Solo für Contini - Andrea Fazioli - E-Book
SONDERANGEBOT

Solo für Contini E-Book

Andrea Fazioli

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jazzliebhaber und Privatdetektiv Elia Contini wird von seiner Nachbarin gebeten, nach ihrer verschwundenen Katze zu suchen und fühlt sich in seiner Ermittlerehre gekränkt. Derweil treibt im Tessin der sogenannte "Sofakiller" sein Unwesen, der seine Opfer stets unter geschmacklosem Mobiliar zurücklässt. Als Contini mehr durch Zufall beauftragt wird, den verschwundenen Sohn eines bekannten Möbelherstellers aufzuspüren, bekommt der eigenwillige Detektiv endlich die Chance, sein Können unter Beweis zustellen – und kommt der Polizei gehörig in die Quere ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 323

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zum Buch

Jazzliebhaber und Privatdetektiv Elia Contini wird von seiner Nachbarin gebeten, nach ihrer verschwundenen Katze zu suchen, und fühlt sich in seiner Ermittlerehre gekränkt. Derweil treibt im Tessin der sogenannte »Sofakiller« sein Unwesen, der seine Opfer stets unter Stapeln von Möbeln zurücklässt. Als Contini mehr durch Zufall beauftragt wird, den verschwundenen Sohn eines bekannten Möbelherstellers aufzuspüren, bekommt der eigenwillige Detektiv endlich die Chance, sein Können unter Beweis zu stellen – und kommt der Polizei gehörig in die Quere …

Zum Autor

ANDREA FAZIOLI, geboren 1978, lebt in Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Er studierte in Mailand und Zürich Romanistik und arbeitet als Journalist bei Radio und Fernsehen. Er ist leidenschaftlicher Saxophonspieler und Pfeifenraucher. Seine Kriminalromane um den eigenbrötlerischen Privatdetektiv Elia Contini werden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen und mehrfach ausgezeichnet.

ANDREA FAZIOLI BEI BTBPrivatdetektiv Elia Contini ermitteltFall 1: Am Grund des SeesFall 2: Die letzte NachtFall 3: Das VerschwindenFall 4: Solo für Contini

ANDREA FAZIOLI

SOLO FÜR CONTINI

ROMAN

Aus dem Italienischen von Franziska Kristen

Die italienische Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel »L’arte del fallimento« bei Ugo Guanda Editore, Mailand.Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

1. Auflage

Deutsche Erstveröffentlichung April 2019,

btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Copyright © 2010 by Ugo Guanda Editore S.r.l.,

Via Gherardini 10, Milano

Covergestaltung: semper smile, München

Covermotiv: © Shutterstock/Pim Leijen/LookTarn.ss

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

SL · Herstellung: sc

ISBN 978-3-641-20330-6V001www.btb-verlag.de

www.facebook.com/btbverlag

Prolog

Das Tier lauerte im Schatten. Ihm gegenüber, reglos, der Detektiv. Eine Minute verstrich, eine weitere, langsam, bis der Detektiv eine Hand ausstreckte. Vorsichtig, mit angehaltenem Atem, tastete er sich voran. Er wagte es kaum, das gesträubte Fell zu berühren. Die Katze zuckte dennoch zusammen, bewegte die Ohren und hob ein Lid. Rund und gelb war das Auge, dessen Blick auf dem Detektiv ruhte, ein Blick voll unsagbarer Verachtung, voll unsagbarer, jahrhundertewährender Überlegenheit und schwindelerregender Weisheit. Nun begann der Detektiv zu sprechen: »Miez, Miez … komm her!«

Fauchend zog sich die Katze zurück. Einen Augenblick lang war alles möglich: ein Sieg des Menschen, ein Sieg der Katze oder Unentschieden. Doch der Detektiv bewies, dass er ein Mann der Tat war. Mit einem Satz schnappte er das Tier und kroch aus dem Gebüsch. Im Sonnenlicht erkannte er das Halsband, den Nachweis dafür, dass er nach zweistündiger Suche den Kater von Signora Noemi gefunden hatte.

Er hielt das Tier am ausgestreckten Arm und versuchte, während er über den Rasen zum Auto lief, die Krallenhiebe abzuwehren. Tobia, der Gärtner, fragte: »Ist er es?«

»Er ist es.« Der Detektiv wühlte in der Tasche nach dem Autoschlüssel. »Ich habe ihn gefunden, wo du gesagt hast. Danke für den Tipp.«

»Gern geschehen.«

Beim Öffnen der Wagentür wurde dem Detektiv bewusst, dass er ein Problem hatte: Wie sollte er Auto fahren, noch dazu ohne Automatikschaltung, wenn er gleichzeitig ein wütendes Tier festhalten musste? Er unternahm einige akrobatische Versuche und handelte sich zwei Kratzer am Arm ein. Schließlich bekam Tobia, der ihn grinsend beobachtete, Mitleid. »Soll ich Sie fahren, Herr Contini?«

Wenige Minuten später nahm Signora Noemi auf der anderen Seite des Dorfes den verlorenen Kater freudig in Empfang. Dankbar drückte sie Contini die Hand – seine linke, denn mit der rechten hielt er noch immer das Tier gepackt – und tadelte ihn nachsichtig: »Oh, Herr Contini, so hält man doch keine Katze … Sie machen ihm ja Angst!«

Der Detektiv lächelte, mit zusammengepressten Lippen, doch er lächelte.

»Verzeihen Sie, Verehrteste. Bitte, nehmen Sie ihn …«

Signora Noemi strahlte und griff nach dem Tier. »Komm, Silverio, komm zu Mama!«

Tobia, der einen Schritt hinter ihnen stand, konnte sich nicht zurückhalten und fragte: »Silverio?«

Doch Contini bedeutete ihm zu schweigen. Er hegte den Verdacht, dass die Signora das Tier auf den Namen ihres bereits vor Jahrzehnten verstorbenen Ehemanns getauft hatte.

Signora Noemi lebte in einem weiß getünchten Häuschen im oberen Teil des Dorfes. Weiter unten stand das neue Gemeindegebäude mit der Grünanlage und der Mehrzweckhalle. Es war ein schöner Herbsttag, und so wurden Contini und Tobia zum Teetrinken auf die Veranda gebeten, während Silverio einen Berg Kitekat verschlang, um sich von der Aufregung zu erholen. Auch Contini hatte daheim eine Katze, aber er hätte es nie gewagt, sie auf den Arm zu nehmen. Hätte er es getan, wäre sie vermutlich tödlich beleidigt gewesen.

