TARZANS RÜCKKEHR - Edgar Rice Burroughs - E-Book

TARZANS RÜCKKEHR E-Book

Edgar Rice Burroughs

0,0

Beschreibung

Schnell durchschaut Tarzan die glänzende Fassade der Zivilisation und kehrt angewidert in seine heimatliche Wildnis zurück. Hier kommt er gerade zur rechten Zeit, um Jane Porter, eine bezaubernde junge Amerikanerin, zu befreien. Aber bevor ihm das gelingt, wird er in tollkühne Abenteuer mit wilden Tieren und blutdürstigen Urwald-Stämmen verwickelt. Und zum ersten Mal kommt Tarzan in die sagenhafte Dschungelstadt Opar mit ihren grauenvollen Opfer-Altären und seltsamen halbmenschlichen Lebewesen – die Stadt der tödlichen Geheimnisse... Der Roman TARZANS RÜCKKEHR erschien erstmals im Dezember 1913 (unter dem Titel THE RETURN OF TARZAN) im NEW-STORY-Magazin. Der Apex-Verlag veröffentlicht TARZANS RÜCKKEHR in der deutschen Übersetzung von Fritz Moeglich, bearbeitet von Christian Dörge.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 238

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

EDGAR RICE BURROUGHS

 

Tarzans Rückkehr

Zweiter Band des TARZAN-Zyklus

 

 

 

Roman

 

 

Apex-Verlag

Impressum

 

 

Copyright 1913 © by Edgar Rice Burroughs.

Der Roman The Return Of Tarzan ist gemeinfrei.

Copyright dieser Ausgabe © by Apex-Verlag.  

Übersetzung: Fritz Moeglich, bearbeitet von Christian Dörge (OT: The Return Of Tarzan). 

Lektorat: Dr. Birgit Rehberg.

Cover: Christian Dörge/N. N./Apex-Graphixx.

Satz: Apex-Verlag.

 

Verlag: Apex-Verlag, Winthirstraße 11, 80639 München.

Verlags-Homepage: www.apex-verlag.de

E-Mail: [email protected]

 

Alle Rechte vorbehalten. 

Inhaltsverzeichnis

Impressum 

 

Das Buch 

Der Autor 

 

TARZANS RÜCKKEHR 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

Siebzehntes Kapitel 

Achtzehntes Kapitel 

Neunzehntes Kapitel 

Zwanzigstes Kapitel 

Einundzwanzigstes Kapitel 

Zweiundzwanzigstes Kapitel 

Dreiundzwanzigstes Kapitel 

 

Das Buch

 

 

Schnell durchschaut Tarzan die glänzende Fassade der Zivilisation und kehrt angewidert in seine heimatliche Wildnis zurück.

Hier kommt er gerade zur rechten Zeit, um Jane Porter, eine bezaubernde junge Amerikanerin, zu befreien. Aber bevor ihm das gelingt, wird er in tollkühne Abenteuer mit wilden Tieren und blutdürstigen Urwald-Stämmen verwickelt. Und zum ersten Mal kommt Tarzan in die sagenhafte Dschungelstadt Opar mit ihren grauenvollen Opfer-Altären und seltsamen halbmenschlichen Lebewesen – die Stadt der tödlichen Geheimnisse...

 

Der Roman Tarzans Rückkehr erschien erstmals im Dezember 1913 (unter dem Titel The Return Of Tarzan) im New-Story-Magazin. 

Der Apex-Verlag veröffentlicht Tarzans Rückkehr in der deutschen Übersetzung von Fritz Moeglich, bearbeitet von Christian Dörge. 

  Der Autor

 

Edgar Rice Burroughs - * 01. September 1875, † 19. März 1950.

 

Edgar Rice Burroughs war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der bekannt wurde als Erzähler diverser Abenteuergeschichten, die sich vor allem dem frühen Fantasy- und Science-Fiction-Genre zuordnen lassen. Die bekanntesten von ihm eingeführten - und in der Folge von anderen in zahlreichen Filmen und Comics etablierten -  Heldencharaktere sind Tarzan, John Carter, Carson Napier.

Der Sohn des Fabrikanten und Bürgerkriegsveteranen Major George Tyler Burroughs (1833–1913) und der Lehrerin Mary Evaline Zieger (1840–1920) verlebte nach dem Besuch mehrerer Privatschulen den Großteil seiner Jugend auf der Ranch seiner Brüder in Idaho.

Nach seinem Abschluss auf der Michigan Military Academy im Jahr 1895 trat Burroughs in die 7. US-Kavallerie ein. Als ein Armeearzt bei ihm einen Herzfehler diagnostizierte und er deshalb nicht Offizier werden konnte, verließ Burroughs die Armee vorzeitig im Jahr 1897 und arbeitete bis 1899 wieder auf der Ranch seines Bruders. Danach ging er zurück nach Chicago und arbeitete in der Firma seines Vaters.

