Schriftenverzeichnis Michael Knüppel (1996-2024) - Didem Deniz - E-Book

Schriftenverzeichnis Michael Knüppel (1996-2024) E-Book

Didem Deniz

0,0

Beschreibung

Der hier vorliegende Band bietet ein Schriftenverzeichnis des Turkologen, Tungusologen, Altaisten, Religions- und Wissenschaftshistorikers der orientalischen Philologie etc. Michael Knüppel für den Zeitraum 1996-2024. Insgesamt sind in dieser Zusammenstellung 875 Titel erfaßt, womit diese aktualisierte Bibliographie über die vorausgegangenen aus den Jahren 2020 und 2022 deutlich hinausgeht. Zudem sind in den Anhängen Übersichten über Vortrags- und Lehrtätigkeiten etc. gegeben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 239

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Abkürzungsverzeichnis

2. Liste bisheriger wissenschaftlicher Veröffentlichungen

2.1 Geisteswissenschaftliche Beiträge

2.1.1 Turkologische Beiträge

2.1.1.1 Altturkologische Beiträge2.1.1.2 Caramanica et Christiano-Turcica2.1.1.3 Turkologische Beiträge mit sozialwissenschaftlichen Bezügen2.1.1.4 Osmanistische Beiträge2.1.1.5 Jakutologische Beiträge2.1.1.6 Varia Turcica

2.1.2 Altaistische Beiträge

2.1.3 Ural-Altaistische Beiträge

2.1.4 Nostratische Beiträge und Arbeiten zu „entfernteren Verbindungen“ von Sprachen

2.1.5 Tungusologische Beiträge

2.1.6 Mongolistische Beiträge

2.1.7 Uralistische Beiträge

2.1.8 Paläoasiatische Beiträge

2.1.8.1 Jukagirologische Beiträge2.1.8.2 Jenissejistische Beiträge2.1.8.3 Čukčisch-kamčadalische Beiträge2.1.8.4 Ainu-kundliche Beiträge2.1.8.5 Nivchische Beiträge

2.1.9 Kaukasiologische Beiträge

2.1.10 Iranistische Beiträge

2.1.11 Indologische Beiträge

2.1.12 Arabistische Beiträge

2.1.13 Sino-Tibetische Beiträge

2.1.14 Sinologische Beiträge

2.1.15 Tibetologische Beiträge

2.1.16 Japanologische und koreanistische Beiträge

2.1.17 Malaiologische Beiträge

2.1.18 Afrikanistische und äthiopistische Beiträge

2.1.18.1 Afrikanistische Beiträge2.1.18.2 Äthiopistische Beiträge

2.1.19 Alt-Amerikanistische Beiträge

2.1.20 Ibero-Amerikanistischer Beitrag

2.1.21 Slavistische Beiträge

2.1.22 Tocharologische Beiträge

2.1.23 Historische Beiträge

2.1.23.1 Militärgeschichtliche Beiträge2.1.23.2 „Regionalgeschichtliche“ Beiträge2.1.23.3 Volkskundliche Beiträge

2.1.24 Historische „Hilfswissenschaften“

2.1.24.1 Paläographie2.1.24.2 Genealogie2.1.24.3 Epigraphik2.1.24.4 Numismatik2.1.24.5 Kalligraphie2.1.24.6 Onomastik

2.1.25 Archäologische und kunstgeschichtliche Beiträge

2.1.25.1 Archäologische Beiträge2.1.25.2 Kunstgeschichtliche Beiträge

2.1.26 Religionswissenschaftliche Beiträge

2.1.26.1 Buddhologische Beiträge2.1.26.2 Manichäologische Beiträge2.1.26.3 Beiträge zum Zoroastrismus2.1.26.4 Beiträge zum östlichen Christentum2.1.26.5 Islamwissenschaftliche Beiträge2.1.26.6 Šamānistische und „volksreligiöse“ Beiträge2.1.26.7 Beiträge zum Daoismus2.1.26.8 Beiträge zur Okkultismusforschung

2.1.27 Literaturwissenschaftliche Beiträge

2.1.28 Biographische Beiträge (Nekrologe etc.) und Wissenschaftsgeschichtliches

2.1.28.1 Forschungen, Gelehrte und Persönlichkeiten des 16.-19. Jh.s2.1.28.2 Forschungen und Gelehrte des 20.-21. Jh.s

2.2 Sozialwissenschaftliche Beiträge

2.2.1 Politikwissenschaftliche Beiträge2.2.2 Ethnologische und ethnographische Beiträge2.2.3 Beiträge zur Erzählforschung

2.3 Vorworte, Einleitungen etc.

2.4 Konferenz-, Tagungs- und Forschungsberichte

2.5 Bibliographisches

3. Übersetzungen von Publikationen Michael Knüppels

4. Übersetzungen von Publikationen anderer Verfasser

5. Bio-Bibliographisches

6. „Pressespiegel“

7. Personenindex

7.1 Register der Autoren und Herausgeber besprochener Werke

7.2 Register in Beiträgen behandelter Personen

8. Anhänge

8.1 Anhang 1: Vorträge

8.2 Anhang 2: Bisherige Lehrtätigkeiten

8.3 Anhang 3: Ausstellungen (Organisation, Beteiligung, Ausführung)

Vorwort

Auch wenn inzwischen zwei Schriftenverzeichnisse des Turkologen, Tungusologen, Altaisten, Religions- und Wissenschaftshistorikers der orientalischen Philologien etc. Michael Knüppel (*1967) vorliegen,1 soll mit diesem Band eine aktuelle Bibliographie der Veröffentlichungen bis zum Frühjahr 2024 bereitgestellt werden. Auf die Einbeziehung eines biographischen Abrisses wird hier verzichtet und in die beiden Verzeichnisse aus den Jahren 2020 und 2022, in denen ausführliche Darstellungen enthalten sind, verwiesen.