Sie tranken Tee – Contini schwarz, Tobia mit drei und Signora Noemi mit einem Stück Zucker – an einem blankpolierten Glastischchen, auf dem unübersehbar die drei Tageszeitungen der italienischen Schweiz lagen.

»Ich lese gern alle drei«, erklärte die Signora. »So behalte ich den Überblick. Denn die Nachrichten sind jeweils verschieden.«

An diesem Tag jedoch titelten alle drei Zeitungen mit ein und derselben Verbrechensmeldung. Brutaler Mord im Zentrum von Lugano. Der Sofakiller. Er tötet und verwüstet die Wohnung. Ist es derselbe wie in Como? Neue Erkenntnisse im Fall Prosperi.

»Was sind das nur für Menschen!«, bemerkte Signora Noemi. »Die Welt wird von Tag zu Tag schlechter.«

»Das war schon immer so«, erwiderte Contini.

»Oh, bei Ihrem Beruf wissen Sie natürlich ein Lied davon zu singen. Sagen Sie, kommt es oft vor, dass Sie gegen solche Mörder vorgehen?«

»Tja …«

Glaubte sie tatsächlich, dass er zwischen dem einen und anderen entlaufenen Kätzchen Mordfälle löste? Er blickte die Straße hinab, auf das rote Laub der Buchen und Kastanien und auf die Kinder, die in Scharen von der Schule nach Hause liefen.

»Vielleicht könnten Sie der Polizei helfen, den Sofakiller zu finden!«

Mit ihrem bauschigen weißen Haar erschien Signora Noemi ihm immer mehr wie eine helvetische Version von Miss Marple. Contini versicherte, dass er weder irgendetwas von der Geschichte wisse noch das geringste Interesse daran habe. Der Tag sei viel zu schön, um ihn durch Gedanken an einen Serienmörder zu trüben.

»Es ist das letzte bisschen Sonne im Jahr, das muss man genießen …«

Erneut ließ er den Blick über die Zeitungsüberschriften schweifen. Nicht einmal unter Aufbietung aller Fantasie hätte er sich vorstellen können, in nicht allzu ferner Zukunft in diese gewaltsamen Todesfälle verwickelt zu werden. Im Übrigen beflügelte die träge Nachmittagssonne die Fantasie nicht gerade, sondern lud dazu ein, sich zurückzulehnen und Signora Noemi um ein weiteres Tässchen Tee zu bitten.

1

Cherokee

Gegen zwei verließ Johnny Fontana das Lokal. Die Musik wurde zu einem Murmeln, gleich einem Bach am Straßenrand. Johnny überquerte den Parkplatz und steuerte auf eine dunkle Ecke zu. Am Himmel, zwischen den Wolken, schimmerten ein paar Sterne. Johnny überlegte, wieso die Sterne eigentlich im Herbst kleiner und weiter entfernt wirken.

Er zündete sich eine Zigarette an. Ein Auto kam vorbei, dann verstummten für einen Augenblick alle Geräusche. Johnny hatte das Gefühl, ganz allein auf der Welt zu sein: der letzte Überlebende. Es gab nur ihn und die paar stecknadelkopfkleinen Sterne.

Johnny Fontana war Saxophonist bei den Blue Diamonds. Der Name der Band war sonderbar – aber im Grunde war alles sonderbar. Nicht, dass er sich beschwerte. Im Gegenteil, ihm gefiel das Reisen, ihm gefielen die Atmosphäre in den Lokalen und das Gefühl, dass die Finger wie von selbst über die Klappen wanderten, denn inzwischen war ihm das gesamte Repertoire in Fleisch und Blut übergegangen. Abgesehen davon war auch »Johnny Fontana« ein seltsamer Name.

Was geschah in diesem Augenblick? Was ließ den ersten Verdacht aufkommen? Vielleicht das Zuschlagen einer Tür oder der Widerhall von Schritten auf dem Asphalt. Sehen konnte Johnny jedenfalls nichts. Dennoch hatte er das Gefühl, nicht allein zu sein. Die verglimmende Zigarette, der Impuls, sich das Hemd zuzuknöpfen, die Suche nach einem Abfalleimer … Da war jemand, irgendwo in seiner Nähe, jemand, dem keine Bewegung entging.

Paranoia? Johnny verkniff sich eine weitere Zigarette und ging wieder hinein. Vielleicht hatte er die letzten Nächte einfach zu wenig geschlafen.

Conrad und Lello, am Bass und am Schlagzeug, gaben sich gerade dem langsamen Groove einer Ballade hin. Dazu Max, dessen Finger über die Klaviertasten glitten. Zwischen den einzelnen Akkorden fand Pins Trompete genügend Raum, sich einzubringen, zart, etwas zu zart, wie ein gerade erwachter Chet Baker. My Funny Valentine. Bei dem Tempo würde der Song mindestens weitere fünf Minuten dauern. Zumal Pin keine Anstalten machte, sein Solo zu beenden, sondern im Gegenteil zu einer neuen Runde ansetzte. Johnny nahm das Saxophon, befeuchtete das Rohrblatt und ließ leise, ganz leise, ein paar Töne erklingen, um Pin zu verstehen zu geben, dass er nicht mehr allein in der Wüste unterwegs war.

Es war ein Lokal, wie es sie früher haufenweise gegeben hatte, versteckt zwischen Zapfsäulen und Lagerhallen. In diesem Niemandsland unweit des Autobahnzubringers kamen die unverbesserlichen Liebhaber der Livemusik zusammen. Hinter der Theke reihten sich, gut sichtbar, Flaschen mit irischem Whisky aneinander: Jameson, Bushmills, Connemara.

Johnny überließ Max den Solopart. Vor der Bühne erkannte man Männer und Frauen mittleren Alters, ein paar Jüngere mit zerknittertem Hemd und schwerem Brillengestell, die gebannt jedem Ton folgten. Johnny ließ den Blick von einem Gesicht zum nächsten wandern und versuchte, die innere Unruhe zu bezähmen.

Cherokee. Einfach so, ohne Vorankündigung. Zu schnell. Johnny gab Lello und Conrad ein Zeichen, langsamer zu werden, dann setzte er mit dem Thema ein. Langgezogene Töne: E, G, A und danach der Abwärtslauf vom hohen C zum A, in Anlehnung an die Melodie der 30er-Jahre.

