Theo Hartmann
Stärke deinen Fokus
Nimm die Kontrolle über dein Leben zurück!
Copyright © 2025, Theo Hartman
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert, gespeichert oder übertragen werden, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder auf andere Weise.
Alle Markenzeichen und urheberrechtlich geschützten Materialien gehören den jeweiligen Eigentümern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Kapitel 1: Die Welt der Ablenkungen verstehen
1. Wie wir uns selbst ablenken:
2. Warum dein Gehirn nicht fokussiert bleibt und was du dagegen tun kannst:
3. Die wahren Ablenkungsfallen: Was dich wirklich ausbremst:
Kapitel 2: Wie du Ziele setzt, die dich motivieren:
1. Warum klare Ziele essenziell sind:
2. Die SMART-Strategie anwenden:
3. Ein persönlicher Fahrplan erstellen:
Kapitel 3: Fokus fördern durch Gewohnheiten
1. Die Bedeutung von Gewohnheiten für den Fokus:
2. Rituale für eine bessere Konzentration:
3. Umgang mit Versuchungen:
4. Das Gleichgewicht zwischen Fokus und Flexibilität finden:
Kapitel 4: Fokus in der digitalen Welt bewahren:
1. Apps und Tools für Fokus:
2. Ein Gleichgewicht schaffen:
Konklusion:
Quellenverzeichnis:
Einleitung:
Fokus, ein kleines Wort, das in unserer schnelllebigen, rastlosen Welt oft beiläufig erwähnt wird, aber selten in seiner Tiefe begriffen. Seien wir ehrlich: Ablenkungen lauern überall. Ein ständiges Ping von Nachrichten, die E-Mails, die sich im Posteingang stapeln, das unaufhörliche Scrollen durch soziale Medien und dann noch die ganz normalen Störungen des Alltags. Es fühlt sich manchmal an, als würden wir in einem endlosen Strom von Zerstreuung treiben, unfähig, einen klaren Gedanken zu fassen. Doch ohne Fokus? Da wird das Leben schnell chaotisch. Ziele rücken in weite Ferne, und Prioritäten, na ja, die gibt es irgendwann einfach nicht mehr.
Dieses Buch wird Sie nicht mit einem magischen „Fokus-Knopf“ ausstatten. Aber es bietet etwas Wertvolleres: eine ehrliche, praxisnahe Begleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Aufmerksamkeit zurückgewinnen können. Dabei gibt es keine vorgefertigten Lösungen, sondern Denkanstöße, mit denen Sie Ihre eigenen Muster erkennen und verändern können. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Dinge über sich selbst, die Sie überraschen, seien Sie neugierig! Unsere Reise gliedert sich in fünf Kapitel, und jedes davon hat eine klare Botschaft.
Im ersten Kapitel tauchen wir in die Welt der Ablenkungen ein. Wo kommen sie her, und warum sind sie so verlockend? Vielleicht erkennen Sie sich wieder, wenn wir über das ständige Bedürfnis sprechen, „nur mal kurz“ aufs Handy zu schauen, nur um 20 Minuten später in einem Video über sprechende Papageien zu landen. Und vor allem: Wie wirkt sich all das auf Ihr Wohlbefinden aus?
Kapitel zwei bringt Struktur ins Chaos. Hier erfahren Sie, wie klar definierte Ziele den Nebel lichten können. Es ist ein bisschen wie bei einer Wanderung: Ohne Karte oder Kompass läuft man Gefahr, sich zu verirren. Doch mit einem klaren Plan wird der Weg plötzlich greifbar und die Motivation steigt.
Im dritten Kapitel geht’s ans Eingemachte: Ihre Gewohnheiten. Diese unscheinbaren, alltäglichen Rituale bestimmen oft mehr, als wir ahnen. Wie wäre es, den Tag nicht mit dem Scrollen im Bett zu beginnen, sondern mit einem bewussten Moment der Stille? Wir sprechen darüber, wie man alte Muster durchbricht und neue, stärkende Rituale etabliert.