Der vorliegende Band soll aber nicht einfach bloß ein weiteres, lediglich aktualisiertes Verzeichnis der Publikationen bieten, sondern es sind hier zudem Übersichten über die Übersetzungen von Publikationen M. Knüppels, Übersetzungen M. Knüppels von Publikationen anderer Verfasser, eine Zusammenstellung bio-bibliographischer Beiträge über M. Knüppel, ein „Pressespiegel“, der Versuch einer Erfassung der von M. Knüppel gehaltenen Vorträge (hier war lediglich eine Rekonstruktion möglich), eine Zusammenstellung der bisherigen Lehrtätigkeiten sowie der Beteiligungen an Ausstellungen gegeben.

Weiterhin ist das Schriftenverzeichnis in der hier vorliegenden Form thematisch und nicht, wie die Arbeiten von 2020 und 2022, chronologisch angelegt, womit dem Vorbild der Schriftenverzeichnisses von K. H. Menges, das M. Knüppel 2006 vorgelegt hat,2 gefolgt wird. Da viele der Beiträge, die hier aufgeführt sind, thematisch verschiedene Forschungsfelder berühren bzw. häufig interdisziplinär angelegte Arbeiten sind, wurden zahlreiche Querverweise in die jeweiligen „Rubriken“ eingefügt, um dem Benutzer einen entsprechenden Überblick zu vermitteln bzw. Zugang zu ermöglichen.

Für die Bereitstellung des umfangreichen Materials und die Durchsicht des Manuskripts bedanke ich mich bei M. Knüppel.

Istanbul, Juni 2024 Didem Deniz

1 Siehe unten 5. Bio-Bibliographisches (dort Sūn [2020] u. Aberra [2022]).

2 Siehe unten Nr. 670.

1. Abkürzungsverzeichnis

AcOr

„Acta Orientalia. Ediderunt Societates Orientales Danica, Fennica, Norvegica, Svecica“, Oslo.

ADW

„Allgemeine Deutsche Wappenrolle“, Stuttgart.

AdWG

„Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen“, Berlin.

Aethiopica

„Aethiopica. International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies“, Wiesbaden.

AF

„Asiatische Forschungen. Monographienreihe zur Geschichte, Kultur und Sprache der Völker Ost- und Zentralasiens“, Wiesbaden

ALP

„Acta Linguistica Petropolitana. Trudy Instituta Lingvističeskich issledovanij. Transactions of the Institute for Linguistic Studies“, Sankt-Peterburg.

Anthropos

„Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker-und Sprachenkunde“, Fribourg (Schweiz).

AO

„Archivum Ottomanicum“, Wiesbaden.

AOH

„Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae“, Budapest.

BBKL

„Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon“, Nordhausen.

Belleten

„Belleten. Turkish Historical Society Review“, Ankara.

BiOr

„Bibliotheca Orientalis. Tweemaandelijks recenserend en bibliografisch tijdschrift op het gebied van het Nabije Oosten. uitg. vanwege het Nederland Instituut voor het Nabije Oosten“, Leiden.

BIS

„Berliner indologische Studien“, Berlin.

Bitig

„Bitig. Türkoloji Araştırmaları Dergisi“, Eskişehir.

BJOAF

„Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung“, Bochum.

BNam

„Beiträge zur Namenforschung“, Heidelberg.

BTT

„Berliner Turfantexte“, Berlin, Turnhout.

CAJ

„Central Asiatic Journal. International Periodical for the Languages, Literatures, History and Archaeology of Central Asia“, Wiesbaden, Den Haag.

CFM

„Corpus Fontium Manichaeorum“, Turnhout.

DCG-MB

„Deutsche China-Gesellschaft – Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association“, Dülmen.

DMB

„Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg“, Berlin.

EJChSt

„European Journal of China Studies“, Bochum.

EJS

„European Journal of Sinology“, Bochum.

ELPR

„Endangered Languages of the Pacific Rim“, Kyoto.

ESY

„Eurasian Studies Yearbook. Internationale Zeitschrift für Nord-Eurasien. International Journal of Northern Eurasia. Journal international de l’Eurasie septentrionale“, Bloomington Ind.

Fabula

„Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Journal of Folktale Studies. Revue d’Études sur le Conte Populaire“, Berlin, New York.

FO

„Folia Orientalia“, Kraków.

FUF

„Finnisch-ugrische Forschungen. Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde“, Helsinki.

FUM

„Finnisch-ugrische Mitteilungen“, Hamburg.

Georgica

„Georgica. Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens“, Aachen.

GfW

„Geschichtsblätter für Waldeck“, Bad Arolsen.

GJb

„Göttinger Jahrbuch“, Göttingen.

GN

„Geldgeschichtliche Nachrichten. Sammlerzeitschrift für Münzkunde und verwandte Gebiete: Organ der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG), gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V., Frankfurt am Main“, Frankfurt a. M.

HS

„Historische Sprachforschung. Historical Linguistics“, Zürich, Göttingen.

HSFM

„Hamburger Sibirische und Finnougrische Materialien / Habent Sua Fata Manuscripta“, Hamburg.

IAZ

„Indo-Asiatische Zeitschrift. Mitteilungen der Gesellschaft für indo-asiatische Kunst“, Berlin.

IF

„Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft“, Berlin.

Indiana

„Indiana. Beiträge zur Völker- und Sprachenkunde, Archäologie und Anthropologie des indianischen Amerika“, Berlin.

Islam

„Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients“, Berlin.