Ein Song, den Johnny in seiner Vorstellung mit der Farbe Ziegelrot verband. Nach sechzehn Takten zog das Tempo an: Feuerrot. Johnny war nun fest eingebunden in ein Gerüst aus Akkorden und nicht länger empfänglich für Ablenkungen. Daher sah er den Mann nicht kommen und allein, mit einem Whisky, in der ersten Reihe Platz nehmen.

Doch trotz des schwungvollen Solos traf Johnnys Blick irgendwann den des Mannes. Er brauchte diesen Blick nicht zu suchen: Er hatte auf ihn gewartet, im Halbdunkel gelauert. Der Kerl war seinetwegen da, dessen war Johnny sicher. Trotz der stickigen Luft spürte er, wie es ihm eiskalt den Rücken herunterlief. Er durfte nicht zulassen, dass man ihn entdeckte. Es waren erst ein paar Wochen vergangen, aber er hatte es geschafft, alle Spuren seines alten Lebens zu vernichten.

Und jetzt, mitten während eines Konzerts, dieser Blick.

2

Das letzte Solo

Im treibenden Rhythmus von Cherokee zerstoben Johnnys Gedanken in tausend Richtungen. Was tun? Sich dem Mann stellen? Nein, vollkommen abwegig … Vielleicht konnte er durch den Hintereingang entkommen.

Die Snare Drum sagte ihm, dass es Zeit war, das Thema wieder aufzugreifen.

Sobald sie Cherokee beendeten, wollte er von der Bühne verschwinden. Doch Max ließ ihm keine Zeit zum Atmen und rief Ev’ry Time We Say Goodbye, wobei er sofort mit dem eingängigen Refrain einsetzte. Johnny versuchte, sich zu konzentrieren, beim Spielen an den Text zu denken, wie sein Lehrer es ihm beigebracht hatte. Ev’ry time we say goodbye, I die a little, ev’ry time we say goodbye, I wonder why a little. Wie hatten sie ihn bloß gefunden? Reglos saß der Mann da, den Whisky zwischen den Händen. Er musste fliehen, und zwar gleich. Ev’ry single time we say goodbye …

Während Pins Solo legte Johnny das Saxophon auf den Hocker und entfernte sich. Wenn er es schaffte, durch das Toilettenfenster zu entwischen … Er bemühte sich, Ruhe zu bewahren, den Atem unter Kontrolle zu halten. Er dachte an die Worte seines Lehrers: Es mag schwierig erscheinen, aber eigentlich muss man einfach nur alle Töne spielen, einen nach dem andern.

Einen Ton nach dem andern …

Er legte den Riegel um, mit dem das Fenster verschlossen war, und zog es auf.

»Herr Balmelli?«

Johnny Fontana erstarrte.

»Herr Balmelli, darf ich Sie zu einem Whisky einladen?«

Johnny wandte sich um. Der Mann lächelte ihm zu und streckte ihm die Hand entgegen. Er hatte ein kantiges Gesicht und zwei helle, unschuldige Augen.

»Wer sind Sie?«

»Contini mein Name.«

Johnny schüttelte ihm mechanisch die Hand. Dann zog er die seine zurück und fragte: »Was wollen Sie von mir?«

»Ich will gar nichts«, erwiderte der Mann. »Wer etwas will, das sind Ihr Bruder, Ihre Verwandten, Ihre Angestellten und, um ehrlich zu sein, auch Ihre ehemalige Verlobte, mit der ich gesprochen habe … streng vertraulich, versteht sich, und die mir erzählt hat …«

»Schon gut, habe verstanden«, unterbrach ihn Johnny.

Einen Moment lang spielte er mit dem Gedanken zu schreien, Widerstand zu leisten. Doch dann wurde ihm bewusst, dass er sich, mit vierzig Jahren, im Klo eines Nachtlokals befand, Kilometer weit weg von daheim, zusammen mit einem … einem …

»Sind Sie Detektiv?«

Contini nickte. »Ich komme aus der Schweiz. Genau wie Sie.«

Johnny schloss die Augen, dann öffnete er sie langsam wieder. Contini war immer noch da. Aus dem Lokal drang der grelle Klang der Trompete.

»Sie wollen mich auf einen Whisky einladen?«

Sie nahmen hinten Platz, weit entfernt von der Bühne. Unter Pins Leitung spielten die Blue Diamonds Autumn Leaves. Contini zündete die Kerze an, die auf dem Tisch stand.

»Ich nehme an, ich soll nach Hause kommen …«

»Alle sind auf der Suche nach Ihnen, Herr Balmelli.«

Mario Balmelli dachte an sein Leben, an das Möbelgeschäft, an die Stunden, die er mit Kunden im Warenhaus oder mit Lieferanten am Telefon verbracht hatte. Er dachte auch an die geheimen Stunden: das Üben von Tonleitern, von Patterns, das Auswendiglernen der Soli von Parker und Coltrane, die Suche nach einer persönlichen Note.

»Und wenn ich nicht zurück möchte?«

Contini nahm einen Schluck Whisky.

»Niemand kann Sie dazu zwingen, Herr Balmelli. Allerdings gibt es ein Problem.«

Der Kerzenglanz spiegelte sich in Continis Augen, sie wirkten beinahe transparent. Doch dahinter verbarg sich eine Unbeugsamkeit, die Balmelli erst jetzt bemerkte. Der Detektiv nannte lediglich einen Namen: »Amedeo Crespi.«

Dann schwieg er und wartete auf eine Reaktion. Balmelli wurde nervös.

»Und?«

»Er ist Ihr Buchhalter, richtig?«

»Ja, aber …«

»Wann haben Sie ihn das letzte Mal gesehen?«

»Ich weiß nicht, ich … Was ist passiert?«

»Jemand hat ihn umgebracht.«

»Wer?«

»Vielleicht der, den die Zeitungen den ›Sofakiller‹ nennen.«

Max kündigte Alice in Wonderland in der Version von Brubeck und Desmond an: einen Song der Farbe Gelb. Balmelli schwieg einen Augenblick, dann sagte er: »Lassen Sie mich wenigstens das mitspielen.«

Contini nickte kurz in Richtung Bühne.

An diesem Abend setzten Johnny Fontana und Mario Balmelli gleichzeitig ein und dasselbe Instrument an die Lippen.

Im Halbdunkel nippte Contini an seinem Jameson, während der Saxophonist ein schnörkelloses Solo lieferte. Die Kenner unter den Zuhörern schätzten die Einfachheit der Melodie. Contini seinerseits glaubte hinter den langgezogenen Tönen und langsamen Phrasen eine merkwürdige Bedrängnis zu spüren, als verabschiede Balmelli sich von jemandem oder als habe er Angst. Aber das ging ihn nichts an. Er hatte Balmelli aufgespürt, so wie er das Kätzchen von Signora Noemi aufgespürt hatte, und Letzteres schien ihm im Grunde leichter zur Heimkehr zu bewegen gewesen. So weit, so gut.

