Steuergoldgrube DAX-Konzerne - Stefan Staib - E-Book

Steuergoldgrube DAX-Konzerne E-Book

Stefan Staib

0,0

Beschreibung

Steuergoldgrube Dax-Konzerne: Wie Du als Mittelständler legal davon profitierst. Insider packt aus, ist ein ausführliches und praktikables Handbuch, das Geschäftsführern und Unternehmern hilft, steuerliche Angelegenheiten besser zu begreifen und zu managen. Es liefert klar strukturierte und erprobte Informationen über zahlreiche legale Möglichkeiten der Steueroptimierung. Zudem zeigt es Risiken und Stolperfallen, die man kennen sollte, um unerwünschte Szenarien erst gar nicht entstehen zu lassen. Mit dem Buch hat der Leser alle notwendigen Werkzeuge in der Hand, um erfolgreich durch das Labyrinth der Steuervorschriften zu navigieren und das Beste für sein Unternehmen herauszuholen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 211

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

1.

Grundlagen und Einführung

1.1 Steuerbelastung in Deutschland

1.2 Wo steht Deutschland bei der Steuerbelastung im internationalen Vergleich?

1.3 Warum zahlen Konzern weniger Steuern?

1.4 Warum berät mein Steuerberater mich nicht?

1.5 Woran erkenne ich einen guten Steuerberater?

1.6 Der Zinseszinseffekt – Grundlagen der Betriebswirtschaft

1.7 Warum du Steuern zur Chefsache machen solltest

2.

Rechtsformvergleich

2.1 Einzelunternehmen

2.2 Freiberufler

2.3 Die Personengesellschaft im Überblick

2.3.1 Ertragsteuern der Personengesellschaft

2.3.2 Sonderbetriebsvermögen

2.3.3 Die Thesaurierungsbegünstigung

2.3.4 Das Optionsmodell

2.4 Die Personengesellschaften im Einzelnen

2.4.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

2.4.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)

2.4.3 Kommanditgesellschaft (KG)

2.4.4 GmbH & Co. KG

2.4.5 GmbH & atypisch Still

2.5 Die Kapitalgesellschaft im Überblick

2.5.1 Insichgeschäfte (§ 181 BGB)

2.5.2 Besteuerung von Kapitalgesellschaften

2.6 Die unterschiedlichen Kapitalgesellschaften im Detail

2.6.1 Unternehmergesellschaft (UG)

2.6.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

2.6.3 Aktiengesellschaft (AG)

2.7 Genossenschaft

2.8 Familienstiftung

2.9 Zusammenfassung

3.

Strategien, um deine Steuerlast als Unternehmer zu senken

3.1 Zwei Arten der Gewinnermittlung

3.2 Bilanzpolitik

3.2.1 Anlagevermögen

3.2.2 Umlaufvermögen

3.2.3 Rückstellungen

3.2.4 Wofür können Rückstellungen gebildet werden?

3.3 Investitionen

3.3.1 Grundlagen

3.3.2 IAB und Firmenwagen

3.3.3 Wie kann ich den IAB mehrmals bilden?

3.3.4 Wie kann man den IAB bilden, wenn ein Unternehmen mehr als 200.000 Euro Gewinn macht?

3.3.5 Was passiert, wenn ich den IAB auflösen muss?

3.4 Nettolohnoptimierung

3.4.1 Das 1x1 der steuerfreien Zuwendungen

3.4.2 Pauschalversteuerte Zuwendungen

3.5 Geschäftsführergehalt

3.5.1 Anstellungsvertrag

3.5.2 Angemessenheit der Vergütung

3.5.3 Einzelne Vergütungsbestandteile im Detail

3.5.4 Auf die Gesamtbezüge kommt es an!

3.6 Altersvorsorge

3.6.1 Die Pensionszusage – ein zweischneidiges Schwert

3.6.2 Der Pensionsfonds

3.6.3 Unterstützungskasse

3.6.4 Die Pensionskasse

3.6.5 Private Vorsorge

3.7 Firmenwagen clever nutzen

3.7.1 Dein Auto im Betriebsvermögen

3.7.2 Die 1%-Methode

3.7.3 Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride

3.7.4 Das Fahrtenbuch

3.7.5 Gleichwertige Fahrzeuge

3.7.6 Verkauf des Firmen-Pkws ohne Besteuerung

3.8 Arbeitsverträge mit deinen Kindern

3.9 Dein Partner als Minijober

3.10 Der Verkauf deines Unternehmens

3.11 Zusammenfassung

4.

