Tausend und ein Geist - Alexandre Dumas - E-Book

Tausend und ein Geist E-Book

Dumas Alexandre

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Tausend und ein Geist" von Alexandre Dumas - Eine Neuerscheinung Entdecken Sie die Welt des Unfassbaren in Alexandre Dumas' Sammlung "Tausend und ein Geist", erstmals 1849 veröffentlicht. Dieser Band von Kurzgeschichten, in Zusammenarbeit mit Paul Lacroix und Paul Bocage entstanden, entführt in eine Welt des Fantastischen und Unerklärlichen. Der Meister des historischen Romans präsentiert hier eine Reihe von Erzählungen, die an den Grenzen der Realität spielen. Beginnend mit einem mysteriösen Mordfall, in dem der Erzähler - Dumas selbst - in eine surreale Welt voller rätselhafter Geschichten gezogen wird, führt das Werk durch eine Vielzahl von phantasmagorischen Erzählungen. Von der Geschichte eines Mannes, dessen enthauptete Ehefrau noch spricht, über die geheimnisvolle Rue de Diane bis hin zum unheimlichen Monastère de Hango - jeder Konte ist einzigartig in seiner Darstellung des Übernatürlichen. Dumas, bekannt für seine historischen Romane, beweist mit diesem Werk sein Geschick für das Fantastische. Die Sammlung ist eine Hommage an die Kraft der Imagination, eine Flucht in eine Welt, in der das Unglaubliche Realität wird. Mit einer Atmosphäre, die die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion verschwimmen lässt, sind diese Geschichten geprägt von mysteriösen Orten und hinterlassen beim Leser mehr Fragen als Antworten. In dieser Neuerscheinung werden die zeitlosen Geschichten von Dumas neu belebt und laden dazu ein, in eine Welt einzutauchen, in der das Mögliche auf das Unmögliche trifft

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einführung

I - Die Rue de Diane in Fontenay-aux-Roses

II - Die Sackgasse der Sergeants

III - Das Protokoll

IV - Das Haus von Scarron

V - Charlotte Corday

VI - Solange

VII - Albert

VIII - Die Katze, der Gerichtsvollzieher und das Skelett

IX - Die Gräber von Saint-Denis

X - Die Artifaille

XI - Das Haararmband

XII - Das Karpatengebirge

XIII - Schloss Brankovan

XIV - Die zwei Brüder

XV - Das Hango-Kloster

Impressum

Tausend und ein Geist

Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Text

Alexandre Dumas (Vater) Übersetzung: Anne Lefort

Impressum

Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Originaltext durch Anne Lefort

© Anne Lefort, 2023 (Translation)

ISBN: 978-3-7579-8321-5

Druck & Vertrieb: tolino media, München

Einführung

AN HERRN ***.

Mein lieber Freund, du hast mir oft gesagt, dass ich seit Scheherazade und nach Nodier einer der amüsantesten Geschichtenerzähler sei, die du je gehört hast.

Heute schreibst du mir, dass du, während du auf einen langen Roman von mir wartest - du weißt schon, einen dieser endlosen Romane, wie ich sie schreibe und in die ich ein ganzes Jahrhundert einbringe -, gerne ein paar Erzählungen haben möchtest, zwei, vier oder höchstens sechs Bände, arme Blumen aus meinem Garten, die du inmitten der aktuellen politischen Sorgen, z. B. zwischen dem Prozess in Bourges und den Wahlen im Mai, streuen möchtest.

Leider, mein Freund, sind die Zeiten traurig und meine Geschichten werden nicht fröhlich sein, das kann ich dir sagen. Aber du wirst mir gestatten, dass ich meine Geschichten aus der Fantasiewelt hole, weil ich von dem, was ich jeden Tag in der realen Welt geschehen sehe, gelangweilt bin. Leider befürchte ich, dass alle Geister, die ein wenig erhaben, ein wenig politisch, ein wenig träumerisch sind, in dieser Stunde dort sind, wo mein Geist ist, nämlich auf der Suche nach dem Ideal, der einzigen Zuflucht, die Gott uns vor der Realität lässt.

