9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Die Macht der Fake News – der neue Politthriller des ZEIT-Investigativjournalisten. Droht der Wahrheit der Untergang? Ein hochaktueller und spannender Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen, über die Grenzen des Journalismus und über Berlin als ewige Hauptstadt der Spione. Merle Schwalb ist Investigativjournalistin beim Globus, einem der wichtigsten Nachrichtenmagazine der Republik, wo sie für Extremisten aller Art zuständig ist. Doch bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Die Spuren führen ins Milieu krimineller Berliner Clans, zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Der Mann war ein russischer Agent mit brisanten Informationen und einer gefährlichen Mission. Und diese Recherche ist eine Nummer zu groß für sie allein. Wie weit reicht die Intrige? Wer sind die Verschwörer? Und wem kann man noch trauen? Um das herauszufinden, schließen Merle Schwalb und ihre Kollegen vom Globus einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. In der Brandenburger Provinz errichten die Journalisten eine geheime Zentrale, sie recherchieren in Riga, Kaliningrad und Prag. Aber ihre Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 508
Yassin Musharbash
Thriller
Buch lesen
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Über Yassin Musharbash
Über dieses Buch
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
Hinweis zum Buch
Motto
Prolog
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Epilog
DANKE
Inhaltsverzeichnis
Fast alle Personen und Ereignisse, die in diesem Buch auftauchen und geschildert werden, sind fiktiv. Das schließt bewusste Anspielungen ebenso wenig aus wie absichtliche Verfremdungen.
Inhaltsverzeichnis
»Was sonst soll ein Journalist in diesen Zeiten schon tun, außer über das Unheil der Welt zu berichten?«
John le Carré, »Eine Art Held«
Inhaltsverzeichnis
Merle Schwalb war hungrig. Der Holzstuhl, auf dem sie saß, kippelte. Auf dem roten Plastiktisch vor ihr hatte der Kellner ein paar fettige Pfützchen übersehen, als er ihn mit einem schmutzigen Lappen abgewischt hatte, sodass sie nicht wusste, wohin mit ihren Ellbogen. Immerhin war sie dankbar, dass sie selbst hier, mitten auf dem Bürgersteig in der übervollen Neuköllner Sonnenallee, spüren konnte, wie die Hitze des Tages sich allmählich verabschiedete. Der Abendhimmel war blass und blau; nur ein paar violette Wolkenfetzen durchzogen ihn. Als habe jemand Brombeermarmelade verschmiert, dachte sie.
Das Damascus Palace war bis auf den letzten Platz besetzt. Vor der offenen Küche im Inneren, wo die Gäste an einem kleinen Tresen ihre Bestellungen aufgaben, hatte sich eine Schlange gebildet, die bis zu ihnen nach draußen reichte. Es war laut. Junge Männer alberten auf Arabisch herum, verteilten Kopfnüsse und lachten wiehernd. Familienväter dirigierten ihre Frauen und Kinder mit wedelnden Armen auf die ihnen zugedachten Plätze. Eine verschleierte Großmutter schaukelte auf dicken, krummen Beinen kichernd an Merle Schwalb vorbei und stützte sich mit ihrer hennabemalten Hand auf ihrem Tisch ab, bevor sie weiterzog. Wahrscheinlich, mutmaßte Merle Schwalb, hat es etwas damit zu tun, dass der Ramadan gerade zu Ende gegangen ist und die Leute noch in Feierstimmung sind. Aber was weiß ich schon? Wahrscheinlich ist es immer so voll.
Hummus. Tabbuleh. Falafel. Halloumi. Kibbeh.
Sie hatte jedes Gericht bestellt, an dessen arabischen Namen sie sich erinnern konnte, als sie neben Arno Erlinger in der Schlange gestanden hatte.
»Sie waren noch nie im Damascus Palace? Im Ernst?«, hatte sie am Morgen am Telefon zu ihm gesagt.
»Na, dann überraschen Sie mich mal!«, hatte Erlinger geantwortet.
Jetzt brachte der Kellner die Schüsseln und Teller, das warme Brot, dazu Limonade mit Minze.
»Und was ist jetzt was?«, fragte Erlinger.
Anstatt zu antworten, griff Merle Schwalb nach dem Brot. Sie wusste, dass Erlinger nur italienisch aß. Sie mochte Erlinger nicht. Und die Verabredung war seine Idee gewesen. Deshalb hatte sie sich vorgenommen, ihn so weit wie möglich zu verunsichern. Seine irritierende Souveränität wenigstens für eine Stunde außer Kraft zu setzen. Diese Mischung aus Coolness und Herablassung, von der sie sich fragte, ob sie allein daher rührte, dass Erlinger fast zwei Meter groß war. Oder ob sie sich aus weiteren Quellen speiste. Der Galerie von Journalistenpreisen in seinem Büro? Seinem flachen Bauch und den lavendelfarbenen Maßhemden? Seinem mutmaßlich gewaltigen Gehalt?
»Warum bin ich hier, Erlinger?«, fragte sie.
»Schwälbchen, wir brauchen doch keinen Grund, um zusammen essen zu gehen«, sagte Erlinger.
»Doch«, sagte Merle Schwalb.
»O.K., O.K.«, sagte Erlinger, »I get it.«
Natürlich wusste Merle Schwalb, worum es ging. Arno Erlinger war der führende Investigativjournalist des Globus. Er war der Chef der Drei Fragezeichen, wie die ressortübergreifende Recherche-Einheit innerhalb der Redaktion genannt wurde, die ein geheimnisumwittertes Eigenleben führte, unhinterfragbare Spesenabrechnungen und einen Reptilienfonds für besondere Aufwendungen eingeschlossen. Allerdings war Arno Erlinger eines seiner Fragezeichen abhandengekommen: Frederick Rieffen hatte den Globus im Streit verlassen, schon vor einer ganzen Weile, und entgegen Erlingers Prophezeiung war er nicht zurückgekehrt. Seither hatte es immer wieder Gerüchte gegeben, welcher Reporter von welcher anderen Zeitung geholt werden sollte, um seinen Platz zu füllen. Aber keines der Gerüchte hatte sich bewahrheitet.
»Ich hab mir mal aus dem Archiv gezogen«, setzte Erlinger an, »was Sie in den letzten Jahren bei uns so geschrieben haben. Da ist richtig gutes Zeug dabei!«
»Und dafür mussten Sie das Archiv bemühen?«, fragte Merle Schwalb.
»Na ja, schon was anderes, wenn man alles noch mal am Stück liest, oder? Übrigens, ich versuche hier, Ihnen einen Kompliment zu machen, falls Sie das nicht gemerkt haben. Der Steuerbetrug bei diesen Evangelikalen zum Beispiel, das war echt stabil. Drei Ausgaben, drei Geschichten: bam, bam, bam – versenkt!«
»Danke«, sagte Merle Schwalb.
»Ja, und ein paar andere Sachen auch, wissen Sie ja selber. Jedenfalls, ich sehe da Zug zum Tor, und die Sachen stehen, keine Gegendarstellungen, keine Sperrvermerke, keine Unterlassungen. Das ist gut.«
Aha, dachte Merle Schwalb, er hat tatsächlich im Archiv nachgesehen. Dort, wo sich die kleinen schmutzigen Geheimnisse verbergen. Die Spuren des Scheiterns. Die vier oder fünf von den Presseanwälten der Gegenseite weggeklagten Absätze aus der leider nur zu drei Vierteln korrekten Hammerrecherche, die jetzt geschwärzt sind, wenn man die digitalisierte Archivversion des Artikels aufruft. Was natürlich kein normalsterblicher Leser zu sehen bekommt. Genauso wenig wie die zur Warnung kursiv markierten Passagen, für die der Globus unter Androhung einer Geldstrafe eine Unterlassungserklärung abgegeben hat. Denn das ist ja das Schöne an so einer ansonsten natürlich hässlichen Unterlassungserklärung: dass die Geschichte nie wieder im Urzustand im Netz zu finden sein wird, ganz so, als habe es die Fehler nie gegeben.
Merle Schwalb war gerne Journalistin. Sie neigte nicht zum Pathos, sie mochte es nicht, wenn Journalisten sich selbst überhöhten, vierte Gewalt, Kontrollinstanz, Putzerfischchen der Demokratie. Aber an ungeraden Tagen glaubte auch sie, dass es möglich war, eine gute Journalistin zu sein, die eine wichtige, eine sinnvolle Aufgabe erfüllte, und sie mochte dieses Gefühl. Es war alles, was sie wollte. Nur dass sie das alles schwierig fand und sich dieses besondere Gefühl nur selten einstellte. Während Leute wie Erlinger anscheinend davon überzeugt waren, dass sie an jedem einzelnen Tag Scheiße zu Gold spannen. Oder war sie ungerecht und beneidete Erlinger & Co. bloß um deren Selbstgewissheit? War sie am Ende tatsächlich nur halb so gut, weil ihr etwas abging – die letzte Härte, die notwendige Geschmeidigkeit, das instinktive Gespür dafür, was eine Geschichte war?
»Und was ist mit den Recherchen, bei denen wir uns in der Vergangenheit in die Quere gekommen sind?«, fragte Merle Schwalb.
»Man kann ja nicht immer richtigliegen«, antwortete Erlinger und grinste.
»Wie bitte?«
»Ach kommen Sie, was wollen Sie denn jetzt von mir hören, hm? Na gut, ich sag’s, wie es ist: Ja, es gab da ein, zwei Fälle, da wäre es besser gewesen, wir hätten von Anfang an enger zusammengearbeitet.«
»So kann man es auch sagen.«
»Ja, und so könnte es auch sein! In Zukunft … wenn Sie wollen.«
Jetzt kommt es also, dachte Merle Schwalb. Das Angebot, von dem ich seit Monaten denke: Wieso macht er es mir nicht? Und genauso oft denke: Auf gar keinen Fall werde ich es annehmen!
»Ich wüsste gern etwas genauer, wie Sie sich das vorstellen, Erlinger.«
Das hatte sie sagen wollen.