Die Kunst der richtigen Unternehmensstruktur

4.1 Das Geheimnis einer Holding: Mehr als nur Besitz

4.1.1 Deine Holding – ein maßgeschneiderter Tresor für deine Visionen

4.1.2 Die richtige Holding-Struktur

4.1.3 Ausschüttungen und Cashflows meistern

4.1.4 Die große Frage: Ist eine Holding der Weg zum Erfolg?

4.2. Warum du dein Vermögen vom operativen Geschäft trennen solltest

4.3 Vom Einzelunternehmen zur GmbH

4.4 Versteckte Stolpersteine bei der Umwandlung

4.4.1 Die rätselhafte Geschichte des negativen Eigenkapitals

4.4.2 Das Labyrinth des Betriebsvermögens

4.4.3 Das Risiko hinter Darlehensvereinbarungen

4.4.4 Entnahmen in stürmischen Zeiten

4.5 Von der Personengesellschaft zur GmbH

4.6 Die Integration einer GmbH in eine Holding

4.6.1 Die feinen Details des qualifizierten Anteilstauschs

4.6.2 Wie du auch ohne die Mehrheit der Stimmrechte steuerneutral agierst

4.6.3 Wann kann eine Holding Anteile steuerfrei verkaufen?

4.6.4 Der kreative Weg rund um die Sperrfrist

4.7 Zusammenfassung

5.

Ausland

5.1 Wohnsitzwechsel ins Ausland

5.1.1 Wer unterliegt der Wegzugsbesteuerung?

5.1.2 Folgen des Wegzugs in ein Niedrigsteuerland

5.2 Was du als Gesellschafter beim Umzug ins Ausland wissen musst

5.2.1 Wegzugsbesteuerung für Gesellschafter

5.2.2 Berechnung der Wegzugsbesteuerung

5.2.3 Stundung der Steuerschuld

5.2.4 Steuervermeidung bei Wegzug

5.3 Die verführerische Welt ausländischer Gesellschaften: Mythen, Fallen und Chancen

5.3.1 Der inländische Geschäftsführer

5.3.2 Die Gefahr des »Strohmann-Geschäftsführers«

5.3.3 Die Hinzurechnungsbesteuerung

5.4 Das Verrechnungspreisprinzip

5.5 Das Doppelbesteuerungsabkommen

5.6 Kreative Steuerstrategien für Investitionen im Ausland

5.7 Das Außensteuergesetz elegant umschiffen: die Liechtensteiner Familienstiftung

5.8 Zusammenfassung

6.

Steuerfallen und wie du dich davor schützt

6.1 Stress mit dem Finanzamt

6.2 Unzureichende Dokumentation

6.3 Das Dilemma der Verträge

6.4 Ungeliebte Betriebsprüfungen

6.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen: der schmale Grat zwischen Vorteil und Fallstrick

6.6 Betriebsaufspaltung: zwischen Steuerfallen und Gestaltungsspielräumen

6.7 Die feinen Linien des Zusammenschlusses von Freiberuflern

6.8 Der schwierige Weg des Darlehensverzichts in stürmischen Zeiten

6.9 Häusliches Arbeitszimmer: Ort der Produktivität oder Steuerfalle?

6.10 Die Tücken der disquotalen Einlage

6.11 Zusammenfassung

Epilog: Unsere gemeinsame Reise und der Weg, der vor dir liegt

Vorwort

Dieses Buch ist nicht schlicht ein Ratgeber. Es ist ein Angebot und Appell an dich, deine finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten und die Kontrolle über deine Steuern zu gewinnen. Es ist ein Manifest für eine gerechtere Behandlung von Unternehmern und Investoren, die einen wesentlichen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten. Denn deine Risikobereitschaft und dein Einsatz sind es, die Arbeitsplätze schaffen, Innovationen vorantreiben und wesentlich zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unseres Landes beitragen. Trotz dieser gewaltigen Verantwortung stehst du oft vor bürokratischen Hürden und den Herausforderungen unseres komplexen Steuerrechts.