IstM

„Istanbuler Mitteilungen“, Tübingen.

ITS

„Istanbuler Texte und Studien“, Würzburg.

ITYOPIS

„ITYOPIS. Northeast African Journal of Social Sciences and Humanities“, Mekelle.

JAH

„Journal of Asian History“, Wiesbaden.

JbLK

„Jahrbuch Landkreis Kassel“, Kassel.

JOAS

„Journal of Oriental and African Studies“, Athens.

JTS

„Journal of Turkish Studies“, Cambridge, Mass.

JVS

„Journal of Vampire Studies“, Syndal / Australia.

KBY

„Kültür Bakanlığı Yayınları“, Ankara.

Kratylos

„Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft“, Wiesbaden.

LiSA

„LINCOM Studies in Anthropology“, München.

LJbfB

„Leipziger Jahrbuch für Buchforschung“, Leipzig.

MGL

„Mouton grammar library“, Berlin.

MISK

„Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt“, Würzburg.

MSN

„Manichaean Studies Newsletter“, Turnhout.

MSUA

„Mitteilungen der Societas Uralo-Altaica“, Göttingen.

MSv

„Mongol Survey. A Publication of The Mongolia Society“, Bloominton, Ind.

mt

„money trend. Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld“, Salzburg.

MT

„Materialia Turcica“, Göttingen.

NHMS

„Nag Hammadi and Manichaean Studies“, Leiden, New York.

NOAG

„Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Zeitschrift für Kultur und Geschichte Ost- und Südostasiens“, Hamburg.

OLZ

„Orientalistische Literaturzeitung. Zeitschrift für die Wissenschaft vom ganzen Orient und seinen Be

ziehungen zu den angrenzenden Kulturkreisen“, Berlin.

OrChr

„Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients“, Wiesbaden.

Orient

„Orient. Deutsche Zeitschrift für den Modernen Orient“, Opladen.

Orient.

„Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens“, Bonn.

OrNost

„Orpheus Noster. A Károli Gáspár Református Egyetem történeti és filológiai folyóirata“, Budapest.

OZ

„Ostasiatische Zeitschrift“, Berlin, Köln.

OZtg

„Ostsee-Zeitung“, Rostock.

Peleus

„Peleus. Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns“, Mainz, Ruhpolding.

PIAC

„Permanent International Altaic Conference“.

Pommern

„Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte“, Lübeck.

RO

„Rocznik Orientalistyczny“, Warszawa.

SEC

„Studia Etymologica Cracoviensia“, Kraków.

SFUG

„Studia Fenno-Ugrica Groningana“, Maastricht.

Shaman

„Shaman. Journal of the International Society for Shamanistic Research“, Szeged.

SibStud

„Sibirische Studien. Internationale Zeitschrift für sibirische Forschung“, Göttingen, Istanbul.

SLing

„Studia Linguistica Universitatis Iagellonicae Cracoviensis“, Kraków.

SLVR

„Studies in Linguistics of the Volga-Region“, Debrecen.

SRS

„Silk Road Studies“, Turnhout.

SSGKT

„Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Türkvölker“, Berlin.

STC

„Studia Turcologica Cracoviensia“, Kraków.

STIO

„Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Beihefte zur Zeitschrift ‘Der Islam’“, Berlin, New York.

StOr

„Studia Orientalia“, Helsinki.

StOR

„Studies in Oriental Religions“, Wiesbaden.

STUF

„Sprachtypologie und Universalienforschung. Language Typology and Universals“, Berlin.

TB

„Türkbilig. Turkoloji Araştırmaları Dergisi“, Ankara.

TDAD

„Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi“, İstanbul.

TDiA

„Türk Dilleri Araştırmaları“, İstanbul, Berlin.

TDKY

„Türk Dil Kurumu, Yayınları“, Ankara.

Tribus

„Tribus. Veröffentlichungen des Linden-Museums“, Stuttgart.

Trumah

„Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg“, Heidelberg.

TUNSIB

„Tunguso-Sibirica“, Wiesbaden.

Turcica

„Turcica. Revue des études turques. Peuples, langues, cultures, états“, Louvain.

UAJb

„Ural-Altaische Jahrbücher. Internationale Zeitschrift für uralische und altaische Forschung“, Wiesbaden.

UngJb

„Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie“, Regensburg, München.

VdOHD

„Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland“, Stuttgart.

VdSUA

„Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica“, Wiesbaden.

WSlJb

„Wiener Slavistisches Jahrbuch. Vienne Slavic Year- book“, Wien.

WZKM

„Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes“, Wien.

ZAL

„Zeitschrift für arabische Linguistik. Journal of Arabic Linguistics. Journal de Linguistique Arabe“, Wiesbaden.

ZAS

„Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach und Kulturwissenschaften Zentralasiens der Universität Bonn“, Wiesbaden.

ZDMG

„Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft“, Wiesbaden.

ZfB

„Zeitschrift für Balkanologie“, Wiesbaden.

ZfE

„Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesell

schaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“, Berlin.

ZHG

„Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde“, Neustadt an der Aisch.

ZKG

„Zeitschrift für Kirchengeschichte“, Stuttgart.

ZRGG

„Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“, Köln, Leiden.

2. Liste bisheriger Veröffentlichungen3

2.1 Geisteswissenschaftliche Beiträge

I.

Monographien

II.

Herausgeberschaft

III.

Aufsätze

IV.

Besprechungsaufsätze

V.

Miszellen

VI.

Berichte

VII.

Vorworte

VIII.

Buchbesprechungen

IX.

Aufsatzbesprechungen

X.

„Abstracts“

4

2.1.1 Turkologische Beiträge
2.1.1.1 Altturkologische Beiträge

1.

III.

1.