Doch bevor sie die Worte aussprechen konnte, nahm sie in ihrem linken Augenwinkel etwas Irritierendes wahr. Etwas, das da nicht sein sollte – etwas Großes, das sich sehr schnell von oben nach unten bewegte. Unmittelbar darauf hörte sie ein dumpfes Klatschen.
Irgendjemand stieß einen Schrei aus.
Ruckartig wandte Merle Schwalb ihren Kopf nach links.
Weniger als einen Meter neben ihrem Stuhl lag ein junger Mann in Jeans und T-Shirt auf dem Gehweg. Seine Arme und Beine waren verrenkt. Aus seiner Nase und seinen Ohren rann hellrotes Blut auf den Beton. Das rechte Auge des Mannes war eingedrückt. Aber sein linkes Auge stand offen. Sein starrer Blick ging genau in ihre Richtung.
Der Mann war tot. Daran hatte Merle Schwalb keinen Zweifel. Dafür hatte sie zu viele Tote gesehen.
Sie stand auf, nahm ihr Handy vom Tisch und begann, Fotos von dem toten Mann zu machen. Von allen Seiten, von oben, schließlich im Knien.
»Sind Sie irre?«, schrie Erlinger, der ebenfalls aufgesprungen war. »Können wir vielleicht erst mal einen Krankenwagen rufen?«
Aber schon drei Tage später gab Erlinger in der Großen Konferenz mit der Geistesgegenwart seiner neuen Kollegin an, weil sie Fotos von einer Leiche gemacht hatte, die es offiziell nicht gab.
Inhaltsverzeichnis
»Also, was haben wir?«, fragte Erlinger, als sie nach der Großen Konferenz im Besprechungszimmer der Drei Fragezeichen im 17. Stock der Globus-Redaktion zusammenkamen. Seufzend ließ er sich in einen dunkelgrauen Emirates-Flugzeugsessel gleiten und fuhr die Rückenlehne per Knopfdruck zurück, bis er Merle Schwalb und Lars Kampen gerade noch sehen konnte, ohne sich den Kopf zu verrenken, hinter dem er seine Arme verschränkt hatte.
Es gab drei dieser Sessel. Merle Schwalb wusste, dass Erlinger sie vor langer Zeit als Entschädigung für einen überbuchten Flug in Dubai organisiert hatte. Sie waren um einen niedrigen Glastisch gruppiert, wobei Erlingers Sessel am nächsten an der bodentiefen Fensterfront stand, von der aus sich ein atemberaubender Blick auf die glitzernde Spree, das Berliner Ensemble, die Friedrichstraße und den Friedrichstadtpalast eröffnete. Von hier oben sehen die Touristen in ihren bunten Hemden aus wie Konfetti, das durch die Stadt geweht wird, dachte Merle Schwalb. In der Ferne funkelte die Kuppel der Synagoge in der Oranienburger Straße im Licht der Mittagssonne.
Als Lars Kampen seinen Sessel bestieg, der dem Erlingers gegenüberstand, musste Merle Schwalb an einen Cowboy denken, der auf ein Pferd kletterte. Kampen war deutlich kleiner als Erlinger und sah mit seinem braven Jungenhaarschnitt aus wie ein Praktikant von einer Journalistenschule. Aber das täuschte. Niemand sonst in der Redaktion war in der Lage, so schnell wie Kampen aus den Zulieferungen verschiedener Reporter ein Stück aus einem Guss zusammenzustricken, wobei er immer und unfehlbar den harten, ungeschönten Sound traf, für den der Globus berüchtigt war.
Sie war schon einmal in diesem Raum gewesen. Vor einigen Jahren, kurz nach dem Anschlag auf den Bundestagsabgeordneten Lutfi Latif. Genau wie damals stand sie nun wieder mitten im Raum herum und kam sich vor wie eine Stewardess.
»Ach so«, sagte Kampen und deutete auf den dritten Flugzeugsessel, in dem damals noch Frederick Rieffen gesessen hatte. »Das ist jetzt wohl Ihrer, schätze ich.«
»Danke«, sagte Merle Schwalb. Sie setzte sich und ließ die Rückenlehne aufrecht. Als Kampen seine herunterfuhr, tat sie es ihm allerdings gleich. Die neue Position war unbequem. Nein, korrigierte sie sich in Gedanken. Nicht unbequem, sondern unangenehm.
Bin ich hier beim Zahnarzt, oder was?
»Also?«, fragte Arno Erlinger in das Surren des Elektromotors hinein.
»Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen«, sagte Kampen sarkastisch.
»Du meinst den Polizeibericht?«
»Ja.«
Kampen zog ein Blatt Papier aus seiner Hemdtasche, faltete es auseinander und las vor: »Polizeimeldung vom 26. Juli, Bezirk Neukölln, laufende Nummer 1856. Schwerverletzter nach Balkonsturz. Um 21 Uhr 17 ereignete sich in der Hobrechtstraße Ecke Sonnenallee ein Unfall, als ein 27 Jahre alter Mann vom Balkon einer Wohnung im dritten Stock stürzte und auf dem Bürgersteig nahe der Außenbestuhlung eines arabischen Lokals aufprallte, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Dritte kamen nicht zu Schaden. Der Mann wurde in die nächstgelegene Notaufnahme verbracht und dort medizinisch versorgt. Für Fremdverschulden liegen keine Anhaltspunkte vor, die Ursache des Sturzes war Unachtsamkeit.«
»Außer dem Alter keine Details?«, fragte Erlinger.
»Nada«, antwortete Kampen. »Niente.«
»Frau Schwalb, was sagen uns die Bilder, die Sie gemacht haben? Mit Blick auf seine Identität, meine ich?«
»Na ja«, sagte Merle Schwalb. »Ein Tattoo mit seinem Namen hatte er leider nicht.«
»Zeigen Sie doch noch mal, bitte.«
Merle Schwalb hatte DIN-A3-Ausdrucke gemacht und legte sie auf den Tisch. Erlinger seufzte und fuhr seine Rückenlehne hoch. Dann griff er nach einigen der Aufnahmen, während Kampen sich den Rest nahm.
»Ich weiß jetzt nicht, wie man das korrekt sagt, aber ich vermute mal: ein Arabski«, sagte Erlinger, nachdem er sie studiert hatte. »Oder?«
»Person of Colour heißt das, Arno!«, sagte Kampen, ohne sich anmerken zu lassen, ob das als Witz gemeint war oder nicht.
»Scheißwitz, Kampen«, sagte Merle Schwalb.
»Was glauben Sie denn?«, fragte Erlinger fröhlich. Ihre kleine Attacke amüsierte ihn offenbar.
»Natürlich wäre es mitten in Neukölln jetzt nicht gerade eine Überraschung, wenn der Mann Libanese, Syrer oder Türke war«, antwortete Merle Schwalb.
»Wenn die Polizei weiß, wie alt er ist, weiß sie auch, wer er ist«, sagte Kampen.
»Wie sicher sind wir denn, dass er tot ist?«, fragte Erlinger.
»Ziemlich sicher«, sagte Merle Schwalb. »Ich hab die Aufnahmen zwei Notärzten gezeigt, sie glauben, dass die Bilder eine Leiche zeigen.«
»O.K. Also lügt die Polizei. Warum lügt die Polizei?«
»Weil er nicht aus Unachtsamkeit gestorben ist«, sagte Merle Schwalb.
»Sondern?«
»Weil er vom Balkon gestoßen wurde. Weil es Mord war.«
»Und warum verschweigen die Cops uns das?«
»Vielleicht weil es irgendeine Clan-Scheiße war und sie noch an irgendetwas herumermitteln?«, bot Kampen an.
»Aye«, sagte Erlinger. »Würde ich auch vermuten.«
»Clan-Scheiße ist scheiße«, maulte Kampen. »Ich hasse Clan-Scheiße. Ali messert Mahmud, Mahmud betrügt Abdul, Abdul verprügelt Ali. Kennste einen, kennste alle.«
»Clan-Scheiße ist super«, sagte Erlinger. »Das Dritte Geschlecht liebt Clan-Scheiße. Außerdem gibt es bei Clan-Scheiße keine Unschuldigen, das hilft.«
Aus seiner Brusttasche fingerte Erlinger eine Zigarette und steckte sie mit einem Zippo-Feuerzeug an, das er in der Seitentasche seines Sessels deponiert hatte. Er nahm einen Zug, ließ drei Ringe aufsteigen, versenkte das Feuerzeug wieder an seinem Platz und wandte sich Merle Schwalb zu.
»Schwälbchen, ich finde, Sie sollten bei dieser Geschichte den Anführer machen. Die Anführerin, meine ich natürlich. Schauen Sie einfach mal, wie weit Sie kommen, ja?«
»Aye«, sagte Merle Schwalb. »Dann flattert das Schwälbchen gleich mal los!«
Sie hoffte, dass sie nicht aus Versehen niedlich geklungen hatte.
Jedes Mal, wenn Merle Schwalb aus dem Globus-Hochhaus auf die Friedrichstraße trat, um einem Gerücht hinterherzulaufen, einen Informanten zu treffen oder eine Recherche zu beginnen, kam sie sich vor wie die Pilotin eines kleinen Raumschiffs, das den Kampfstern durch eine eigens geöffnete Luke verließ, um in unbekanntes Territorium vorzustoßen. So kalt es drinnen auch sein mochte, so hierarchisch und ätzend und streng und unfreundlich, so heimelig war es dort zugleich, so altbekannt und vertraut.
Weil drinnen eine ganz eigene Sprache gesprochen wird, dachte sie. Und hier draußen eine andere. Viele andere Sprachen.
Sie wedelte den Bratwurstgeruch zur Seite, der von dem Mann mit dem Bauchgrill ausging, der seit Jahren direkt vor dem Rossmann herumstand, und bahnte sich ihren Weg vorbei an einer niederländischen Schülergruppe, die an der Fußgängerampel stand und vor lauter Aufregung, in Berlin zu sein, kollektiv das grüne Signal verpasste. Sie winkte ab, als die Studentinnen ihr auf der anderen Straßenseite die Spendenbüchsen für UNICEF oder Amnesty International oder wen auch immer vor die Nase hielten, und nahm die Treppen, die hinunter zur U6 führten.