Du verdienst es, umfassend über den Umgang mit deinem hart erarbeiteten Vermögen informiert zu sein. Du solltest in der Lage sein, deine Steuerlast zu verstehen und zu managen, ohne auf undurchsichtige Berater oder zwielichtige »Gurus« angewiesen zu sein.

Durch meine langjährige Tätigkeit in der Steuerberatung habe ich ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von mittelständischen Unternehmern und Investoren entwickelt. Ich weiß, wie anspruchsvoll es für dich sein kann, zugängliche und verständliche Informationen zum Thema Steueroptimierung zu finden. Zudem habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass viele Unternehmer unter der Bürde hoher Steuern leiden, ohne zu wissen, dass es legale und wirksame Methoden gibt, diese Belastung zu mindern.

Genau deshalb habe ich dieses Buch geschrieben. Es ist ein ausführliches und praktikables Handbuch, das dir helfen soll, deine steuerlichen Angelegenheiten besser zu begreifen und zu managen. Es liefert dir klar strukturierte und fundierte Informationen über verschiedene Steueroptimierungsmöglichkeiten. Zudem verdeutlicht es die potenziellen Risiken und Stolpersteine, die du umgehen solltest, um unerwünschte Szenarien erst gar nicht entstehen zu lassen.

Du solltest dich nicht auf andere verlassen müssen, um deine Finanzen zu verwalten. Es ist an der Zeit, dass du selbst das Ruder in die Hand nimmst und deine Steuerlast optimierst. Mache Steuern zu deiner Chefsache. Mit diesem Buch als Wegweiser hast du alle notwendigen Werkzeuge zur Hand, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Bevor wir uns auf die Reise der Steueroptimierung begeben, möchte ich ein wenig über die Struktur und die Konzeption dieses Buches erzählen. Es wurde mit größter Sorgfalt gestaltet, um dir eine klare und leicht verständliche Einführung in diese Themen zu bieten und dich gleichzeitig mit dem erforderlichen Wissen auszustatten, um deine finanzielle Zukunft selbst zu gestalten.

Der Aufbau des Buches

Zuerst legen wir den Grundstein und bieten einen umfassenden Überblick über das Steuersystem und dessen Einfluss auf Unternehmer. Wir führen die entscheidenden steuerlichen Konzepte und Prinzipien ein und erläutern, wie diese deine Finanzen beeinflussen. Anschließend vertiefen wir uns in praktische Aspekte und diskutieren spezifische Strategien und Techniken zur Steueroptimierung. Hier erhältst du praktische Anleitungen und Empfehlungen, wie du deine steuerliche Belastung legal minimieren und dein Einkommen effizienter verwalten kannst.

In diesem Buch geht es nicht nur darum, dir fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern es soll dir auch ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle geben. Es soll dir ermöglichen, proaktiv mit deinen finanziellen Angelegenheiten umzugehen und dir deinen Pfad zu finanzieller Unabhängigkeit und Sicherheit ebnen.

Mit der Wahl der Du-Form möchte ich ausdrücken, dass es mir ein großes Anliegen ist, dich auf diesem Weg zu begleiten. Gleichzeitig hege ich viel Respekt und Wertschätzung für dich als Leser, Unternehmer oder Investor. Dein Einsatz und Engagement verdienen die höchste Unterstützung und Anerkennung.

Lass uns gemeinsam in die Welt der Steueroptimierung eintauchen. Es ist an der Zeit, das Ruder in die Hand zu nehmen. Steuern sind jetzt deine Chefsache!

Was dich in den einzelnen Kapiteln erwartet

Zu Beginn deiner Reise durch die Welt der Steueroptimierung wirst du dich im ersten Kapitel mit den Grundlagen der Steuerbelastung vertraut machen. Du wirst verstehen, wie verschiedene Einkommensarten besteuert werden und wie sich persönliche Umstände und wirtschaftliche Aktivitäten auf die zu zahlenden Steuern auswirken können.

Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns in Kapitel 2 mit den verschiedenen Rechtsformen und ihren steuerlichen Aspekten. Hierbei wird dir klar werden, dass die Wahl zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften erheblichen Einfluss auf deine Steuerpflicht haben kann.

Nachdem du die Grundlagen verstanden hast, führen dich Kapitel 3 und 4 in eine Reihe von Strategien ein, die dir dabei helfen können, deine Steuerlast zu senken. Von Investitionen über Steuerabzüge bis hin zur Wahl der passenden Rechtsform wirst du verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, um deine Steuerpflicht zu optimieren.