Ich stehe hier inmitten von fünfzig Bänden, die ich für eine Geschichte der Regentschaft aufgeschlagen habe, die ich gerade fertiggestellt habe und die ich dich bitte, wenn du dir dessen bewusst bist, die Mütter aufzufordern, ihre Töchter sie nicht lesen zu lassen. Nun, ich bin hier, sagte ich, und während ich dir schreibe, bleiben meine Augen auf einer Seite der Memoiren des Marquis d'Argenson hängen:

"Ich bin überzeugt, dass man in der Zeit, in der das Hotel Rambouillet den Ton in der guten Gesellschaft angab, gut zuhörte und besser argumentierte. Man kultivierte seinen Geschmack und seinen Geist. Ich habe noch immer Modelle dieser Art von Konversation unter den alten Männern des Hofes gesehen, mit denen ich verkehrt habe. Sie hatten ein sauberes Wort, Energie und Feinheit, einige Antithesen, aber Beiwörter, die den Sinn erhöhten; Tiefe ohne Pedanterie, Verspieltheit ohne Bösartigkeit."

Es ist gerade hundert Jahre her, dass der Marquis d'Argenson diese Zeilen schrieb, die ich aus seinem Buch kopiert habe. - Er war zu der Zeit, als er sie schrieb, ungefähr so alt wie wir heute, - und wie er, mein lieber Freund, können wir sagen: Wir haben alte Männer gekannt, die, leider, das waren, was wir nicht mehr sind, nämlich Männer von guter Gesellschaft.

Wir haben sie gesehen, aber unsere Söhne werden sie nicht sehen. Das ist der Grund, warum wir, obwohl wir nicht viel wert sind, mehr wert sein werden als unsere Söhne.

Es ist wahr, dass wir jeden Tag einen Schritt in Richtung Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit machen, drei große Worte, die die Revolution von 93. Sie wissen schon, die andere, die Witwe, in die Mitte der modernen Gesellschaft geworfen hat, wie sie es mit einem Tiger, einem Löwen und einem Bären getan hätte, die mit Lammfellen verkleidet waren; leere Worte, leider, und die man durch den Rauch des Junis auf unseren von Kugeln durchsiebten öffentlichen Denkmälern lesen konnte.

Ich gehe wie die anderen; ich bin die Bewegung. Gott bewahre mich davor, Stillstand zu predigen! - Stillstand ist der Tod. Aber ich gehe wie einer der Männer, von denen Dante spricht, - dessen Füße vorwärts gehen, - das ist wahr, - aber dessen Kopf auf die Seite seiner Fersen gedreht ist.

Und was ich vor allem suche, - was ich vor allem bedauere, - was mein rückwärtsgewandter Blick in der Vergangenheit sucht, ist die Gesellschaft, die weggeht, die sich verflüchtigt, die verschwindet wie eines dieser Gespenster, deren Geschichte ich dir gleich erzählen werde.

Diese Gesellschaft, die das elegante Leben, das höfische Leben, das Leben, das es wert war, gelebt zu werden, und schließlich (verzeih mir den Barbarismus, da ich nicht der Akademie angehöre, kann ich ihn riskieren), diese Gesellschaft ist tot, oder haben wir sie getötet?

Ich erinnere mich, dass ich als Kind von meinem Vater zu Madame de Montesson gebracht wurde. Sie war eine große Dame, eine Frau aus dem anderen Jahrhundert. Sie hatte vor fast sechzig Jahren den Herzog von Orléans, den Urgroßvater von König Louis-Philippe, geheiratet und war jetzt neunzig Jahre alt. Sie wohnte in einem großen und reichen Hotel in der Chaussée-d'Antin. Napoleon zahlte ihr eine Rente von 100.000 ECU.

- Weißt du, auf welchem Titel diese Rente beruhte, die im roten Buch des Nachfolgers von Ludwig XVI. eingetragen war? - Nein. - Madame de Montesson erhielt vom Kaiser eine Rente von 100.000 ECU, weil sie in ihrem Salon die Traditionen der guten Gesellschaft zur Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. bewahrt hatte.