Das vierte Kapitel widmet sich unserem digitalen Dschungel. Smartphones, E-Mails, TikTok sie sind nützlich, keine Frage. Aber sie sind auch Meister darin, uns vom Wesentlichen abzulenken. Sie lernen, wie Sie Ihre digitale Welt so gestalten, dass sie Ihnen dient, statt Sie auszubremsen. Vielleicht hilft es ja, Benachrichtigungen einfach mal stummzuschalten, radikal, aber effektiv.
Im fünften und letzten Kapitel schauen wir nach vorne. Hier geht es darum, wie Sie Ihre Fortschritte feiern, langfristige Pläne schmieden und auch bei Rückschlägen motiviert bleiben können. Der Fokus ist kein Ziel, das man einmal erreicht und abhakt. Er ist eine Fähigkeit, die stetige Pflege braucht wie ein Garten, der regelmäßig gegossen werden muss.
Dieses Buch ist Teil einer Reihe, die den Leser auf eine Reise der persönlichen Weiterentwicklung mitnimmt. „Wege zum Wachstum“ lädt ein, das eigene Potenzial zu entdecken und neue Wege zu einem erfüllteren Leben zu finden. Jedes der fünf Bücher widmet sich einem anderen Aspekt des persönlichen Wachstums und bietet nicht nur wertvolle theoretische Erkenntnisse, sondern auch praktische Werkzeuge, um positive Veränderungen im Leben umzusetzen. Obwohl jedes Buch auch für sich allein gelesen werden kann, ergeben sie gemeinsam einen tiefgründigen und gut abgestimmten Leitfaden für ein ausgewogenes Leben. In diesem zweiten Buch geht es darum, wie wir in einer Welt voller Ablenkungen den Fokus auf das richten können, was wirklich zählt. Denn wie oft finden wir uns in einem Strudel von ständigen Unterbrechungen und ablenkenden Gedanken wieder? Genau hier setzt dieses Buch an: Es bietet Ihnen die Mittel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und so Ihr Leben aktiv zu gestalten.
Mein Ziel mit diesem Buch? Ich möchte, dass Sie nicht nur ein paar Tipps mitnehmen, sondern ein neues Gefühl für Klarheit und Konzentration entwickeln. Denn Fokus ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das jeder erlernen kann. Es braucht Zeit, ein bisschen Geduld und vielleicht am wichtigsten die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.
Also, worauf warten wir? Lassen Sie uns zusammen daran arbeiten, die Ablenkungen beiseitezuschieben und den Weg zu einem fokussierten, erfüllten Leben zu ebnen. Packen wir es an jetzt, in diesem Moment.
Kapitel 1: Die Welt der Ablenkungen verstehen
1. Wie wir uns selbst ablenken:
-Warum wir uns leicht ablenken lassen:
Wir leben in einer Zeit, in der es fast unmöglich scheint, den Fokus auf eine Sache zu richten. Ständig klingelt, blinkt oder vibriert etwas sei es das Smartphone, der Laptop. Aber warum ist es so schwer, sich nicht ablenken zu lassen? Die Antwort liegt in unserer Geschichte, genauer gesagt in den tief verwurzelten Mechanismen unseres Gehirns. Schon in der Steinzeit war Aufmerksamkeit keine nette Fähigkeit, sondern eine absolute Überlebensnotwendigkeit. Ein raschelndes Blatt oder ein unerwartetes Geräusch konnte darüber entscheiden, ob wir als Jäger erfolgreich waren oder als Beute endeten. Unser Gehirn ist darauf programmiert, auf Veränderungen zu reagieren, damals ein Segen, heute oft ein Fluch.
In der modernen Welt ist diese uralte Fähigkeit nicht mehr immer von Vorteil. Wenn das Smartphone aufleuchtet, springt unser Gehirn genauso an wie damals, als wir einen Schatten am Höhleneingang bemerkten. Der Unterschied? Heute droht uns kein Säbelzahntiger, sondern eine neue E-Mail oder eine Like-Benachrichtigung. Und doch kann unser Gehirn nicht unterscheiden, was wirklich wichtig ist und was nur einen flüchtigen Moment der Ablenkung bringt.