Als Nächstes lenkt Kapitel 5 dein Augenmerk auf die Steueraspekte von internationalen Geschäftsaktivitäten. Du erhältst wertvolle Ratschläge für den Fall, dass du eine Expansion ins Ausland in Betracht ziehst, und du lernst die Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen kennen.

Im letzten Kapitel werden dir einige der häufigsten Steuerfallen präsentiert, die zu unerwarteten Steuerbelastungen führen können. Du wirst praktische Tipps erhalten, wie du diese Fallen vermeiden und sicherstellen kannst, dass du nicht mehr Steuern zahlst als nötig.

Wie hole ich das meiste aus diesem Buch raus?

Um das Optimum aus diesem Buch zu ziehen, empfehle ich dir folgende Herangehensweise:

Definiere deinen persönlichen Fokus:

Das Buch deckt verschiedene Themenbereiche ab, von der Steueroptimierung bis hin zur Vermeidung von Steuerfallen. Ermittle die Abschnitte, die für deine Situation am relevantesten sind, und fokussiere dich darauf. Wenn dich das Thema Vermögensschutz interessiert, dann freue dich auf mein nächstes Buch..

Nutze die Beispiele:

Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Fallstudien, die theoretische Konzepte veranschaulichen. Versuche, diese Beispiele auf deine eigene Situation zu übertragen. Dies hilft dir dabei, die behandelten Konzepte besser zu verstehen und praktisch anzuwenden.

Notiere wichtige Punkte:

Notizen können dir dabei helfen, wichtige Informationen, Ideen oder Fragen festzuhalten, die während des Lesens aufkommen. Diese Aufzeichnungen dienen später als nützliche Referenz oder Ausgangspunkt für weitere Recherchen oder Gespräche mit Fachleuten.

Wende dein neu erworbenes Wissen an:

Das Buch stellt dir wertvolle Erkenntnisse und Strategien zur Verfügung. Nun liegt es an dir, dieses Wissen in die Tat umzusetzen. Überlege dir, welche konkreten Schritte du zur Reduzierung deiner Steuerlast und zum Schutz deines Vermögens unternehmen kannst. Setze dir realistische Ziele und erstelle einen Aktionsplan.

Dieses Buch dient dir als Orientierungshilfe und Leitfaden. Jeder individuelle Fall ist jedoch einzigartig, und es empfiehlt sich, bei spezifischen steuerlichen Fragen oder komplexen Themen professionelle Beratung einzuholen.

Mit diesem Buch erhältst du die Werkzeuge und das Wissen, um deine Steuerbelastung effektiv zu optimieren. Viel Erfolg auf deinem Weg zu einem effizienteren Umgang mit Steuern und Vermögen!

Kann dieses Buch eine gute steuerliche Beratung ersetzen?

Obwohl dieses Buch eine Fülle von nützlichen Informationen und Orientierungshilfen bietet, sollte es nicht als Ersatz für eine individuelle steuerliche Beratung betrachtet werden. Es ist als lehrreiche Ressource konzipiert, um dir grundlegende steuerliche Kenntnisse zu vermitteln und dich auf die Komplexitäten des Steuersystems aufmerksam zu machen.

Dieses Buch kann dir dabei helfen, das Gespräch mit deinem Steuerberater zu bereichern. Du wirst besser darauf vorbereitet sein, kannst gezielte Fragen stellen und dir wird eine solide Grundlage gegeben, um die Ratschläge, die du von deinem Steuerberater erhältst, besser zu verstehen. Durch dieses Buch kannst du ein stärkeres Bewusstsein für mögliche steuerliche Vorteile und Risiken entwickeln, die du sonst vielleicht übersehen hättest.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder steuerliche Fall einzigartig ist und individuelle Besonderheiten aufweist. Ein qualifizierter Steuerberater oder Fachexperte kann auf deine spezifischen Umstände, Ziele und Bedürfnisse eingehen und dir eine maßgeschneiderte Beratung bieten.

Mit anderen Worten: Dieses Buch dient als hervorragender Wegweiser im Labyrinth des Steuerrechts. Es erweitert deine Kenntnisse und macht dich für Beratungsgespräche fit, ersetzt jedoch nicht die tiefergehende, auf deine persönliche Situation abgestimmte Beratung eines Experten.

