Stärker als die Angst - Heike Alsleben - E-Book

Stärker als die Angst E-Book

Heike Alsleben

4,5
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ängste und Panik - was kann man dagegen tun? An wen kann man sich wenden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie können Angehörige helfen? Betroffene und ihre Angehörigen finden in diesem Ratgeber: konkrete Strategien und Übungen zur Selbsthilfe Darstellungen von anerkannten Behandlungsmethoden Anleitungen zum Umgang mit Stress und zur Anwendung von Entspannungsverfahren ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen einen hilfreichen Kontakt- und Internetadressenteil. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit Angsterkrankungen und deren Angehörigen sind die Autorinnen und der Autor bestens mit deren Problemen vertraut. In diesem Buch haben sie ihr Wissen in allgemein verständlicher Form zusammengefasst. Der Ratgeber eignet sich optimal zur Selbsthilfe oder begleitend zu einer laufenden Behandlung.Neu in der dritten Auflage: Der gesamte Text wurde aktualisiert, auf den neuesten Stand des Wissens gebracht und um Informationen zu neuen Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 160

Bewertungen
4,5 (16 Bewertungen)
9
6
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Rufer

Heike Alsleben

Angela Weiss

Stärker als die Angst

Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige

3., überarbeitete Auflage

unter Mitarbeit von Barbara Karwen und Iver Hand

Stärker als die Angst

Michael Rufer, Heike Alsleben, Angela Weiss

Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie:

Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich; Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich; Prof. Dr. Astrid Schütz, Bamberg; Prof. Dr. Markus Wirtz, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Martina Zemp, Wien

Prof. Dr. med. Michael Rufer

Triaplus AG

Klinik Zugersee

Widenstrasse 55

6317 Oberwil-Zug, Schweiz

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Heike Alsleben

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Martinistraße 52

20246 Hamburg, Deutschland

E-Mail: [email protected]

Angela Weiss

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Martinistraße 52

20246 Hamburg, Deutschland

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Anregungen und Zuschriften bitte an:

Hogrefe AG

Lektorat Psychologie

Länggass-Strasse 76

3012 Bern

Schweiz

Tel. +41 31 300 45 00

[email protected]

www.hogrefe.ch

Lektorat: Dr. Susanne Lauri

Bearbeitung: Christina Nurawar Sani

Herstellung: René Tschirren

Umschlag: Claude Borer, Riehen

Umschlagabbildung: © Gettyimages/Yun Heng Lin/EyeEm

Satz: Claudia Wild, Konstanz

Illustrationen (Innenteil): Hans Winkler, E-Mail: [email protected]

Format: EPUB

3., überarbeitete Auflage 2023

© 2011 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

© 2016, 2023 Hogrefe Verlag, Bern

(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-96276-4)

(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-76276-0)

ISBN 978-3-456-86276-7

https://doi.org/10.1024/86276-000

Nutzungsbedingungen

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

„Wenn Du Angst vor der Angst hast, kann sie Dich überwältigen.

Aber wenn Du sie ruhig zu Dir einlädst und ihr in Achtsamkeit zulächelst, wird ihre Stärke nachlassen.“

Thich Nhat Hanh (Zen-Meister und buddhistischer Mönch)

