Sie hatte zu vielen Anrufen und Briefen geführt, und das Echo verstärkte sich weiter, als die erweiterte und verbesserte Fassung 1983 in der EDITION ERDMANN erschien. Schon ein Jahr später kam eine erneut überarbeitete Auflage, der bis 1999 weitere drei Auflagen folgten, sodass nun im Jubiläumsjahr 2009 die 6. Auflage herauskommt.

Das alles ergab sich, weil seit 1959 endlich die geringe oder gar ablehnende Bewertung sukzessive einer neuen Einschätzung wich. Seit dieser Zeit hatte ich immer wieder auf jenen Wandel hingewiesen, der nun im Zuge der Renaissance Humboldts auch der Beurteilung der Russlandreise zugute kam. Diese Forschungsreise führte Humboldt schließlich zur Höhe seiner Physikalischen Geographie, die ihm erst die Idee seines Physikalischen Atlasses und die spät entstandene »Kosmos«-Idee erleichterte.

Die neue Bewertung der Russlandreise hat sich seit 1959 stufenweise vollzogen:

Schon zum Gedenkjahr 1959 hatten sich mehrere Gelehrte mit der Russlandreise in Festschriften und Aufsätzen beschäftigt.

Bereits 1959 hatte ich vom russischen Reisewerk A.v. Humboldts gesprochen, worunter ich den Inbegriff aller von ihm selbst und seiner beiden Reisebegleiter publizierten Darstellungen verstand. Das wurde erst nach der Jahrhundertwende aufgegriffen. Nötig wäre hier zunächst eine exakte bibliographische Übersicht, die zur Vergegenwärtigung eines zusammengehörigen Ganzen beitragen würde.

Vielen neueren Autoren wurde noch nicht deutlich, dass Humboldt die Diamantenfunde im Uralgebiet nur voraussagen konnte, weil er sich bei Wilhelm Ludwig von Eschwege, den er seit 1821 persönlich kannte, entsprechende Hinweise brieflich beschafft hatte. Der Hesse galt neben Prof. Moritz Engelhardt in Dorpat als bester Diamantenkenner seiner Zeit. Beide Gelehrte sprachen stets im Zusammenhang von Brasilien von den möglichen Funden (siehe dazu meinen Beitrag in der Festschrift der Deutschen Akademie, 1959).