Zu den Kopf- und Fußzeilen in uigurischen Texten. In:

TDiA

10. 2000 (zugl. Festschrift für György Kara anläßlich seines 65. Geburtstages am 23. Juni 2000 in Berlin), pp. 205-212.

2.

VIII.

2.

Laut, Jens Peter / Ölmez, Mehmet (Hrsgg.):

Bahşı Ögdisi. Festschrift für Klaus Röhrborn anläßlich seines 60. Geburtstags / 60. Doğum Yılı Dolayısıyla Klaus Röhrborn Armağanı

. Freiburg, İstanbul: Simurg, 1998 (Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi [TDAD] 21), 447 pp. + XXI Tafeln. In:

MT

21. Göttingen 2000, pp. 168-170.

3.

III.

3.

„Unregelmäßige“ Getrenntschreibung der uigurischen Schrift in manichäisch-türkischen Texten. In:

TDiA

11. 2001, pp. 171-185.

4.

VIII.

4.

[zusammen mit Ablet Semet] Zieme, Peter:

Altun Yaruq Sudur. Vorworte und das erste Buch

. Edition und Übersetzung der alttürkischen Version des Goldglanzsūtra (Suvarṇaprabhāsottamasūtra). Turnhout: Brepols, 1996 (BTT XVIII), LXXXVIII + 230 pp. In:

JOAS

14 (2005), pp. 278-280.

5.

III.

5.

Zur XIV. Mondstation

susak ~ šušak

im Uigurischen. In:

SEC

7. Kraków 2002, pp. 45-51.

6.

III.

6.

Graphem-Verdoppelungen als Zeilenfüller in der uigurischen Xuanzang-Biographie. In:

CAJ

46 (2). Wiesbaden 2002, pp. 251-260.

7.

III.

7.

Zu den „Daṇḍas“ und „Doppel-Daṇḍas“ in der uigurischen Schrift. In:

AOH

55 (4). 2002, pp. 339343.

8.

III.

8.

Zu uigurisch

avaz

. In: Raschmann, Simone-Christiane / Ölmez, Mehmet (Hrsgg.):

Splitter aus der Gegend von Turfan

. Festschrift für Peter Zieme anläßlich seines 60. Geburtstags. İstanbul, Berlin: Şafak Matbaacılık, 2002 (TDAD 35), pp. 111117.

9.

III.

9.

Zu

-’’/ -ww/ -yy

in manichäisch-türkischen Texten. In:

MT

23. Göttingen 2002, pp. 45-52.

5

10.

III.

10.

Zur Herkunft von uigurisch

aram ~ ram

. In:

UAJb

N.F. 17. 2001-2002, pp. 156-163.

11.

VIII.

11.

Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard:

Introduction to the Old Turkish runic inscriptions

. Nicosia 1994, 100 pp. + 1 Abb. In:

MT

23. Göttingen 2002, pp. 185-186.

12.

VIII.

12.

Elverskog, Johan:

Uygur Buddhist literature

. Turnhout: Brepols, 1997 (SRS I), XI + 154 pp. In:

JOAS

11 (2000-2002). Athens 2002, pp. 216-217 [auch in

MT

24. 2003, pp. 183-184].

13.

III.

13.

Noch einmal zur Herkunft der „Daṇḍas“ und „Doppel-Daṇḍas“ in der uigurischen Schrift. In:

MT

24. 2003, pp. 145-150.

14.

III.

14.

Zu einer Besonderheit der „Interpunktion“ im uigurischen Insadi-Sūtra. In:

CAJ

47 (2). Wiesbaden 2003, pp. 217-228.

15.

III.

15.

Graphem-Verdoppelungen als Zeilenfüller in der uigurischen Xuanzang-Biographie, II. In:

ZAS

39. 2010, pp. 171-175.

16.

VI.

16.

Bemerkungen zum „uigurischen“ Manichäismus – Die uiguristischen Beiträge des IV. Internationalen Manichäismus-Kongresses in Berlin (14.18. Juli 1997). In:

ZRGG

55 (3). 2003, pp. 272-278 [Bespr. zu: Emmerick, Ronald E. / Sundermann, Werner / Zieme, Peter (Hrsgg.):

Studia Manichaica. IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus (Berlin, 14.-18. Juli 1997)

. Berlin: Akademie-Verlag, 2000 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderband 4), XIV + 666 pp.; gekürzt auch in:

UAJb

N.F. 18. 2003 / 2004, pp. 262-267].

17.

VIII.

17.

Alttürkische Handschriften

, Teil 8:

Manichäisch-türkische Texte der Berliner Turfansammlung

. Beschrieben von Jens Wilkens. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000 (VdOHD XIII [16]), 520 pp. In:

JOAS

14. 2005, pp. 276-278 [auch in

CAJ

53 (2). 2009, pp. 315-317].

18.

VIII.

18.

Raschmann, Simone-Christiane:

Alttürkische Handschriften

. Teil 6:

Berliner Fragmente des Gold-

glanz-Sūtras

. Teil 2:

Viertes und Fünftes Buch

. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2002 (VdOHD, Band XIII, 14), 218 pp. + 50 Tafeln. In:

CAJ

47 (2). 2003, pp. 312-313.

19.

III.

19.

[zusammen mit Zekine Özertural] Die uigurischen Texte in sogdischer Schrift und die Vermittlung der sogdischen Schreibkultur an die Uiguren. In:

UAJb

N.F. 18. 2004, pp. 149-160.

20.

VIII.

20.

