24,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 100%, FH Krems (IMC FH-Krems - Health Department / Advanced Nursing Practice), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, eine Auftragsarbeit der Universität Wien, hat das Ziel eine Übersicht über die familienbezogene Pflegeforschung aus den Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Wien darzustellen. Im Anschluss daran, wurden die fokussierten familienbezogenen Themenbereiche erfasst und dargestellt. Dafür wurde ein Vorgehen nach metaanalytischen Gesichtspunkten gewählt. Es konnten siebenunddreißig Qualifizierungsarbeiten identifiziert werden, welche dann in eingegrenzte Unterthemen geclustert wurden. Im Anschluss daran wurde auf die Thematik Eltern kranker Kinder ein spezieller Fokus gelegt. Jene elf Diplomarbeiten, die sich mit dieser Thematik befassten, wurden gelesen und anhand den metaanalytischen Gesichtspunkten nach Hasseler (2007) analysiert. Dadurch wurden die Ähnlichkeiten der Arbeiten herausgearbeitet und somit ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand im Bezug auf Eltern kranker Kinder generiert. Im Zuge dessen wurde auch der Forschungsbedarf deutlicher. Anhand einer Graphik war es möglich, den derzeitigen Stand der Forschungsarbeiten, die die familienbezogene Pflegeforschung behandeln, übersichtlich darzustellen. In der Diskussion wird nicht nur auf die gefundenen Kategorien und speziellen Aspekte der Qualifizierungsarbeiten eingegangen, sondern auch die Schwierigkeit der Metaanalyse von qualitativen Forschungsarbeiten beschrieben. Ergänzend wird auch auf die Möglichkeit der Optimierung der Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch den Einsatz von Advanced Nursing Practice hingewiesen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
"Es sind nicht unsere Fähigkeiten, die zeigen wer wir wirklich sind, sondern unsere Entscheidungen."
(Dumbledore, Harry Potter Teil II)
"Family is a heaven in a heartless world."
(C. Lasch)
Zusammenfassung
Diese Arbeit, eine Auftragsarbeit der Universität Wien, hat das Ziel eine Übersicht über die familienbezogene Pflegeforschung aus den Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Wien darzustellen.
Im Anschluss daran, wurden die fokussierten familienbezogenen Themenbereiche erfasst und dargestellt. Dafür wurde ein Vorgehen nach metaanalytischen Gesichtspunkten gewählt.
Es konnten siebenunddreißig Qualifizierungsarbeiten identifiziert werden, welche dann in eingegrenzte Unterthemen geclustert wurden.
Im Anschluss daran wurde auf die Thematik Eltern kranker Kinder ein spezieller Fokus gelegt. Jene elf Diplomarbeiten, die sich mit dieser Thematik befassten, wurden gelesen und anhand den metaanalytischen Gesichtspunkten nach Hasseler (2007) analysiert. Dadurch wurden die Ähnlichkeiten der Arbeiten herausgearbeitet und somit ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand im Bezug auf Eltern kranker Kinder generiert. Im Zuge dessen wurde auch der Forschungsbedarf deutlicher.
Anhand einer Graphik war es möglich, den derzeitigen Stand der Forschungsarbeiten, die die familienbezogene Pflegeforschung behandeln, übersichtlich darzustellen.
In der Diskussion wird nicht nur auf die gefundenen Kategorien und speziellen Aspekte der Qualifizierungsarbeiten eingegangen, sondern auch die Schwierigkeit der Metaanalyse von qualitativen Forschungsarbeiten beschrieben.
Abstract
This work was commissioned by the University of Vienna with the aim to present an overview of family-based care explored in the diploma-theses of the Institute of Nursing Science, University of Vienna.
In order to do so, the focused family-related themes were identified, grouped and contrasted, using a meta-analytic approach.
Thirty-seven diploma-theses could be identified and grouped into defined subtopics.
Subsequently, a special focus was placed on the topic of parents of sick children.
The eleven theses that dealt with this subject were read and analyzed using the meta-analytic perspectives of Hasseler (2007). As a result, the similarities of the diploma-theses were identified and an overview of the current state of research, in relation to parents of sick children, was generated. This process made the needs in research clearer.
Using a graph, it was possible to clearly illustrate the current state of research that deals with family-related nursing.