- Das ist gerade einmal die Hälfte dessen, was die Kammer heute ihrem Neffen gibt, damit er Frankreich das vergessen lässt, woran sein Onkel wollte, dass es sich erinnert.

Du würdest eines nicht glauben, mein lieber Freund, nämlich dass diese beiden Worte, die ich soeben unvorsichtigerweise ausgesprochen habe: die Kammer, mich direkt zu den Memoiren des Marquis d'Argenson zurückführen.

- Wie meinst du das?

- Du wirst sehen.

Man beklagt sich", sagte er, "dass es heutzutage in Frankreich keine Konversation mehr gibt. Ich kenne den Grund dafür sehr gut. Der Grund ist, dass die Geduld zum Zuhören bei unseren Zeitgenossen jeden Tag abnimmt. Man hört schlecht zu, oder besser gesagt, man hört überhaupt nicht mehr zu. Ich habe diese Bemerkung in der besten Gesellschaft gemacht, in der ich verkehre."

Nun, mein lieber Freund, was ist die beste Gesellschaft, in der man heutzutage verkehren kann? Es ist sicherlich diejenige, die von acht Millionen Wählern als würdig erachtet wurde, die Interessen, die Meinungen und den Geist Frankreichs zu vertreten. Es ist schließlich die Kammer.

- Nun, betrete die Kammer auf gut Glück, an einem Tag und zu einer Stunde, wie du willst. Die Wetten stehen hundert zu eins, dass du auf der Tribüne einen Mann findest, der spricht, und auf den Bänken fünf- bis sechshundert Leute, die ihm nicht zuhören, sondern ihn unterbrechen.

Es ist so wahr, was ich dir hier sage, dass es einen Artikel in der Verfassung von 1848 gibt, der Unterbrechungen verbietet.

So zähle die Anzahl der Blasebälge und Faustschläge, die dem Haus in dem Jahr, in dem es sich versammelt hat, zugefügt wurden: - es ist unzählig!

Natürlich immer im Namen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.

Also, mein lieber Freund, wie ich schon sagte, bedauere ich viele Dinge, nicht wahr? Obwohl ich ungefähr die Hälfte des Lebens überschritten habe; aber das, was ich am meisten bedauere unter all denen, die gegangen sind oder gehen, ist das, was der Marquis d'Argenson vor hundert Jahren bedauerte: die Höflichkeit.

Und doch war man zur Zeit des Marquis d'Argenson noch nicht auf die Idee gekommen, sich Bürger zu nennen. So urteile.

Wenn man dem Marquis d'Argenson zu der Zeit, als er diese Worte schrieb, z. B. gesagt hätte:

"So weit sind wir in Frankreich gekommen: Die Leinwand fällt herunter; jedes Spektakel verschwindet; es gibt nur noch Pfeifen, die pfeifen. Bald werden wir in der Gesellschaft keine eleganten Geschichtenerzähler mehr haben, keine Kunst, keine Gemälde, keine gebauten Paläste, sondern Neider von allem und überall."

Wenn man ihm zu der Zeit, als er diese Worte schrieb, gesagt hätte, dass man - zumindest ich - dazu kommen würde, diese Zeit zu beneiden, - dann hätte man ihn sehr erstaunt, nicht wahr, den armen Marquis d'Argenson? - Was mache ich also? - Ich lebe viel mit den Toten, - ein bisschen mit den Verbannten. - Ich versuche, die ausgestorbenen Gesellschaften wiederzubeleben, die verschwundenen Männer, die nach Bernstein rochen statt nach Zigarren.

Und deshalb, mein Freund, wunderst du dich, wenn ich rede, dass du eine Sprache hörst, die nicht mehr gesprochen wird. Deshalb sagst du mir, dass ich ein lustiger Geschichtenerzähler bin. Deshalb wird meine Stimme, ein Echo der Vergangenheit, noch in der Gegenwart gehört, die so wenig und so schlecht zuhört.