Bibliographie alttürkischer Studien

. Ausgewählt und chronologisch angeordnet von Volker Adam, Jens Peter Laut und Andreas Weiss. Nebst einem Anhang: Alphabetisches Siglenverzeichnis zu Klaus Röhrborn: Uigurisches Wörterbuch, Lieferung 1-6. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2000 (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen 9), 140 pp. In:

UAJb

N.F. 18. Wiesbaden 2004, pp. 261-262.

21.

I.

21.

[zusammen mit Abdurishid Yakup]

Alttürkische Handschriften

, Teil 11:

Die uigurischen Blockdrucke der Berliner Turfansammlung

, Teil 1:

Tantrische Texte

. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007 (VdOHD XIII, 19), 258 pp.

22.

III.

22.

[zusammen mit Zekine Özertural] Zu den Eigennamen im Fragment einer manichäisch-türkischen Buddhavita. In:

SEC

10. Kraków 2005, pp. 123-139.

23.

III.

23.

Zum Problem der Terminologie für uigurische Faltbücher. In:

FO

40. 2004, pp. 357-359.

24.

III.

24.

Zum Ursprung der Verwendung der Interpunktionszeichen als Zeilenfüller in der tibetischen Schrift. In:

CAJ

49 (1). 2005, pp. 51-59.

25.

III.

25.

Linierungen in Texten des östlichen Manichäismus als paläographisches Hilfsmittel. In:

MT

25. Göttingen 2005, pp. 337-344.

26.

VIII.

26.

Die alttürkische Xuanzang-Biographie III

. (Xuanzangs Leben und Werk, Teil 7). Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie v. Ga-

bain herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Mehmet Ölmez und Klaus Röhrborn. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2001 (VdSUA 34, 7), VII + 188 pp. In:

ZAS

37. 2008, pp. 170-172

6

[auch in

JOAS

17. 2008, pp. 237-239].

7

27.

VIII.

27.

Semet, Ablet:

Lexikalische Untersuchungen zur uigurischen Xuanzang-Biographie.

(Xuanzangs Leben und Werk, Teil 8). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005 (VdSUA 34), VIII + 238 pp. In:

CAJ

50 (1). 2006, pp. 147-150.

28.

VIII.

28.

Raschmann, Simone-Christiane:

Alttürkische Handschriften.

Teil 7:

Berliner Fragmente des Goldglanz-Sūtras

. Teil 3:

Sechstes bis Zehntes Buch. Kolophone, Kommentare und Versifizierungen. Gesamtkonkordanzen

. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2005 (VdOHD, Band XIII, 15), 495 pp. In:

CAJ

50 (2). 2006, pp. 315-317.

29.

VIII.

29.

Drompp, Michael R.:

Tang China and the collaps of the Uighur empire. A documentary history

. Leiden, Boston: Brill, 2005 (Brill’s Inner Asian Library 13), XIII + 366 pp. In:

CAJ

52 (1). 2007, pp. 154-155.

8

30.

VIII.

30.

Alttürkische Handschriften

. Teil 9:

Buddhistische Beichttexte

. Beschrieben von Jens Wilkens. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003 (VdOHD XIII [17]), 347 pp. + 11 Tafeln. In:

CAJ

53 (2). 2009, pp. 318-319.

31.

VIII.

31.

Scharlipp, Wolfgang-E.:

Die alttürkische Literatur. Einführung in das vorislamische Schrifttum

. Engelschoff: Verlag auf dem Ruffel, 2005, 103 pp. In:

ZAS

37. 2008, pp. 175-177

9

[auch in

JOAS

17. 2008, pp. 235-237].

10

32.

VIII.

32.

Raschmann, Simone-Christiane:

Alttürkische Handschriften

. Teil 13:

Dokumente

. Teil 1. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007 (VdOHD XIII [21]), 306 pp. In:

UAJb

N.F. 21. 2007, pp. 279-280.

33.

III.

33.

Zu den Schnürloch-Kreisen in uig. Pustaka- Handschriften. In:

FO

45-46. 2009-2010, pp. 309316.

34.

VIII.

34.

Wilkens, Jens:

Das Buch von der Sündentilgung. Edition des alttürkisch-buddhistischen Kšanti Kılguluk Nom Bitig

. 2 Bde. Turnhout: Brepols 2007 (BTT XXXV [1-2]), Bd. I: pp. 1-320[1], Bd. II: pp. 321607[8] + LI Tafeln. In:

CAJ

54 (1). 2010, pp. 160-161.

35.

III.

35.

Zu einem Schreibtabu in einem nestorianischtürkischen Text. In:

ZAS

37. 2008, pp. 107-110.

11

36.

VIII.

36.

Kasai, Yukiyo:

Die uigurischen buddhistischen Kolophone

. Turnhout: Brepols, 2008 (BTT XXVI), 388 pp. In:

CAJ

54 (1). 2010, pp. 119-121.

37.

III.

37.

Nochmals zu alttürkisch

šaman

. In:

ZRGG

62 (1). 2010, pp. 77-80.

38.

III.

38.

Überlegungen zum Problem des Sprachtabus im Alttürkischen. In: Mańczak-Wohlfeld, Elżbieta / Podolak, Barbara (Hrsgg.):

Studies on the Turkic world. A Festschrift for Stanisław Stachowski on the occasion of his 80

th

birthday

. Kraków: Jagiellonian University Press, 2010, pp. 33-42.

39.

VI.

39.

Corrigenda (zu

ZAS

37. 2008, pp. 107-110 u. 170184). In:

ZAS

38. 2009, p. 357.

12

40.

VIII.

40.

Raschmann, Simone-Christiane / Wilkens, Jens (Hrsgg.):

Fragmenta Buddhica Uigurica

. Ausgewählte Schriften von Peter Zieme. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2009 (SSGKT 7), 646 pp. In:

CAJ

55 (1). 2011, pp. 151-153.