Der Rest war nicht seine Sache.

3

Der Sofakiller

Mit dem Honorar der Familie Balmelli beglich Contini ein paar Schulden und kaufte sich einen Anrufbeantworter. Auf diese Weise konnte er auch in den Wäldern von Corvesco mit seinem Büro in Paradiso, unweit von Lugano, sowie mit der übrigen weiten Welt rings um die Schweizer Berge in Verbindung bleiben.

Contini fühlte sich wohl inmitten der Berge. Er drückte sich um ein paar heikle Jobs – Ehepartnerüberwachung – und beschränkte sich darauf, wegen einiger Diebstähle in einem Sportstudio Ermittlungen anzustellen. Natürlich musste er sich, um nicht aufzufallen, dort anmelden und ein Muskelaufbauprogramm belegen, und es dauerte nicht lange, bis er Laufbänder verabscheute. Dank der Gespräche, die er in der Sauna aufschnappte, und entsprechender nächtlicher Überwachungsmaßnahmen bekam er jedoch heraus, wo die Videoüberwachungskameras versagt hatten. Tatsächlich war der Dieb, der seit Monaten im Studio trainierte, derjenige, der die Videokameras höchstpersönlich installiert hatte.

Das verbesserte Continis Verhältnis zur Technik nicht gerade. Seine Kollegen lagen ihm ständig in den Ohren: Du musst mit der Zeit gehen, schau dir mal diese Website an, komm doch mit auf jene Messe, lern mit einem Smartphone umzugehen. Er tat sein Möglichstes und hatte sich unter falschem Namen sogar einen Account in irgendeinem sozialen Netzwerk zugelegt, aber eigentlich mied er Apparate lieber.

»Und was ist mit dem Fotoapparat?«, wollte Francesca wissen.

»Der zählt nicht», erwiderte er.

»Warum nicht?«

»Weil … na ja, weil ich ihn zumindest nicht zum Telefonieren benutze.«

»Und was willst du damit sagen?«

»Damit will ich sagen, dass er etwas ganz Normales ist: Er erfüllt seinen Zweck und lässt einen ansonsten in Ruhe.«

Francesca lächelte. »Das stimmt allerdings.«

Contini hasste Apparate, die klingeln und in Gestalt von Bildern, Videos oder Updates ihre Tentakel ausstrecken konnten. Aber deshalb lebte er noch lange nicht hinterm Mond: Morgens, beim Durchblättern der Zeitung, verfolgte er das Hin und Her in Sachen Balmelli. Natürlich wurde in der Presse kein Name genannt – in der Schweiz respektiert man Namen –, doch zwischen den Zeilen wurde deutlich, dass der Unternehmer Probleme mit der Polizei bekommen hatte.

Francesca war an Continis vielschichtigen Charakter gewöhnt: Er war zuvorkommend, geistreich und eine treue Seele, zugleich aber auf unverbesserliche Weise unbeugsam. Als sie ihn über den Fall Balmelli grübeln sah, verzichtete sie daher auf Kommentare. Sie verfolgte lediglich die Meldungen, falls die Sache noch ein Nachspiel haben sollte.

Einige Zeit zuvor war in Como ein 68-jähriger Rentner namens Tommaso Prosperi in seiner Wohnung mit einem Genickschuss getötet worden. Der Mörder hatte seine Wut am Wohnzimmermobiliar ausgelassen. Allerdings hatte er es nicht etwa zertrümmert, sondern sorgfältig zerlegt und anschließend auf und um Prosperis Leichnam herum aufgestapelt. Um ihn herum türmten sich Regalbretter, Stuhlbeine, Sitzpolster und Sessellehnen. Der Mörder bekam daraufhin den Namen »Sofakiller«. Die Ermittler gingen zunächst von einem psychisch kranken Täter aus und konzentrierten ihre Suche auf das engere Umfeld des Opfers. Doch bereits eine Woche später titelten die Zeitungen: Der Sofakiller schlägt erneut zu.

Das zweite Opfer war Amedeo Crespi, Buchhalter bei der auf Inneneinrichtung spezialisierten Schweizer Firma Dolcecasa. In den Zeitungen hieß es, einer der Firmeninhaber habe alles hingeschmissen und sei seit einigen Wochen verschwunden, weshalb die Familie einen Privatdetektiv engagiert habe, um ihn aufzuspüren.

Zwei Morde also, und beide Male waren Möbel zerlegt worden. Das zweite Opfer war bei einer Möbelfirma angestellt gewesen, deren einer Teilhaber sich aus dem Staub gemacht hatte. Bei seiner Vernehmung hatte der Mann angegeben, nichts von der Angelegenheit zu wissen: Er wolle nur Saxophon spielen. Ein gefundenes Fressen für die Medien … Fernsehberichte, Indiskretionen, massenhaft reißerische Schlagzeilen in den Gratisblättern.

»Wahrscheinlich hatte er ein Alibi«, murmelte Contini.

Francesca musterte ihn amüsiert. Sie wusste, dass er rasch Zuneigung zu Menschen fasste, auch wenn er es nicht zugab. Manchmal traf er sich mit Leuten, die er nur flüchtig und aus welchem Grund auch immer kennengelernt hatte, und er hatte ein ganzes Netzwerk an merkwürdigen Bekannten, schrägen Freunden und Klienten, die nicht müde wurden, ihre Sorgen vor ihm auszubreiten.

»Warum rufst du ihn nicht an?«, fragte sie. »Vielleicht freut er sich.«

»Er hat schon genug am Hals.«

Seine Familie hatte die Flucht nicht gutgeheißen. Mario war Junggeselle, sein Bruder dagegen seit einigen Jahren verheiratet. Alle waren besorgt, weil Mario auch Monate nach der Trennung von seiner Partnerin noch so in sich gekehrt wirkte. Doch Contini war keinem depressiven Menschen begegnet.

»Magst du noch ein Bier?«

»Nein danke, ich trinke ein bisschen bei dir mit.«

Sie saßen unter dem Verandadach. Es war bereits kühl, aber sie hatten die Angewohnheit, selbst im Herbst jeden Abend draußen zu sitzen und die Lichter von Corvesco zu betrachten, das Tal und die wenigen Autos, die sich die Straße hinaufschoben.