Am 1. Januar 1900 heiratete Burroughs seine Jugendliebe Emma Centennia Hulbert. Das Paar bekam drei Kinder: Joan Burroughs Pierce (1908–1972), Hulbert Burroughs (1909–1991) und John Coleman Burroughs (1913–1979). Da die tägliche Routine in der Fabrik seines Vaters Burroughs nicht zufriedenstellte, verließ das Ehepaar 1904 Chicago, um abermals in Idaho zu leben. Mit seinen Brüdern, die inzwischen ihre Ranch aufgegeben hatten, versuchte er sich erfolglos als Goldgräber. Kurze Zeit später arbeitete er als Eisenbahnpolizist in Salt Lake City. Auch diesen Job gab Burroughs auf und zog mit seiner Frau wieder zurück nach Chicago, wo er eine Reihe Jobs annahm, unter anderem als Vertreter. 1911 investierte er sein letztes Geld in einer Handelsagentur für Bleistiftanspitzer und scheiterte.

Burroughs, der zu dieser Zeit an schweren Depressionen litt und, nach einigen seiner Biographen, an Selbstmord dachte, kam auf die Idee, eine Geschichte für ein Magazin zu schreiben, in dem er zuvor Anzeigen für seine Bleistiftanspitzer geschaltet hatte. Seine erste Erzählung Dejah Thoris, Princess of Mars (unter dem Pseudonym Normal Bean für das All-Story-Magazin von Thomas Metcalf geschrieben) wurde zwischen Februar und Juli 1912 als Fortsetzung veröffentlicht.

Metcalf hatte sein Pseudonym in Norman Bean geändert, und auch der Titel seiner Geschichte wurde zu Under the Moon of Mars abgewandelt. Auf Burroughs Beschwerde bezüglich der Änderungen, lenkte Metcalf ein und bot an, Burroughs nächste Geschichte unter seinem richtigen Namen zu drucken. Eine weitere Beschwerde Burroughs betraf den Zusatz For all Rights auf seinem Honorarscheck. Nach längerem Briefwechsel erreichte er, dass die 400 Dollar nur für den Erstabdruck galten.

Burroughs zweite Geschichte, The Outlaw of Torn, wurde jedoch von All-Story abgelehnt. Der große Erfolg kam mit Burroughs drittem Anlauf, Tarzan of the Apes.

Die Geschichte von Tarzan wurde ebenfalls 1912 von All-Story veröffentlicht. Burroughs schrieb in der Folgezeit immer wieder neue Tarzan-Geschichten und konnte sich - kaum zehn Jahre nach der Veröffentlichung von Tarzan of the Apes - ein riesiges Stück Land in der Nähe von Los Angeles kaufen. Selbst nach Burroughs Tod im Jahr 1950 erschienen weitere Tarzan-Geschichten. Das Landstück bei Los Angeles ist heute die Gemeinde Tarzana.

In den frühen 1930er Jahren wurde sein schriftstellerischer Erfolg allerdings immer mehr von privaten Problemen überschattet. 1934 ließ er sich scheiden und heiratete ein Jahr später Florence Dearholt. Doch schon 1942 wurde auch diese Ehe geschieden. Nach der Bombardierung von Pearl Harbor begab sich Burroughs 1941 als Kriegsreporter nach Hawaii. Nach dem Krieg kehrte er nach Kalifornien zurück, wo er, nach vielen gesundheitlichen Problemen, 1950 einem Herzanfall erlag.

 

 In Burroughs Werk vermischen sich Science Fiction und Fantasy. Er etablierte Geschichten vor einem planetarischen Hintergrund in der Science Fiction. Dabei war Burroughs bewusst, dass seine Literatur bei den Kritikern nicht ankam. Er machte auch nie ein Hehl daraus, dass er schrieb, um Geld zu verdienen.

Die Helden seiner Romane und Erzählungen haben keine Alltagsprobleme. Bei den Charakterzeichnungen schwach, sprudeln Burroughs Geschichten über vor Ideen und Action. Die Helden seiner Romane haben verschiedene Merkmale gemeinsam, beispielsweise das Geheimnis um ihre Herkunft. Entweder haben die Helden nie eine Kindheit erlebt, oder können sich nicht daran erinnern, oder aber sie sind wie Tarzan und The Cave Girl Waisen. Ein weiteres Merkmal von Burroughs Geschichten ist der, wie Brian W. Aldiss es nennt, ausgeprägte sexuelle Dimorphismus. Das jeweils dominante Geschlecht ist hässlich.