41.

III.

41.

Gedanken zum zentral- und ostasiatischen „Spät-Manichäismus“. In:

ZRGG

62 (4). 2010, pp. 384-387.

42.

VI.

42.

Anmerkungen zu AOH 63 (1). 2010, pp. 1-8. In:

CAJ

55 (2). 2011, pp. 177-179.

43.

III.

43.

Zur alttürkischen Mantik. In:

Anthropos

106 (1). 2011, pp. 21-29.

44.

III.

44.

Zur späten manichäisch-uigurischen Dichtung. In: Özertural, Zekine / Wilkens, Jens (Hrsgg.):

Der östliche Manichäismus. Gattungsgeschichte des manichäischen Schrifttums. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010

. Berlin: De Gruyter, 2011 (AdWG N.F. 17), pp. 89-100.

45.

VIII.

45.

Zieme, Peter (Hrsg.):

Aspects of research into Central Asian Buddhism. In memoriam Kōgi Kudara

. Turnhout: Brepols, 2008 (SRS XVI), 483 pp. In:

UAJb

N.F. 23. 2010, pp. 293-296.

46.

VI.

46.

Einige Bemerkungen zu einem Privatdruck D. Schlingloffs („T III MQR ‒ Eine ostturkistanische Klosterbibliothek und ihr Schicksal“). In:

JOAS

19. 2010, pp. 357-362.

47.

III.

47.

Zu alttürkisch

addmuz roš(a)n t(ä)ŋri

. In:

ZRGG

63 (3). 2011, pp. 299-302.

13

48.

III.

48.

Nachlese zur alttürkischen Mantik. In:

JOAS

25. 2016, pp. 432-434.

14

49.

III.

49.

Postskriptum zu dem Beitrag „Zur alttürkischen Mantik“. In:

Anthropos

106 (2). 2011, p. 730.

50.

III.

50.

Anmerkungen zu einer Edition des

Garbaparimančani sudur

. In:

ZAS

40. 2011, pp. 343-347 [Bemerkungen zu Zieme, Peter:

Magische Texte des uigurischen Buddhismus

. Turnhout: Brepols, 2005 (BT 23)].

51.

III.

51.

Einige Gedanken zu uigurisch

ar böri

„Hyäne“. In:

FO

49 (Studia Andreae Zaborski Dedicata). 2012, pp. 241-244.

52.

III.

52.

Zur Herkunft eines Syngraphems in der Handschrift Ch/U 7570 (Maitreya-Lobpreis und Insadi-Sūtra). In:

BIS

21. 2013, pp. 7-10.

53.

III.

53.

A. Yakup und der Niedergang der altturkologischen Forschung. In:

JOAS

21. 2012, pp. 241-245 [zugl. Bespr. von Yakup, Abdurishid:

Prajñāpāramitā literature in Old Uyghur

. Turnhout: Brepols, 2010 (BT XXVIII), 319 + 23 pp.].

54.

III.

54.

Über die Schutzgottheiten im Kolophon des manichäischen Pothī-Buchs. In:

JOAS

22. 2013, pp. 716.

55.

III.

55.

Zur Uiguristik vor den Turfan-Expeditionen. In:

Kutadgu nom bitig. Festschrift für Jens Peter Laut zum 60. Geburtstag

. Hrsg. v. Elisabetta Ragagnin und Jens Wilkens unter Mitarbeit von Gökhan Şilfeler. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015 (VdSUA 87), pp. 255-273.

56.

I.

56.

Alttürkische Handschriften

. Teil 17:

Heilkundliche, volksreligiöse und Ritualtexte

. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013 (VdOHD XIII [25]), 314 pp.

57.

III.

57.

Zu den Corrigenda im uigurischen Insadi-Sūtra. In:

JOAS

23. 2014, pp. 389-391.

58.

IV.

58.

Eine Bibliographie zum „Runentürkischen“. In:

JOAS

23. 2014, pp. 416-419 [dies zugl. Bespr. v. Aydın, Erhan:

Türk Runik Bibliyografyası

. 2. Aufl. İstanbul: Kitap Matbaacılık Sanayi ve Ticaret Ltd. Şti., 2010 (TDAD 61), 277 pp.].

59.

III.

59.

Betrachtungen zum zeilenfüllenden

H

im „Manichäischen Pothī-Buch“. In: Mirsultan, Aysima / Aydın, Mihriban Tursun / Aydın, Erhan (Hrsgg.):

Eski Türkçeden Çağdaş Uygurcaya. Qedimqi Türk Tilidin Hazirqi Zaman Uyġur Tiligiçe. From Old Turkic to Modern Uyghur. Mirsultan Usman’ın Doğumunun 85. Yılına Armağan. Mirsultan Osman Tuġulġanliġining 85. Yiliġe Armaġan. Festschrift in honor of Mirsultan Osman on the Occasion of His 85

th

Birthday

. Konya 2014 (Kömen Yayınları 122), pp. 163-165.

60.

III.

60.

MIK III 8260 r – einige Interpretationsversuche. In:

TDiA

25 (1). 2015, pp. 109-119 (dies zugleich

Festschrift für Uwe Bläsing anläßlich seines 60. Geburtstags. 60. Doğum Yılı Dolayısıyla Uwe Bläsing Armağanı

).

61.

VI.

61.

Viel Licht und wenig Erleuchtung – noch einmal zu

admuz roš(a)n t(ä)ŋri

. In:

JOAS

24. 2015, pp. 440-442 [dies zugleich Stellungnahme zu Zieme, Peter: Altuigurische Wörter (4). Publiziert:

academia.edu

(September 2014)

15

].

62.

III.

62.