Dazu kommt noch ein kleines Molekül namens Dopamin, unser persönlicher Glücksbotenstoff. Immer wenn wir etwas Neues erleben oder uns eine kleine Belohnung winkt, wird Dopamin ausgeschüttet. Doch genau hier setzt das Problem an. Apps, Social Media und endlose Push-Benachrichtigungen sind darauf ausgelegt, diesen Mechanismus auszunutzen. Jede neue Nachricht, jedes Herzchen auf Instagram oder TikTok gibt uns einen kleinen “Kick”. Es fühlt sich gut an für den Moment. Aber genau deshalb greifen wir immer wieder zum Handy, obwohl wir es eigentlich besser wissen.
Und dann wären da noch die Algorithmen. Diese cleveren Programme analysieren unser Verhalten so genau, dass sie uns fast besser kennen als wir uns selbst. Sie zeigen uns genau die Inhalte, die uns am längsten fesseln ob wir dabei etwas lernen oder nur Zeit verschwenden, spielt für sie keine Rolle. Denn am Ende geht es nicht um unseren Nutzen, sondern darum, wie viel Aufmerksamkeit sie aus uns herausholen können. Unsere Zeit ist ihr Profit.
Das klingt düster, oder? Aber genau hier liegt auch eine Chance. Wenn wir uns bewusst machen, wie diese Ablenkungen funktionieren und warum sie so verlockend sind, können wir anfangen, dagegen zu steuern. Es geht darum, Verantwortung für unsere Aufmerksamkeit zu übernehmen und sie gezielt zu schützen. Denn letztlich sind wir es, die entscheiden, ob wir uns von der nächsten Benachrichtigung unterbrechen lassen oder nicht.
-Wie Ablenkungen entstehen:
Ablenkungen begegnen uns überall, in verschiedensten Formen. Sie können laut und offensichtlich sein, wie ein schrilles Klingeln des Telefons oder die unaufhörliche Flut von Social-Media-Updates. Aber Ablenkungen sind nicht immer äußerlich, manchmal kommen sie leise und heimlich von innen. Kreisen Ihre Gedanken schon wieder um alte Erinnerungen? Fragen Sie sich, was morgen passieren wird? Oder verspüren Sie einfach diese diffuse Langeweile, die Sie auf alles Mögliche, nur nicht auf Ihre eigentliche Aufgabe schauen lässt?
Das eigentliche Problem entsteht, wenn sich diese beiden Formen der Ablenkung, die äußeren und die inneren gegenseitig verstärken. Und ja, das tun sie oft. Beginnen wir mit den äußeren Reizen. Unsere Welt ist regelrecht darauf ausgerichtet, uns abzulenken. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr Handy regelrecht nach Ihnen ruft, sobald es vibriert oder blinkt? Es reicht oft eine kleine Push-Benachrichtigung, um uns völlig aus dem Konzept zu bringen. Sie schauen kurz auf das Display, lesen die Nachricht und ehe Sie sich versehen, scrollen Sie bereits durch andere Apps, verlieren Minuten, manchmal sogar Stunden. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, genau das zu tun: Sie sollen uns fesseln und mit immer neuen Reizen im Kreislauf halten.
Doch die äußeren Faktoren sind nur die halbe Wahrheit. Nicht selten liegt das eigentliche Problem tief in uns selbst. Wie oft haben Sie versucht, sich zu konzentrieren, nur um festzustellen, dass Ihre Gedanken ständig abschweifen? Vielleicht grübeln Sie über etwas nach, das letzte Woche passiert ist, oder Sie fühlen sich von einer unbestimmten Unruhe geplagt. Diese inneren Ablenkungen sind subtiler, aber nicht weniger mächtig. Sie dringen in unsere Konzentration ein wie ein leises, hartnäckiges Summen, das einfach nicht aufhören will.
Was passiert, wenn beide Formen zusammentreffen? Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einer schwierigen Aufgabe. Plötzlich leuchtet Ihr Handy auf, und bevor Sie es überhaupt bemerken, nehmen Sie es in die Hand. Während Sie die Nachricht lesen, schleicht sich ein Gedanke ein: „Habe ich auf die letzte Nachricht richtig reagiert?“ Oder: „Warum hat sie mir überhaupt geschrieben?“ Und dann, ehe Sie sich versehen, verlieren Sie sich in weiteren Überlegungen, die oft wenig mit der eigentlichen Aufgabe zu tun haben. Der äußere Impuls wird zum Auslöser für ein inneres Gedankenkarussell.