Sie fuhr bis zum Mehringdamm und stieg dort in die U7 um. Am Hermannplatz stieg sie wieder an die Oberfläche und lief bis zum Damascus Palace.
Jetzt, am frühen Nachmittag, war das Restaurant fast leer. Nur einer der Tische draußen war besetzt. Zwei junge Männer saßen dort und aßen Schawarma. Sie sprachen englisch miteinander, wie Merle Schwalb feststellte, als sie vor dem Eingang ihr Handy aus der Tasche zog und so tat, als höre sie eine Sprachnachricht ab.
Amerikaner, dachte sie. Aber keine Touristen. Sondern welche von der Sorte, die hier auf ihren Durchbruch als Künstler, Drehbuchautoren oder Barbiere warten oder wenigstens auf die anstehende Erbschaft von Granny. Die Trump awful finden, Berlin fresh und sich selbst woke. Und von denen Hunderte hier im Kiez leben. Sie war sicher, dass die beiden ihr nicht weiterhelfen konnten. Dass sie keine Ahnung hatten, woher der dunkle Fleck neben ihnen auf dem Bürgersteig rührte.
Sie steckte ihr Handy wieder ein, seufzte und betrat das Restaurant.
Kennste einen, kennste alle.
Es war ja nicht falsch, was Kampen gesagt hatte. Das Damascus Palace war zwar relativ neu, und die Gründer waren syrische Flüchtlinge, die erst vor einigen Jahren nach Berlin gekommen waren. Aber sie musste keine Expertin für arabische Clans in der Stadt sein, um zu vermuten, dass in einem Restaurant dieser Größe, Lage und Kundschaft einige derer, die dort arbeiteten, Beziehungen zu den einschlägigen libanesischen Großfamilien haben mussten. Und dass die Kunde von ihrem Besuch und ihren Fragen deshalb wahrscheinlich weitergetragen würde, falls sie sich zu auffällig benahm.
Auch im Inneren war das Restaurant weitgehend leer. Zwei Deckenventilatoren drehten sich träge und rührten die Luft um. Auf einem Fresko, das mutmaßlich die Altstadt von Damaskus zeigte, krabbelten zwei dicke Fliegen herum. In der offenen Küche stand nur ein einziger Koch, nicht vier, die einander auf die Füße traten, wie an dem Abend, als sie mit Erlinger hier gewesen war. An dem Bestelltresen saß ein Bursche von vielleicht 18 Jahren mit einem dünnen Bärtchen – zu ihrer Enttäuschung definitiv nicht derselbe Mann, bei dem sie vor drei Tagen ihre Bestellung aufgegeben hatte. Ihn wollte sie nicht fragen, also bestellte sie kurz entschlossen einen Teller Falafel und setzte sich an einen Zweiertisch, von dem aus sie den Eingang im Blick haben würde.
Eine Minute später kam ein ein gelangweilter Kellner und stellte scheppernd einen kleinen Plastikteller mit sauer eingelegtem Rettich, Gurken und Tomaten auf ihren Tisch, ohne zu ihr aufzusehen.
»Essen kommt gleich«, murmelte er.
»Hallo!«, sagte Merle Schwalb.
Der Kellner blickte auf, und sie konnte in seinen Augen sehen, dass auch er sie wiedererkannte.
»Guten Tag.«
»Das war ja krass am Freitag!«, sagte sie.
Der Kellner lächelte.
»Ich meine den Mann, der vom Balkon gefallen ist.«
»Ich weiß nicht«, sagte der Kellner und zuckte mit den Schultern.
»Ich saß draußen, direkt daneben«, sagte Merle Schwalb. »Als er runterfiel.«
»Ich verstehe nicht«, sagte der Kellner.
»Der Mann!«, sagte Merle Schwalb. Sie reckte einen Arm nach oben, ließ ihn langsam auf den Tisch niederfahren und versuchte dabei, mit einem tiefer werdenden Pfeifen ein Geräusch zu machen, das danach klang, als würde etwas herunterfallen. Sie ahmte sogar das Aufklatschen des Mannes nach, als ihre Hand auf dem Tisch aufkam, und legte anschließend ihren Kopf mit geschlossenen Augen und offenem Mund auf ihre rechte Schulter, um einen Toten zu mimen.
»Ich weiß nicht«, sagte der Kellner und ließ ein Fragezeichen in der Luft hängen.
Na toll, dachte Merle Schwalb. Läuft ja richtig super.
Dabei weißt du ganz genau, was ich meine. Ich kann in deinen Augen sehen, dass du weißt, wovon ich rede.
»Ist egal«, sagte sie und machte eine wegwerfende Handbewegung.
»Essen kommt gleich«, sagte der Kellner.
Dann eben anders.
Nachdem sie aufgegessen hatte, ging Merle Schwalb zu dem Haus, das direkt an das Damascus Palace angrenzte und aus dem der Mann gestürzt sein musste. Es war eine typische Berliner Mietskaserne mit grauer pickeliger und graffitiverschmierter Außenfassade und einer riesigen blassgrünen Haustür aus Holz, durch deren ausgreifende Flügel früher einmal ein Pferdefuhrwerk gepasst haben musste. Es gab jeweils eigene metallene Tafeln mit Klingelschildern für das Vorderhaus, den rechten und linken Seitenflügel, die Remise und das Hinterhaus. Insgesamt sicher sechs Dutzend Namen, die meisten nichtdeutsch, wie Merle Schwalb schnell feststellte, was sie aber auch nicht überraschte.
Die Wohnung, aus der der Mann gefallen war, musste logischerweise im Vorderhaus liegen. Dritter Stock, erinnerte sie sich. Das hatte in der Polizeimeldung gestanden. Wenn das stimmte, kamen zwei Wohnungen infrage. Auf dem einen Klingelschild stand Hawelka, auf dem anderen Yazan/Hamoudi. Sie klingelte bei beiden. Niemand öffnete. Sie versuchte die Haustür zu öffnen, aber auch die gab nicht nach.
Dann suchte sie die Tafel nach dem deutschesten Namen ab, den sie finden konnte, und stieß auf Winkelmann, erster Stock Vorderhaus.
»Ja?«
Die Stimme einer alten Frau.
»Paket von DHL«, sagte Merle Schwalb.
»Is jut«, antwortete die Stimme.
Die Tür surrte, und Merle Schwalb stieß sie auf.
Das Treppenhaus war muffig, aber sauber. Zwei Kinderwagen und ein offensichtlich gestohlener Elektrotretroller standen neben der Treppe. Als sie im dritten Stock ankam, sah sie, dass die Tür der Wohnung zur Rechten, der Wohnung von Yazan/Hamoudi, mit einem gelben Aufkleber mit Wappen versiegelt war. Landeskriminalamt Berlin stand darauf. Sie klopfte bei Hawelka, aber auch darauf reagierte niemand.
Mit ihrem Handy machte sie ein Foto von Tür, Siegel und Namensschild und ging dann wieder hinunter. Als sie im ersten Stock ankam, öffnete sich die Tür der Wohnung zur Linken, und eine Frau in einem blau-weißen Kittel, die sie auf Anfang achtzig schätzte, trat in Wollsocken auf den Treppenabsatz hinaus und sah sie misstrauisch an.
»Frau Winkelmann!«, sagte Merle Schwalb. »Guten Tag!«
»Na, wie ein Paketbote sehen Sie mir aber nicht aus«, sagte die alte Dame.
»Ich … nein, Entschuldigung, ich musste nur oben … etwas nachsehen, ich dachte, so geht es schneller.«
»Sie sind wegen dem Russen hier, oder?«
»Wegen dem Russen?«
»Na, den se rausgeschubst haben.«
»Ein Russe?«
»Na sicher. Der Russe.«
»Hat der denn hier gewohnt? Im Dritten?«
»Na sicher, bei den beiden Arabern da oder was die sind.«
»Haben Sie das denn … mitbekommen? Wie sie den rausgeschubst haben?«
»Nee, dit jetzt nicht. Aber der war nett. Der Russe, der war nett.«
»Woher wissen Sie denn, dass der Russe war?«
»Na, weil er immer so laut auf Russisch telefoniert hat, im Treppenhaus, und mehr als bloß einmal!«
Merle Schwalb holte ihr Handy aus ihrer Handtasche und suchte nach den Fotos des Mannes, der neben ihr auf dem Bürgersteig gelandet war. Sie wählte eines aus, das möglichst wenig verstörend war.
»Der hier?«, fragte sie und hielt der alten Frau das Gerät hin.
»Armer Kerl«, antwortete Frau Winkelmann. »Der war nett.«
Acht Stunden später, um kurz vor Mitternacht, vibrierte ihr Handy und spuckte eine SMS von Arno Erlinger aus: »AvS möchte Sie morgen um 15 Uhr sprechen.«
»O.K.«, schrieb sie zurück.
»Ich hätte es Ihnen ja persönlich gesagt, aber Sie waren leider nicht in der Redaktion«, schickte Erlinger hinterher.
»Stimmt«, antwortete sie und legte das Telefon zur Seite.
Tatsächlich war sie von Neukölln aus nicht in die Redaktion zurückgekehrt, sondern in ihre Wohnung in der Pappelallee im Prenzlauer Berg gefahren. Sie hatte noch zu wenig vorzuweisen. Und sie wollte Erlinger gar nicht erst glauben lassen, dass sie ständig verfügbar sein oder ihm wie ein Hündchen im Stundentakt Stöckchen apportieren würde. Das hatte sie sich vorgenommen.