In balten- und russlanddeutschen Familien existierten Berichte von Vorfahren, denen Humboldt begegnet war. Manches erwies sich als Legende: So hat sich etwa nicht bestätigen lassen, dass der Zeichner Hermann Friedrich Waeber, ein Pfarrerssohn (1761-1835), von Humboldt zur Teilnahme an der Reise aufgefordert wurde. Anderes wiederum hat sich durchaus bewahrheiten lassen: In seinem Tagebuch hat z.B. der fähige polnische Geologe Tomasz Zan mitgeteilt, er sei am 25.09.1829 während eines Gastmahles in Orenburg Humboldt empfohlen worden, der ihn dann auch ansprach. Leider konnte Zan mit dem Deutschen nur über seinen Reisegefährten Ernst Hofmann (1801 – 1871) kommunizieren und ihn fragen, »ob Polen ihre Dienste bei meteorologischen Beobachtungen anbieten dürften«, was Humboldt »höflich entgegennahm«. Wir erfahren nichts über durchaus mögliche gemeinsame Messungen, und wahrscheinlich hat der sympathische und viel zu zurückhaltende Pole aus Bescheidenheit nicht gesagt, dass seine Landsleute Adamzy Suzin, Alojzy Pielak und er selbst bereits jahrelang Beobachtungen und Messungen in der Orenburger Natur durchgeführt und Gregor von Helmersen und Ernst Hofmann zur Verfügung gestellt hatten –, damit konnten sie auch Humboldt zugänglich gewesen sein (siehe dazu die vorzügliche Studie von Krzystof Zielnicas in den Literaturergänzungen). T. Zan hätte durchaus eine größere Hilfe von Humboldt erwarten dürfen, wäre nicht zu seiner Bescheidenheit noch die Sprachbarriere hinzugekommen. Einer seiner Freunde, Jan Witkiewicz, dagegen hat diese Hilfe tatsächlich erfahren, wie der Leser des vorliegenden Buches feststellen wird. Den eindeutigsten Hinweis auf eine klare Beziehung erhielt ich von der Leiterin des Ortsverbandes der Humboldt-Gesellschaft in Göttingen, Frau Medizinaldirektorin Dr. Maria von Nerée-Loebnitz, deren Mutter eine geborenen Gräfin Polier war. Der Graf Adolph Compte de Polier (1795-1830) war mit der Fürstin Varvara (Barbe, Barbara) Schachowskoi (1795-1830) verheiratet. Die Frau brachte einen stattlichen Grundbesitz in die Ehe mit »ganz in der Nähe der Gouvernement-Stadt Perm liegt Werchne Mulinsk, ein größeres Dorf. Hier befand sich die Hauptverwaltung der gesamten Uralischen Besitzungen der Gräfin Polier« (Darüber Graf Ferdinand von Polier 1963 in den Literaturergänzungen). Den Graf Polier kannte Humboldt aus Paris und traf ihn 1829 in Sankt Petersburg wieder, wo er ihm »eine Sammlung von Sanden« zeigte, die »kostbare Metalle« im Distrikt der Hüttenwerke Bissersk enthielten. »Herr von Humboldt fand, dass diese Sande eine große Analogie mit denen haben, die, in Brasilien, Diamanten enthalten«. (H. Beck, Gespräche Alexander von Humboldts, 1959, S. 100). Auch dem Grafen Polier wird der Leser wiederbegegnen.

Ein Bericht über einen besonders törichten Polizeimeister der kleinen Stadt Ischim wurde später sogar in der Bundesrepublik Deutschland als Herabsetzung Russlands und als Fälschung bezeichnet. Alle, die darin Antirussisches sehen wollen, müssen daran erinnerst werden, dass Dummheit zu den unausrottbaren Phänomenen aller Kulturvölker gehört. Die heutigen Kulturstaaten kennen z.B. alle einen leider stetig wachsenden Analphabetismus und Menschen, die den Dreisatz mit einer Sportart verwechseln, oder Studenten, die nach nunmehr zwei Dezennien der Wiedervereinigung nicht die Namen der neuen Bundesländer kennen, und, und, und…(siehe hierzu in den angeführten Gesprächen Alexander von Humboldts meine ausführliche Anmerkung zum Thema des Polizeimeisters, S. 40; im vorliegenden Band S. 164 f).

Die fünf Reisen des eingetragenen Vereins „Deutsche Assoziation der Absolventen und Freunde der Moskauer Lomomossow Universität“ (DAMU). 1994, 1995, 1997, 1999 und 2001 folgten den Spuren Alexander von Humboldts und waren wissenschaftlich erfolgreich. Sie haben nicht nur Wegmarken und Häuser, die erhalten blieben, dokumentiert, sondern auch noch erstaunliche Quellenfunde gesichert. Bis 1999 haben auf den Routen vom Ural bis zum Altai neun russische und vierzehn deutsche Gelehrte im Geist der Versöhnung vorbildlich zusammengearbeitet. Als damaliger Projektleiter der Alexander von Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin habe ich noch am 7. Juli 1995 die Teilnahme Dr. Christian Suckows an der zweiten Exkursion genehmigen können. Route: Petersburg – Jekaterinburg – Perm mit Untersuchungen im Ural. Das Auswärtige Amt, der Deutsche Akademische Auslandsdienst, die Humboldt-Universität, die Stiftung West-Östliche Begegnungen, die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, die Firma Camping-Ausstatter Albatros, der Russische Kulturfonds und die Lomonossow-Universität haben die Reisen gefördert. Bis dahin hatten 23 Frauen und Männer daran teilgenommen, darunter waren neun Geographen, ein Geologe, zwei Biologen, ein Hydrologe, fünf Mineralogen, zwei Historiker, ein Physiker, ein Fotograf, ein Germanist; es waren sieben Professoren, elf Doktoren und zwei Diplomierte beteiligt.