Diese Wechselwirkung zwischen äußeren und inneren Ablenkungen kann einen Teufelskreis schaffen. Die äußeren Reize stören unsere Konzentration, während die inneren Unruhen oder Sorgen uns anfälliger für eben diese äußeren Störungen machen. Manchmal fühlt es sich an, als würde man gegen Windmühlen kämpfen.
Doch hier kommt die Hoffnung ins Spiel: Ablenkungen sind kein unausweichliches Schicksal. Wir können lernen, sie zu erkennen und bewusst zu hinterfragen. Warum hat mich diese Nachricht so aus dem Konzept gebracht? Was genau hält mich davon ab, mich auf meine Aufgabe zu konzentrieren? Indem wir sowohl die äußeren als auch die inneren Faktoren besser verstehen, können wir uns darauf vorbereiten, sie zu kontrollieren. Aufmerksamkeit ist keine fixe Ressource, die uns irgendwann ausgeht, sie ist etwas, das wir trainieren und zurückgewinnen können. Vielleicht ist es an der Zeit, genau das in Angriff zu nehmen, dieses Buch kann dabei helfen.
-Der Preis der Unkonzentriertheit:
Unkonzentriertheit mag im Alltag wie eine Kleinigkeit erscheinen, ein kurzer Moment der Ablenkung, ein Blick aufs Handy, ein Gedanke, der plötzlich in eine ganz andere Richtung abdriftet. Doch wer wirklich darüber nachdenkt, merkt schnell, wie tiefgreifend die Folgen sein können. Es geht nicht nur um die verlorene Produktivität, sondern um viel mehr: unser Wohlbefinden und die Art, wie wir unser Leben wahrnehmen.
Nehmen wir einmal die Arbeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum eine Aufgabe, die eigentlich überschaubar wirkt, plötzlich Stunden zu dauern scheint? Meistens liegt es nicht an der Aufgabe selbst, sondern daran, dass wir ständig aus unserem Fluss gerissen werden. Ein vibrierendes Handy auf dem Schreibtisch, ein Kollege, der plötzlich im Türrahmen steht, oder diese hartnäckigen Gedanken, die uns partout nicht loslassen wollen, all das kostet uns wertvolle Zeit. Und es ist nicht nur die Zeit. Die Qualität leidet ebenso. Wenn Sie zum Beispiel mitten im Schreiben eines Berichts sind und eine Benachrichtigung aufleuchtet, kann es passieren, dass der Gedankengang verloren geht. Was bleibt, ist ein Stück Arbeit, das sich irgendwie unfertig anfühlt.
Doch die Auswirkungen enden nicht beim Job. Vielmehr ziehen sie sich wie ein roter Faden durch unser Leben. Denken Sie mal an den Stress, den diese ständigen Unterbrechungen verursachen. Es ist, als ob unser Gehirn keine Ruhe findet, immer auf Abruf, immer bereit, auf den nächsten Impuls zu reagieren. Das ermüdet. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, nach einem langen Tag einfach ausgebrannt zu sein, obwohl Sie rein objektiv gar nicht so viel geschafft haben. Es ist dieser unsichtbare Druck, immer verfügbar zu sein, der an uns zehrt.
Und dann ist da noch die Sache mit der Lebensqualität. Wie oft sitzen wir mit Freunden am Tisch, während unser Blick immer wieder zum Handy wandert? Oder wir versuchen, ein Buch zu lesen, können uns aber nicht auf die Geschichte konzentrieren, weil die Gedanken woanders sind. Es ist, als ob wir in zwei Welten leben, der einen, die wir erleben wollen, und der anderen, die uns ständig aus der ersten herauszieht. Und wenn wir ehrlich sind, fühlt sich das oft unbefriedigend an.
Was das Ganze noch komplizierter macht, ist die Tatsache, dass Unkonzentriertheit sich schleichend aufbaut. Sie bemerken es vielleicht gar nicht sofort. Aber irgendwann fragen Sie sich: „Wo ist eigentlich meine Zeit geblieben?“ oder „Warum fühle ich mich so ausgelaugt, obwohl ich gar nichts Großartiges gemacht habe?“ Dieses Gefühl, irgendwie auf der Stelle zu treten, ist etwas, das vielen von uns bekannt vorkommen dürfte.