Eine Weile lang schwiegen sie. Dann fragte Francesca: »Mit dem Sportstudio hast du abgeschlossen?«

»Ich würde mal sagen, ja.«

»Schade. Diese Übungen waren nicht schlecht für dich!«

Contini durchbohrte sie mit dem Blick.

»Vielleicht könntest du ein bisschen weitermachen. Dann …«

»Ich habe keine Lust …«

»… würdest du in Form bleiben. Außerdem ist das angeblich gut gegen Stress.«

»… irgendein Risiko einzugehen.«

»Risiko?«

»Bei meinem Job müsste ich, wenn ich muskulöser würde, am Ende eine Kampfkunst erlernen. Du wirst es kaum glauben, aber das Geheimnis liegt darin, schwach zu bleiben.«

Francesca musterte ihn im Dämmerlicht. Selbst nach Jahren einer mehr oder weniger stürmischen Beziehung schaffte sie es nicht, sicher zu unterscheiden, wann Contini etwas ernst meinte und wann er scherzte. Und manchmal – dessen war sie sich sicher – wusste er selbst es nicht so genau.

Später durchforsteten sie die Speisekammer und bereiteten einen Safranrisotto zu. Während des Essens schlug Francesca vor, sie könnten eine Kurzreise unternehmen, um die Geschichte mit dem Sportstudio zu feiern, aber Contini reagierte ausweichend. Er erklärte, er wolle noch vor Einbruch des Winters die Füchse fotografieren, da sie bei Schnee möglicherweise ihren Bau wechselten.

Sie erhob keine Einwände. Sie war eine geduldige Frau.

»Na schön, warten wir die Füchse ab.«

»Es wird nicht mehr lange dauern.«

»Wollen wir’s hoffen. Wenn du sie zu Gesicht bekommst, leg ein gutes Wort für mich ein.«

Contini lächelte und schenkte ihr ein Glas Merlot ein.

Nach dem Abendessen kehrte Francesca nach Locarno zurück. Sie musste noch einen Stapel Klausuren von Schülern eines ihrer Oberstufenkurse korrigieren. Contini hatte hingegen nichts zu korrigieren und war auch nicht müde. Er drehte eine Runde durch den Wald, füllte den Futternapf für die Katze und nahm noch einmal unter dem Verandadach Platz, um eine seiner täglichen drei Zigaretten zu rauchen.

Irgendwann fiel ihm ein, er könnte seinen neuen Anrufbeantworter abhören, und damit kam alles ins Rollen. Es war nur eine einzige Nachricht aufgezeichnet, und die erschien ihm im ersten Augenblick absurd. Erst als er die Stimme auf dem Band zum dritten Mal abspielte, wurde ihm klar, dass der Fall Balmelli mit jenem letzten Solo noch nicht zum Abschluss gekommen war.

4

Dolcecasa

Es war ein klarer Tag.

Klar und glatt die kaum bewegte Oberfläche des Sees, klar der wolkenlose Himmel und das Sonnenlicht, das die Fensterscheiben in Paradiso zum Glitzern brachte, klar und glatt die sorgfältig rasierten und mit Kölnisch Wasser betupften Wangen Mario Balmellis, und glatt – wenn auch vielleicht nicht ganz so zart und wohlgepflegt – die Wangen von Contini, der als waschechter Privatdetektiv nun einmal ein eher rauer Geselle war.

»Ich habe nicht damit gerechnet, Sie hier zu sehen«, sagte der raue Geselle.

»Warum nicht?«

»Vor zwei Monaten saß Ihr Bruder in diesem Büro. Sie hatten alles hingeschmissen, wollten von Arbeit und Familie nichts mehr wissen.«

Pause. Balmelli schien verlegen und dennoch bereit, die Karten auf den Tisch zu legen.

»Ich habe es gewagt. Ich wollte mich als Musiker versuchen.«

»Aber warum heimlich? Warum unter falschem Namen?«

»Weil ich sonst als sentimentaler Vierzigjähriger gegolten hätte, der mit Freunden im Keller herumklimpert. Wenn ich etwas mache, dann richtig.«

Contini sah ihn an. »Das heißt also, dass Sie jetzt, da Sie zurückgekehrt sind …«

»Jetzt will ich herausfinden, was hier vor sich geht.«

Schweigen. Diesmal war es eine Kunstpause. Balmelli senkte die Stimme, schaute seinem Gegenüber in die Augen und sagte: »Wir stehen vor der Pleite.«

Dolcecasa war mehr als nur eine Firma, es war ein Familienunternehmen mit Tradition, eine Marke, eine Brücke zwischen den Generationen. Nach dem Optimismus der Großväter in den 1960er-Jahren und dem Wohlstand der Väter trafen nun die soeben im einundzwanzigsten Jahrhundert gelandeten Enkel auf die lähmende Kälte der Krise.

»Vor ein paar Jahren sind wir noch einmal gerade so davongekommen«, erklärte Balmelli. »Das Insolvenzverfahren war schon eingeleitet, und dann wurde uns doch noch Aufschub gewährt.«

Um die Firma hatte sich in erster Linie Giorgio gekümmert. Mario war Designer, aber mit Beginn der ersten Finanzkrise hatte er das Interesse am Geschäft verloren. Jetzt, nach Crespis Tod, hatte er Angst.

»Angst wovor?«

»Angst, dass irgendjemand uns reinreiten will.«

»Meinen Sie die Person, die Crespi umgebracht hat?«

»Es ist nicht nur das. Ich war zwar tatsächlich eine Weile nicht da … aber mir sind Sachen zu Ohren gekommen, Beschwerden. Ich möchte nicht, dass …«

Eine weitere Pause: Balmelli hatte den Faden verloren. Contini half nach: »Von wem denn Beschwerden?«

»Von Kunden, Kollegen, Auszubildenden. Aber … ich weiß auch nicht, niemand redet Klartext.«

Er hatte den Eindruck, dass jemand ein schmutziges Spiel trieb, aber er hatte keine Beweise. Einzig sicher war, dass die Unternehmensführung ein weiteres Mal in den Händen des Konkursamtes zu landen drohte. Giorgio schien nicht in der Lage, darauf zu reagieren.

»Er ist am Boden zerstört … und ich fühle mich schuldig.«

»Wegen der Flucht?«

»Weil ich ihn im Stich gelassen habe.«

Contini sah durchs Fenster hinaus auf den See und den Monte Brè. Ein Teil von ihm sagte: Lass die Finger von der Geschichte. Ein anderer Teil jedoch war neugierig. Und ein dritter, nüchternerer Teil fragte: Wer bezahlt mich, wenn sie pleitegehen? Erneut richtete er den Blick auf Balmelli und fragte rundheraus, was genau er von ihm wolle.