Jahrhundert, denen die Prunkgesetze untersagten, etwas anderes als Tuch und Büste zu tragen, sehen wir immer noch gerne Seide und Samt und die schönen Goldbrokate, aus denen das Königtum die Kleider unserer Väter schneiderte.

Ganz für dich,

Alexandre Dumas

I - Die Rue de Diane in Fontenay-aux-Roses

Am 1. September 1831 wurde ich von einem meiner alten Freunde, dem Bürochef der Privatdomäne des Königs, eingeladen, mit seinem Sohn die Jagd in Fontenay-aux-Roses zu eröffnen.

Ich liebte die Jagd zu dieser Zeit sehr und als großer Jäger war es eine ernste Sache, das Land auszuwählen, in dem die Eröffnung jedes Jahr stattfinden sollte.

Normalerweise gingen wir zu einem Bauern oder eher zu einem Freund meines Schwagers; bei ihm hatte ich meine ersten Schritte in der Wissenschaft der Nimrods und Elzéar Blazes gemacht, als ich einen Hasen erlegte. Sein Hof lag zwischen den Wäldern von Compiègne und Villers-Cotterêts, eine halbe Meile von dem reizenden Dorf Morienval und eine Meile von den herrlichen Ruinen von Pierrefonds entfernt.

Die zwei- bis dreitausend Morgen Land, die zu seinem Betrieb gehören, sind eine weite Ebene, die fast vollständig von Wäldern umgeben ist und in der Mitte von einem hübschen Tal durchschnitten wird, in dessen Grund man zwischen grünen Wiesen und Bäumen in wechselnden Farbtönen die Häuser wimmeln sieht, die halb im Laub verloren gegangen sind, und die sich durch die bläulichen Rauchsäulen zu erkennen geben, die, zunächst geschützt durch den Schutz der sie umgebenden Berge, senkrecht zum Himmel aufsteigen und sich dann, wenn sie die höheren Luftschichten erreicht haben, breit wie die Wipfel von Palmen in die Richtung des Windes biegen.

In dieser Ebene und auf der doppelten Seite dieses Tals tummelt sich das Wild der beiden Wälder wie auf neutralem Boden.

Auf der Ebene von Brassoire findet man alles: Rehe und Fasane entlang der Wälder, Hasen auf den Hochebenen, Kaninchen an den Hängen und Rebhühner rund um den Bauernhof. Monsieur Mocquet, so hieß unser Freund, konnte also sicher sein, dass wir kommen würden. Wir jagten den ganzen Tag und kamen am nächsten Tag um zwei Uhr nach Paris zurück, nachdem wir zwischen vier oder fünf Jägern hundertfünfzig Stück Wild erlegt hatten, von denen wir unseren Gastgeber nie dazu bringen konnten, auch nur eines anzunehmen.

Ich war von einem Bild verführt worden, das mir sein Sohn, ein ausgezeichneter Schüler der École de Rome, geschickt hatte. Es zeigte eine Ansicht der Ebene von Fontenay-aux-Roses mit Eteules voller Hasen und Luzernen voller Rebhühner.

Ich war noch nie in Fontenay-aux-Roses gewesen: Niemand kennt die Umgebung von Paris weniger als ich. Wenn ich die Schranke überquere, dann fast immer, um fünf- oder sechshundert Meilen zurückzulegen. Alles ist für mich ein Grund zur Neugier, selbst der kleinste Ortswechsel.

Um sechs Uhr abends fuhr ich nach Fontenay, wie immer mit dem Kopf aus der Tür: Ich überquerte die Barriere d'Enfer, ließ die Rue de la Tombe-Issoire links liegen und bog in die Route d'Orléans ein.

Es ist bekannt, dass Issoire der Name eines berühmten Räubers ist, der zu Zeiten Julians Lösegeld von Reisenden erpresste, die nach Lutetia kamen. Er wurde, wie ich glaube, ein wenig aufgehängt und an der Stelle begraben, die heute seinen Namen trägt, in einiger Entfernung vom Eingang der Katakomben.