Doch die gute Nachricht ist: Es muss nicht so bleiben. Der erste Schritt ist, ehrlich zu sich selbst zu sein. Was lenkt mich ab? Warum lasse ich es zu? Und wie kann ich bewusster mit meiner Aufmerksamkeit umgehen? Es gibt keine einfache Lösung, aber vielleicht ist es ja der Anfang, das Handy mal öfter auf stumm zu schalten oder einen festen Zeitpunkt für E-Mails einzuplanen. Kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Und vielleicht entdecken Sie dann, wie gut es sich anfühlt, wieder wirklich bei der Sache zu sein, sei es bei der Arbeit oder einfach nur bei einem Moment für sich selbst.
2. Warum dein Gehirn nicht Fokussiert Bleibt und was du dagegen tun kannst:
-Wie das Gehirn Fokus verarbeitet:
Fokus ist ein Begriff, den wir ständig verwenden, ohne ihn wirklich zu hinterfragen. Doch was passiert eigentlich in unserem Kopf, wenn wir uns konzentrieren? Die Antwort verbirgt sich in einem unscheinbaren Bereich hinter der Stirn: dem präfrontalen Cortex. Dieser Teil unseres Gehirns ist das Steuerzentrum für unsere Aufmerksamkeit, die Entscheidungsfindung und das bewusste Denken. Ein wahres Multitalent, könnte man meinen. Aber wie effektiv arbeitet er wirklich, und wo liegen seine Grenzen?
Stellen wir uns ein ganz alltägliches Szenario vor: Sie sitzen in einem gut besuchten Café, um ein Buch zu lesen. Die Espressomaschine zischt, der Barista ruft Bestellungen aus, und am Nachbartisch wird laut über das letzte Fußballspiel diskutiert. Trotz all dieser Ablenkungen schaffen Sie es irgendwie, sich auf die Zeilen vor Ihnen zu fokussieren. Klingt wie Zauberei, nicht wahr? Tatsächlich ist das die unglaubliche Leistung Ihres präfrontalen Cortex. Er entscheidet blitzschnell, welche Reize wichtig sind und welche ausgeblendet werden können. Doch auch dieses “Superfilter-System” hat seine Schwächen. Wird die Geräuschkulisse zu überwältigend oder die Anzahl der Ablenkungen zu groß, gerät der Fokus ins Wanken wie ein Seiltänzer, der plötzlich mit einem Sturm kämpfen muss.
Ein weiteres spannendes Thema, das unweigerlich mit der Konzentration verknüpft ist, lautet: Konzentration oder Multitasking, was funktioniert wirklich? Viele schwören darauf, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, doch die Wissenschaft sieht das kritisch. Studien legen nahe, dass unser Gehirn eben nicht dafür geschaffen ist, parallel komplexe Aufgaben zu bearbeiten. Was wir als Multitasking wahrnehmen, ist in Wahrheit ein ständiges Hin- und Herspringen zwischen den Tätigkeiten. Und, ehrlich gesagt, das kostet nicht nur Energie, sondern macht uns auch anfälliger für Fehler. Haben Sie schon einmal versucht, gleichzeitig eine E-Mail zu schreiben und sich ein anspruchsvolles Gespräch anzuhören? Dann wissen Sie, wie chaotisch und ineffektiv das enden kann.
Und dann gibt es noch die Sache mit den Pausen. Viele von uns tun sich schwer damit, regelmäßige Pausen einzulegen. Es fühlt sich oft an, als würde man kostbare Zeit verschwenden. Doch das Gegenteil ist der Fall! Unser Gehirn braucht diese kleinen Ruhephasen, um leistungsfähig zu bleiben. Ohne sie geht irgendwann die Konzentration flöten, und die Qualität unserer Arbeit leidet. Es ist ein bisschen wie bei einem Smartphone, das ständig im Betrieb ist, irgendwann ist der Akku leer, und es muss ans Ladegerät.