Angesichts der Aufwertung der Russlandreise ab Ende der 50-er-Jahre sollte unser bedeutendster Vorgänger, der hervorragende russische Geograph Dimitri Nikolajewitsch Anutschin nicht vergessen werden. Er hatte 1915 in Moskau, während des Ersten Weltkrieges (sic!), eine russische Übersetzung herausgebracht und im Vorspann eine vorzügliche Darstellung der russischen Reise Humboldts gegeben. Dr. Christian Suckow wird gewiss in dem von ihm geplanten Dokumentenband aus diesen 234 Seiten das Wichtigste darbieten, oder sollte nicht vielmehr eine deutsche Übersetzung erforderlich sein?

Es gab 1996/97 den ersthaften Ansatz Herrn Thomas Langers aus Detmold, der, begünstigt durch seine russische Ehefrau, die gesamte Route Humboldts von Berlin bis Baty und zurück wiederholen und in einem Bildband dokumentieren wollte. Obgleich er schon, noch ohne Wissen von der DAMU, Vorbereitungen getroffen hatte, und im Ural gereist war, so ist er doch, nicht an sich selbst, sondern an den Umständen der Zeit gescheitert und, vor allem, an mangelnder Unterstützung. Auch aus seinem Brief vom 15.02.1997 ergab sich die Anregung aus dem Band der „Edition Erdmann“ und das Bekenntnis zur Versöhnung von Russland und Deutschland, das alle eint, die in diesem Forschungsfeld arbeiten.

So wird nun der vorliegende Band der EDITION ERDMANN in seiner 6. Auflage fortsetzen, was 1959 und 1961 mit den beiden Bänden einer Humboldt-Biographie und einer Gesprächsausgabe begann: Eine gerechte Bewertung der russischen Forschungsreise Alexander von Humboldts 1829!

DIE RUSSISCH-SIBIRISCHE REISEALEXANDER VON HUMBOLDTS 1829

EINE EINFÜHRUNG

Der Leser der Reihe »Alte abenteuerliche Reise- und Entdeckungsberichte« des Erdmann-Verlags lernt mit diesem Werk eine Expedition kennen, die der maßgebende Forschungsreisende und Geograph der Neuzeit, Alexander v. Humboldt (1769–1859), nach jahrzehntelanger vergeblicher Bemühung doch noch 1829 ausführen konnte, aber leider aus politischen Gründen nicht selbst schildern wollte. Nach der von mir 1951 erprobten Methode musste auch diese Reise rekonstruiert werden, basierend auf den vorliegenden Berichten und Dokumenten.

Der Leser wird zunächst kurz in Leben und Werk A. v. Humboldts eingeführt, damit die Grundlage der Reise von 1829 und der zunächst immer wieder verstellte Weg nach Asien deutlich werden können. Die dann folgende Rekonstruktion erlaubt die geistige Begleitung Humboldts von Woche zu Woche: von Berlin durch das damals noch weitgehend von Deutschen kulturell bestimmte Baltikum, über St. Petersburg, Moskau, den Ural, tief nach Sibirien hinein bis zur chinesischen Grenze bei Baty, von da auf anderem Weg zurück über Semipalatinsk bis Astrachan, von dort Befahrung des Kaspi-Sees, zurück durch das wolgadeutsche Gebiet nach Tula und Moskau, von dort Rückfahrt auf derselben Route bis Berlin. Ein Dokumenten-Anhang vereinigt wichtige Original-Quellen.