»Wenn Sie intern ermitteln könnten … die Gründe für den Konkurs, die Firmenleitung … Es gibt Dinge, von denen auch mein Bruder nichts weiß. Ich würde es ja selbst machen, aber noch stehe ich zu sehr im Kreuzfeuer, wegen dieser Geschichte mit dem Serienmörder.«

»Haben Sie die Musik an den Nagel gehängt?«

Balmellis Miene verfinsterte sich. »Das tut vorläufig nichts zur Sache. Ich will nur herausfinden, ob uns jemand reingeritten hat … und auch, warum Crespi tot ist.«

»Aha.«

»Wie bitte?«

»Ich sagte: Aha. Über die Unternehmensprüfung hinaus schlagen Sie mir also die Untersuchung eines Mordfalls vor.«

»Nicht ganz, aber …«

»Wissen Sie, dass ich gar nicht die Mittel dazu habe? Ich könnte einen Ihrer Kollegen beschatten und mich im Konkursamt umhören, aber mehr ist nicht drin. Was wollen Sie? Die Jagd auf einen Serienmörder?«

Pause. Wieder eine Kunstpause? Verlegenheit? Oder Nachdenklichkeit? Contini war sich nicht sicher. Schließlich erwiderte Balmelli: »Ich will nur die Wahrheit.«

»Hm. Mehr nicht? Ganz sicher?«

5

Betreibungs- und Konkursamt

In Bellinzona liegt alles dicht beieinander: Gemeindeverwaltung und Theater, florierende Einkaufszentren und die finsteren Büroräume des Betreibungs- und Konkursamtes. Wobei die Räume eigentlich nur in der Vorstellung finster scheinen, denn in Wahrheit sind sie so freundlich, wie es staatliche Behörden nur sein können: Teppichboden, ergonomische Stühle, beruhigendes Druckerbrummen.

Am Empfang eine Frau um die fünfundzwanzig. Stark geschminkt, Metallohrringe, Nasenpiercing und Tattoos, die unterm Blusenärmel durchschimmerten. Nicht gerade das, was man sich unter der klassischen Angestellten eines Konkursamts vorstellte. Aber wie hätte die auch sein sollen? Traurig, zurückhaltend und in Schwarz gekleidet? Die junge Frau trug ein enges Kleid, das ihre Kurven zur Geltung brachte. Contini stellte sich als Privatdetektiv vor.

»Detektiv«, erwiderte sie freundlich. »Verstehe. Sind Sie zum ersten Mal von einer Pleite bedroht?«

»Nein, eigentlich nicht. Das kommt ehrlich gesagt öfter vor.«

Die Frau presste die Lippen zusammen. Ironie war sie nicht gewohnt. Mit all ihren Tattoos gehörte sie sicher zu jenen Büroangestellten, die von ihrem Chef genauestens im Auge behalten werden, aber offensichtlich erledigte sie ihre Arbeit mit unerbittlichem Ernst.

»Offiziell bin ich noch nicht pleite«, erklärte Contini. »Aber es steht zu befürchten. Ich bin gekommen, um ein paar Informationen einzuholen.«

»Sind Sie bereits gepfändet worden?«

»Gott sei Dank noch nicht.«

»Darf ich fragen, ob ein Verfahren gegen Sie läuft?«

Die Frau mit den Tattoos hieß Lisa Macchi, und sie erklärte Contini, dass das Amt ohne ein Verfahren nicht einschreite. An diesem Punkt erschien eine Kollegin. Contini verteilte Visitenkarten, schüttelte den Kopf, seufzte und runzelte sorgenvoll die Stirn.

»Wenn es nur alle so machen würden wie Sie«, rief die Kollegin, die sich Veronica Molina nannte und um die fünfundvierzig war. »Die meisten kommen erst zu uns, wenn es zu spät ist.«

»Ja«, antwortete Contini, »ich habe einen Freund, dem es so ergangen ist. Der Ärmste. Er heißt Mario Balmelli, ich weiß nicht, ob er bei Ihnen war …«

Wie zu erwarten gewesen, flackerte in den Augen der Angestellten leises Misstrauen auf. So dumm waren sie hier im Amt nicht, dass sie freundschaftlich mit einem Detektiv plauderten. Aber bisher hatte Contini ja noch keine Frage gestellt. Veronica Molina sagte lediglich: »Natürlich, verstehe, das ist keine schöne Situation …«

Mit einer Handbewegung schickte sie Lisa Macchi ins Hinterzimmer: Die junge Frau war offensichtlich das fünfte Rad am Wagen.

Dann ergriff die ältere Angestellte erneut das Wort: »Wenn Sie weiter nichts wünschen …«

Contini beschloss, einen Vorstoß zu wagen.

»Dieser Freund, von dem ich gesprochen habe, dieser Balmelli …«

»Ja?« Die Stimme wurde frostig.

»Ich dachte, ich könnte ihm vielleicht irgendwie helfen.«

»Ihm helfen?«

Es war nichts Dramatisches geschehen. Und rasch schien alles wieder im Lot. Aber flüchtig hatte Contini etwas bemerkt. Was? Er hätte es selbst nicht zu sagen vermocht. Anders als Abhöraktionen und Überwachungskameras lassen sich Intuitionen nicht für offizielle Berichte verwerten. Dennoch sind sie von Nutzen.

»Sie wünschen?«, fragte ein Mittfünfziger in Anzug und Krawatte, der aus dem Nichts neben dem Empfangsschalter aufgetaucht war.

»Wir sprachen über den Fall Balmelli«, beeilte sich Contini zu erklären.

»Arbeiten Sie für Dolcecasa?«

»Contini mein Name. Sind Sie hier der Chef?«

»Alberto Geronzi. Aber ich befasse mich nicht direkt mit dem Fall. Kommen Sie im Auftrag von Herrn Balmelli?

»Ich bin ein Freund.«

»Ein Freund?«

»Gewissermaßen. Eigentlich eher ein Bekannter. Ich war gerade in der Nähe …«

»Grade in der Nähe?«

Geronzis Miene wurde immer finsterer. Veronica Molina sagte: »Herr Contini hat mit Lisa gesprochen, er war ohnehin im Begriff zu gehen.«

Wie lange dauerte das Schweigen? Höchstens drei Sekunden. Geronzi, der Chef, starrte die Angestellte an. Sie erwiderte den Blick, schien sich aber unwohl zu fühlen. Dann begleitete er Contini wortlos zur Tür.