Ein persönliches Beispiel: Ich habe einmal versucht, ohne Unterbrechung mehrere Stunden an einem Artikel zu arbeiten. Nach etwa drei Stunden war mein Kopf so leer wie eine verlassene Bushaltestelle um Mitternacht. Aber dann habe ich mir einen Kaffee gemacht, kurz frische Luft geschnappt, und voilà, plötzlich schien die Lösung für mein Problem fast von selbst aus dem Nichts zu kommen.
Diese kleinen Anekdoten zeigen, wie wichtig es ist, den eigenen Fokus zu managen und ihm Raum zur Erholung zu geben. Unser Gehirn ist ein unglaubliches Organ, aber es hat seine Grenzen. Wenn wir verstehen, wie es arbeitet und was es braucht, können wir unsere Aufmerksamkeit gezielt steuern. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht produktiver und gleichzeitig entspannter durch den Tag kommen?
Die wahre Kunst liegt darin, die Balance zu finden zwischen konzentriertem Arbeiten, bewussten Pausen und der Erkenntnis, dass auch das beste Gehirn manchmal einfach eine kleine Auszeit verdient.
-Die Aufmerksamkeitsspanne trainieren:
Aufmerksamkeit ist wie ein Muskel. Wenn wir ihn nicht regelmäßig trainieren, verliert er seine Flexibilität und Stärke. Es ist leicht, das zu übersehen, besonders in einer Welt, die uns ständig mit Reizen bombardiert. Doch genau wie jeder andere Muskel braucht unser Fokus regelmäßig Bewegung, damit er nicht verkümmert. Und das Beste daran? Wir müssen keine stundenlangen Sitzungen im Fitnessstudio absolvieren. Oft reicht es schon, den Moment bewusst zu erleben und aktiv kleine Schritte zu unternehmen, um unseren Geist zu schulen.
1. Übungen für bessere Konzentration:
Konzentration zu trainieren ist nicht unbedingt schwierig, es geht mehr darum, der Ablenkung aktiv entgegenzuwirken. Ein praktischer Einstieg ist die 5-Minuten-Regel: Setzen Sie sich eine kleine Aufgabe und widmen Sie sich dieser Aufgabe volle fünf Minuten lang, ohne nach links oder rechts zu schauen. Ganz gleich, ob Sie eine E-Mail beantworten oder die Wohnung aufräumen, der Schlüssel ist, diese kurzen Minuten vollständig mit der Aufgabe zu füllen. Es klingt einfach, doch genau diese Konzentration auf das Hier und Jetzt schärft den Fokus und macht den Geist widerstandsfähiger gegenüber Ablenkungen.
Haben Sie diese Technik gemeistert, können Sie sich der 10- oder 15-Minuten-Technik widmen. Langsame Steigerungen bringen uns in einen Zustand der tiefen Konzentration, ohne dass wir uns dabei überlasten. Wenn wir uns kontinuierlich steigern, bemerken wir, wie der Fokus wächst. Und ganz ehrlich, wer würde nicht gern in einem Zustand völliger Konzentration arbeiten, ohne dass der Kopf ständig umherschweift?
2. Meditation und Achtsamkeit, Wie sie helfen können:
Meditation und Achtsamkeit sind zwei der besten Werkzeuge, um das Gehirn zu schulen. Und, um ehrlich zu sein, es muss keine langwierige, komplexe Praxis sein. Fünf Minuten täglich können schon wahre Wunder wirken. Während der Meditation lernen wir, unsere Gedanken zu beobachten, ohne uns von ihnen treiben zu lassen. Besonders an Tagen, an denen der Kopf unaufhörlich in alle Richtungen springt, ist diese Übung ein Segen.
Ein einfaches Beispiel: Schließen Sie für einen Moment die Augen, atmen Sie tief ein und aus. Wenn Gedanken auftauchen, lassen Sie sie einfach vorbeiziehen, ohne sich von ihnen ablenken zu lassen. Dieser Moment der Achtsamkeit hilft nicht nur dabei, den Kopf zu beruhigen, sondern stärkt auch die Fähigkeit, bei anderen Tätigkeiten im Moment präsent zu bleiben.
---ENDE DER LESEPROBE---