Aber das war nicht der einzige Grund gewesen, wenn sie ehrlich war. Ihr Wechsel zu den Drei Fragezeichen war buchstäblich übers Wochenende besiegelt worden. Sie hatte sich mit niemandem beraten, mit niemandem darüber gesprochen. Sie hatte selbst kaum Zeit gehabt, über ihre Entscheidung nachzudenken. Und deshalb hatte sie keine Lust gehabt, ihr Büro im 15. Stock auszuräumen, wo sie bisher gearbeitet hatte und für all das zuständig gewesen war, was einige Kollegen Gedöns de luxe getauft hatten: Migrationskonflikte, Kleinstparteien, Reichsbürger, Verrückte aller Art. Denn im 15. Stock wäre sie auf dem Flur nahezu zwangsläufig ihrem langjährigen Büronachbarn Kaiser begegnet. Kaiser war langweilig wie ein Feldweg im Regen, aber unbeirrbar freundlich und wohlmeinend. Ohne Zweifel hätte Kaiser ihr überschwänglich gratuliert. Sie jedoch hätte ihm gegenübergestanden und nicht gewusst, was sie sagen sollte. Denn ganz gleich, was sie gesagt hätte, sie selbst hätte gefunden, dass es falsch klingt.
Danke, mein Lieber!
Ich freue mich echt total!
Aber dich werde ich natürlich vermissen!
Während sie das, was sie wirklich dachte, Kaiser nie gesagt hätte.
Scheiße, Kaiser, ich hab absolut keine Ahnung, warum ich das mache.
Vermutlich war es eine Scheißentscheidung.
Geht wahrscheinlich sowieso schief!
Noch schlimmer wäre nur die ebenso unausweichliche Begegnung mit Henk Lauter gewesen, ihrem bisherigen Ressortleiter und, in den mittlerweile gut sieben Jahren, die sie beim Globus arbeitete, ihrem Mentor und Verbündeten. Aber Henk, dessen yogagestählte Selbstkontrolle jeden, der ihn nicht besser kannte, darüber hinwegtäuschte, dass er im Inneren oft brodelte, hatte sie natürlich trotzdem wissen lassen, wie er empfand: »Na herzlichen Glückwunsch, Merle«, hatte er ihr gesimst, während sie nach dem Besuch in Neukölln am Alex gerade in die U2 umstieg. »Auch wenn ich nicht glaube, dass das Deine beste Entscheidung war.« Sie verstand seine Enttäuschung, denn niemand verachtete die Drei Fragezeichen mehr als er.
Rede morgen mit ihm, hatte sie sich gesagt. Oder übermorgen.
Jetzt hast du erst mal einen neuen Job!
Ihre Wohnung war viel zu groß für eine Person, fast 140 Quadratmeter, von einem Innenarchitekten, der mit ihrem Vater auf der Universität gewesen war, als Freundschaftsdienst eingerichtet: Beton und Stahl, dunkles Holz und offene Räume. Vor ihrem Einzug waren in irgendeinem Coffee-Table-Magazin sogar Fotos der Wohnung erschienen, in denen sie mit absurden Attributen wie urban-minimalistisch und industrial coziness belegt worden war.
Sie genierte sich für die Wohnung, und angesichts der in der gesamten Stadt steigenden Mieten sogar jedes Jahr ein bisschen mehr, weswegen sie es nach Möglichkeit vermied, Kollegen einzuladen. Aber sie hatte ihren Frieden damit gemacht, dass es für ihre Eltern ein Ausdruck von Zuneigung gewesen war, dass sie ihr, als Überraschung und zur Belohnung für den Job beim Globus, die Wohnung geschenkt hatten.
Aber das ist auch steuerlich günstig, Merle! Wir haben auch was davon!
Der rührende Versuch ihres Vaters, ihren sich anbahnenden Wutanfall aufzufangen, als er die Blaupausen auf dem Küchentisch in Göttingen ausgerollt hatte.
Im Zentrum des riesigen Esszimmers stand ein überlanger Tisch, dessen dünne, steinerne Tischplatte in einem hölzernen Rahmen ruhte, der wiederum auf erstaunlich filigranen dunklen Holzbeinen stand. Sie mochte den Tisch. Er war kühl, fast kalt. Und er war groß genug, dass sie immer alle ihre Blöcke, Papiere und Bücherstapel darauf verteilen konnte, wie sie es gerade brauchte.
Den ganzen Nachmittag und Abend hatte sie an diesem Tisch gesessen und im Internet und in allen ihr online zugänglichen Archiven über arabische Clans in Berlin recherchiert. Sie hatte Dutzende Artikel gelesen, Studien überflogen, alte Polizeimeldungen rausgesucht, Interviews gewälzt und Gerichtsakten inhaliert. Sie wusste, dass auch Erlinger und Kampen über das Thema geschrieben hatten, eine legendäre Titelgeschichte vor vier oder fünf Jahren, »Beirut an der Spree: Wie Araber-Clans sich die Hauptstadt zur Beute machen«. Schon deswegen hatte sie sich einigermaßen gründlich einlesen wollen. Die beiden witterten Wissenslücken wie Hyänen den Geruch von Aas.
Aber jetzt klappte sie ihr Laptop zu und holte eine Flasche Riesling und ein Glas aus der Küche. Sie öffnete die gläserne Schiebetür, ging hinaus in den Garten, der auf allen drei Seiten von den Außenmauern der Nachbarhäuser begrenzt wurde, und setzte sich an den Holztisch auf der Terrasse. Sie mochte den Anfang einer neuen Recherche ganz besonders. Dieses erste Vermessen des Geheimnisses, das zu lüften sie sich vorgenommen hatte. Das vorsichtige Ziehen an den paar Fäden, die sie im Halbdunkel schon erkennen konnte. Aber dazu gehörte auch, das kannte sie schon von sich, dass lauter unsortierte und sehr grundsätzliche Fragen an die Oberfläche drängten. Sie wusste nicht, ob das Ausdruck ihrer heimlichen Unsicherheit war. Oder ihres Ehrgeizes, weil sie nichts falsch machen wollte. Nur dass sie an einem Abend wie diesem nicht einfach direkt ins Bett gehen konnte.
Das angekündigte Gewitter war ausgeblieben, und die angestaute Resthitze des Tages waberte ihr entgegen. Der Himmel hatte die Farbe von Tintenklecksen in einem Schulheft. Auf einem der Balkone des Hauses auf der gegenüberliegenden Seite spielte jemand auf einem E-Piano leise »Like a Rolling Stone«.
Seltsamer Beruf, dachte Merle Schwalb, während sie sich das erste Glas einschenkte, ihre Schuhe mit den Füßen auszog und auf den Rasen kickte. Bis gestern habe ich mich zusammengerechnet vielleicht fünf Minuten mit kriminellen Arabern in Berlin befasst. Aber in vier oder sechs Wochen werde ich voraussichtlich eine mehrseitige Geschichte im Globus veröffentlichen, die klingen wird, als seien sie mein Lebensthema. Wir lesen hundert Artikel zu einem Thema und schreiben dann den hundertersten. Wahrscheinlich geht es nicht anders. Aber wie soll man eigentlich wissen, was wirklich stimmt – und nicht bloß schon vorher einmal in der Zeitung gestanden hat?
Klar, es ist natürlich immer ein gutes Zeichen, wenn eine Information in mehreren Texten vorkommt: zweite Quelle, dritte Quelle, Träumchen! Nur ist das eben trügerisch. Es schließt ja nicht aus, dass einer bloß vom anderen abgeschrieben hat. Sich auf seinen Vorgänger in irgendeiner anderen Redaktion verlassen hat, weil der so gut informiert klang. Bleiben wir im Zweifel lieber auf dem ausgelatschten Pfad, als alles infrage zu stellen und bei null anzufangen? Ist das so? Wie oft ist das wohl so?
»Knast macht Männer!«
Gleich fünf Mal war ihr dieses Zitat während ihrer Archivrecherche begegnet. Die früheste Erwähnung hatte sie in einem Text gefunden, der schon viele Jahre alt war. Angeblich hatte ein weibliches Clanmitglied das gesagt, eine Art trotzig-stolzer Kommentar, weil ihr Sohn oder Neffe oder wer auch immer in den Bau musste. Aber dann hatte sich das Zitat schleichend verselbstständigt. Ein Journalist nach dem nächsten hatte es recycelt, zweifellos weil es so schön war, so griffig, weil es in drei kurzen Worten das ganze verdammte Problem zu fassen schien. Der erste Kollege, der es zitiert hatte, hatte es noch als Leihgabe von der Konkurrenz gekennzeichnet. Aber ab dem dritten Artikel klang der Satz schon wie eine alte Weisheit, die Clanfrauen seit Generationen von Mutter zu Tochter weiterreichen.
Vermutlich, dachte Merle Schwalb, haben mehr Journalisten diesen Satz aufgeschrieben, als Clanmitglieder ihn je gesagt haben. Mal ganz abgesehen davon, dass die meisten Mütter und Tanten in Wahrheit doch wahrscheinlich sowieso eher denken: Ich wünschte, er wäre kein Krimineller geworden!
Oder spinne ich?
Sie seufzte und schenkte sich ein zweites Glas ein. Was sollte sie mit dem ganzen Zeug anfangen, mit all den Informationen und dem Hintergrundrauschen, mit den Tausenden Puzzleteilen, die sie eingesammelt hatte?
Mach es wie immer, sagte sie sich.
Finde erst mal das Gerüst.
Schieb die Deutungen und Erklärungsversuche zur Seite.
Was wissen wir?
Je nach Zählung gab es ein halbes Dutzend oder ein paar mehr arabische Großfamilien, die in Berlin immer wieder dadurch auffielen, dass ihre Mitglieder straffällig wurden. Das Epizentrum lag in Neukölln. So viel war unbestritten.
In vielen Veröffentlichungen waren die einschlägigen Familiennamen abgekürzt: A. oder R. oder S. und so weiter. Vor allem die seriösen Zeitungen taten das, und zwar weil, wie sie artig dazuschrieben, ja keinesfalls alle Angehörigen eines Clans kriminell waren und diejenigen Clanangehörigen, die mit den dunklen Machenschaften ihrer Onkel, Brüder oder Cousins nichts zu tun hatten, auch so schon genügend Probleme mit ihrem Nachnamen hatten – wenn sie sich irgendwo bewarben, wenn sie von ihren Lehrern schon als Schüler in Sippenhaft genommen wurden, wenn sie beim Sozialamt vorsprachen oder die Polizei sie zufälligerweise oder nicht ganz so zufälligerweise kontrollierte.