Eine wissenschaftlich unterbaute Darstellung der Expedition von 1829 gab es bis 1960 nicht. Die erste reisegeschichtlich begründete Gesamtrekonstruktion habe ich 1961 im zweiten Band meiner umfangreichen Biographie geboten (Alexander von Humboldt. 2 Bde. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1959 u. 1961). Diese Schilderung ist bis heute durch nichts ersetzt worden, so dass ihre Überarbeitung die Grundlage des vorliegenden Buches bildet. In dieser zweibändigen Darstellung und ihren 2555 Anmerkungen habe ich 1959 und 1961 der Forschung die Bresche geschlagen. Ich bin Herrn Verleger Horst Erdmann und dem Altmeister der deutschen Sahara-Forschung, Herrn Dr. Heinrich Schiffers, dankbar, dass sie mich zu dieser Bearbeitung aufforderten, weil es mir ein Anliegen ist, einem breiteren Leserkreis die Bedeutung Humboldts als Asienforscher darlegen und dokumentieren zu können.

In der genannten Biographie wurde erstmals die bis dahin andauernde Unterschätzung der Russland- und Sibirien-Reise von 1829 widerlegt. Als Humboldt im April 1829 seine Reise antrat, wirkte sich nämlich die große Erfahrung der amerikanischen Expedition höchst günstig aus und ebenso eine unermüdliche Vorbereitung von über zwei Jahrzehnten (s. S. 174). Diese Voraussetzung kam der Auswertung zugute, die zuerst in seinem Werk »Central-Asien« (französisch: Paris 1843 in 3 Bänden, deutsch: 1844 3 Teile in 2 Bänden), dann im »Kosmos« (5 Bde. Stuttgart 1845–62) den Gipfelpunkt seiner Leitwissenschaft, der »Physikalischen Geographie«, erreichte.

Die Grundlagen der Routenkonstruktion ergeben sich aus 438 Anmerkungen und einer Literatur-Ergänzung.

ALEXANDER VON HUMBOLDT – KURZERBLICK AUF DEN LEBENSWEG

Alexander v. Humboldt wurde 1769 in Berlin geboren. Sein optimistischer Vater starb leider schon 1776, so dass die zurückhaltende, etwas kalt wirkende Mutter zusammen mit dem Hofmeister Christian Gottlob Kunth an Einfluss gewann. Der lebensfreudige Vater hatte nämlich zum Hof gedrängt, die Erziehung dagegen wies die Brüder auf den Weg der bürgerlichen Elite, die Wissenschaften. Alexander wurde zusammen mit seinem Bruder Wilhelm (1767–1835) von Hauslehrern auf die Universität vorbereitet. Da der in der frühen Jugend erhebliche Altersunterschied von zwei Jahren zwischen den Brüdern nicht zugunsten Alexanders ausgeglichen wurde und die vorwiegend geisteswissenschaftliche Bildung ohnehin mehr Wilhelm entgegenkam, wurde der Jüngere benachteiligt. Nur ein späteres Kompliment Wilhelms könnte für seine frühe Begabung sprechen. Er schien sich denn auch im ersten akademischen Anlauf an der Universität Frankfurt an der Oder nicht bewährt zu haben.

Das Studium wurde abgebrochen. Während Wilhelm v. Humboldt in der führenden Göttinger Universität schon sein Studium fortsetzen durfte, wurde Alexander zunächst in Berlin von Hauslehrern weitergefördert. Jetzt wurde I. H. Zöllner sein geographischer Anreger. Als man ihm 1788 den ersten freien Ausgang gestattete, suchte er den Botaniker Carl Ludwig Willdenow auf. In einem ungeahnten, von Willdenow wissenschaftlich gezügelten Ansturm drang Alexander erstmals tiefer in eine Naturwissenschaft ein. Begeisterung und Freundschaft verbanden sich und erweckten seinen Genius.

Als niemand an ihn glaubte, fand er von Willdenows Anregungen ausgehend sein erstes raumwissenschaftlich geographisches Forschungsprogramm, das ihn schließlich zur Ausbildung der Pflanzengeographie führte. Ein zweites Programm galt der Aufdeckung vermeintlicher geologischer Strukturgesetze, ein weiteres war der Darstellung der dritten Dimension (= Höhe) in geographischen und geologischen Profilen sowie einer damit verbundenen wissenschaftlichen Symbolsprache (= Pasigraphie) gewidmet.