Obwohl es in den Romanen und Geschichten Burroughs von schönen, nackten Frauen nur so wimmelt, werden sexuelle Beziehungen weder angedeutet noch erwähnt. Burroughs Welt scheint eine präpubertäre zu sein. Doch ist die Jungfräulichkeit immer in Gefahr (vgl. Aldiss). Fast schon zwanghaft mutet an, dass es in den Geschichten Burroughs, die zwischen 1911 und 1915 geschrieben wurden, nicht weniger als 76 Mal zu Vergewaltigungsdrohungen kommt, die natürlich alle abgewendet werden können. Zu den Bedrohern der weiblichen Unschuld gehören verschiedene Marsianer, Sultane, Höhlenmenschen, japanische Kopfjäger und Affen.

E. F. Bleiler schreibt über Burroughs, seine Texte seien „Fantasien von Erotik und Macht.“

 

Der Apex-Verlag veröffentlicht Burroughs' Venus-Romane (in der deutschen Übersetzung von Thomas Schlück), Neu-Übersetzungen des Tarzan- und des John Carter-Zyklus sowie als deutsche Erstveröffentlichung die Pellucidar-Serie.

TARZANS RÜCKKEHR

 

  

 

 

 

 

Meiner Mutter gewidmet.

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

»Wunderbar!«, seufzte die Gräfin de Coude, und ein tiefer Atemzug hob ihre Brust.

»Wie bitte?«, fragte der Graf und wandte sich seiner jungen Frau zu. »Was ist wunderbar, meine Liebe?« Er sandte seinen Blick in alle Richtungen, um zu erfahren, was ihre Bewunderung erregt habe.

»Oh, nichts Besonderes«, erwiderte die Gräfin verträumt, und ein flüchtiges Rot stieg in ihre Wangen. »Ich erinnerte mich nur gerade an jene hohen Bauten in New York, die sie Wolkenkratzer nennen.«

Sie griff wieder nach dem Magazin, in dem sie geblättert hatte; ihr Gatte vertiefte sich erneut in das Buch, das auf seinem Schoß lag. Frauen, dachte er kopfschüttelnd. New York liegt seit drei Tagen hinter uns, und plötzlich schwärmt sie für eine Stadt, die ihr scheußlich erschien. Er ließ das Buch sinken. »Fahrten auf diesen Ozeandampfern mögen sehr erholsam sein, aber sie bieten wenig Anregung«, stellte er fest. »Ich denke, ich werde mich auf die Suche nach einigen Gleichgesinnten machen. Vielleicht lässt sich ein kleines Kartenspiel arrangieren.«

»Geh nur, mein Lieber«, sagte die Gräfin lächelnd. »Für mich ist Kartenspiel zwar auch eine langweilige Beschäftigung, aber ich kann verstehen, dass du nicht den ganzen Tag untätig an Deck liegen willst.«

Als der Graf gegangen war, wanderte ihr Blick zu der Gestalt eines hochgewachsenen jungen Mannes, der nicht sehr weit entfernt in seinem Deckstuhl lag.

»Magnifique!«, seufzte sie noch einmal vernehmlich.

Die Gräfin Olga de Coude war zwanzig Jahre alt, ihr Mann vierzig. Sie war eine sehr treue und ergebene Gattin, aber da sie bei der Wahl ihres Gatten nicht befragt worden war, kann man annehmen, dass sie keineswegs bis über beide Ohren in den Mann verliebt war, den ihr adliger russischer Vater für sie erwählt hatte.

Ihr Ausruf musste dennoch nicht bedeuten, dass ihre Gedanken verbotene Wege gingen. Es war ihr gegeben, die Schönheit eines Mannes ebenso zu bewundern, wie sie sich an einem rassigen Pferd zu begeistern vermochte.

Als ihr forschender Blick das scharf geschnittene Profil des jungen Mannes streifte, erhob sich dieser und traf Anstalten, das Deck zu verlassen. Die Gräfin winkte einem vorübergehenden Steward.

»Wer ist dieser Gentleman dort?«, fragte sie.

»Dieser Gentleman, Madame, hat als Monsieur Tarzan aus Afrika gebucht«, erwiderte der Steward und entfernte sich mit einer Verbeugung.

 

Als Tarzan langsam auf den Rauchsalon zu schlenderte, stieß er auf zwei Männer, die flüsternd beieinander standen. Wahrscheinlich hätte er sie nicht beachtet, aber die misstrauisch-verschlagenen Blicke, die ihm der größere der beiden zuwarf, erregten seinen Argwohn. Die beiden erinnerten ihn an jene finsteren Verschwörer-Typen, die ihm in Paris oft auf der Bühne begegnet waren.