Wer ich bin

Mein Name ist Stefan Staib, und ich bin hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen, weniger Steuern zu zahlen. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Steuerberater, Unternehmer und Investor ist es meine Mission, Menschen wie dir dabei zu helfen, die steuerliche Belastung spürbar zu reduzieren.

Du fragst dich vielleicht, wie ich diesen Pfad eingeschlagen habe und warum ich mich qualifiziert fühle, dich auf dieser Reise zu begleiten. Lass mich dir einen kurzen Einblick in meine Geschichte geben.

Im Jahr 2013 entschied ich mich, meine Position als Leiter der Steuerabteilung eines im MDAX gelisteten Unternehmens, eine der fünf größten Immobiliengesellschaften in Europa, aufzugeben. Ich ließ diesen sicheren und angesehenen Job hinter mir, um mich vollständig der Beratung von mittelständischen Unternehmern und Investoren zu widmen. Ich hatte den Wunsch, mehr für Menschen wie dich zu tun.

In meiner beruflichen Laufbahn hatte ich das Privileg, eng mit einigen der besten Beratern der Branche zusammenzuarbeiten. Gemeinsam entwickelten wir Modelle, die meinem ehemaligen Arbeitgeber dreistellige Millionenbeträge an Steuern einsparten. Dieses wertvolle Wissen war bis dato nur Großunternehmen vorbehalten. Das erschien mir unplausibel und ungerecht, und so entwickelte ich die Idee, es für die Menschen zugänglich zu machen, die es am dringendsten benötigen. Für Menschen wie dich.

Daher habe ich diese Modelle vereinfacht und auf mittelständische Unternehmer und Investoren zugeschnitten. Ich erweiterte sie um kleine, aber wirkungsvolle Kniffe, die dabei helfen können, die Steuerlast dauerhaft zu senken.

Dieses Buch ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit. Es beinhaltet das Wissen, die Strategien und die Methoden, die ich während meiner Karriere erlernt und entwickelt habe. Es ist eine Kompilation meiner Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich nun gerne mit dir teilen möchte.

Mein Anliegen ist es, dir zu helfen, deine Steuern zu optimieren und dein Vermögen zu schützen. Ich möchte, dass du die Kontrolle über deine finanzielle Zukunft erlangst und das Maximum aus deinen Möglichkeiten herausholst. Mit diesem Buch, so hoffe ich, kann ich dich dabei bestmöglich unterstützen.

Für mehr Informationen über mich lade ich dich ein, meine Webseite www.steuerberater-stefan-staib.de zu besuchen. Doch bei allem Interesse an meiner Person denke bitte daran, dass es in diesem Buch nicht um mich geht – es geht um dich. Es geht darum, wie du deine finanzielle Situation verbessern kannst. Lass uns also gemeinsam Steuern zu deiner Chefsache machen!

1. Grundlagen und Einführung

Steuereinnahmen sind für den Staat unabdingbar, da sie die primäre Quelle zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben und Dienstleistungen bilden. Sie ermöglichen dem Staat, öffentliche Investitionen zu tätigen, Infrastrukturprojekte zu finanzieren und Bildung, Gesundheitswesen, Sozialleistungen sowie andere öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen.

Eine weitere Funktion von Steuern ist es, die finanzielle Last auf alle Bürgerinnen und Bürger entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Ein gerechtes Steuersystem ermöglicht demnach eine Umverteilung von Ressourcen, um soziale Ungleichheiten zu verringern und das Gemeinwohl zu fördern.

Insgesamt sind Steuereinnahmen essenziell für den Staat, um seine Aufgaben zu erfüllen und die ökonomische, soziale und infrastrukturelle Entwicklung einer Nation voranzutreiben. Eine verantwortungsvolle und effiziente Verwendung der Steuermittel ist hierbei von großer Bedeutung. Leider kennen wir alle dennoch zahlreiche Beispiele dafür, dass der Umgang mit unseren Steuergeldern oft wenig sorgsam erfolgt. Die Ausgaben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, die Kosten für die gescheiterte PKW-Maut oder für immer mehr Überhangmandate in den Parlamenten sind hierbei nur einige der kontroversen Diskussionspunkte. Insbesondere die unüberlegte Verschwendung von Steuergeldern durch fehlende Planung und mangelndes ökonomisches Verständnis stört mich persönlich enorm. Einige Beispiele sind:

Corona-Warn-App: 220 Millionen Euro

Erweiterungsbau Kanzleramt: 777 Millionen Euro

Pannen-Flughafen Berlin-Brandenburg: über 5 Milliarden Euro

In der Regel tragen Politiker für diese Steuerverschwendung keine direkte Verantwortung. Das Schlimmste, was ihnen passieren kann, ist eine Abwahl. Trotzdem erhalten sie in der Regel eine üppige Pension. Und wer trägt die Last ihres Versagens? Wir, die Steuerzahler.