Dieses dreistufige raumwissenschaftliche Forschungsprogramm zeugt von Humboldts eigenem Erkenntnisdrang. 1793 schuf er sich die von Kant ausgehende sachgerechte Methode. Seit 1796 fasste er dies alles unter dem Leitmotiv einer Physique du monde (Physik der Erde) zusammen. Diesen Ausdruck setzte er mit den Begriffen Theorie der Erde und Physikalische Geographie gleich. Den zuletzt genannten Begriff hat er später im Deutschen meist bevorzugt. Zur Physikalischen Geographie rechnete er wesentliche Teile der Geologie, des Erdmagnetismus, der Klimatologie, die Hydrographie, die Pflanzen- und Tiergeographie sowie den Menschen. Seine sechsjährige Reisevorbereitung auf die Tropen der Neuen Welt disziplinierte und konzentrierte dies alles: Vorbereitung, Ausführung und Auswertung ergaben einen vollendeten reisegeschichtlichen Dreiklang, der Humboldts Weltruhm allerdings erst dann erklärt, wenn der menschenrechtliche Anteil gesehen wird, der seine Physikalische Geographie zu einer Waffe formte, die gegen Unterdrückung, Sklaverei und Hochmut gerichtet war.

Urteile über Humboldt wurden und werden noch bis heute vordergründig mit Publikationen begründet, die nur deshalb für die Interpretation Übergewicht gewannen, weil sie zugänglich sind. So ist sein »Kosmos« gewiss sein bekanntestes, und die »Ansichten der Natur« sind sein volkstümlichstes Buch. Er selbst stellte allerdings sein amerikanisches Reisewerk höher. Noch wichtiger für eine Bewertung ist die Erkenntnis der drei Forschungsprogramme des jungen Humboldt als der »Triebräder« in Goethes Sinn, gerade weil sie vorwärts zwangen, auch nach Erprobung in fernen Ländern verlangten, weil sie nicht von heute auf morgen erfüllt werden konnten, weil über sie zunächst überhaupt nichts publiziert werden konnte. Diese Programme, die den Nährboden der Physikalischen Geographie gebildet haben, waren das Entscheidende. Die Publikationen Alexanders bis 1799 sind bei aller Würdigung auch ihres Wertes demgegenüber vordergründig. Sie wurden als Gelegenheitsarbeiten veröffentlicht, weil sie sich publizieren ließen. In ihnen hat der vielfältig suchende und experimentierende Humboldt Ziele kurzfristig verfolgt, gleichsam erprobt, ob er ihnen auch in der Zukunft folgen könnte. Mit ihnen hat er sich bekannt gemacht und bestätigt, in ihnen wollte er auch Spuren hinterlassen, die an ihn erinnern sollten für den Fall seines Todes während einer Forschungsreise. Zwei Bücher hat er damals von einem Freund und seinem Bruder nach vorhandenen Aufzeichnungen zusammenstellen lassen – ein Vorgang, der auch nur für eins seiner Forschungsprogramme undenkbar ist. Nie lässt sich aus diesen zeitgebundenen Gelegenheitsarbeiten eine die Zeiten überdauernde Leistung erweisen.

Nach seiner Heimkehr aus Amerika dachte Humboldt immer wieder an Reiseziele in Asien. Die Voraussetzung für ein volles Verständnis dieser Pläne und der Russland- und Sibirien-Reise von 1829 haben wir nun gewonnen.

CHARAKTERZÜGE DER RUSSLAND- UNDSIBIRIEN-REISE A. V. HUMBOLDTS

Jedem Leser, der dieses Buch aufschlägt, ist gewiss bewusst, dass Humboldt aufgrund seiner Expedition in die Tropen Amerikas 1799 bis 1804 der maßgebende Forschungsreisende seiner Zeit wurde. Die ideale Erfüllung des reisegeschichtlichen Dreiklangs ließ ihn zum allgemein bewunderten Vorbild werden, wie wir bereits gesehen haben. Dies alles wurde zusammengehalten von der führenden geographischen Konzeption der Zeit, die auch kartographisch kongenial verwirklicht worden ist, der Idee einer Physikalischen Geographie. Gerade als Forschungsreisender und Geograph schuf Humboldt das Paradigma (= Vorbild oder Muster), das sich aus notwendigen Gründen erst in unserer Zeit abschwächte. Doch haben ihm die in die Gegenwart hineinwirkenden Geographen Hermann Lautensach (1886–1971), Carl Troll (1899–1975) und die unter uns weilenden Herbert Louis, Herbert Wilhelmy, Albert Kolb, Julius Büdel und Martin Schwind noch entsprechen dürfen.

Viel weniger bekannt als die klassische Amerika-Expedition ist Humboldts russisch-sibirische Forschungsreise vom 12. April bis 15. Dezember 1829. Sie wurde in ihrem Wert nicht nur unterschätzt, sondern regelrecht herabgestuft, obwohl sie zu einer besonders hochstehenden geographisch-physikalischen Auswertung vor allem im »Central-Asien«-Werk geführt hat (s. S. 174). Gerade hier vermisste die Kulturwelt allerdings den persönlichen Reisebericht, den Humboldt leider nicht geschrieben hat. Er hatte diese Aufgabe seinem Mitreisenden, dem Berliner Mineralogen Gustav Rose, anvertraut, und diesem fehlte einfach die literarische Gewandtheit, mehr zu geben als ein mineralogisches Itinerar. Humboldt hat den Wert der Reiseliteratur wie wenige gekannt und z.B. immer wieder auf die bezaubernden Berichte seines »Lehrers und Freundes« Georg Forster hingewiesen. Waren diese Schilderungen noch Bücher vom Menschen, so zog Humboldt erstmals die Natur selbst breiter und zugleich wissenschaftlich begründet in die geographische Perspektive, ohne indessen den Menschen, seine Wirtschaft, seine Sklaverei, seinen Wohlstand, seine Not und seine Unterdrückung zu übersehen.

Trotz der pflichtschuldigen Dankbarkeit einem spanischen König gegenüber, der ihm die Amerika-Reise gewährte, hat er in seinen Berichten weder an Anerkennung noch an Kritik gespart. Seine russische Reise war ebenso politisches Ereignis wie die amerikanische, nur dass Humboldt diesmal weit mehr die Hände gebunden waren, wie wir noch sehen werden. Wenn er auf eine echte literarische Chance verzichtete und große Erwartungen einer internationalen Leserschicht nicht erfüllte, so sind politische Hintergründe dafür verantwortlich gewesen, die er diesmal nicht umgehen konnte. Er durfte diesmal nicht kritisieren und wollte dennoch die Wahrheit nicht verleugnen. So musste er schweigen.

Reiseliteratur war im 18. und im 19. Jahrhundert in ihren besten Stücken Literatur der Freiheit und der Befreiung – oder sie wurde zum Zerrspiegel der Wahrheit. Das zaristische Russland war ein Land starrer Klassentrennung, kannte ein kastenartiges Beamtensystem, leibeigene Bauern und nach Sibirien Verbannte. Dies war Humboldt wohl bewusst. Als Staatsbürger und Kammerherr Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der in dieser Reise einen erfreulichen Akt zur Stärkung der Freundschaft mit Russland erblickte, wurde ihm die kritische Feder regelrecht aus der Hand genommen; denn das russische und das preußische Herrscherhaus waren nahe verwandt. Humboldt musste notwendigerweise auf den eigenständigen Bericht verzichten, musste jeden Gedanken daran aufgeben und bat stattdessen einen Reisegefährten um eine Darstellung, die dann leider noch eintöniger und langweiliger geschrieben wurde, als er es erwartet haben mochte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!