Tarzan betrat den Rauchsalon und suchte sich einen Platz abseits von den anderen Passagieren, die sich in dem Raum aufhielten. Er war nicht in der Stimmung zu einer oberflächlichen Unterhaltung, und während er an seinem Absinth nippte, gingen seine Gedanken zu den letzten Wochen seines Lebens zurück. Immer wieder fragte er sich, ob er richtig gehandelt hatte, als er die Rechte, die ihm durch seine Geburt zustanden, einem Mann überließ, dem er nichts schuldete. Es ist wahr, dass Clayton ihm nicht unsympathisch war, aber darauf kam es nicht an. Nicht William Cecil Claytons, Lord Greystokes, wegen hatte er auf seine Rechte verzichtet, sondern der Frau wegen, die beide liebten, die aber ein seltsames Schicksal dem anderen und nicht ihm gegeben hatte. Dass diese Frau ihn liebte, wusste er, aber seine kurze Erfahrung mit der Zivilisation und den Menschen, die in ihr lebten, hatte ihn auch gelehrt, dass den meisten Menschen ein Leben ohne Geld und Ansehen rächt lebenswert erschien.

Tarzans Gedanken wanderten aus der Vergangenheit in die Zukunft. Er versuchte seiner Rückkehr in den Dschungel, in dem er geboren worden war, in dem er seine Jugend verlebt hatte, mit freudiger Erwartung entgegenzusehen. Wer aber von den vielen Dschungelwesen würde ihn willkommen heißen? Kaum einer. Tantor, der Elefant, war der einzige, den er seinen Freund nennen konnte. Die andern würden ihn jagen oder vor ihm fliehen, wie es früher ihre Gewohnheit gewesen war. Nicht einmal die Affen seines eigenen Stammes würden ihm die Freundeshand entgegenstrecken.

Während er sinnend dem Rauch seiner Zigarette nachsah, fiel sein Blick auf einen Spiegel, in dem er einen Tisch sah, an dem vier Männer beim Kartenspiel saßen. Einer von ihnen stand gerade auf, und ein anderer näherte sich, um den frei gewordenen Platz einzunehmen, damit das Spiel fortgehen konnte. Er war der kleinere der beiden Männer, die Tarzan in gedämpfter Unterhaltung auf dem Gang gesehen hatte. Tarzans Interesse war erregt, und er beobachtete weiter. Von den vier Männern am Tisch kannte er nur den Namen des einen - Graf Raoul de Coude, den ein übereifriger Steward ihm als eine der Berühmtheiten an Bord gezeigt hatte.

In diesem Augenblick betrat der zweite der Verschwörer den Raum. Langsam schlenderte er an den Tisch und nahm hinter dem Stuhl des Grafen Aufstellung. Tarzan sah, wie er etwas aus der Tasche zog, konnte aber nicht erkennen, worum es sich handelte. Die Hand des Mannes näherte sich behutsam der Gestalt des Grafen und versenkte schnell und unbemerkt etwas in dessen Rocktasche.

Das Spiel ging für etwa zehn Minuten weiter, und der Graf gewann in dieser Zeit eine beträchtliche Summe von dem Mann, der zuletzt dazugestoßen war. Tarzan sah, wie der Mann hinter dem Stuhl des Grafen nickte. Sogleich sprang sein Gegenüber auf und richtete anklagend einen Finger auf den Grafen.

»Hätte ich gewusst, dass dieser Monsieur ein Falschspieler ist, so hätte ich mich nicht in dieses Spiel ziehen lassen«, sagte er mit scharfer Stimme

Auch der Graf und die beiden andern Spieler sprangen auf. Das Gesicht des Grafen war kalkweiß geworden.

»Was wollen Sie damit sagen, Sir?«, fragte er. »Wissen Sie, mit wem Sie sprechen?«

»Ich weiß, dass ich zum letzten Mal mit jemandem spreche, der beim Kartenspiel betrügt«, erwiderte der andere.

Der Graf beugte sich über den Tisch und schlug seinem Ankläger die Hand ins Gesicht.

»Es muss sich um ein Missverständnis handeln, Sir«, rief einer der andern Spieler. »Dies ist der französische Graf de Coude.«

Der Mann, der den Grafen beschuldigt hatte, lächelte zynisch. »Wenn ich mich geirrt habe, bin ich gern bereit, mich in aller Form zu entschuldigen«, sagte er. »Doch bevor ich das tue, verlange ich eine Erklärung über die Karten, die jener Monsieur eben in seine Tasche schob.«

Der Mann, den Tarzan bei seiner Manipulation beobachtet hatte, wandte sich um und versuchte den Raum zu verlassen. Zu seinem Ärger fand er den Ausgang von einem hochgewachsenen grauäugigen Unbekannten blockiert.

»Pardon«, sagte er und versuchte, sich an Tarzan vorbeizuzwängen.

»Warten Sie«, sagte Tarzan.