Was also lässt sich gegen solche Praktiken unternehmen? Ist Auswandern eine Option? Die Antwort ist komplex. Während die Steuerbelastung im Ausland im Einzelfall tatsächlich geringer sein kann, hängt der Faktor Lebensqualität von vielen individuellen Faktoren ab. Kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, berufliche Chancen und persönliche Umstände sind nur einige der zu berücksichtigenden Aspekte. Ein Umzug birgt außerdem weitere Unwägbarkeiten. Unvorhergesehene Kosten und Komplikationen könnten den finanziellen Vorteil schnell zunichtemachen.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, sich mit den steuerlichen Gesetzen und Vorschriften des neuen Gastlandes vertraut zu machen. Ohne das nötige Fachwissen kann man in Steuerfallen tappen, die eine vermeintliche Steuerersparnis schnell ins Gegenteil verkehren können. Im Kapitel 5 zum Thema Ausland beleuchte ich die häufigsten Fehler und gebe Ratschläge, wie du sie vermeiden kannst, solltest du einen Umzug ins Ausland ernsthaft in Erwägung ziehen.

Der Bundesgerichtshof stellte bereits 1965 einen noch immer gültigen Grundsatz auf: »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen!« Dieser Grundsatz bildet sozusagen das Fundament dieses Buches. Unser gemeinsames Ziel ist es also, Steuern zu sparen, jedoch nicht, Wege zu finden, um gar keine Steuern zu zahlen. Vielmehr geht es darum, durch gesetzeskonforme Optimierungen und sorgfältige Planung die Steuerlast zu minimieren. Wir anerkennen damit ohne Wenn und Aber, dass Steuern eine wichtige Finanzierungsquelle für öffentliche Dienstleistungen sind, von denen wir alle profitieren. Das bedeutet aber nicht, dass du mehr bezahlen musst, als gesetzlich vorgeschrieben ist.

Durch die Nutzung der zur Verfügung stehenden rechtlichen Optimierungsmöglichkeiten können die Ressourcen deines Unternehmens effizienter genutzt, ein nachhaltigeres Wachstum erzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessert und die finanzielle Gesundheit gestärkt werden. Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt.

Das Ziel dieses Buches ist es daher, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl für dein Unternehmen als auch für Investoren vorteilhaft sind.

1.1 Steuerbelastung in Deutschland

Im ersten Schritt wollen wir gemeinsam einen Blick auf die Steuerbelastung in Deutschland werfen, die durch verschiedene Steuerarten bestimmt wird. Hier sind die wichtigsten:

Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf dein persönliches Einkommen erhoben wird. Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des deutschen Staates und betrifft dich als Einzelperson oder als Teil einer Personengesellschaft.

In Deutschland wird die Einkommensteuer auf verschiedene Arten von Einkommen erhoben. Dazu gehören:

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Sonstige Einkünfte, z.B. Renten

Die Einkommensteuer wird jährlich ermittelt und ist progressiv gestaltet, was bedeutet, dass der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Im Jahr 2023 betrug der Eingangssteuersatz 14% für ein zu versteuerndes Einkommen ab 10.908 Euro. Der Höchstsatz von 42% galt ab einem Einkommen von 62.810 Euro und für Einkommen über 277.826 Euro kam der sogenannte Reichensteuersatz von 45% zum Einsatz.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass deine tatsächliche Steuerbelastung durch Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer höher ausfallen kann. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5% der Einkommensteuer, während die Kirchensteuer je nach Bundesland zwischen 8% und 9% der Einkommensteuer ausmacht.

Außerdem kannst du dein zu versteuerndes Einkommen durch verschiedene steuerliche Freibeträge wie den Grundfreibetrag, den Kinderfreibetrag oder den Altersentlastungsbetrag reduzieren. Bestimmte Ausgaben wie Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen können ebenfalls steuermindernd geltend gemacht werden.

