Schießen mit preußischen Zündnadelgewehren: Tipps zur Handhabung, Pflege und zur Munition - Wolfgang Finze - E-Book

Schießen mit preußischen Zündnadelgewehren: Tipps zur Handhabung, Pflege und zur Munition E-Book

Wolfgang Finze

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Man kann mit Zündnadelgewehren genauso schießen wie mit einer Sharps oder anderen Hinterladern für Papierpatronen. Da es aktuell keine Repliken von Zündnadelgewehren gibt, ist man dafür auf ein Original angewiesen. Da es im Fachhandel aber ausreichend viele schussfähige Originale gibt und für den Erwerb keine WBK benötigt wird, ist der Erwerb eines Zündnadelgewehrs kein Problem. Schützen, die mit ihren Zündnadelgewehren nur schießen und sich dabei nicht mit der Geschichte befassen möchten, finden in diesem Buch die notwendigen Informationen zur Funktionsweise von Zündnadelgewehren, zum Umgang mit diesen Waffen und zur Anfertigung passender Munition.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 33

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Zündnadelgewehre – die Geschichte

Zündnadelgewehre – die Technik

Funktionsweise

Die Zündnadel

Das Visier

Verschleißteile

Laden

Reinigung und Pflege

Ein Zündnadelgewehr anschaffen

Rechtliche Fragen

Welches Modell?

Was kostet ein Zündnadelgewehr

Was sollte man beim Kauf beachten

Munition für Zündnadelgewehre

Munition selbst herstellen

Die Hülse

Der Zündspiegel

Das Geschoss

Laden der Patrone

Verschließen der Patrone

Fetten der Patrone

Munition selbst herstellen – Alternative Methode

Schießen mit dem Zündnadelgewehr

Wer liefert was

Literatur

Vorwort

Auch wenn die großen Schützenverbände wie DSB oder BDS keine Disziplinen für Zündnadelgewehre anbieten, kann man doch mit diesen Gewehren sportlich schießen. Es gibt viele Pokalschießen und natürlich auch Deutsche Meisterschaften. Die werden seit 2003 vom Schützenverein „Nicolaus v. Dreyse“ in Sömmerda ausgerichtet, und zwar in der Regel am letzten Wochenende im April. Dabei wird (in unterschiedlichen Wertungen) auf Entfernungen von 50m und 100m geschossen.

Wer sich für das Zündnadelgewehr-Schießen interessiert, sollte zu diesem Termin nach Sömmerda fahren, denn es gibt keine bessere Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Tipps und Tricks zu sammeln. Und da es, sofern man sich anmeldet, dort auch Leihwaffen und Munition (zum Verbrauch auf dem Stand) gibt, spricht auch für Interessenten, die (noch) kein eigenes Zündnadelgewehr besitzen, nichts gegen einen Besuch in Sömmerda.

Weitere Wettbewerbe mit Zündnadelgewehren gibt es z.B. in Bückeburg, Jügesheim (Schützenverein "SV Diana 1910" e.V. in 63110 Rodgau-Jügesheim), Maulbronn (Süddeutsches Papierpatronenschießen) und beim Warburg Zündnadel-Cup (Schieß-Sportverein Warburg e.V.).

Rostock, im März 2018

Wolfgang Finze

Zündnadelgewehre – die Geschichte

Der Erfinder der Zündnadelgewehre ist Nikolaus (auch Nicolaus) Dreyse. Er wurde am 20.11.1787 in Sömmerda geboren, erhielt wegen seiner Verdienste 1864 den erblichen Adel (danach von Dreyse) und starb am 09.12.1867 in Sömmerda.

Dreyse experimentierte seit 1827 mit der Nadelzündung. Der Durchbruch gelang 1836, als er, lange vor Sharps, einen militärisch brauchbaren Hinterlader mit gezogenem Lauf entwickelte. Durch die in diesem Gewehr verwendete Patrone, die in ihrer Papierhülle nicht nur Geschoss und Ladung, sondern auch das Zündmittel enthielt, war seine Konstruktion anderen zeitgenössischen Hinterladern, bei denen immer noch ein Zündhütchen aufgesetzt werden musste, um mindestens zwei Jahrzehnte voraus.

Nach Verbesserungen und Truppenversuchen führte Preußen 1841 dieses Gewehr ein. Dreyse verkaufte seine Patente an den preußischen Staat, der die Zündnadelgewehre sofort zum Geheimnis erklärte und sich außerdem entschieden hatte, langfristig seine gesamte Armee mit gezogenen Hinterladern zu bewaffnen. Das zu einer Zeit, in der die Armeen anderer Staaten noch fast ausschließlich glattläufige Vorderlader führten.

Erste Bewährungsproben für die Zündnadelgewehre gab es 1849, und zwar bei der Niederschlagung des badischen Aufstands, den Barrikadenkämpfen in Dresden sowie beim Einsatz von fünf Füsilierbataillonen in Schleswig-Holstein.

Preußen nutzte die folgenden Jahre, um die Ausbildung der Armee an die Möglichkeiten der Waffen anzupassen. Dreyse schuf weitere Gewehrmodelle, und auch die Kavallerie erhielt 1857 einen Karabiner mit Nadelzündung. Um 1860 führten alle aktiven Einheiten Zündnadelgewehre.

Ende 1855 wurde eine Patrone mit einem neuen Geschoss entwickelt, dem „preußischen Langblei“. Diese Patrone hatte eine größere Reichweite und eine flachere Flugbahn als ihre Vorgängerin und wurde in den Kriegen 1864, 1866 und 1870/71 verwendet.

Bereits 1866 erhielt die preußische Gewehrprüfungskommission vom König den Auftrag, einen Nachfolger für die Zündnadelgewehre zu suchen. Bis dahin sollte als Übergangslösung die Leistung der Gewehre verbessert werden. Im Juni 1868 legte der Spandauer Fabrikkommissar Beck dazu einen entsprechenden Vorschlag vor und der König ordnete nach vorangegangenen Truppenversuchen am 10.03.1870 die Umänderung aller geeigneten Zündnadelwaffen nach dem System von Beck an (Beck´sche Aptierung).

Anfang 1872 hatte man sich dann auf ein Nachfolgemodell geeinigt - das von den Brüdern Mauser entwickelte Gewehr M/71. Die Umstellung auf das neue Gewehr begann 1873, die letzten aktiven Regimenter gaben 1876 ihre Zündnadelgewehre ab. Die Zündnadelgewehre wurden noch einige Jahre als Reserve für die Bewaffnung der im Kriegsfall aufgebotenen Landwehr eingelagert.