Inhaltsverzeichnis

Widmung

Vorwort zur 2. und 3. Auflage

Vorwort

1 Was ist Angst?

1.1 Angst ist ein normales Gefühl

1.2 Angst zeigt sich unterschiedlich

1.3 Angst hat verschiedene Gründe

1.4 Warum entwickeln Menschen Angst?

1.5 Wie verläuft eine Stressreaktion?

1.6 Wie äußert sich Angst?

2 Welche Angststörungen gibt es?

2.1 Wann wird Angst zur Krankheit?

2.2 Welches sind die häufigsten Angststörungen?

2.3 Welche spezifischen Formen der Angststörung gibt es?

2.3.1 Panikstörung

2.3.2 Phobische Störungen: Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie

2.3.3 Generalisierte Angststörung

3 Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen von Angststörungen

3.1 Wie entstehen Angststörungen?

3.2 Neurobiologie der Angst

3.3 Fehlsteuerungen der Stressreaktion

3.4 Teufelskreis der Angst

3.5 Was kann geschehen, wenn ich nichts unternehme?

4 Wie gelingt Selbsthilfe bei Angststörungen?

4.1 Anleitung zur Selbsthilfe

4.2 Wie wirkt sich regelmäßiges Üben auf die Angstintensität aus?

4.3 Planung und Durchführung von Übungen zur Angstbewältigung

4.3.1 Angsthierarchie erstellen

4.3.2 Übungsvorschläge

4.3.3 Worauf Sie bei der Planung von Übungen achten sollten

4.3.4 Wiederholung und Ausdehnung der Übungen

4.3.5 Regelmäßige Mahlzeiten und genügend Trinken

4.3.6 Skala zur Einschätzung der Angstintensität

4.3.7 Bewältigung schwieriger Situationen beim Üben und Umgang mit Rückschlägen

4.3.8 Umgang mit Panikattacken „aus heiterem Himmel“

4.4 Andere Problembereiche

4.5 Ziele erreichen

5 Häufig gestellte Fragen von Betroffenen

5.1 Kann ich nicht doch ohnmächtig werden, während ich eine Angstattacke habe?

5.2 Hält mein Herz Angstattacken mit Herzrasen und Blutdruckanstieg überhaupt aus?

5.3 Warum bekomme ich körperliche Symptome und Ängste in stressfreien Zeiten?

5.4 Wenn ich ein Antidepressivum absetze, kommt dann die Angst wieder?

5.5 Darf ich aktiv Sport treiben?

5.6 Ich empfinde eigentlich weniger Angst, sondern vor allem Schwindel – bin ich körperlich krank?

5.7 Ich mache mir seit Monaten wegen des Klimawandels, der Coronasituation und den Kriegen auf der Welt Sorgen. Ist das ein Zeichen einer Angststörung?

5.8 Wie sollen sich meine Angehörigen verhalten?

5.9 Ist meine Angst nicht vielleicht doch körperlich verursacht?

5.10 Welche Therapie hilft ganz sicher, damit meine Ängste weggehen?

5.11 Kann ich dadurch, dass ich Panik habe, verrückt werden?

5.12 Was bedeutet Hyperventilation? Und was kann ich dagegen tun?

6 Informationen für Angehörige

6.1 Einfluss von Angst auf das Leben anderer

6.2 Hilfestellung durch und für Angehörige

7 Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen

7.1 Kognitive Verhaltenstherapie

7.1.1 Beginn der Therapie: Die Verhaltensanalyse

7.1.2 Die Expositionstherapie

7.1.3 Kognitive Verfahren

7.1.4 Entspannungsverfahren

7.1.5 Bearbeitung von Hintergrundproblemen

7.2 Medikamentöse Behandlung

7.2.1 Antidepressiva

7.2.2 Kalziummodulatoren

7.2.3 Beruhigungsmittel (Benzodiazepine)

7.2.4 Neuroleptika

7.2.5 Betablocker

7.2.6 Pflanzliche Präparate

7.3 Wann und wie sollte ein Antidepressivum wieder abgesetzt werden?

8 Progressive Muskelentspannung

8.1 Warum progressive Muskelentspannung?

8.2 Was müssen Sie beim Üben berücksichtigen?

8.3 Wie laufen die Übungen ab?

8.4 Übungsanleitung für die Langform (15 Minuten)

8.5 Übungsanleitung für die Kurzform (7 Minuten)

8.6 Das Ruhebild

8.6.1 Wie entwickle ich mein Ruhebild?

8.6.2 Übungsanleitung für das Ruhebild (3 Minuten)