The conclusion focuses not only on the categories identified in specific aspects of the diploma-theses of parents of sick children but also describes the difficulty of undertaking the meta-analysis of qualitative research.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Fragestellungen
2 Methodologisches Vorgehen
2.1 Meta-Studien
2.1.1 Metaanalytische Gesichtspunkte nach Hasseler
2.1.2 Schritte und Anforderungen von Metaanalysen nach Hasseler
3 Datengrundlage: Qualifizierungsarbeiten im Bereich familienorientierter Pflegeforschung
3.1 Begriffsdefinitionen
3.1.1 Familie
3.1.2 Family Nursing/Familienbezogene Pflege
3.1.3 Systemischer Ansatz nach Friedemann
4 Themen familienorientierter Pflegeforschung
4.1 Überblick über den Forschungsstand
4.2 Eingegrenzte Themenbereiche
4.3 Verwendete Forschungsmethoden in den Qualifizierungsarbeiten
4.4 Aussagekraft/Reichweite der bestehenden Arbeiten
5 Inhaltlich-thematische Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen im Thema „Eltern kranker Kinder“
5.1 Kurzzusammenfassung der relevanten Diplomarbeiten
5.1.1 Alltagserleben pflegender Eltern von Kindern mit Down-Syndrom und Fragilem X-Syndrom. (Hölzl und Strobl, 2011)
5.1.2 Frühkindlicher Autismus - Belastungen von pflegenden oder betreuenden Angehörigen von Kindern mit autistischen Wahrnehmungen. (Majchrzak, 2010)
5.1.3 Die Entstehung der Belastungssituation bei Müttern von Kindern mit der Diagnose frühkindlicher Autismus. (Bumba, 2010)
5.1.4 Belastung von Eltern eines Kindes mit schwerster Behinderung. (Fellner, 2008)
5.1.5 Familiäre Anpassung am Beispiel von Familien mit einem/einer an Typ 1 Diabetes mellitus erkrankten Jugendlichen (Daniel, 2012)
5.1.6 Beratung und Begleitung von Eltern mit Trisomie-21-Kindern. (Ebner, 2010)
5.1.7 Infantile Cerebralparese - Behandlungsmöglichkeiten und unterstützende Ressourcen für Eltern und das behinderte Kind (Van Saanen, 2011)
5.1.8 Erleben und Gestalten des Familienalltags mit einem körperlich behinderten Kind - aus Sicht der Mütter. (Stroik, 2011)
5.1.9 "Es ist auf einmal alles anders." Alltagsleben von Eltern mit schwerstbehinderten Kindern. (Stingl, 2011)
5.1.10 "Kinderherz ... Mutterschmerz?" Leben mit einem herzkranken Kind und die Auswirkungen auf die mütterliche Befindlichkeit. (Salomon, 2012)
5.1.11 Sich wohlfühlen trotz Ausnahmesituation - Elterliche Bedürfnisse während des stationären Aufenthaltes auf einer Kinderfrührehabilitationsstation. (Schefcik, 2012)
5.2 Kategorienbildung bei Eltern kranker Kinder
5.2.1 Familie in einer besonderen Lebenssituation
5.2.2 Bürokratie-Belastung der Familie
5.2.3 Familiäre Anpassungsprozesse
5.2.4 Keine Hilfe von außen holen
5.2.5 Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe
5.2.6 Belastungserleben der Mutter
5.2.7 Belastungserleben des Vaters
5.2.8 Belastungserleben der Geschwisterkinder
5.2.9 Wahrnehmung sozialer Kontakte
6 Diskussion
6.1 Kategorien Eltern kranker Kinder
6.2 Forschungsbedarf
6.3 Einschränkungen dieser Metaanalyse
7 Conclusio
8 Anhang
8.1 Themen familienorientierter Pflegeforschung in der wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien
8.1.1 Demenz
8.1.2 Morbus Parkinson
8.1.3 Multiple Sklerose
8.1.4 Borderline
8.1.5 SHT
8.1.6 Kinder als betroffene Angehörige
8.1.7 kardiolog. Erkrankungen
8.1.8 Diabetes melitus
8.1.9 Trisomie-21
8.1.10 neurolog. Behinderung
8.1.11 Autismus
8.1.12 frühkindl. Entwicklung
8.1.13 Morbus Meniere
8.1.14 Depression
8.1.15 Krebserkrankung
8.1.16 COPD
8.1.17 Stillen
8.1.18 HIV
8.1.19 Alkoholismus
8.1.20 Essstörung
8.1.21 körperl. Behinderung
8.2 Eingegrenzte Themenbereiche
8.2.1 Pflegende Angehörige von Erwachsenen
8.2.2 Eltern kranker Kinder
8.2.3 einzelne Krankheitsbilder und deren Einfluss auf das System Familie
8.2.4 Kinder als betroffene/pflegende Angehörige
8.2.5 Pflege bei Neugeborenen
8.3 Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten
8.4 Gemeinsamkeiten in den einzelnen Diplomarbeiten Eltern kranker Kinder
8.5 Kategoriebildung bei Eltern kranker Kinder
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Abbildung 1 Graphische Darstellung familienbezogener Pflegeforschung (eigene Darstellung)
Abkürzungsverzeichnis
Diese Bachelorthese ist eine Auftragsarbeit für das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Die Verfasserin hat, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Tutorin am Institut, sich mit dem Themenbereich familienorientierter Pflege näher beschäftigt. Es ging hierbei darum, einen Überblick zu generieren, inwiefern sich die Absolventinnen und Absolventen des Pflegewissenschaftsstudiums, mit familienorientierter Pflege in ihren Diplomarbeiten befasst haben. Dabei wurden alle Arbeiten von Beginn der Einführung des Studienganges bis einschließlich Oktober 2012 berücksichtigt.