Zu den „Auslassungszeichen“ in uigurischen Āgama-Texten. In:

ZAS

44. 2015, pp. 201-205.

63.

III.

63.

Zu den „Vier Gesandten“ im östlichen Manichäismus. In:

WZKM

105. 2015, pp. 373-379.

64.

III.

64.

Über die Schutzgottheiten im Kolophon des manichäischen Pothī-Buchs (II). In:

JOAS

24. 2015, pp. 452-456.

65.

III.

65.

ürlüksüz nomlar

in the “Manichaean Poṭhibook”. In:

SLing

133. 2016, pp. 183-186.

66.

III.

66.

Präexistenzen oder Prophetengenealogie im „manichäischen Poṭhī-Buch“? In:

JOAS

(z. Zt. im Druck).

67.

III.

67.

Suspension und Kontraktion im manichäischen Pothī-Buch? – eine paläographische Anmerkung. In:

WZKM

(z. Zt. im Druck).

68.

VIII.

68.

Dreyer, Caren:

Abenteuer Seidenstrasse. Die Berliner Turfan-Expeditionen 1902-1914

. Mit einem Geleitwort von Hermann Parzinger. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kultur

besitz, Leipzig: E. A. Seemann Verlag in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, 2015, 271 pp.

69.

III.

69.

In:

JOAS

25. 2016, pp. 505-508. Weitere Bemerkungen und Ergänzungen zur „Runentürkischen“ Bibliographie. In:

JOAS

26. 2017, pp. 382-385.

70.

III.

70.

“Reinterpretation” of Manichaean Pothī-book, lines 44-45 and 45-47. In:

SLing

134 (1). 2017, pp. 79-81.

71.

III.

71.

Briefe Johann Reinhold Aspelins an Richard Andree aus den Jahren 1890-1892. In:

FO

54. 2017, pp. 181-189.

72.

IV.

72.

Weitere Bemerkungen und Ergänzungen zur „Runentürkischen“ Bibliographie (II). In:

JOAS

27. 2018, pp. 312-323.

73.

VIII.

73.

Röhrborn, Klaus:

Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien

. Neubearbeitung. II.

Nomina – Pronomina – Partikeln. Uygurca Sözlük. İslam Öncesi Orta Asya Türkçe Metinlerin Dil Malzamesi. Yeniden Düzlenmiş Baskı

. II:

İsimler – Zamirler – Çekimsiz Sözcükler

. 2. Cilt:

aš – äžük

. Bd. 2:

aš – äžük

. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017, XXX + 359 pp. In:

UAJb

N.F. 29. 2023, pp. 261-263.

74.

III.

74.

Zum Problem der „Buddha-Würde“ im manichäischen Poṭhī-Buch. In: Bautz, Traugott / Jaspert, Bernd (Hrsgg.):

50 Jahre Biobibliographisches Kirchenlexikon – ein Weg in die Zukunft

. Nordhausen 2018, pp. 481-491.

75.

III.

75.

Göttinger Gelehrte und die Anfänge der alttürkischen Forschung. In:

RO

73 (1). 2020, pp. 97107.

76.

VIII.

76.

Yıldırım, Fikret:

Irk Bitig ve Orhon Yazılı Metinlerin Dili

. Ankara 2017 (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Türk Dil Kurumu Yayınları 1244; Eski Uygurca Kütüphanesi 7), 399 pp. In:

JOAS

27. 2018, pp. 397-399.

77.

VIII.

77.

Aydın, Erhan:

Türk Runik Bibliyografyası

. 3. Auflage. İstanbul: Bilge Kültür Sanat, 2017 (Bilge Kültür Sanat Yayın No. 842). In:

OLZ

113 (6). 2018, pp. 487-488.

78.

III.

78.

Noch einmal zur „runen“-türkischen Bibliographie. In:

SibStud

12 (2). 2017, pp. 129-144.

79.

III.

79.

Zu einer Lesung von uig. ’WNKLYWN. In:

UAJb

29. 2023, pp. 255-257.

80.

III.

80.

Die Uiguristik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Ağca, Ferruh / Nevskaya, Irina / Şirin, Hatice (Hrsgg.):

Festschrift in Honour of Marcel Erdal. Ayagka Tegimlig Bahşı: Marcel Erdal Armağanı.

Cambridge, Mass.: Harvard Üniversitesi, Yakındoğu Dilleri ve Medeniyetleri Bölümünde yayınlanmıştır, 2021 (zugl.

JTS

, Special Issue 1), pp. 283-300.

81.

III.

81.

Weitere Nachträge zur „runen“-türkischen Bibliographie E. Aydıns. In:

JOAS

29. 2020, pp. 499505.

82.

III.

82.

Georg Huths Entschlüsselungsversuch der „runen-türkischen“ Inschriften. In:

JOAS

30. 2021, pp. 453-456.

16

83.

III.

83.

Aus der Frühgeschichte der „runen“-türkischen Forschungen. In:

TB

42. 2021, pp. 27-32.

17

84.

I.

84.

Aus dem Kontaktbereich zweier Weltreligionen – ein manichäisches Literaturdenkmal. Das manichäische Pothī-Buch. Eine vollständige Neubearbeitung

. (z. Zt. im Druck).

85.

VIII.

85.

Şilfeler, Gökhan / Özertural, Zekine (Hrsgg.):

Der Buddhismus im Alttürkischen. Ausgewählte Schriften von Klaus Röhrborn

. Göttingen 2023 (VdSUA 97), XIV + 379 pp. In:

JOAS

32. 2023, pp. 293-294.

86.

III.

86.