Die Berliner Boulevardpresse hingegen, die absolut besessen von der Clan-Scheiße war, nutzte jede sich bietende Gelegenheit, die Nachnamen in roten Großbuchstaben auszuschreiben. So ließ sich relativ problemlos das Muster einer informellen Arbeitsteilung erkennen:
Familie R: spezialisiert auf Diebstahl und Einbruch.
Familie A: Geldverleih, Spielautomaten, Prostitution.
Familie O: Heroin.
Familie S: Kokain.
Und alle miteinander: mit Hämmern zerschmetterte Kniescheiben oder Schlimmeres, wenn einer Geld schuldete. Greise Familienoberhäupter, die mit einem Kopfnicken jemandes Verschwinden anordnen konnten. Heimliche Geldzahlungen, um sicherzustellen, dass der Zeuge, den die Polizei mühsam aufgetan hat, im rechten Moment Gedächtnislücken aufwies. Noch heimlichere Clantreffen, um Zwangshochzeiten, Ehrenmorde und andere dreckige Sachen untereinander zu verabreden. Strohmänner und -frauen im Libanon, die mit fadenscheinigen Vollmachten ausgestattet Dutzende Wohnungen in Berlin überschrieben bekamen, um das reichliche Beutegeld zu waschen.
Mord. Totschlag. Rohe Gewalt. Sozialbetrug.
Immer wieder, in immer neuen Variationen.
Dazu gab es anscheinend in fast jedem der Clans einen oder zwei Fitnessstudio-gestählte Sprösslinge der jüngeren Generation, die sich an dem versuchten, was sie unter gesellschaftlichem Aufstieg verstanden. Sie eröffneten Bars, die davon lebten, dass sie mit dem Mafiaimage ihrer Familie kokettierten. Sie schmückten sich auf Instagram mit migrantischen Fußballprofis, als deren Berater sie sich die Tasche vollmachten. Sie managten eine erstaunliche Anzahl von Gangsta-Rappern, die die benachteiligten Berliner Kieze immer aufs Neue auszustoßen schienen, bis sie sich mit ihnen überwarfen und jene sich anschließend in waffenstarrenden, goldkettenschwingenden, drohungsgesättigten Videoclips dem nächsten Clan andienten.
Und ab und zu starb jemand.
Nächtliche Schießereien.
Gewehrsalven in die Wasserpfeifen-Cafés des aktuell verfeindeten Clans.
Messer, die im Vorbeigehen aus adidas-Jacken schnellen.
Baseballschläger, die die Gesichter säumiger Schuldner malträtieren.
Die Überschriften in der Presse waren entsprechend:
High Noon in Rixdorf.
Showdown auf der Sonnenallee.
No-go-Area Neukölln.
Das zweite Muster: Alle paar Jahre nahm sich ein Innensenator oder ein LKA-Präsident vor, das Problem anzugehen. Aber dieses Mal so richtig! Mal war mehr Personal das Mittel der Wahl, mal war »Vernetzung« das Zauberwort, mal forderte man neue Gesetze und Befugnisse; das Neueste auf dem Markt war offenbar eine »Strategie der tausend Nadelstiche«.
Den Eindruck, dass die kriminelle Energie der Clans dadurch signifikant eingehegt worden wäre, hatte sie freilich nicht gewonnen. Dazu musste man nur auf den Diebstahl der größten Goldmünze der Welt aus dem Bode-Museum blicken. Als hätten sich die Panzerknacker mit einem bösen Dagobert Duck zusammengetan.
Die berüchtigten Familien ähnelten einander. Sie stammten aus Dörfern, die in der heutigen Türkei lagen und die sie aus Not verlassen hatten, vor hundert Jahren oder etwas weniger, um sich in Beirut anzusiedeln, wo sie sich als Tagelöhner und Gemüsehändler verdingten. Null Prestige, kaum Bildung, keine Papiere. Dazu die immer wieder hart erneuerte Lektion, dass man sich einzig und allein auf den eigenen Clan verlassen kann. Niemals auf den Staat. Egal auf welchen. Also auch nicht auf den deutschen Staat, mit dem die Familien erstmals zu tun bekamen, als Tausende ihrer Angehörigen während des libanesischen Bürgerkriegs hierherkamen.
Nur dass es dabei ein Missverständnis gab. Die Deutschen setzten darauf, dass die Libanesen nach Ende des Krieges wieder gehen würden. Allerdings dauerte dieser Krieg fünfzehn Jahre. Fünfzehn Jahre, in denen Menschen heirateten. Sich Leben aufbauten. Kinder bekamen. Also kehrte fast niemand nach dem Friedensschluss 1990 in den Libanon zurück.
An diesem Punkt begann sich zu rächen, dass die deutsche Politik vorgegeben hatte, man müsse eine Integration der Libanesen möglichst verhindern, indem man ihnen das Arbeiten untersagte und den Schulbesuch erschwerte. In praktisch jedem Artikel zu dem Phänomen gab es ein Zitat eines meist anonymen Clanmitglieds, das, befragt zu den Ursprüngen des Abdriften in Gewalt und Verbrechen, erklärte: »Was hätten wir denn tun sollen? Natürlich wurden einige von uns kriminell!«
Noch so ein Bullshit-Satz, dachte Merle Schwalb.
Was soll das sein? Eine Rechtfertigung? Eine Erklärung? Eine Entschuldigung?
Aber genauso gut könnte man natürlich fragen, dachte sie als Nächstes, woher eigentlich die in all diesen Artikeln zwischen den Zeilen transportierte Erwartung kommt, eine Stadt von fast vier Millionen Menschen könnte ohne Berufsverbrecher auskommen? Ich kenne ja schon unter meinen Kollegen drei oder vier, die sich ein paarmal im Jahr ein libanesisches Koks-Taxi kommen lassen – es sind sogar welche darunter, die selbst Artikel über Clankriminalität geschrieben haben. In den Zwanzigern waren es halt die Ringvereine, die das Verbrechen in Berlin unter sich aufgeteilt hatten. Anderswo sind es, keine Ahnung, Tschetschenen oder Rumänen oder meinetwegen auch Deutsche, was weiß ich denn schon? In Berlin halt Libanesen. Ja und?
Und ja, ich weiß, ich bin beim dritten Glas angekommen, und es ist schon viel zu spät, und es ist nur so ein nagendes Gefühl – aber wo ich schon beim Unausgesprochenen bin: Könnte es sein, dass alle Artikel, die ich heute gelesen habe, denselben Mangel aufweisen? Dass keiner von ihnen Stimmen aus dem Inneren der Clans präsentieren kann? Es ist ja nicht so, als wäre mir nicht klar, wieso das so ist. Sicher: hier mal ein Aussteiger, der einem ein paar Sätze schenkt, oder da mal ein mutiger Zeuge, der dem armen Reporterchen mit dem leeren Block anonym ein paar Bröckchen erzählt – das ergibt sich, wenn man hartnäckig ist. Das findet man. Aber die entscheidenden Player, die wissen, wie es wirklich läuft: Die reden doch gar nicht mit uns!
Weshalb wir dafür umso ausführlicher mit jenen reden, die mit uns reden: mit den Ermittlern zum Beispiel. Und was sagen die uns? Die sagen uns, dass das Problem brutal unterschätzt wird. Dass sie es sehen, jeden Tag: die Prozesse, für die sie monatelang ermittelt haben, die dann aber platzen, weil die eben noch gesunden Zeugen plötzlich humpeln und sich nicht mehr sicher sind. Die veralteten Computer, mit denen sie arbeiten müssen. Der Datenschutz, der ihnen im Weg ist. Die teuren Anwälte, die die Clans anheuern. Die heillos überarbeiteten Kollegen bei der Staatsanwaltschaft, die jeden zweiten Aktendeckel schließen, ohne reinzuschauen. Sie sehen das. Aber alle anderen: Die sehen das nicht, die verschließen die Augen!
Und das wird dann eben der Spin der Geschichte.
Und wie auch nicht?
Es ist ja wahr!
All das passiert.
Rechtsstaat am Limit.
Eine Stadt kapituliert.
Beirut an der Spree.
Clan-Scheiße ist super.
Außerdem gibt es bei Clan-Scheiße keine Unschuldigen, das hilft!
Seltsamer Beruf, dachte Merle Schwalb. Alles an einer Geschichte kann richtig sein – und die Geschichte stimmt trotzdem nicht. Und es muss noch nicht einmal Absicht sein.
Und noch etwas weiß ich: dass ich immer noch nichts weiß.
Nirgendwo in all den Artikeln habe ich eine Verbindung zwischen arabischen Clans und Russen gefunden. An keiner Stelle bin ich auf einen Yazan-Clan oder einen Hamoudi-Clan gestoßen. Ich bin keinen einzigen Schritt vorangekommen.
Du Meister-Rechercheurin!
Du eingebildetes Pseudo-Großhirn!
Als sie aufstand, die Flasche und das Glas nahm und hineinging, merkte sie schlagartig, wie müde sie war.
»AvS möchte Sie morgen um 15 Uhr sprechen«, fiel ihr Erlingers SMS ein.
Adela von Steinwald.
Das Dritte Geschlecht.
Mist.
Ich torkle hier in mein Schlafzimmer wie eine angesoffene Studentin, während die Chefin wahrscheinlich schon seit Stunden selig vor sich hin schlummert. Schön nüchtern natürlich. Mit Gesichtsmaske und in einem Gräfinnen-Himmelbett.
Am nächsten Morgen verließ Merle Schwalb ihre Wohnung um neun Uhr. Normalerweise wäre sie vielleicht ein paar Runden im Jahn-Sportpark laufen gegangen. Aber an diesem Tag war sie schon froh, dass sie keinen Kater hatte. Sie bog nach links in die Pappelallee ein und lief in Richtung des U-Bahnhofs Eberswalder Straße, hielt jedoch nach ein paar Dutzend Metern an, als sie sah, dass in dem winzigen französischen Café ein kleiner Tisch auf dem Bürgersteig frei war, was selten genug der Fall war.