Vielleicht hatte er sich alles eingebildet: das Spiel mit den Blicken, die Verlegenheit. Das Schweigen hatte nur Sekunden gedauert, aber Contini fühlte sich an den Augenblick der Stille erinnert, der nach einem Blitzschlag aus heiterem Himmel dem Donner vorausgeht.

6

Happy Hour

Contini kam zum richtigen Zeitpunkt an dem Schaufenster vorbei.

In einer der Straßen im Zentrum Bellinzonas, nicht weit vom Rathaus, bot Dolcecasa den Passanten die Vision eines Esstisches dar: hell gemasertes Holz, dazu verchromte Stühle mit roten Polstern. Es war, als betrachte man ein wildes Tier im Käfig: Außerhalb des häuslichen Rahmens wirkte der Esstisch seltsam fehl am Platz.

»Gefällt er Ihnen?«, fragte die Stimme von Mario Balmelli.

»Er sieht merkwürdig aus«, erwiderte Contini.

»Das ist der Schaufenstereffekt. Alles wirkt merkwürdig, sobald man es zur Schau stellt.«

Um diese Uhrzeit strömten aus den Verwaltungsgebäuden scharenweise Angestellte, die sich zwischen Arbeits- und Familienalltag gern ein Gläschen genehmigten. Contini ließ sich in die Bar Charlie führen. Während sie auf ihr Bier warteten, wollte er von Balmelli wissen, ob der Schaufenstereffekt auch auf Menschen übertragbar sei.

Balmelli senkte den Blick. »Anscheinend weiß in diesem verdammten Kanton jeder alles über jeden.«

»Nicht unbedingt. Ansonsten hätte jemand wie ich keine Arbeit, meinen Sie nicht?«

»Es gibt in diesem Land jedenfalls haufenweise Klatschmäuler. Und dann sind da noch die Polizei und die Journalisten …«

»Die sind tatsächlich Klatschmäuler. Aber immerhin hat die Polizei Sie laufen lassen.«

»Zum Zeitpunkt des Mordes an Crespi habe ich in einem Turiner Club gespielt.«

»Konnten Sie das beweisen?«

»Ich glaube schon, vielleicht haben sie mein Handy überprüft, was weiß ich? Sie haben sich mir gegenüber nicht mehr dazu geäußert, und ich habe mit niemandem darüber gesprochen.«

»Und der erste Mord?«

»Prosperi? Den kannte ich nicht einmal.«

»Laut Presse hat er bis zur Rente die Personalabteilung eines Handelsunternehmens mit Sitz in Como geleitet, einer großen Firma, die hauptsächlich in der Lebensmittelbranche tätig ist.«

Balmelli schüttelte den Kopf. »Ich habe ihn nicht gekannt.«

»Erinnern Sie sich nicht, dass von dem Mord die Rede war?«

»Auch zu der Zeit war ich auf Tournee. Warum fragen Sie?«

»Um herauszufinden, wie tief Sie in Schwierigkeiten stecken.«

Balmelli sah ihn an. Ringsum das Gemurmel der anderen Gäste, vereinzeltes Gelächter: Es herrschte eine lockere, vertrauliche Atmosphäre. Die Bar Charlie war der Versuch, einem alten Lokal Modernität zu verleihen. Geblieben waren die Theke mit den hohen Barhockern und die Regale voller Flaschen. Es gab jedoch auch kleine Samtsessel und niedrige, orientalisch anmutende Tischchen, dazu gedämpftes Licht, das durch farbige Spotlights in den Ecken erzeugt wurde. Balmelli sah aus dem Fenster, die Stirn von einer tiefen, vertikalen Falte zerfurcht.

Nachdem die Biere gebracht waren, machte er sich Luft: »Amedeo Crespi hat lange Jahre für uns gearbeitet, und wenn man dann erfährt, dass ihm jemand in den Kopf geschossen hat, bei ihm daheim, dass sein Wohnzimmer verwüstet worden ist, ohne Grund … es war ein Schock. Und dann ruft auch noch mein Bruder an und teilt mir mit, dass wir pleitegehen!«

Contini hakte nicht nach. Er fragte lediglich: »Sind Sie sicher, dass Ihr Buchhalter ohne Grund erschossen worden ist?«

Die vertikale Furche auf Balmellis Stirn vertiefte sich.

»Auf jeden Fall … es ist derselbe Modus Operandi wie bei dem Mord an Prosperi, und die beiden standen nicht in Verbindung, sie haben einander nicht gekannt.«

Modus Operandi. Die Leute schauten zu viele Fernsehfilme, das war das Problem. Contini wechselte das Thema. »Ich habe mit ein paar Angestellten im Konkursamt gesprochen.«

Balmelli reagierte nicht. Doch die Falte schien noch tiefer zu werden.

»Sie kamen mir nervös vor«, fuhr Contini fort. »Als seien sie wegen irgendetwas beunruhigt. Vielleicht gibt es bürokratische Schwierigkeiten. «

Balmelli hörte nicht zu. Sein Blick war auf die einige Meter entfernte Theke geheftet. Contini wandte sich um und erkannte die beiden Damen vom Konkursamt: Lisa Macchi und Veronica Molina.

»Da sind sie ja!«, sagte er.

Balmelli sah ihn verständnislos an.

»Die Angestellten aus dem Konkursamt.«

»Was wollen die hier?«, flüsterte Balmelli.

»Das ist bestimmt Zufall«, meinte Contini. »Wollen wir zu ihnen?«

»Ich weiß nicht, ob sie wissen, dass wir …«

»In diesem Land gibt es haufenweise Klatschmäuler, oder? Zu tun, als hätten wir sie nicht gesehen, wäre schlimmer.«

Contini trat, gefolgt von einem verlegenen Balmelli, an die Theke. Das Ganze schien wie ein Annäherungsversuch. – Stören wir? Ich habe Sie gerade entdeckt … welch Zufall! Darf ich mich setzen? – Dabei war das einzig Gemeinsame zwischen ihnen, dass sie mit einer drohenden Firmenpleite befasst waren.