Die Ebene, die sich am Eingang von Petit-Montrouge ausbreitet, hat einen seltsamen Anblick. Inmitten von künstlichen Wiesen, Karottenfeldern und Rübenbeeten erheben sich quadratische Festungen aus weißem Stein, die von einem Zahnrad überragt werden, das wie das Skelett eines erloschenen Feuerwerks aussieht. Dieses Rad trägt an seinem Umfang Holzbalken, auf die ein Mann abwechselnd einen und den anderen Fuß setzt. Diese Eichhörnchenarbeit, die dem Arbeiter scheinbar eine große Bewegung verleiht, ohne dass er in Wirklichkeit seinen Platz wechselt, hat den Zweck, ein Seil um eine Nabe zu wickeln.

Dieser Stein wird mit einem Haken an den Rand der Öffnung gebracht, wo Rollen auf ihn warten, um ihn an den für ihn bestimmten Platz zu bringen. Dann geht das Seil wieder in die Tiefe, wo es eine andere Last sucht und dem modernen Ixion einen Moment der Ruhe verschafft, dem bald ein Schrei verkündet, dass ein anderer Stein auf die Arbeit wartet, die ihn aus dem heimatlichen Steinbruch vertreiben soll, und das gleiche Werk beginnt wieder von vorne, um wieder von vorne, um immer wieder von vorne zu beginnen.

Am Abend hatte der Mann zehn Meilen zurückgelegt, ohne seinen Platz zu wechseln. Wenn er tatsächlich in der Höhe steigen würde, und zwar jedes Mal um einen Grad, wenn sein Fuß auf einen Querbalken tritt, wäre er nach dreiundzwanzig Jahren auf dem Mond angekommen.

Besonders am Abend, d. h. zu der Zeit, als ich die Ebene überquerte, die Petit und Grand-Montrouge voneinander trennt, nimmt die Landschaft dank dieser unendlichen Anzahl von sich bewegenden Rädern, die sich kraftvoll gegen den feurigen Sonnenuntergang abheben, ein fantastisches Aussehen an. Es sieht aus wie einer der Stiche von Goya, auf denen im Halbschatten Zahnzieher Jagd auf Gehängte machen.

Gegen sieben Uhr stehen die Räder still; der Tag ist vorbei.

Diese Bruchsteine, die aus großen Quadraten bestehen, die 50 bis 60 Fuß lang und 6 oder 8 Fuß hoch sind, sind das zukünftige Paris, das aus der Erde gerissen wird. Die Steinbrüche, aus denen dieser Stein kommt, werden jeden Tag größer. Sie sind die Fortsetzung der Katakomben, aus denen das alte Paris hervorgegangen ist. Es sind die Vororte der unterirdischen Stadt, die unaufhörlich an Land gewinnen und sich am Umfang ausdehnen. Wenn du über diese Wiese von Montrouge läufst, läufst du über Abgründe, ab und zu findest du eine Bodenvertiefung, ein Miniaturtal, eine Bodenfalte: Es ist ein schlecht abgestützter Steinbruch unterhalb, dessen Gipsdecke aufgesprungen ist. Es hat sich ein Riss gebildet, durch den Wasser in die Höhle eingedrungen ist; das Wasser hat die Erde mitgerissen; daher die Bewegung des Bodens: das nennt man einen Fondis.

Wenn du das nicht weißt, dass diese schöne grüne Erdschicht, die dich ruft, auf nichts beruht, kannst du, wenn du deinen Fuß über einen dieser Risse setzt, verschwinden, so wie du am Montanvert zwischen zwei Eiswänden verschwindest.

Die Bevölkerung, die diese unterirdischen Gänge bewohnt, hat, wie ihre Existenz, einen eigenen Charakter und eine eigene Physiognomie. Da sie in der Dunkelheit leben, haben sie ein wenig die Instinkte der Tiere der Nacht, d. h. sie sind still und wild. Oft hört man von einem Unfall: Ein Vorstag fehlt, ein Seil reißt, ein Mann wird überfahren. Dreißig Fuß unter der Erde weiß man, dass es ein Verbrechen ist.