Zudem ist es wichtig zu wissen, dass bei der Einkommenssteuer das sogenannte Splittingverfahren für verheiratete Paare angewendet werden kann, was in vielen Fällen zu einer geringeren gemeinsamen Steuerlast führt.

Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen einer juristischen Person erhoben wird. Wenn du eine Kapitalgesellschaft leitest, z.B. eine Aktiengesellschaft (AG), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Genossenschaft, bist du von dieser Steuer betroffen. Auch Vereine, Stiftungen oder bestimmte Personengesellschaften können der Körperschaftsteuer unterliegen, sofern gewerbliche Einkünfte erzielt werden.

Die Basis für die Berechnung der Körperschaftsteuer ist der Gewinn des Unternehmens, also alle Einnahmen abzüglich der Betriebsausgaben eines Geschäftsjahres. Sowohl laufende Einnahmen und Ausgaben als auch außergewöhnliche Erträge und Aufwendungen werden in diese Berechnung einbezogen.

In Deutschland beträgt der aktuelle Körperschaftsteuersatz 15%. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die ermittelte Steuerlast, was eine effektive Steuerbelastung von 15,825% ergibt.

Zusätzlich zur Körperschaftsteuer müssen Unternehmen in Deutschland auch Gewerbesteuer entrichten. Es ist wichtig, dies bei der Finanzplanung deines Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die kommunal ausgerichtet ist und von Städten und Gemeinden erhoben wird. Sie legen auch selbstständig die Höhe des Steuersatzes fest. Die Gewerbesteuer dient den Kommunen als wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung lokaler öffentlicher Aufgaben.

Die Steuerbelastung durch die Gewerbesteuer setzt sich aus dem Gewerbesteuermessbetrag und dem Hebesatz zusammen. Der Gewerbesteuermessbetrag wird auf Basis deines Gewinns berechnet. Um einen fairen steuerlichen Vergleich zwischen Unternehmen zu ermöglichen, wird der Gewinn durch bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen bereinigt. Anschließend wird der ermittelte Gewerbesteuermessbetrag mit einer bundeseinheitlichen Steuermesszahl multipliziert, die für das Jahr 2023 3,5% beträgt.

Der von einer Stadt oder Gemeinde festgelegte Hebesatz bestimmt, mit welchem Prozentsatz der Gewerbesteuermessbetrag multipliziert wird, um die tatsächliche Gewerbesteuer zu berechnen. Die Hebesätze können stark variieren und liegen in der Regel zwischen 200% und 500%. Ein niedriger Hebesatz bedeutet eine geringere Steuerbelastung, ein hoher Hebesatz eine höhere Steuerbelastung.

Du solltest bedenken, dass die Gewerbesteuer steuerlich keine Betriebsausgabe ist und insofern nicht den Gewinn schmälert, von dem Einkommensoder Körperschaftsteuer berechnet werden. Daher ist es ratsam, die individuelle Steuersituation genau zu prüfen und diese bei der Wahl des Unternehmensstandorts zu berücksichtigen.

Der Solidaritätszuschlag, kurz Soli, wurde 1991 eingeführt, um die Kosten der deutschen Einheit zu finanzieren. Obwohl diese Kosten mittlerweile gesunken sind, wird der Soli weiterhin erhoben, um verschiedene staatliche Aufgaben zu finanzieren.

Wie viel Soli du zahlen musst, hängt von der Höhe deines zu versteuernden Einkommens ab. Er wird auf deine Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer erhoben. Die genaue Höhe des Solidaritätszuschlags wird durch den Steuertarif bestimmt. Ab 2021 wurde eine schrittweise Abschaffung des Solis für die meisten Steuerzahler eingeleitet, so dass nicht alle Steuerzahler den vollen Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Von dieser schrittweisen Abschaffung profitieren vor allem Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Falls dein zu versteuerndes Einkommen unter einem bestimmten Betrag liegt, entfällt der Solidaritätszuschlag für dich komplett. Bei höheren Einkommen wird der Soli schrittweise reduziert. Die genauen Beträge und Übergangsregelungen können von Jahr zu Jahr variieren, daher ist es ratsam, diese regelmäßig zu überprüfen.

Für Kapitalgesellschaften wie eine GmbH oder AG beträgt der Solidaritätszuschlag weiterhin 5,5% der Steuerschuld.