»Aber warum, Monsieur? Bitte, lassen Sie mich vorbei.«

»Warten Sie«, wiederholte Tarzan. »Mir scheint, es hat hier einen kleinen Zwischenfall gegeben, zu dessen Aufklärung Sie zweifellos beitragen können.«

Der Mann schien die Geduld zu verlieren. Er stieß eine leise Verwünschung aus und versuchte Tarzan beiseite zu schieben. Lächelnd packte Tarzan ihn beim Kragen, wirbelte ihn herum und zwang den Widerstrebenden, an den Spieltisch zurückzukehren. Auf diese Weise machte Nikolas Rokoff zum ersten Mal Bekanntschaft mit den Muskeln des Mannes, der über Numa, den Löwen, und Terkoz, den großen Affenbullen, Sieger geblieben war.

Der Mann, der de Coude beschuldigt hatte, und die beiden anderen Spieler sahen den Grafen erwartungsvoll an. Andere Passagiere waren durch die streitenden Stimmen angezogen worden und harrten der Entwicklung der Dinge.

»Dieser Bursche ist verrückt«, sagte der Graf. »Gentlemen, ich verlange, dass Sie mich einer Leibesvisitation unterziehen.«

»Die Beschuldigung ist lächerlich«, sagte einer der beiden Spieler.

»Sie brauchen nur die Hand in die Tasche des Grafen zu schieben, um festzustellen, dass ich ihn zu Recht beschuldige«, beharrte der Ankläger. Als niemand Anstalten traf, seiner Aufforderung zu folgen, näherte er sich selbst dem Grafen.

De Coude hob die Hand. »Nicht Sie, Monsieur«, sagte er kühl. »Ich dulde nur, dass ein Gentleman mich durchsucht.«

»Es ist nicht nötig, den Grafen zu durchsuchen. Die Karten befinden sich in seiner Tasche. Ich sah selbst, wie sie ihm zugesteckt wurden.«

Alle Köpfe fuhren herum und wandten sich Tarzan zu, der seinen ungeduldigen Gefangenen immer noch am Kragen gepackt hielt.

»Das ist eine Verschwörung«, rief der Graf ungehalten. »Es gibt keine Karten in meiner Tasche.« Er schob die Hand in die Tasche. Stumm sah ihm die kleine Gruppe zu. Keinem entging das Erbleichen des Grafen, als er langsam die Hand zurückzog, in der sich drei Spielkarten befanden. Entsetzt starrte er sie an, langsam wich die Blässe seines Gesichts einer dunklen Röte.

»Es handelt sich um eine Verschwörung, Monsieur.« Wieder sprach Tarzan. »Gentlemen, der Graf wusste nicht, dass sich diese Karten in seiner Tasche befanden. Sie wurden ihm ohne sein Wissen zugesteckt, als er beim Spiel saß. Ich saß dort drüben am Tisch und beobachtete alles im Spiegel. Dieser Mann hier, den ich eben am Verlassen des Raumes hinderte, hat dem Grafen die Karten in die Tasche geschoben.«

De Coudes Blick wanderte von Tarzan zu dem Mann, den er gepackt hielt.

»Mon dieu, Nikolas«, rief er. »Sie!« Dann wandte er sich seinem Ankläger zu und musterte ihn durchdringend. »Und Sie, Monsieur, erkannte ich nicht, weil Sie Ihren Bart nicht mehr tragen. Sie sehen völlig verändert aus, Paulvitsch. Nun ist alles klar, Gentlemen.«

»Was soll mit ihnen geschehen, Monsieur?«, fragte Tarzan. »Soll ich sie dem Kapitän übergeben?«

»Nein, mein Freund«, sagte der Graf schnell. »Bitte nehmen Sie davon Abstand. Es handelt sich um eine persönliche Angelegenheit. Es genügt mir, dass ich von dem Verdacht gereinigt bin. Je weniger wir mit solchen Lumpen zu tun haben, umso besser für uns alle. Wie kann ich Ihnen für das, was Sie für mich getan haben, danken, Monsieur? Erlauben Sie mir, Ihnen meine Karte zu überreichen. Sollten Sie je meiner Dienste bedürfen, so stehe ich zu Ihrer Verfügung.«

Tarzan hatte Rokoff freigelassen, und dieser beeilte sich, mit Paulvitsch den Rauchsalon zu verlassen. An der Tür wandte sich Rokoff noch einmal um und sagte zu Tarzan: »Monsieur, Sie werden bedauern, sich in die Angelegenheiten anderer gemischt zu haben.«

Tarzan lächelte, verbeugte sich vor dem Graf und gab ihm seine eigene Karte, die den Namen M. Jean C. Tarzan trug.

