0,00 €
In der Umgebung von Schwerin wurden im Laufe der letzten Jahre auf Initiative des Kulturvereins „Sagenland Mecklenburg Vorpommern“ e. V. ca. 60 Sagenorte durch Findlinge markiert und die dazugehörige Sage auf Tafeln erzählt. Diese Markierung der Sagenorte ist ein fortlaufender Prozess. Jährlich kommen neu gekennzeichnete Sagenorte hinzu. Dieses E-Book, das auf die Standorte der jeweiligen Sagensteine verweist und die Sage erzählt, stellt damit eine Ergänzung der Bücher „Das sagenhafte Schwerin“ und „Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See“ von Erika und Jürgen Borchardt dar. Die geografischen Koordinaten weisen in einen Umkreis von rund 5 Metern zu diesen Steinen. In diesem Sinne dient die Zusammenstellung genau dem Ziel unseres im Februar 2006 gegründeten Vereins, den Sagenreichtum unserer Heimat zu heben, zu pflegen und für Einheimische, aber auch für Touristen und Gäste, erlebbar zu machen. Sagen sind ein Stück Heimat. Ihre Kenntnis und die sinnliche Begegnung mit den Sagenorten stärkt die Verbundenheit mit unserer Region und vertieft das Heimatgefühl. Gleichzeitig bereichern gemeinsame Wanderungen die Familienbeziehungen und fördern sportliche Aktivitäten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 20
Veröffentlichungsjahr: 2014
Kulturverein Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Sagensteine in Schwerin und im Schweriner Umland
2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe
Stand: November 2015
ISBN 978-3-86394-339-4 (E-Book)
Autoren und Mitwirkende: Gottfried Holzmüller, Eckart Bomke, Frank Löser
Quelle für die Sagen: Erika und Jürgen Borchardt: Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See
Fotos: Johann Wesolek
Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta
© 2014 EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR Alte Dorfstraße 2 b 19065 Godern Tel.: 03860-505 788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de
In der Umgebung von Schwerin wurden im Laufe der letzten Jahre auf Initiative des Kulturvereins „Sagenland Mecklenburg Vorpommern“ e. V. 68 Sagenorte durch Findlinge markiert und die dazugehörige Sage auf Tafeln erzählt. Diese Markierung der Sagenorte ist ein fortlaufender Prozess. Jährlich kommen neu gekennzeichnete Sagenorte hinzu.
Dieses E-Book, das auf die Standorte der jeweiligen Sagensteine verweist, stellt damit eine Ergänzung der Bücher „Das sagenhafte Schwerin“ und „Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See“ von Erika und Jürgen Borchardt dar. Die geografischen Koordinaten weisen in einen Umkreis von rund 5 Metern zu diesen Steinen.
In diesem Sinne dient die Zusammenstellung genau dem Ziel unseres im Februar 2006 gegründeten Vereins, den Sagenreichtum unserer Heimat zu heben, zu pflegen und für Einheimische, aber auch für Touristen und Gäste, erlebbar zu machen. Sagen sind ein Stück Heimat. Ihre Kenntnis und die sinnliche Begegnung mit den Sagenorten stärkt die Verbundenheit mit unserer Region und vertieft das Heimatgefühl. Gleichzeitig bereichern gemeinsame Wanderungen die Familienbeziehungen und fördern sportliche Aktivitäten.
Gottfried Holzmüller
Standort: Auf dem Gelände des Museumshofes „Dat olle Hus" in Krebsförden
Kurzfassung der Sage: In der Zeit des 30-jährigen Kriegs vergruben vermutlich Bauern ihre Schätze vor marodierenden Soldaten auf dem Gelände. Im Spätherbst soll die Stelle „glühen, flammen und lodern, dass es einem Angst wird.“
Geografische Koordinaten: N 53° 35. 825’ E 011° 24. 235’
Standort: Auf dem Gelände der Kindertagesstätte „Spielhaus“ in Lankow, Rahlstedter Straße 4
Kurzfassung der Sage: Als drei Hirtenknaben während des Kühehütens mit ihrem Brot „kegelten“, wurden sie zur Strafe in Steine verwandelt.
Geografische Koordinaten: N 53° 39. 023’ E 011° 22. 027’
Standort: Am Ende des Zippendorfer Strandes in Richtung Mueß
Kurzfassung der Sage: Ein Bauer überlistet mit einem Trick den Wilden Jäger und wird dafür belohnt.
Geografische Koordinaten: N 53°36.304‘ E 011°27.664‘
Standort: Gelände der ehemaligen Brauerei am Ziegelsee
Kurzfassung der Sage