8.7 Protokolle zur progressiven Muskelentspannung

8.8 Häufige Fragen bei der progressiven Muskelentspannung

8.8.1 Muss ich die Augen bei der progressiven Muskelentspannung schließen?

8.8.2 Woran merke ich, dass ich entspannt bin?

8.8.3 Ich habe keine Veränderungen gespürt! Soll ich dennoch mit dem Üben weitermachen?

8.8.4 Ich bekam während der Übung Angst. Woher kommt das und was kann ich dagegen tun?

8.8.5 Ich bekam während oder nach der Übung Schmerzen – was kann ich dagegen tun?

8.8.6 Wie schaffe ich es, mich besser zu konzentrieren und nicht so leicht ablenken zu lassen?

8.8.7 Was hilft mir dabei, den Übungsablauf besser im Kopf zu behalten?

8.8.8 Warum beginnt man mit der dominanten Hand?

8.8.9 Kann ich nicht gleich die Kurzform üben?

8.8.10 Wie kann ich das Verfahren in der Öffentlichkeit anwenden?

8.8.11 Ich schlafe beim Üben ein – ist das gut, weil es zeigt, dass ich mich entspannt habe?

8.8.12 Wie lange muss die progressive Muskelentspannung geübt werden?

9 Achtsamkeit

10 Selbsthilfeangebote

10.1 Selbsthilfegruppen

10.2 Selbsthilfeangebote im Internet

10.3 Bibliotherapie

11 Literaturempfehlungen und nützliche Adressen

11.1 Literaturempfehlungen

11.2 Nützliche Adressen

11.2.1 Selbsthilfegruppen

11.2.2 Weitere Internetadressen mit Informationen zu Angststörungen und Selbsthilfemöglichkeiten

11.2.3 Informationen zum Erlernen von Achtsamkeit

11.2.4 Adressen für Angehörige von Menschen mit einer Angsterkrankung

Arbeitsblätter

Über den Autor und die Autorinnen

Hinweise zu Zusatzmaterialien

Sachwortverzeichnis

|13|Vorwort zur 2. und 3. Auflage

Dieser Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige hat sich seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 2004 schnell als Standardwerk etabliert und wir bekommen regelmäßig positive Rückmeldungen und auch Anregungen für hilfreiche Ergänzungen. Daher wurde er von uns für eine zweite Auflage 2016 sowie die jetzige dritte Auflage 2023 grundlegend überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Es war uns wichtig, neue Erkenntnisse einzubauen, ohne das bewährte Konzept zu ändern: Das auch vom Umfang her lesefreundliche Buch bietet zum einen eine anschauliche Zusammenfassung des aktuellen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Wissens zu Angststörungen sowie deren Behandlungsmethoden und zum anderen eine konkrete Anleitung zur Selbsthilfe einschließlich vieler Arbeitsblätter. Abgerundet wird der Inhalt durch die Beantwortung von häufig gestellten Fragen von Betroffenen und Angehörigen.

Was hat sich in den neuen Auflagen geändert? Der gesamte Text wurde auf seinen Aktualisierungsbedarf hin überprüft und auf den neuesten Stand des Wissens gebracht. Es wurden Informationen zu neuen Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt. Das betrifft unter anderem die spannenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Neurobiologie der Angst sowie aktuelle Ansätze der Selbsthilfe und der Psychotherapie auf der Basis von achtsamkeitsbasierten Verfahren. Praxisbewährte Arbeitsblätter wurden zusätzlich aufgenommen und die Literaturempfehlungen und Adressen erweitert. Darüber hinaus wurden in allen Kapiteln sprachliche Korrekturen vorgenommen, um die Klarheit der Formulierungen an einigen Stellen zu verbessern. Hierbei gingen auch viele Hinweise von Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten ein, die unser Buch gelesen haben und wertvolle Rückmeldungen gaben. Dies betrifft zum Beispiel das ausführliche Eingehen auf die Umgangsmöglichkeiten mit Rückschlägen bei der Angstbewältigung.

Unser Ziel ist es, auf diese Weise viele Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und weitere Interessierte anzusprechen und hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Angsterkrankungen zu leisten.

Zürich und Hamburg, im Januar 2023

Michael Rufer, Heike Alsleben und Angela Weiss

|15|Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser1

Liebe Betroffene, liebe Angehörige

Angst schützt vor Gefahren und hilft uns dabei, in bedrohlichen Situationen schnell und effizient zu handeln. Doch Ängste und Sorgen können ein solches Ausmaß annehmen, dass sie den Alltag bestimmen und dadurch Spontanität und Gelassenheit verloren gehen. Häufig kommen noch körperliche Beschwerden hinzu, wie zum Beispiel wiederkehrendes Herzklopfen, Schwindel oder schmerzhafte Muskelverspannungen. Und obwohl keine wirkliche Bedrohung besteht, treten die Ängste immer wieder auf und führen oftmals zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. In solchen Fällen ist die Angst nicht mehr hilfreich, sondern wird zu einem ernsthaften Problem. Man spricht dann von einer Angsterkrankung, etwa jeder siebte Mensch leidet im Laufe seines Lebens einmal daran. Auch für Angehörige, die den Betroffenen leiden sehen und immer wieder versuchen zu helfen, kann dies sehr belastend sein.