»Ich fürchte, Monsieur Tarzan«, sagte der Graf, »dass Sie bedauern werden, meine Freundschaft gewonnen zu haben. Ich kann Ihnen versichern, dass Sie sich soeben die Feindschaft zweier der größten Lumpen Europas zugezogen zu haben. Gehen Sie ihnen aus dem Wege, Monsieur, soweit es sich ermöglichen lässt.«

»Ich habe gefährlichere Feinde gehabt, lieber Graf«, erwiderte Tarzan lächelnd, »und ich lebe trotzdem noch. Diese beiden werden keine Gelegenheit finden, mir etwas anzutun.«

»Ich hoffe es, Monsieur«, sagte de Coude. »Seien Sie trotzdem auf der Hut. Sie haben sich zumindest einen Feind gemacht, der nicht vergisst. Nikolas Rokoff ist ein Teufel in Menschengestalt.«

 

Als Tarzan an diesem Abend seine Kabine betrat, fand er einen Zettel am Boden, der offensichtlich unter der Tür durchgeschoben worden war. Er entfaltete ihn und las:

 

Monsieur Tarzan!

Zweifellos sind Sie sich über das Ausmaß Ihrer Beleidigung nicht klar gewesen. Ich bin bereit anzunehmen, dass Sie impulsiv handelten und nicht die Absicht hatten, einen Unbekannten zu kränken. Darum bin ich gewillt, Ihre Entschuldigung und die Versicherung, dass Sie sich nicht mehr in Angelegenheiten, die Sie nichts angehen, mischen, anzunehmen und den Fall als erledigt zu betrachten.

Andernfalls - aber ich bin sicher, dass Sie klug genug sein werden, meinen Rat zu befolgen.

Hochachtungsvoll

Nikolas Rokoff

 

Tarzan lächelte einen Augenblick grimmig, dann wandte er seine Gedanken anderen Dingen zu und ging zu Bett.

In einer nicht weit entfernten Kabine unterhielt sich die Gräfin de Coude mit ihrem Mann.

»Warum bist du so ernst, Raoul?«, fragte sie. »Du bist schon den ganzen Abend verstimmt gewesen. Worüber machst du dir Sorgen?«

»Olga, Nikolas ist an Bord. Wusstest du es?«

»Nikolas!«, rief sie aus. »Aber das ist unmöglich, Raoul. Es kann nicht sein. Die deutschen Behörden haben ihn verhaftet.«

»Das glaubte ich auch, bis ich ihn sah - ihn und seinen Kumpan Paulvitsch. Olga, ich dulde nicht länger, dass er dich verfolgt. Früher oder später werde ich ihn den Behörden übergeben. Ich habe nicht übel Lust, dem Kapitän alles zu erklären, bevor wir am Ziel sind. An Bord eines französischen Ozeandampfers dürfte es ein Leichtes sein, ihm endgültig das Handwerk zu legen.«

»Nein, Raoul, nein«, rief sie und sank vor ihm auf die Knie. »Tue es nicht, Raoul. Erinnere dich an das, was du mir versprochen hast. Sag, dass du es nicht tun wirst. Versprich mir, ihm nicht einmal zu drohen, Raoul!«

Der Graf blieb lange stumm. Dann sagte er: »Also gut, Olga. Ich verspreche es dir, obwohl ich dich nicht verstehe. Er hat keinen Anspruch mehr auf deinen Schutz. Er bedroht dein Leben und unser beider Ehre. Ich hoffe, du wirst es nie bereuen, dich schützend vor ihn gestellt zu haben.«

»Ich stelle mich nicht schützend vor ihn«, unterbrach sie ihn heftig. »Wahrscheinlich hasse ich ihn nicht weniger als du, aber - Blut ist dicker als Wasser.«

»Er hat versucht, mir die Ehre zu nehmen«, sagte der Graf und berichtete, was sich im Rauchsalon abgespielt hatte. »Wäre dieser Fremde nicht aufgetaucht, so wäre es um mich geschehen gewesen, denn was hätte mein Wort gegen die Karten in meiner Tasche genützt. Monsieur Tarzan war tatsächlich der rettende Engel, Olga.«

»Monsieur Tarzan?«, wiederholte die Gräfin überrascht.

»Ja. Kennst du ihn?«

Sie nickte. »Einer der Stewards machte mich auf ihn aufmerksam.«

»Ich wusste nicht, dass er eine Berühmtheit ist«, sagte der Graf, und Olga de Coude beeilte sich, das Thema zu wechseln.

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Erst am Nachmittag des folgenden Tages sah Tarzan die beiden Männer wieder, die seinen Weg gekreuzt hatten. Völlig unerwartet traf er. auf Rokoff und Paulvitsch, die an einer verlassenen Stelle des Promenadendecks standen. Zwischen ihnen befand sich eine elegant gekleidete schlanke Frau, deren Gesicht hinter einem dichten Schleier verborgen war. Die Männer drehten Tarzan den Rücken zu, so dass er sich nähern konnte, ohne von ihnen bemerkt zu werden. Rokoff schien die Frau zu bedrohen, aber da sie in einer fremden Sprache sprachen, verstand Tarzan nicht, worum es ging. Aus Rokoffs aggressiver Haltung spürte Tarzan die Gefahr, und gleich darauf packte der Russe den Arm der Frau mit brutaler Gewalt, als wollte er von ihr ein Versprechen erzwingen. Aber er kam nicht dazu, seine Absicht auszuführen. Eine stählerne Hand schloss sich um sein Gelenk und wirbelte ihn herum. Er starrte in die kalten grauen Augen des Fremden, dem er tags zuvor begegnet war.