Mit dem gewonnenen Forschungswissen aus der Pflegewissenschaft kann so ein vertieftes Wissen über Pflegesituationen und Interventionen erlangt werden. Dieses kann in der Pflegepraxis umgesetzt werden und diese dadurch verbessern.
Im Zuge der Einführung von Advanced Nursing Practice (ANP) in Österreich, wird vermehrt nun auch der Fokus auf die Implementierung von erforschten Modellen und Konzepten, hinsichtlich Optimierung der Pflegepraxis, gelegt. Eine klar definierte Aufgabe von Advanced Practice Nurses ist es, eine Pflegepraxis zu entwickeln, die auf aktuellen, evidence-based Forschungserkenntnissen beruht. Diese sollen ebenso in das Gesundheitsmanagement und die professionelle Pflege eingebunden werden. Advanced Nursing Practice soll sich der Forschung bedienen, um die pflegerische Betreuung zu verbessern (ICN, 2008, S15). Der Bereich familienorientierte Pflege wurde durch die Pflegewissenschaft schon intensiv erforscht und gerade ANP ist gefragt, diese Ergebnisse in der Praxis zu implementieren um positiven Nutzen aus der Forschung ziehen zu können.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Casemanagement, in der ambulanten Pflege und Betreuung, erfährt die Verfasserin dieser Bachelorthese sehr intensiv die Auswirkungen der Pflege auf das Setting Familie. Gerade ANP braucht Pflegewissenschaft und -forschung um die gesetzten professionellen Handlungen in der Pflege implementieren, belegen und beschreiben zu können (AACN, 2006, S. 16).
Das Ziel vorliegender Arbeit ist es, anhand pflegewissenschatlicher Diplomarbeiten an der Universität Wien eine Übersicht über die familienbezogene Pflegeforschung zu erstellen und im Fokus auf Eltern kranker Kinder, Gemeinsamkeiten in den Arbeiten aufzuzeigen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden zwei Arbeitsschritte nötig. Einerseits, die
Sichtung und Systematisierung vorhandener Arbeiten:
Es soll eine Ist-Stand-Analyse der Qualifikationsarbeiten des Institutes für den Bereich der familienbezogenen Pflegeforschung durchgeführt werden. Diese soll zeigen, wie intensiv der Bereich der familienbezogenen Pflegeforschung am Pflegewissenschaftsinstitut in Wien schon erforscht ist, welche Themenbereiche vorrangig behandelt wurden und welche Forschungsansätze dafür verwendet wurden. Weiters soll auch aufgezeigt werden für welche Themen noch Forschungsbedarf besteht.
Andererseits, das Synthetisieren ausgewählter Bereiche:
Bevorzugt wird das Thema Eltern kranker Kinder betrachtet, um die unterschiedlichen Settings im Bereich Eltern kranker Kinder näher zu untersuchen sowie Gemeinsamkeiten familiären Bewältigungshandeln von Familien, in denen ein Kind krank oder pflegebedürftig ist, herauszuarbeiten.
Anhand der Zielsetzung dieser Bachelorthese, ergeben sich für die Bearbeitung die folgend beschriebenen Fragestellungen.
Hauptfragestellungen: