2,49 €
Sicherlich kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Im Kühlschrank stehen Nudelrestse, die halbvolle Packung mit der Tomatensoße wird nicht mehr benötigt, die Schokoladeneier türmen sich. Tut es Ihnen nicht auch manchmal (oder häufig?!) leid um frische, grüne Gemüseblätter oder -stiele sowie Obstschalen, voller Vitamine, die einfach weggeworfen werden, weil man keine Verwendung dafür hat? Gehen Sie zu einer fast 100%igen Resteverwertung über.
Kochen mit Resten macht Spaß und ist abwechslungsreich, geht schnell und einfach, spart jede Menge Geld und Müll. Bringen Sie neue Variationen in Ihre Küche! Schluss mit Resten, Schluss mit Wegwerfen!! Ich zeige Ihnen leckere Rezeptideen für die „Restküche“.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Sicherlich kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Im Kühlschrank stehen Nudelrestse, die halbvolle Packung mit der Tomatensoße wird nicht mehr benötigt, die Schokoladeneier türmen sich. Tut es Ihnen nicht auch manchmal (oder häufig?!) leid um frische, grüne Gemüseblätter oder -stiele sowie Obstschalen, voller Vitamine, die einfach weggeworfen werden, weil man keine Verwendung dafür hat? Gehen Sie zu einer fast 100%igen Resteverwertung über.
Kochen mit Resten macht Spaß und ist abwechslungsreich, geht schnell und einfach, spart jede Menge Geld und Müll. Bringen Sie neue Variationen in Ihre Küche! Schluss mit Resten, Schluss mit Wegwerfen!! Ich zeige Ihnen leckere Rezeptideen für die „Restküche“.
Traurig aber wahr: Laut einer Studie der Uni Stuttgart wirft jeder Deutsche jährlich knapp 82 Kilo Lebensmittel weg. Die WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“ spricht von jährlich 18,4 Millionen Tonnen an Nahrung im deutschen Müll. Das sind 313 Kilo genießbare (!) Nahrungsmittel pro Sekunde... 40 bis 60 % davon stammten aus Privathaushalten, der Rest aus Produktion, Gastronomie (inklusive Gaststätten, Kantinen, Schulen etc.) und ein Großteil davon sei vermeibar, so die einstimmigen Studienergebnisse. Das Ganze beginnt bereits beim Einkauf. Oft wird unüberlegt oder in zu großen Mengen gekauft.
Sparen, tja, wer muss das heutzutage nicht?! Auch wir müssen sparen, weil wir mehrere Kinder haben. Wir nagen zwar nicht am Hungertuch, geben uns aber Mühe, kein Geld zu verschwenden. Das hat nun nichts mit Geiz zu tun, sondern einfach mit Sparen und natürlich auch mit Umweltbewusstsein. Zu unseren Spar- und Umweltmaßnahmen gehört u. a. komplettes Recycling, organische Putzmittel, Second-Hand-Ein/Verkäufe, Energiesparen und Radfahren.
Unsere Sparmaßnahmen fangen jedoch mit der täglichen Ernährung an, und zwar im eigenen Garten, wo Obst und Gemüse fast 100 % bio angebaut werden. Auf den dortigen Kompost wandern sämtliche Bioabfälle, sofern Schalen etc. nicht anderweitig verbraucht werden k önnen. Wir kaufen kaum industrialisierte Lebensmittel und Lebensmittelreste werden ebenfalls soweit wie möglich verwertet. Wie? Das zeige ich Ihnen in diesem E-Buch:
Sicherlich kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Im Kühlschrank stehen Nudelrestse, die halbvolle Packung mit der Tomatensoße wird nicht mehr benötigt, die Schokoladeneier türmen sich. Tut es Ihnen nicht auch manchmal (oder häufig?!) leid um frische, grüne Gemüseblätter oder -stiele sowie Obstschalen, voller Vitamine, die einfach weggeworfen werden, weil man keine Verwendung dafür hat? Gehen Sie zu einer fast 100%igen Resteverwertung über.
Kochen mit Resten macht Spaß und ist abwechslungsreich, geht schnell und einfach, spart jede Menge Geld und Müll. Bringen Sie neue Variationen in Ihre Küche! Schluss mit Resten, Schluss mit Wegwerfen!! Ich zeige Ihnen leckere Rezeptideen für die „Restküche“.
Wussten Sie eigentlich, dass einige „Küchenabfälle“ sogar erneut gepflanzt werden können und dann weiterwachsen?
Dies gilt unter anderem für
Zwiebeln
Frühlingszwiebeln
Lauch
Knoblauch
Fenchel
Kartoffeln
Sellerie
Kohl
Römersalat, Kopfsalat (Wurzelballen)
Zitronengras
Ingwer
Ananas
Avocado (Kern)
Diese Sorten können zuerst in ein Wasserglas gestellt werden, um Wurzeln zu bilden und werden dann einfach in einen Topf mit Pflanzerde eingesetzt, woraufhin sie weiterwachsen werden (z. B. auf der Fensterbank in der Küche) und weiterbenutzt werden können.