»Zum Teufel, was soll das?«, schrie er wutentbrannt. »Sind Sie ein Narr, sich schon wieder gegen Nikolas Rokoff zu stellen?«

»Dies ist meine Antwort auf Ihre freundlichen Zeilen, Monsieur«, sagte Tarzan und gab dem Mann einen Stoß, der Rokoff gegen die Reling schleuderte.

Tobend vor Wut versuchte der Russe, eine Pistole aus der Tasche zu ziehen. Die Frau zuckte furchtsam zurück.

»Nikolas!«, rief sie. »Tu es nicht! Schnell, Monsieur, fliehen Sie, sonst tötet er Sie bestimmt.«

Statt ihrer Aufforderung zu folgen, trat Tarzan den Tobenden entgegen. »Machen Sie sich nicht zum Narren, Monsieur«, sagte er kalt.

Rokoff war es gelungen, die Waffe zu ziehen. Er hob sie, zielte auf Tarzans Brust und drückte ab. Ein metallisches Klicken ertönte. Der Hammer war auf eine leere Kammer gefallen. Tarzans Hand schoss vor, ein heftiger Ruck, und die Pistole glitt über das Deck und versank im Atlantik.

Sekundenlang standen sich die Männer schweigend gegenüber. Rokoff hatte seine Haltung wiedergefunden. Er sprach zuerst: »Monsieur, Sie haben sich nun zweimal in Dinge gemischt, die Sie nichts angehen. Zweimal haben Sie Nikolas Rokoff der Lächerlichkeit preisgegeben. Das Maß ist voll. Sie werden sich an mich erinnern.«

»Ich weiß, dass Sie ein Lump und ein Feigling sind, Monsieur«, sagte Tarzan kalt. »Das genügt mir. Mehr brauche ich nicht zu wissen.« Er wandte sich um, um die Frau zu fragen, ob sie verletzt worden sei, aber sie war verschwunden. Er hatte ihr Gesicht nicht gesehen. Das einzige, woran er sich erinnerte, war ein kostbar geschmiedeter Ring an der Hand, die Rokoff gepackt hatte. Er beschloss, nach diesem Ring Ausschau zu halten. Ohne ein weiteres Wort drehte er sich um und kehrte zu seinem Deckstuhl zurück.

Seine Gedanken wanderten zurück in die Wildnis des Dschungels. Er erinnerte sich an den Tag, als ihm das erste menschliche Wesen begegnet war - der schlanke schwarze Kulonga, dessen tödlicher Speer das Leben Kalas, der großen Äffin, ausgelöscht und den jungen Tarzan der einzigen Mutter, die er je gekannt hatte, beraubt hatte.

Er erinnerte sich an die Ermordung Kings, an den Mann mit dem Rattengesicht, der Aussetzung Professor Porters und seiner Gefährten durch die Meuterer der Arrow; die Grausamkeiten der schwarzen Krieger und Frauen Mbongas an ihren Gefangenen kamen ihm zu Bewusstsein, die kleinen Eifersüchteleien der Beamten und Offiziere der Kolonie an der Westküste, die seine erste Begegnung mit der Zivilisation darstellten.

»Mon dieu«, sagte er leise vor sich hin. »Sie sind alle gleich. Sie betrügen, morden, lügen und bekämpfen einander. Und alles um des Geldes willen, mit dem sie sich die Annehmlichkeiten des Lebens erkaufen wollen. Es ist eine verrückte Welt, und ich war ein Narr, die Freiheit des Dschungels dagegen einzutauschen.«

Plötzlich überkam ihn das Gefühl, beobachtet zu werden. Instinktiv wandte er schnell den Kopf und begegnete dem Blick einer jungen Frau, die überrascht und verlegen nach ihrem Hut griff, um das Deck zu verlassen. Als sie sich den Hut auf das Haar drückte, erkannte Tarzan den Ring, der ihm kurz zuvor auf gefallen war. Dies war also die schöne Frau, die Rokoff belästigt hatte, und er fragte sich, in welcher Beziehung sie zu dem Russen stehen mochte.

 

Nach dem Abendessen machte Tarzan den gewohnten Spaziergang an Deck. Er stand hinter einem Rettungsboot verborgen, als zwei Männer sich näherten. Was sie sagten, veranlasste Tarzan, ihnen zu folgen. Er hatte die Stimme als die Rokoffs erkannt und seinen Gefährten als Paulvitsch. Er hatte nur wenige Worte aufgefangen, aber diese hatten genügt, ihn seinen Entschluss fassen zu lassen.

»Und wenn sie schreit, würgst du sie, bis sie...«, hatte Rokoff gesagt.