»Bonjour!«, begrüßte die Kellnerin sie in einem Akzent, der israelisch oder ukrainisch oder griechisch sein konnte, aber sicher nicht französisch war. Sie bestellte ein Croissant und einen Milchkaffee. Es war wieder ein warmer Tag. So warm, dass die zwei mit den Zinken einer Gabel frisierten Butterstückchen auf ihrem Teller nach wenigen Minuten wie zwei Eisläufer aufeinander zuglitten, sich in der Mitte trafen und miteinander verschmolzen.
Sie blätterte durch die Norddeutsche Zeitung, die sie noch aus ihrem Briefkasten gefischt hatte und die ihre Lieblingszeitung war, fand jedoch keine Überschrift, die sie dazu verführt hätte, einen Artikel zu lesen. Das konnte aber auch an ihrer Unruhe liegen. Sie hätte nicht sagen können, ob es ihr im Schlaf, beim Zähneputzen oder beim Anziehen klar geworden war. Aber es gab drei Dinge, die sie bisher unüberprüft gelassen hatte. Wenn sie sich beeilte, würde sie das noch vor dem Treffen mit Adela von Steinwald nachholen können.
Eine Dreiviertelstunde später stand sie deshalb erneut vor dem grünen Mietshaus in der Hobrechtstraße, aus dem der junge Mann gestürzt war. Der Fleck auf dem Gehsteig war kaum noch zu sehen.
Sie rüttelte an der Tür, aber die blieb verschlossen.
Sie erwog, ein weiteres Mal bei Frau Winkelmann zu klingeln, doch in dem Moment öffnete ein Mann mit Dreitagebart und Hornbrille die Haustür von innen. Ein Student, schätzte sie. Er hatte es offensichtlich eilig, seine Haare waren noch nass, seine Messengertasche schlackerte um seine Hüften, und er quetschte sich regelrecht durch die Tür. Merle Schwalb schaffte es gerade noch, die Tür am Zufallen zu hindern.
Jeder Mensch kriegt Post, wenigstens ab und zu. Hartz-IV-Korrespondenz. Die Immatrikulationsbescheinigung von der Universität. Steuerbescheide vom Finanzamt. EC-Karte und PIN von der Bank. Es ist praktisch unmöglich, in Berlin zu leben, ohne eine Postadresse zu haben. Wir leben ja nicht in Estland!
Das war es, was ihr, wann auch immer genau, klar geworden war. Deshalb war sie noch einmal hergekommen.
Die Briefkästen hingen gleich links im Flur. Auf dem Fußboden darunter stand ein Bananenkarton, in dem die Mieter Kataloge und andere Werbung entsorgen konnten. Die Briefkästen waren ebenso akkurat sortiert wie die Klingelschilder draußen. Mit den Fingern fuhr Merle Schwalb über die beschrifteten Metallklappen, bis sie die richtige gefunden hatte, dritter Stock rechts: Yazan/Hamoudi. Und direkt unter beiden Namen, auf einem etwa drei Zentimeter langen, offensichtlich von Hand abgerissenen Stück beigen Paketklebebandes, in Kugelschreibertinte und merkwürdig verschnörkelter Schreibschrift: ein dritter Name – Anatoli Nowikow.
Merle Schwalb stieß einen leisen Pfiff aus.
Jetzt weiß ich schon mal, wie du heißt!
Als Nächstes lief sie den kurzen Weg zurück zum Hermannplatz und wartete vier Minuten lang auf den Bus Richtung Hauptbahnhof. Im Bus setzte sie sich auf einen Fensterplatz auf der linken Seite und ließ sich durch die belebte Urbanstraße schaukeln. Am Ficken 3000 vorbei, an kitschigen Brautwarengeschäften und Shishabars vorbei, an hippen Cafés und Tapasrestaurants vorbei, an verschleierten Frauen und Anzugträgern vorbei. Neukölln, Kreuzberg, Kreuzkölln, arm und reich, billig und teuer, deutsch und nichtdeutsch, heil und kaputt, schön und hässlich, Clan-Scheiße und Hipsterhausen, alles zugleich, direkt nebeneinander. Sie wäre gerne länger gefahren, sie war müde, und das Schaukeln des Busses war beruhigend. Aber die Fahrt dauerte nur wenige Minuten, dann musste sie aussteigen.
Sie war noch nie zuvor beim Urban-Krankenhaus gewesen. Sie kannte auch niemanden, der in dem gigantischen grauen Trumm mit den orangefarbenen Jalousien arbeitete, vor dem sie nun stand. Was sie hingegen sicher wusste: Die Entfernung zwischen dem Damascus Palace und dem Klinikum betrug 1,6 Kilometer. Das hatte sie überprüft. Und das Urban war damit definitiv die »nächstgelegene Notaufnahme«. In welchem Zustand auch immer: Hier war Anatoli Nowikow angekommen, nachdem er vom Balkon in der Hobrechtstraße gestürzt war.
Und jetzt?
Du musst immer auf die normalen Leute gehen, Merle!
Du musst normale Leute auftun, denen du normale Fragen stellen kannst!
Henks Stimme, von irgendwoher. Eine seiner ewigen Wahrheiten, die er beim Tee und gelegentlich auch bei einem Drink auf seinem Wohnwagenstellplatz an der Ostsee mit ihr teilte. Und sie spürte, dass diese auch hier gelten würde. Es würde gar nichts bringen, nach den behandelnden Ärzten zu suchen. Oder die Pressestelle zu fragen. Oder den klinischen Direktor aufzuspüren. Niemand von denen würde ihr sagen, was sie wissen wollte: Datenschutz, Vertraulichkeit, bla, bla, bla, tut uns wirklich leid! Das war vollkommen klar.
Sie betrat das Krankenhaus durch den Haupteingang und folgte den Schildern zur Rettungsstelle, die sie in den rechten Flügel des Baus führten. Sie war überrascht von der Stille hinter der sich automatisch öffnenden Flügeltür, von der Szenerie lethargisch herumsitzender Wartender. Keine frisch angeschossenen Rocker. Keine Heroinleiche auf dem Boden. Stattdessen saß da ein Vater mit einem hustenden Kind, das ein iPad in der Hand hielt und Kopfhörer auf den Ohren hatte. Eine alte Frau hatte ihre Krücken quer über den Schoß gelegt und löste ein Kreuzworträtsel. Ein Mann im Cordsakko rieb sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Knöchel.
An der linken Seite des Warteraums gab es einen Glaskasten, über dem Anmeldung stand.
»Guten Tag«, sagte Merle Schwalb, nachdem sie herangetreten war, und bemühte sich, ihrer Stimme einen etwas unsicheren, schüchternen Beiklang zu geben.
»Guten Morgen!«, antwortete die Krankenschwester. »Wie kann ich helfen?«
Die Frau war klein und kompakt, und Merle Schwalb schätzte sie auf Mitte vierzig. Ihre hellbraunen Haare waren kurz geschnitten und standen stachelig ab, was Merle Schwalb an eine Kastanie denken ließ. Die Frau sah müde aus. Auf einer Ablage vor ihr stand eine Plastikflasche mit Zitronenbuttermilch, in der ein Strohhalm steckte.
»Ich … ich will nicht groß stören, ich bin auch gar nicht wegen eines Notfalls hier, ich habe nur eine Frage«, sagte Merle Schwalb.
»Ja?«, sagte die Frau.
»Na ja, es ist so, ich habe, also am vergangenen Freitag, da war ich in der Hobrechtstraße in einem Restaurant, und dann ist einer vom Balkon gefallen, auf die Straße, der ist direkt neben mir gelandet, und ich habe sofort die 112 gewählt, und dann kam auch der Krankenwagen. Und ich wollte nur fragen, also, was wohl aus dem Mann …«
Sie dachte an das Bild des Mannes auf dem Boden. An das Blut, das in den Beton rann. An das zerdrückte Auge.
»Ach Gottchen«, sagte die Frau, als sie merkte, wie Merle Schwalbs Stimme brach.
»Er sah so … der war ja noch jünger als ich«, sagte Merle Schwalb, »wissen Sie … wissen Sie vielleicht, ob er überlebt hat?«
»Ich war nicht hier am Freitag«, sagte die Frau. »Tut mir leid.«
»Ja, natürlich«, sagte Merle Schwalb. »Ist auch eine echt blöde Idee von mir gewesen. Entschuldigung nochmals. Ich war nur gerade zufällig hier in der Nähe … ja, also …«
Sie zog den Riemen ihrer Handtasche straff, so, als würde sie sich gleich umdrehen und gehen.
»Warten Sie«, sagte die Krankenschwester. »Ich war zwar nicht hier am Freitag, aber ich weiß, dass er tot war. Das wurde sofort festgestellt. Da war nichts mehr zu machen.«
»Oh«, sagte Merle Schwalb. »Ach Mensch.«
»Ja«, sagte die Frau. »Tut mir wirklich leid.«
»Danke trotzdem«, sagte Merle Schwalb. »Danke.«
Als sie aus dem Haupteingang trat und auf den Landwehrkanal blickte, blendete die Sonne sie so sehr, dass ihre Augen tränten. Sie trat näher ans Wasser und setzte sich mit ausgestreckten Beinen auf die abschüssige Rasenfläche. Rechts von ihr knutschte ein Liebespaar. Linker Hand hockte ein halbes Dutzend Schwäne träge in der Sonne. Sie sah einem Schiff nach, das mit Touristen beladen war, die Berliner Weiße oder Prosecco tranken. Es hieß »Spree-Perle«. Das nächste Schiff sah aus wie eine exakte Kopie und hieß »Spree-Prinzessin«. Nach zehn Minuten entschied sie, dass es an der Zeit war, in den Kampfstern zurückzukehren.