Die Ängste können dabei ganz unterschiedlich in Erscheinung treten. Manchmal beziehen sie sich konkret auf bestimmte Situationen oder Objekte, beispielsweise enge Räume oder bestimmte Tiere. Solche umschriebenen Ängste werden als spezifische Phobien bezeichnet. Bei anderen Betroffenen bestehen Ängste vor mehreren Situationen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass es aus ihnen keinen schnellen Fluchtweg gibt. Dies ist mit der Befürchtung verbunden, nicht schnell genug flüchten zu können oder keine Hilfe zu bekommen, wenn etwas passieren sollte (z. B. eine vermeintlich beginnende Ohnmacht oder Atemnot). Man nennt dies eine Agoraphobie, typische angstauslösende Situationen sind unter anderem Menschenmengen, volle Kaufhäuser, Kinobesuche oder das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei der sozialen Angststörung (soziale Phobie) hingegen wird befürchtet, von anderen negativ bewertet zu werden, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich |16|peinlich zu verhalten. Also beispielsweise im Gespräch mit anderen zu erröten oder bei einem eigenen Vortrag ein „Blackout“ zu erleben und sich dadurch zu blamieren.

Aber auch unabhängig von bestimmten Situationen können Ängste attackenweise oder dauerhaft bestehen. Wenn häufig und scheinbar grundlos, wie „aus heiterem Himmel“, intensive Angstattacken auftreten, spricht man von einer Panikstörung. Eine andere Angststörung äußert sich in andauernden, übertriebenen Sorgen über verschiedenste Alltagsereignisse und Probleme. Häufig kommen Schlafstörungen und andere körperliche Stresssymptome hinzu. Man bezeichnet dies als generalisierte Angststörung.

Viele Betroffene und Angehörige möchten sich näher informieren, um das Auftreten von Ängsten besser zu verstehen und hilfreiche Bewältigungsstrategien kennenzulernen. Für diese haben wir das vorliegende Buch geschrieben. Wir möchten verständliche Informationen darüber vermitteln, wie die verschiedenen Angststörungen aussehen, was deren Ursachen sein können, wie sich Betroffene selber helfen und auf welche Weise Angehörige Unterstützung geben können. Darüber hinaus beschreiben wir die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksamsten Therapien, die immer dann empfehlenswert sind, wenn Selbsthilfe alleine nicht ausreicht. Häufige Fragen von Menschen mit Angsterkrankungen werden von uns aufgegriffen und konkret beantwortet. Eine große Zahl von Leserinnen und Lesern hat uns berichtet, dass sie den Ratgeber erfolgreich zur alleinigen Selbsthilfe genutzt haben, andere fanden ihn hilfreich als Ergänzung zu einer laufenden Behandlung.

Wir hoffen, dass wir Sie dabei unterstützen können, Ängste aktiv zu bewältigen und Ihren Alltag unabhängiger von Ängsten zu gestalten, damit andere, sorgenfreie Themen wieder stärker in den Vordergrund treten können. Hierbei wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Zürich und Hamburg, im November 2022

Michael Rufer, Heike Alsleben, Angela Weiss

Über Rückmeldungen von Ihnen zu diesem Ratgeber würden wir uns sehr freuen. Unsere Anschriften finden Sie auf Seite 4 und bei den Autorenbeschreibungen am Ende des Buches.

1

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden zum Teil auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet.

|17|1  Was ist Angst?

Sicher haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Angst eigentlich entsteht und was in Ihrem Körper genau passiert, wenn Sie Angst erleben. Das nachfolgende Kapitel informiert Sie deshalb über wichtige Grundlagen zur allgemeinen Entstehung und Bedeutung von Angst.

1.1  Angst ist ein normales Gefühl

Angst ist ein normales Gefühl, genauso wie z. B. Freude, Traurigkeit oder Wut, das bei jedem Menschen immer wieder auftritt. Zumeist erleben Menschen Angst in Situationen, die von ihnen als bedrohlich, ungewiss und unkontrollierbar eingeschätzt werden.

Obwohl Angst häufig als unangenehm erlebt wird, ist sie ein natürliches und biologisch in unserem Organismus festgelegtes Gefühl. Angst ist also nicht gefährlich für den menschlichen Körper! Oft stellt sie sogar eine wichtige Schutzreaktion dar, um in einer gefährlichen Situation angemessen reagieren zu können. Ein Beispiel hierfür ist der Umgang mit offenem Feuer: Ohne Angst würde man unvorsichtig handeln und könnte sich verbrennen oder einen Brand auslösen. In bestimmten Phasen der menschlichen Entwicklung treten Ängste ganz regelhaft auf, wie zum Beispiel bei dem sogenannten „Fremdeln“ von Kleinkindern.