Old Turkic demonology as an onomastic and religious-historical problem. In: Yıldız, Hüse

yin (Hrsg.):

Eski Türkçenin İzinde – II (Moğol İstilasından Önce Türklerin Dili). Following the trace of Old Turkic – (The language of the Turks before the Mongol conquests)

. Ankara 2023, pp. 103-112.

87.

II.

87.

[Qiáo Juān (Hrsg.)]:

迈克尔

·

克努佩尔

. Michael Knüppel:

论文选集

. Selected Papers (20182023).

聊城大学

. Liaocheng University (LCU) [2024].

18

2.1.1.2 Caramanica et Christiano-Turcica

88.

I.

1.

Die Türkisch-Orthodoxe Kirche. Ein Beitrag zur türkischen Religionspolitik

. Göttingen: Pontus Verlag, 1996 (Beihefte zu Materialia Turcica, Beiheft 9), 189 pp.

89.

III.

2.

Die Karamanenfrage und das Problem der Identität bei den turkophonen Orthodoxen Anato-liens. In:

MT

17. Göttingen 1996, pp. 103-118.

90.

III.

3.

Die Karamanen im Spiegel europäischer Reisebeschreibungen des XV.-XIX. Jahrhunderts. In:

MT

18. Göttingen 1997, pp. 81-132.

91.

III.

4.

Zur Herkunft der Bezeichnung „Karamanen / Karamanier“ für die turkophonen Orthodoxen Anatoliens. In:

JOAS

9 (1997-1998). Athens 1998, pp. 75-87.

92.

III.

5.

A(da)lbert Bobowski und seine osmanisch-türkische Bibelübersetzung. In:

ZKG

110 (2). Stuttgart 1999, pp. 251-259.

93.

VIII.

6.

Neudecker, Hannah:

The Turkish bible translation by Yaḥya Bin ’Isḥaḳ, also called Ḫaki (1659)

. Leiden 1994 (Publicaties van het oosters Institut 4), IX + 404 pp. (+ ca. 90 pp. Faksimiles). In:

MT

20. Göttingen 1999, pp. 183-185.

94.

III.

7.

Ein Meilenstein der Sprachreform. Die türkische Bibel und ihre Ahnen. In:

Bibelreport

3. September 1999, pp. 4-5.

19

95.

III.

8.

Einige Nachträge zur „Karamanenfrage“. In:

MT

21. Göttingen 2000, pp. 147-162.

96.

VIII.

9.

Podolsky, Baruch:

A Greek Tatar ‒ English glossary

. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985 (Mediterranean Language and Culture Monograph Series 1), VIII + 71 pp. + 1 Karte. In:

MT

21. Göttingen 2000, pp. 170-171.

97.

III.

10.

Die christlich-türkischen Transkriptionstexte bei Hieronymus Megiser (um 1553-1619). Ein Beitrag zur Geschichte der türkischen Bibelübersetzung. In:

ZKG

113. 2002 (2). Stuttgart 2002, pp. 237-245.

98.

III.

11.

(Neu)Uigurisch

vaftiz etmek

und

čömüldürmek

für „taufen“. In:

FO

38. 2002, pp. 147-154.

99.

III.

12.

Zum Problem der türkischen Bibelübersetzung des Hans Ungnad von Sonneck (1493-1564). In:

JOAS

11 (2000-2002). Athens 2002, pp. 150-168 [auch in:

ZKG

115 (1-2). 2004, pp. 100-116].

100.

VI.

13.

Neue Christiano-Turcica aus Istanbul. In:

MT

23. Göttingen 2002, pp. 179-184.

101.

III.

14.

Johann Heinrich Callenbergs (1694-1760) osmanisch-türkische Ausgaben biblischer Texte. In:

ZKG

121 (3). 2011, pp. 379-392.

102.

VI.

15.

Neuere Literatur zur Türkisch-Orthodoxen Kirche. In:

ZfB

47 (1). 2011, pp. 77-80.

103.

V.

16.

Eftim (I.) (Papa Eftim, Euthymios I., Paul, Pavle Euthymios Karahissaridis). In:

BBKL

Bd. XXXIII. 2012, coll. 336-342.

104.

V.

17.

Bobowski, A(da)lbert (

c

Alī Ufqī ~ Ufuqī Bey, Albert ~ Wojciech Bobowski, Albertus Bobovinus

Leopolitanus). In:

BBKL

Bd. XXXVIII, Ergänzungen XXV. 2017, coll. 246-254.

2.1.1.3 Turkologische Beiträge mit sozialwissenschaftlichen Bezügen

105.

I.

1.

Rauf R. Denktaş und seine Rolle im Zypernkonflikt

(Dissertation zur Erlangung der akademischen Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg). Göttingen: Pontus Verlag, 1999 (Beihefte zu Materialia Turcica, Beiheft 12), 431 pp.

106.

VIII.

2.

Kranz, Barbara:

Das Antikenbild der modernen Türkei

. Würzburg: Ergon-Verlag, 1998 (MISK 2), 317 pp. In:

MT

20. Göttingen 1999, pp. 180-182.

107.

VIII.

3.

Landau, Jacob M.:

Pan-Turkism. From irredentism to cooperation

. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1995, VIII + 275 pp. In:

MT

21. Göttingen 2000, pp. 181-183.

108.

VIII.

4.

Poulton, Hugh:

Top hat, grey wolf and crescent. Turkish nationalism and the Turkish Republic

. New York: New York University Press, 1997, 350 pp. In:

MT

21. Göttingen 2000, pp. 177-181.

109.

VIII.

5.

Schüler, Harald:

Die türkischen Parteien und ihre Mitglieder

. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1998 (Schriften des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg, und der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, Freie Universität Berlin; dies zugl. Univ.-Diss., Univ. Bamberg 1998), 449 pp. In:

ZDMG