Sie lief zum U-Bahnhof Gneisenaustraße, nahm die U7 zum Mehringdamm und dann die U6 zur Friedrichstraße. Im Fahrstuhl drückte sie, ohne nachzudenken, den Knopf für den 15. Stock, was sie aber erst bemerkte, nachdem sie ausgestiegen war. Egal, dachte sie, telefonieren kann ich auch in meinem alten Büro. Sogar besser. Trotzdem presste sie sich ihr Handy ans Ohr, während sie an Henks Glaskasten vorbeihastete. Im Augenwinkel sah sie, wie er ihr nachsah.
In ihrem Büro angekommen, schloss sie die Tür, was man beim Globus nur tat, wenn man ein wichtiges oder vertrauliches Telefonat zu führen hatte. Aber das genau war ja ihr Plan.
»Das müssen Sie uns bitte als schriftliche Anfrage schicken, und selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob ich Ihnen das sagen darf«, sagte die Frau am anderen Ende.
Es hatte zehn Minuten gedauert, bis Merle Schwalb überhaupt zu jemandem in der für Neukölln zuständigen Polizeidirektion 5 durchgestellt worden war, der möglicherweise die Information hatte, die sie benötigte.
»Schriftliche Anfrage? Das werde ich sicher nicht machen«, antwortete sie.
»Dann kann ich Ihnen auch nicht weiterhelfen«, sagte die Frau.
»Doch, das können Sie. Und wenn Sie es nicht tun, dann versuche ich es auf anderem Wege, und dann wird es, glaube ich, unter Umständen deutlich unangenehmer für Sie, als wenn Sie mir den Namen des Kollegen jetzt einfach sagen.«
»Das ist Datenschutz, das können wir nicht einfach so rausgeben.«
»Also unser Justiziar sieht das genau wie ich, dass Sie das nämlich sogar müssen.«
»Justiziar?«
»Sagen Sie mir bitte noch mal genau Ihren Namen, auch den Vornamen, ja? Drösen? Habe ich das richtig verstanden? Oder mit H? D-R-Ö-H-S-E-N? Und den Dienstgrad bräuchte ich auch.«
»Frau Schwalb, es gibt keinen Grund, hier unhöflich zu werden.«
»Entschuldigung, ich wollte nicht unhöflich sein. Es tut mir leid, wenn das bei Ihnen so angekommen ist. Aber ich muss Ihren Namen wissen, wegen der IFG-Anfrage oder was uns sonst noch so einfällt. Denn ich will wirklich, wirklich dringend wissen, welcher Ihrer Kollegen diese Meldung geschrieben hat.«
Die Frau am anderen Ende stöhnte.
»Laufende Nummer?«, fragte sie genervt.
»1856.«
»Schwerverletzter nach Balkonsturz?«
»Ja, genau.«
»Das war Hommel. Bernd Hommel. Aber das haben Sie nicht von mir!«
»Das kommt drauf an, ob Sie mir seine Durchwahl geben.«
Bernd Hommel hob nach dem zweiten Klingeln ab. Er klang sehr jung. Vermutlich, dachte Merle Schwalb, lassen sie die Anwärter diese Meldungen schrubben. Er klang auch sehr nett.
Wenn du im richtigen Moment nicht hart sein kannst, bist du hier falsch!
Schon wieder Henks Stimme aus dem Nirgendwo.
»Herr Hommel, guten Tag! Merle Schwalb vom Globus hier. Hören Sie bitte, es geht um die Meldung Nummer 1856, die Sie letzten Freitag verfasst haben. Der Mann, der in der Hobrechtstraße vom Balkon gefallen ist.«
»Ja?«
»Wieso haben Sie gelogen?«
»Wie bitte?«
Er klang ehrlich empört.
»Ich möchte gerne wissen, wieso Sie in der Meldung gelogen haben. Der Mann war tot. Ich weiß das, weil ich im Urban-Krankenhaus war. Er war tot, als er dort ankam. Aber in Ihrer Meldung war er nur ein Schwerverletzter. Ich möchte gerne wissen, warum.«
»Ich … ich weiß nicht, wie Sie sich das vorstellen, ich … es ist ja nicht so, als könnte ich da irgendetwas überprüfen! Was weiß ich denn, ob der tot war? Ich lüge doch nicht!«
»Na ja, Ihre Meldung lügt. Und Sie haben sie geschrieben. Darüber dürfte es ein internes Protokoll geben, das lässt sich einfach nachvollziehen, das kriegen wir also hart. Die Frage ist: Warum ist die Meldung falsch? Haben Sie da vielleicht eine Idee? Zum Beispiel, wer Ihnen gesagt hat, der Mann sei tot?«
»Ich lege jetzt auf.«
»Das würde ich nicht machen. Sie können das natürlich machen, Herr Hommel, würde ich aber nicht. An Ihrer Stelle. Das sieht ganz blöd aus, später. Ich schreibe ja alles mit, wissen Sie.«
»Das ist Nötigung!«
»Quatsch! Sie sind Polizist, Herr Hommel! Und Ihre Meldung ist falsch. Sie haben ein Problem. Ich nicht.«
»Ich beende jetzt dieses Gespräch.«
»Gut. Dann schaue ich mal rasch in das Organigramm und schreibe gleich Ihren Vorgesetzten an und frage den. Einfacher wäre es, wenn Sie es mir jetzt sagen, wie es dazu kam. Dann gibt es keine schriftlichen Spuren, dass ich überhaupt nachgefragt habe.«
»Ich darf das nicht sagen.«
»Aber Sie können.«
»Das kam doch nicht von mir! Ich wusste doch nicht, dass der tot ist!«
»Ja, aber die Polizei wusste es, und zwar vom Krankenhaus. Aber irgendjemand hat Ihnen gesagt, Sie sollen schreiben, dass er bloß schwer verletzt war, oder? Also, wer hat Ihnen das gesagt?«
»Das …«
»Ja?«
»Das war … ich kenne den gar nicht. Das war einer von der 5.«
»Meinen Sie jetzt die Direktion 5? Ihre eigene Direktion?«
»Nein.«
»Also meinen Sie die Abteilung 5? Die LKA-Abteilung 5?«
»Ja.«
»Nur dass ich’s richtig verstehe: Das war einer vom LKA-Staatsschutz?«
»Ja. Der kam rein und hat mir den Text so hingelegt.«
»Ist das schon mal vorgekommen?«
»Nein.«
»Und hat er irgendetwas gesagt, als er Ihnen die Meldung hingelegt hat?«
»Dass ich die so raushauen soll.«
Merle Schwalb registrierte, dass Hommels Antwort den Bruchteil einer Sekunde zu spät kam. Dass er überlegt hatte, wie er antworten sollte. Dass er etwas verschwiegen hatte.
»Herr Hommel?«
»Ja?«
»Hat der Kollege vom Staatsschutz noch irgendetwas anderes gesagt?«
»Nicht zu mir, nein.«
»Aber zu jemand anderem?«
»Petze!«
»Wie bitte?«
»Scheißpetze – das hat er gesagt. Zu dem anderen Mann aus der 5, der war auch dabei. Also beim Rausgehen. Da hat er das gesagt. Zu dem. Ich hab das nur so zufällig gehört.«
»Danke, Herr Hommel.«
Bernd Hommel hatte schon lange aufgelegt, aber Merle Schwalb hielt den Hörer noch immer in der Hand.
Scheißpetze!
Anatoli Nowikow war eine Petze gewesen.
Ein V-Mann.
Inhaltsverzeichnis
Um kurz nach 15 Uhr saß Merle Schwalb auf einem Sofa im Vorzimmer von Adela von Steinwald, auf welches die Assistentin der Chefin sie mit einer eleganten Geste und einem hingehauchten »Frau von Steinwald wird gleich so weit sein« dirigiert hatte. Vor dem Sofa stand ein Glastisch, auf dem, adrett aufgefächert, die letzten drei Ausgaben des Globus lagen, das riesige Logo im typischen Nachtblau, der Leitfarbe des Blattes. Erst in dem Moment fiel ihr auf, dass das Sofa exakt denselben Farbton hatte.
Corporate Identity, dachte sie.
Kennste einen, kennste alle.
Aber wieso fühle ich mich dann immer wie die, die nicht so richtig reinpasst?
Die Wahrheit war, dass sie kaum eine Ahnung davon hatte, wie sie auf andere wirkte. Sie wusste, dass sie eher groß, eher schlank und eher attraktiv war, aber das waren Äußerlichkeiten. Die mochten eine Rolle spielen, aber sie allein erklärten nicht, wer wie auf sie reagierte oder was über sie dachte. Sie vermutete, dass viele Menschen, nicht zuletzt ihre Kollegen, sie für spröde hielten, für ein wenig eigenartig, vermutlich auch für streitlustig oder sogar renitent. Sie selbst glaubte, dass sie eine ordentliche Journalistin war, gerade so Erste Liga, nicht abstiegsbedroht, dafür solide, ab und zu sogar für eine Überraschung gut. Aber sahen das andere auch so?
Sahen andere sie überhaupt je so, wie sie sich selbst sah?
Worüber sprachen die Kollegen, wenn sie über sie lästerten – was sie zweifellos taten, weil alle Journalisten pausenlos lästerten? Ob es wohl jemanden in der Redaktion gab, der ahnte, dass sie oft eher aus Angst vor dem Versagen nach vorne preschte und nicht etwa, weil sie »Zug zum Tor« hatte, wie Erlinger es genannt hatte? Dass sie sich manchmal treten musste, den nächsten Schritt zu tun, weil es ihr schwerfiel, wildfremde Menschen anzuquatschen, zu belästigen und dazu zu bringen, ihr Dinge zu offenbaren, die sie ihr weder sagen wollten noch durften? Dass sie sich zugleich wunderte, wie unbarmherzig sie sein konnte? Und dass sie, sobald sie sich durchgerungen hatte, trotzdem stolz auf sich war? So wie gestern, nachdem sie erfahren hatte, dass der Tote ein Russe war. So wie heute, nachdem sie herausgefunden hatte, wie er hieß. Und dass er ein V-Mann gewesen war. Nicht eine Sekunde lange hatte sie sich gefragt, ob Frau Dröhsen oder Bernd Hommel heute Nacht gut schlafen würden.