»Wir kennen uns bereits«, sagte Veronica Molina an Balmelli gewandt, als verkünde sie ihm ein Unheil. Er stammelte etwas, und Lisa Macchi erklärte: »Als Ihre Firma das erste Mal beinahe pleitegegangen ist, hat sie sich darum gekümmert. Diesmal ist es mein Fall, ich habe Ihren Bruder schon getroffen.«

»Ah, verstehe«, sagte Balmelli, »und Sie sind …«

»Lisa«, erwiderte die junge Frau. »Freut mich, Sie kennenzulernen. Wir sind uns noch nicht begegnet, Herr Balmelli, aber ich habe schon von Ihnen gehört.«

»Tatsächlich?« Balmelli wurde immer verlegener.

Contini beobachtete das Ganze schweigend, eine Kunst, in der er Meister war.

»Ja«, sagte Lisa, »durch Ihren Bruder. Um ehrlich zu sein: Das mit dem Saxophon und der Flucht … Sie werden mich für verrückt halten, aber ich fand das echt cool!«

Balmelli schwieg. Die Furche war inzwischen zum tiefen Spalt geworden.

Contini mischte sich ein: »Sind Sie auf einen Aperitif hier?«

»Wir wollten gerade gehen«, antwortete Veronica.

Barhocker wurden über den Boden geschoben, erneut unbeholfenes Lachen. Balmelli reichte Lisa eine Visitenkarte.

»Kümmern Sie sich auch um die Geschäftsführung?«, wollte die junge Frau wissen.

»Ja, obwohl …«, begann Balmelli. Aber Veronica zog ihre Kollegin bereits zur Tür.

In diesem Augenblick erschien ein Kellner, erkennbar an dem Shirt mit der Aufschrift BARCHARLIE.

»Darf ich Sie stören?« Er war um die dreißig, ein Mann mit herzlichem Lächeln. »Ich kenne Ihren Bruder, Herr Balmelli, und es tut mir sehr leid, was da Schreckliches passiert ist. Auch Herr Crespi war hin und wieder hier.«

»Ah«, erwiderte Balmelli. »Danke.«

Er sah Contini an, als wollte er sagen: Das ist besagter Schaufenstereffekt.

»Ich bin Charlie … der Barbesitzer«, stellte sich der Mann vor. »Wobei ich gar nicht Charlie heiße, sondern Lucas. Und ich bin auch gar nicht mehr der Besitzer … das heißt, eigentlich doch, aber … egal! Ich kenne die Damen, mit denen ihr euch unterhalten habt.«

Der Barkeeper lächelte erneut und breitete die Arme aus. Nun begriff Contini.

»Wollen Sie andeuten, dass auch Sie …«

»Es sind schwere Zeiten. Darf ich Ihnen etwas anbieten?«

Balmelli sah ihn verwundert an.

»Er kämpft darum, nicht pleitezugehen«, erklärte ihm Contini. »Auch er.«

Der Barkeeper legte zwei Filzuntersetzer auf den Tisch und wiederholte: »Schwere Zeiten. Aber solange wir existieren, gibt es Hoffnung … Darf ich Ihnen ein Bier bringen?«

Er hatte eine abgehackte Art zu sprechen, so als sei er nicht ganz mit dem Italienischen vertraut. Vielleicht war er slawischer Muttersprachler. Contini stellte sich eine Einwandererfamilie vor. Nach jahrelanger Anstrengung hatten sie sich endlich etwas aufgebaut, und dann war prompt die Krise gekommen: Der Kampf hatte begonnen, als der Erfolg in greifbarer Nähe gelegen hatte. Er sah sich um: In diesem Augenblick wirkte das Lokal nicht so, als stünde es kurz vor der Pleite, aber vermutlich genügte die Happy Hour nicht, um den Laden am Laufen zu halten.

Seit der junge Barkeeper ihn erkannt hatte, war Balmellis Miene noch finsterer geworden. Der Schaufenstereffekt war in der Tat bemerkenswert … und das, obwohl die Presse nicht einmal seinen Namen erwähnt hatte.

»Kopf hoch«, ermunterte ihn Contini. »Bald werden Sie Ihr gewohntes Leben wieder aufnehmen können.«

»Sonny Rollins.«

»Wie bitte?«

»Dieser Sound. Es ist das Saxophon von Sonny Rollins. I’m an Old Cowhand.«

Charlie-Lucas winkte ihnen von Weitem zu. Er deutete eine Geste des Zuhörens an. Inmitten des allgemeinen Stimmengewirrs wanderte der raue Klang eines Tenorsaxophons von Bass und Schlagzeug begleitet die Tonleiter hinauf und hinunter.

»Er hat es Ihnen zu Ehren aufgelegt …«, bemerkte Contini.

»Ja.« Balmelli leerte sein Glas. »Das nennt man die Solidarität der Gescheiterten.«

7

Familienunternehmen

Weshalb?

Niemand wagte sie allzu laut zu äußern. Doch die Frage lag in der Luft wie der durchdringende Geruch ausströmenden Gases. Weshalb? Die Polizei suchte fieberhaft nach Zusammenhängen, die Familie Balmelli war beunruhigt, ja selbst Contini, der sich nach Corvesco zurückgezogen hatte, fragte sich, weshalb der Mörder ausgerechnet Tommaso Prosperi und Amedeo Crespi heimgesucht hatte.

Weshalb? Auch die Journalisten zögerten nicht, sich diese Frage zu stellen, und sie waren die Einzigen, die sie laut stellten. Die abwegigsten Hypothesen fanden sich Seite an Seite mit vernünftigeren Überlegungen, und niemand war in der Lage, zwischen Spreu und Weizen zu unterscheiden. In solchen Fällen erkennt man die Wahrheit erst, wenn man auf sie gestoßen wird. Und selbst dann ist nichts sicher. So fuhr beispielsweise Anna Balmelli, nachdem sie den Umschlag geöffnet hatte, mechanisch fort, die Post zu sortieren: auf einen Stapel Werbung, auf einen anderen Rechnungen, auf einen dritten …

Moment mal.

Sie nahm den Brief erneut zur Hand: eine von unzähligen Bewerbungen um eine Stelle. Der übliche Kommunikationsexperte, der einen Job in der Marketingabteilung suchte. Normalerweise beschränkte Anna sich darauf zu antworten, dass sie gar keine Marketingabteilung hätten, doch diesmal erregte etwas ihre Aufmerksamkeit.

… mit Wohnsitz in Como, bin ich auf Ihr traditionsreiches Unternehmen durch Herrn Luciano Arnaboldi aufmerksam geworden, für den ich verschiedentlich gearbeitet habe. Herr Arnaboldi sowie zuvor Herr Prosperi haben mir mehrfach Zeitarbeitsverträge vermittelt …