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder ähnlichen Erwerbsvorgängen erhoben wird. Sie wird von den jeweiligen Bundesländern festgelegt und erhoben. Die Höhe der Grunderwerbsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Wert des erworbenen Grundstücks und vom jeweiligen Steuersatz des Bundeslandes.

Der Steuersatz für die Grunderwerbsteuer ist in Deutschland von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Jedes Bundesland hat das Recht, seinen eigenen Steuersatz zu bestimmen, der zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises oder Verkehrswertes des Grundstücks liegt.

Die Berechnung der Grunderwerbsteuer ist recht einfach: Der in dem Bundesland geltende Steuersatz wird auf den Kaufpreis oder den Verkehrswert des Grundstücks angewandt. Wenn du zum Beispiel ein Grundstück für 200.000 Euro kaufst und der Steuersatz in dem Bundesland, in dem sich das Grundstück befindet, 5% beträgt, beträgt die Grunderwerbsteuer 10.000 Euro (200.000 Euro x 5%) und ist von dir als Käufer des Grundstücks zu entrichten.

Es gibt jedoch Fälle, in denen die Grunderwerbsteuer reduziert oder sogar komplett erlassen werden kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du ein Grundstück erbst oder geschenkt bekommst. Auch bei Unternehmensübernahmen oder -umstrukturierungen können bestimmte Steuerbefreiungen oder Vergünstigungen in Anspruch genommen werden.

Die Umsatzsteuer ist für Unternehmen in der Regel ein »durchlaufender Posten« und wird daher in diesem Buch keine Rolle spielen.

1.2 Wo steht Deutschland bei der Steuerbelastung im internationalen Vergleich?

Die Frage, wie Deutschland bei der Steuerbelastung im internationalen Vergleich abschneidet, ist sehr interessant und betrifft dich direkt, da die Höhe der Steuern maßgeblich dein zur Verfügung stehendes Einkommen beeinflusst.

Wenn wir die Einkommensteuer betrachten, dann gilt es vor allem zu beachten, dass diese in Deutschland progressiv gestaltet ist: Je mehr du verdienst, desto höher ist der Prozentsatz deines Einkommens, den du an das Finanzamt abführst. Hinzu kommen in Deutschland noch der Solidaritätszuschlag und eventuell die Kirchensteuer, die deine Steuerlast zusätzlich erhöhen können.

Abb. 1 Steuerabgaben im internationalen Vergleich 2022, Monatsbericht BMF Juli 2023

Im internationalen Vergleich ist die Einkommensteuerbelastung in Deutschland relativ hoch. Allerdings gibt es zahlreiche Faktoren, die deine persönliche Steuerlast beeinflussen können. Dazu gehören dein Einkommensniveau, dein Familienstand, die Anzahl deiner Kinder und welche steuerlichen Abzüge und Vergünstigungen du in Anspruch nehmen kannst. Beispiele, um deine Steuerlast zu mindern, sind der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag oder der Altersentlastungsbetrag. Diese und andere Freibeträge und Vergünstigungen können dein zu versteuerndes Einkommen reduzieren und somit deine effektive Steuerlast senken. Die individuelle Steuerlast kann also je nach Situation variieren und hängt von den genutzten Steuervergünstigungen ab.

Dennoch bleibt festzuhalten, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine relativ hohe Steuerbelastung aufweist, besonders für Personen mit höheren Einkommen. Nur wenige Länder, zum Beispiel Belgien, belasten Bürger mit durchschnittlichem Einkommen noch stärker.

1.3 Warum zahlen Konzern weniger Steuern?

Du könntest dich fragen, warum viele Unternehmen in Deutschland weniger Steuern zahlen, als sie eigentlich sollten. Der offizielle Körperschaftsteuersatz in Deutschland liegt bei 15%, zuzüglich des Solidaritätszuschlags und der Gewerbesteuer ergibt dies eine durchschnittliche Unternehmenssteuerbelastung von rund 30%. Allerdings erreichen nur wenige Unternehmen tatsächlich diesen Prozentsatz. Eine Vielzahl von Konzernen, von Amazon bis Zalando, nutzen unterschiedlichste Steuerstrategien, um ihre tatsächliche Steuerlast zu reduzieren. Dadurch entgehen demdeutschen Fiskus Milliarden Euro an potenziellen Steuereinnahmen.