1.2  Angst zeigt sich unterschiedlich

Menschen erleben Ängste sehr unterschiedlich. Angstreaktionen sind individuell verschieden. Auch Sie kennen vermutlich ganz unterschiedliche ängstliche Gefühle. Erinnern Sie sich beispielsweise an die ängstliche Anspannung, wenn Sie vor einer Prüfung den Raum betreten haben, oder das unangenehme, ängstigende Gefühl, wenn Sie mitten in der Nacht durch ein seltsames Geräusch wach geworden sind. Einige Menschen erleben länger andauernde ängstliche Stimmungen und Sorgen, andere dagegen plötzlich auftretende starke Angstgefühle.

|18|Den meisten Menschen ist nicht hinreichend bewusst, dass unangenehme Körperempfindungen auch ein Ausdruck von Angst oder starkem Stress sein können. Typische Beispiele solcher Körperreaktionen sind: Herzrasen, Zittern, Unruhe und Beklemmungsgefühle im Brustbereich. Diese Zusammenhänge werden im Kapitel 1.5 („Wie verläuft eine Stressreaktion?“) aufgegriffen.

1.3  Angst hat verschiedene Gründe

Angst kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Sie kann im Zusammenhang mit einer körperlichen Erkrankung auftreten, wie z. B. einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer Herzerkrankung. Auch wenn dies nur relativ selten vorkommt, sollten Sie diese Möglichkeit dennoch im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung abklären lassen.

Die meisten Situationen, in denen Menschen Angst verspüren, werden im Laufe des Lebens erlernt. Ein unangenehmes oder beängstigendes Erlebnis kann dazu führen, dass die betreffende Person auch Angst vor ähnlichen Situationen entwickelt.

Beispiel für die Entstehung von Angst: Der Fahrstuhl bleibt stecken!

Wenn Sie aufgrund eines Stromausfalls für längere Zeit in einem Fahrstuhl stecken bleiben, reagieren Sie zunächst möglicherweise mit ansteigender Aufgeregtheit und Besorgnis. Sie sind eingeschlossen und fragen sich, wie lange es wohl dauern wird. Unrealistische Katastrophengedanken können auftauchen, wie z. B.: „Ich werde ersticken“, „Ich bekomme keine Luft mehr“, „Ich werde nie mehr befreit werden“ oder „Ich erleide gleich einen Herzanfall“. Derartige Gedanken sind in der Regel verbunden mit typischen körperlichen Erregungssymptomen. Sie beginnen also beispielsweise zu schwitzen, zu zittern oder fühlen sich körperlich extrem angespannt.

Im Anschluss an ein solches Erlebnis stellen Sie vielleicht bei der nächsten Gelegenheit fest, dass sich Ihr Verhältnis zum Fahrstuhlfahren grundlegend verändert hat. Sie reagieren schon im Voraus mit einer gewissen Aufgeregtheit oder mit Angstgefühlen. Das von Ihnen ehemals als unproblematisch erlebte Fahrstuhlfahren ist für Sie nun zu einer Situation geworden, in der Sie fast automatisch eine ängstliche Anspannung verspüren, bis hin zum Panikerleben. Mitunter löst alleine schon der Gedanke an die Situation Angst aus. Derartige |19|Angstgefühle können sich mit der Zeit auf ähnliche Situationen übertragen, z. B. auf das Fahren mit der U-Bahn.

1.4  Warum entwickeln Menschen Angst?

Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle: Aber warum ist das so? Warum entwickeln Menschen überhaupt Angstgefühle? Während der menschlichen Entwicklungsgeschichte stellt Angst eine Reaktion mit hohem Überlebenswert dar. Als die Menschen noch in der freien Natur lebten, war Angst häufig eine lebensnotwendige Vorbereitung auf eine Flucht oder einen Kampf. Erlebten die Menschen Angst, waren sie auf diese Weise alarmiert, dass sie sich in einer bedrohlichen Situation befinden.

Die mit Angst verbundenen körperlichen Veränderungen dienen zur Vorbereitung auf schnelles Handeln, z. B. darauf, rasch wegzulaufen oder sich zu verteidigen (Abbildung 1-1).