Er folgte ihnen wie ein Schatten, alle Sinne gespannt. Sie schlenderten zum Rauchsalon, blieben aber nur an der Tür stehen, anscheinend um sich von der Anwesenheit einer bestimmten Person zu überzeugen. Dann gingen sie zu den neben dem Promenadendeck gelegenen Erste-Klasse-Kabinen weiter. Die Verfolgung wurde schwieriger, aber es gelang Tarzan, unentdeckt zu bleiben. Vor einer der glänzend polierten Türen hielten sie, und Tarzan presste sich in eine schmale Lücke des Ganges.

Einer der Männer klopfte, und eine Frauenstimme fragte auf Französisch: »Wer ist da?«

»Ich bin es, Olga, Nikolas«, kam die Antwort in Rokoffs vertrauter Stimme. »Kann ich hineinkommen?«

»Warum hörst du nicht auf, mir nachzustellen, Nikolas?«, fragte die Frauenstimme. »Was habe ich dir getan?«

»Ich möchte nur ein paar Worte mit dir sprechen«, sagte Rokoff drängend. »Ich tue dir nichts und ich werde auch die Kabine nicht betreten, aber ich kann nicht sprechen, wenn die Tür zwischen uns geschlossen ist.«

Tarzan hörte, wie der Riegel zurückgeschoben wurde. Rokoff stand direkt vor der Tür, Paulvitsch hatte sich flach gegen die Wand gepresst. Die Tür wurde geöffnet. Rokoff trat einen halben Schritt vor und sprach mit gedämpfter Stimme zu einer Frau, die Tarzan nicht sehen konnte. Dann sprach die Frau, und Tarzan verstand die Worte:

»Nein, Nikolas, es ist zwecklos. Du magst drohen, soviel du willst, ich werde deinen Forderungen nicht nachgeben. Bitte verlasse den Raum, du hast versprochen, ihn nicht zu betreten.«

»Gut, Olga, aber du wirst bereuen, mir nicht den Gefallen zu erweisen, um den ich dich bat. Letzten Endes bleibe ich doch Sieger. Warum willst du dir nicht die Schande ersparen, die ich...«

»Niemals, Nikolas«, sagte die Frau mit fester Stimme. Tarzan sah, wie Rokoff seinem Kumpan zunickte. Paulvitsch sprang vor, drang in den Raum ein und verschloss die Tür hinter sich. Rokoff blieb auf dem Gang stehen, den Kopf lauschend vorgebeugt, als wollte er sich kein Wort entgehen lassen. Ein zynisches Lächeln verzerrte sein Gesicht.

Tarzan hörte die Stimme der Frau durch die Tür. »Ich werde meinen Mann rufen«, sagte sie drohend. »Er wird Sie hinauswerfen oder niederschießen.«

Paulvitschs Lachen drang auf den Gang hinaus.

»Sie können sich die Mühe sparen, Madame. Der Chefsteward ist bereits auf der Suche nach Ihrem Mann, um ihn zu unterrichten, dass Sie sich in Ihrer Kabine mit einem Mann, der nicht Ihr Gatte ist, vergnügen. Es wird einen Skandal geben, auf den sich die Presse nach unserer Landung stürzen wird. Stellen Sie sich vor - eine noble Dame, die sich mit einem Diener, dem Diener ihres Bruders, um genau zu sein, einlässt.«

Die Stimme der Frau klang kalt und furchtlos, als sie antwortete: »Alexis Paulvitsch, Sie sind ein Feigling, und wenn ich einen Namen in Ihr Ohr flüstere, werden Sie schnell die Kabine verlassen, ohne Ihre Drohung wahrzumachen, und es wird das letzte Mal sein, dass Sie mich belästigen.«

In der Stille, die folgte, glaubte Tarzan zu sehen, wie die Frau sich vorbeugte und einen Namen in das Ohr des Mannes flüsterte. Ein heiserer Schrei brach von den Lippen Paulvitschs, Füße scharrten, die Frau schrie gellend, dann war Stille.

Mit einem Satz war Tarzan aus seinem Versteck und packte Rokoff, der die Flucht ergreifen wollte. Tarzan warf sich mit der Schulter gegen die Tür, die splitternd nachgab. Rokoff mit sich zerrend, betrat er den Raum. Die Frau lag auf der Couch. Paulvitsch kniete über ihr, die Hände um ihren zarten Hals geschlossen, während die kleinen Fäuste seines Opfers vergeblich sein Gesicht zu treffen versuchten.

Das Geräusch der berstenden Tür brachte Paulvitsch auf die Füße. Mit funkelnden Augen musterte er den Eindringling. Die Frau richtete sich auf und rang nach Atem. Trotz ihrer Blässe erkannte Tarzan in ihr die Frau, die ihn vor Stunden auf dem Deck gemustert hatte.