Henk Lauter gegenüber hatte sie sich öffnen können. Er verstand sie. Er kannte sie, ihre Skrupel und Unsicherheiten, aber auch die Starrsinnigkeit, die sie überkam, sobald sie glaubte, dass sie im Recht war und alle anderen falschlagen. Doch schon Kaiser, da war sie sicher, sah ihr Inneres höchstens wie durch eine Milchglasscheibe.
Und Erlinger? Wahrscheinlich ist es ein Spiel zwischen uns beiden, dachte sie. Er spielt seine Rolle, ich spiele meine – und wir beide wissen das voneinander. Solange das funktioniert: kein Grund, tiefer zu graben. Wer weiß schon, was man sonst findet.
Und AvS?
Die Chefin?
Merle Schwalb hatte Adela von Steinwald noch nie alleine gesprochen, nicht einmal bei ihrer Einstellung. Die hatte Malte Zumbrügge, der stellvertretende Chefredakteur, seinerzeit abgewickelt; bei einem Frühstück aus zwei wachsweichen Eiern im Glas im Café Einstein Unter den Linden. Damit die Konkurrenz an den Nebentischen auch ja mitbekam, dass der Globus mal wieder jemanden abgeworben hatte.
Niemand in der Redaktion sprach je von Frau von Steinwald. Die Chefin wurde manchmal AvS genannt, aber meistens nur das Dritte Geschlecht. Es gab nicht viele Traditionen im Globus. Eine jedoch bestand darin, jeden, der über Normalmaß hinausragte, mit Spitznamen zu belegen: Der Chefreporter Klaus Kriehn hieß wegen seiner gewundenen Sentenzen nur Kaskaden-Klaus, die Bundeswehr-Berichterstatterin Angela Jorgens nannten alle bloß Heli-Geli. Die solchermaßen Gekennzeichneten konnten sicher sein, zu gleichen Teilen Objekt von Spott und Neid zu sein. Merle Schwalb hatte keinen Spitznamen, jedenfalls wusste sie von keinem. Genauso wenig wusste sie, ob AvS klar war, dass sie einen hatte. Eingefangen hatte die Chefin ihn sich der Legende zufolge, weil sie dem Betriebsrat gegenüber einmal gesagt hatte, sie verstehe die Genderdebatte nicht, sie kenne überhaupt nur ein Geschlecht, nämlich das derer von Steinwald.
Das Dritte Geschlecht war die unbestrittene Macht im Globus. Sie war hart, schnell und meistens kurz angebunden. Außerdem reich und bestens verdrahtet. In der wöchentlichen Großen Konferenz am Montag, die natürlich ihren eigenen Spitznamen hatte, das Jüngste Gericht, konnte sie, ohne mit der Wimper zu zucken, vor aller Augen mit einem einzigen Urteil Karrieren beenden. Auch in kleineren Runden hatte Merle Schwalb schon mit ihr an einem Tisch gesessen und ihre Macht gespürt.
Und warum auch nicht? Es war schließlich ihr Laden! Adela von Steinwald hatte das Wochenmagazin aus dem Nichts erschaffen, ein Jahr nach der Wiedervereinigung, mit eigenem Kapital, entgegen jedermanns Rat. Sie war Eigentümerin, Herausgeberin und Chefredakteurin. Alles war auf sie zugeschnitten.
Ein leises Klicken riss Merle Schwalb aus ihren Gedanken: Die Assistentin hatte den Hörer ihres Telefons abgenommen, obwohl es gar nicht geklingelt hatte. »Frau von Steinwald erwartet Sie!«, sagte sie, untermalt von einem makellosen Lächeln.
Merle Schwalb öffnete die schwere Holztür, betrat das Büro des Dritten Geschlechts und musste augenblicklich an eine amerikanische TV-Serie denken. Daran, wie die Arbeitszimmer von teuren Anwälten in Manhattan oder CIA-Vizedirektoren in Langley dort aussahen: rubinrote Tapeten mit dezentem Untermuster, großformatige moderne Kunst an den Wänden, ein immenser Schreibtisch aus dunklem Holz am fernen Ende, dahinter sogar ein gerahmtes Diplom an der Wand. Irgendwie so gar nicht deutsch, schoss es ihr durch den Kopf.
Das Dritte Geschlecht stand vor ihrem Schreibtisch. Ihre Hände formten eine Raute.
»Guten Tag, Frau Schwalb«, sagte sie. »Setzen Sie sich doch!«
Die Chefin deutete auf zwei Ledersessel, zwischen denen ein runder metallener Beistelltisch stand. Dann sah sie kurz auf ihre Armbanduhr, nickte beiläufig und blickte Merle Schwalb fragend an.
»Kaffee?«
Wenn ich so alt bin wie sie, dachte Merle Schwalb, möchte ich so gut aussehen wie sie. So verdammt gerade. So elegant. So als würde ich auch gleich noch eine Runde segeln gehen. Oder ein Stündchen Tennis spielen.
Das Dritte Geschlecht trug einen grauen Hosenanzug, eine hellblaue Bluse, ein karamellfarbenes Halstuch und eine dickrandige schwarze Brille. Sie war dezent und gekonnt geschminkt. Gerade so, dass ihre leichte Sonnenbräune nicht übertüncht wurde.
Nachdem Merle Schwalb sich gesetzt hatte, setzte sich Adela von Steinwald ihrerseits mit einer einzigen fließenden Bewegung auf den zweiten Sessel und füllte umgehend aus einer bereitstehenden Porzellankanne zwei Tassen mit Kaffee.
Keine Thermoskanne, registrierte Merle Schwalb.
Natürlich nicht.
»Ab jetzt«, sagte Adela von Steinwald, »wäre es gut, wenn Sie an diesem Gespräch teilnehmen!«
»Entschuldigung«, sagte Merle Schwalb. »Guten Tag!«
»Na ja, nennen wir es einen Anfang«, sagte das Dritte Geschlecht. Und nach einer kurzen Pause: »Könnten wir etwas abmachen? Sie sind bitte ab heute einfach nicht mehr schüchtern in meiner Gegenwart?«
»O.K.«, sagte Merle Schwalb, weil ihr keine bessere Antwort einfiel.
»Gut«, sagte Adela von Steinwald und nahm einen Schluck von ihrem Kaffee. »Vor allem, weil ich Sie jetzt endlich da habe, wo ich Sie haben wollte.«
»Ah ja?«
»Ja. Und ich dachte, das ist doch eine gute Gelegenheit, Sie mal herzubitten und Ihnen zu gratulieren.«
»Vielen Dank.«
»Sehen Sie, wenn Arno mir jemand anderes vorgeschlagen hätte, hätte ich ihm das ermöglicht. Das hat er aber nicht. Am Ende hat er es von allein kapiert.«
»Ich weiß nicht, was ich sagen soll«, sagte Merle Schwalb.
»Wie wäre es mit: ›Hat ja auch lang genug gedauert!‹.«
Das Dritte Geschlecht lachte, aber Merle Schwalb ahnte, dass es nicht als Witz gemeint war.
»Natürlich freue ich mich«, antwortete sie.
»Sie sind nicht wütend, dass es so lange gedauert hat?«
»Na ja …«
»Frau Schwalb, das ist keine Falle, entspannen Sie sich! Ich sage das nur, weil ich weiß, dass Sie uns beinahe verlassen hätten. Dass Sie nach der Geschichte mit diesem Terroristen vor zwei Jahren um ein Haar zu somethingisrotten.com gegangen wären.«
Das stimmte. Frederick Rieffen, der nach seinem eigenen Ausstieg beim Globus bei dem Investigativ-Start-up angeheuert hatte, hatte sie abzuwerben versucht. Dort würde sie sich wieder daran erinnern, warum sie Journalistin geworden sei, hatte er geschwärmt. Das klang in ihren Ohren damals wie eine Verheißung, nach all den Schlachten, die sie sich mit Erlinger wegen der Geschichte von Gent Sassenthin, einem deutschen IS-Terroristen aus Rostock, geliefert hatte. Sie hatte Rieffen sogar schon zugesagt, nur um ihm zwei Tage später nach zwei schlaflosen Nächten wieder abzusagen. Innerhalb des Globus hatte sie jedoch niemandem davon erzählt. Nicht einmal Henk.
»Woher wissen Sie das?«, fragte sie.
»Sag ich Ihnen nicht. Wichtig ist, dass Sie geblieben sind. Ich mag die, die trotzdem bleiben, verstehen Sie? Genauso wie ich froh bin, dass Erlinger Sie genommen hat, obwohl er weiß, dass er sich mit Ihnen streiten wird. Und dass Sie sein Angebot angenommen haben, auch wenn Sie ihn hassen.«
»Hassen ist ein großes Wort.«
»Und Arno kann schon sehr speziell sein.«
Wieder lachte das Dritte Geschlecht. Merle Schwalb überlegte, ob sie jetzt etwas sagen sollte. Aber sie entschied sich zu schweigen. Sie hatte das Gefühl, dass Adela von Steinwald eigentlich über etwas anderes sprechen wollte als über Arno Erlinger.
Adela von Steinwald nahm einen weiteren Schluck aus ihrer Tasse.
»Darf ich Ihnen einen Rat mit auf den Weg geben?«, fuhr sie schließlich fort.
»Sehr gerne«, antworte Merle Schwalb, erleichtert darüber, dass es weiterging. Auch wenn sie nicht wusste, wohin.
»Wissen Sie, manchmal haben Sie so eine Art, erst einmal alles kleinzureden. Könnte es nicht auch ganz anders gewesen sein? Vielleicht stimmt das ja alles gar nicht! So in der Art.«
»Das finde ich, ehrlich gesagt, etwas ungerecht.«
»Es stimmt trotzdem. Und ich glaube, das müssen Sie jetzt ablegen. Das Investigativressort soll Geschichten liefern, nicht