Zu diesen Veränderungen des Körpers gehören unter anderem ein erhöhter Herzschlag oder eine verstärkte Durchblutung der Muskeln (siehe Textkasten 1).

Textkasten 1: Flucht-Kampf-Reaktion

Nachfolgend wird der biologische Verlauf einer Flucht-Kampf-Reaktion beschrieben. Diese normalen biologischen Reaktionen werden durch das autonome Nervensystem, auch vegetatives Nervensystem genannt, gesteuert. Das autonome Nervensystem reguliert die gesamten inneren Vorgänge des Körpers, auf die der Mensch keinen willkürlichen Einfluss hat, die er also nicht bewusst und willentlich steuern kann. Hierzu zählen unter anderem das Herz-Kreislauf-System oder das Verdauungssystem. Ziel aller biologischen Vorgänge ist es, ein körperliches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten oder wieder herzustellen.

Das autonome Nervensystem umfasst drei Bereiche:

Bestimmte Gehirnbereiche wie z. B. den Hypothalamus und die Hypophyse.

Das sympathische Nervensystem (Sympathikus), zuständig für Aktivierung und Energieverbrauch.

Das parasympathische Nervensystem (Parasympathikus), zuständig für Entspannung und Energieaufbau.

|20|Alle drei Anteile stehen in Wechselwirkung miteinander. Ihre Steuerung erfolgt mittels elektrischer Nervenimpulse und der Ausschüttung von Hormonen ins Blut.

Bei Auftreten eines Stressors kommt es zu einer Aktivierung des Sympathikus. Die vom Sympathikus ausgelösten Hormonausschüttungen von Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol aktivieren nun den ganzen Körper. Typische Reaktionen des Sympathikus sind:

Herzschlag und Blutdruck erhöhen sich durch eine Engstellung der Blutgefäße.

Die Skelettmuskulatur spannt sich an.

Die Bronchien erweitern sich.

Zur raschen Bereitstellung von Energie wird Blutzucker ausgeschüttet und die Verdauung wird gehemmt (weitere Beispiele siehe Tabelle 1-1).

Durch diese Systemaktivierung (Adrenalin, Noradrenalin) erfolgt kurzfristig eine maximale Leistungsbereitschaft. Dem Gegenüber dient die Ausschüttung von Kortisol einer längerfristigen Leistungsbereitschaft des Körpers, ohne diesen so stark zu aktivieren wie durch Adrenalin.

Die maximale Aktivierung wird nach einigen Minuten wieder gestoppt. Dies erfolgt durch das parasympathische Nervensystem sowie die Gewöhnung an den Stressor und den chemischen Abbau der Hormone. Der Parasympathikus ist der sogenannte Gegenspieler zum Sympathikus, der den Körper in seinen Normalzustand zurückführt. Auch körperliche Bewegung trägt zu diesem Regulierungsvorgang bei. Typische Reaktionen des Parasympathikus sind:

Das Herz schlägt langsamer.

Der Blutdruck fällt ab, die Blutgefäße werden wieder weit gestellt.

Die Bronchien verengen sich, die Skelettmuskulatur erschlafft und die Verdauungsvorgänge werden angeregt (weitere Beispiele siehe Tabelle 1-1).

Der Parasympathikus reagiert aber nicht als Gesamtsystem auf einmal, wie das beim Sympathikus geschieht, sondern aktiviert nur die Funktionen, die gerade zum Ausgleichen nötig sind. Entspannungsmethoden, wie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung usw. unterstützen die Aktivierung dieses Systems.

|21|

Abbildung 1-1:  Angst ist sinnvoll und notwenig als …

Ein weiterer wichtiger Nutzen der Angst besteht darin, dass sie die Aufmerksamkeit erhöht. Kommt es zum Auftreten gefährlicher Situationen, z. B. beim Bergsteigen oder beim Autofahren, sendet Ihr Körper Angstsignale aus, die Sie möglicherweise von lebensgefährlichen Handlungen |22|zurückhalten. Beispiele solcher Angstsignale sind Herzklopfen oder ein Beklemmungsgefühl. Ohne die Fähigkeit zur Angstreaktion wäre ein Mensch genauso schutzlos wie bei einer angeborenen Schmerzunempfindlichkeit.

Beispiel für den Nutzen von Angst: Ein Auto rast auf Sie zu!