Das Aussehen der Steinbrucharbeiter ist im Allgemeinen düster. Am Tag blinzeln ihre Augen und ihre Stimme ist dumpf. Sie tragen flache Haare, die bis zu den Augenbrauen reichen, einen Bart, der nur jeden Sonntagmorgen mit dem Rasiermesser in Berührung kommt, eine Weste, die Ärmel aus grobem grauen Stoff zeigt, eine Schürze aus Leder, die vom Kontakt mit dem Stein gebleicht ist, und eine Hose aus blauem Stoff. Auf einer Schulter liegt eine Jacke, die in der Mitte gefaltet ist, und auf dieser Jacke liegt der Stiel der Hacke oder der Besaiguë, die an sechs Tagen in der Woche den Stein aushöhlen.

Wenn es zu einem Aufstand kommt, ist es selten, dass die Männer, die wir gerade versucht haben zu zeichnen, sich nicht einmischen. Wenn man an der Barrière d'Enfer sagt: "Voilà les carriers de Montrouge qui descendent!", schütteln die Bewohner der umliegenden Straßen den Kopf und schließen ihre Türen.

Das war es, was ich in dieser Stunde der Dämmerung, die im September den Tag von der Nacht trennt, sah. Als es dunkel wurde, warf ich mich in den Wagen zurück, von wo aus sicherlich keiner meiner Begleiter gesehen hatte, was ich gerade gesehen hatte. So ist es mit allen Dingen: Viele schauen, wenige sehen.

Wir kamen gegen 8.30 Uhr in Fontenay an; dort erwartete uns ein ausgezeichnetes Abendessen und nach dem Abendessen ein Spaziergang im Garten.

Sorrento ist ein Wald von Orangenbäumen; Fontenay ist ein Strauß von Rosen. Jedes Haus hat einen Rosenstrauch, der an der Mauer hochklettert und am Fuß durch eine Bretterhülle geschützt ist. Die Luft, die vorbeizieht, ist voller Duft, und wenn statt Luft Wind herrscht, regnet es Rosenblätter, so wie es an Fronleichnam regnete, als Gott ein Fest feierte.

Vom Ende des Gartens aus hatten wir eine riesige Aussicht, wenn es Tag gewesen wäre. Im Hintergrund erstreckte sich eine große rostrote Linie, aus der ein dumpfes Geräusch kam, das dem Atem eines Leviathans ähnelte: Es war der Atem von Paris.

Wir wurden gezwungen, uns ins Bett zu legen, wie man es mit Kindern macht. Unter diesem schönen, mit Sternen bestickten Himmel und in dieser duftenden Brise hätten wir gerne auf den Tag gewartet.

Um fünf Uhr morgens gingen wir auf die Jagd, angeführt vom Sohn unseres Gastgebers, der uns viel versprochen hatte und der, wie man sagen muss, weiterhin mit einer Hartnäckigkeit, die eines besseren Schicksals würdig war, von der Fruchtbarkeit des Wildes in seinem Gebiet schwärmte.

Bis zum Mittag hatten wir ein Kaninchen und vier Rebhühner gesehen. Das Kaninchen war von meinem rechten Gefährten verfehlt worden, ein Rebhuhn von meinem linken Gefährten und von den anderen drei Rebhühnern waren zwei von mir getötet worden.

Um 12 Uhr mittags in Brassoire hätte ich bereits drei oder vier Hasen und fünfzehn oder zwanzig Rebhühner auf den Hof geschickt.

Ich mag die Jagd, aber ich hasse Spaziergänge, vor allem Spaziergänge über Felder. Unter dem Vorwand, ein Luzernenfeld ganz links von mir zu erkunden, brach ich die Linie auf und wich aus.

Aber was sich in diesem Feld befand, was ich in meinem Wunsch nach Rückzug, der mich schon seit über zwei Stunden ergriffen hatte, erkannt hatte, war ein Hohlweg, der mich vor den Blicken der anderen Jäger verbarg und mich über die Straße von Sceaux direkt nach Fontenay-aux-Roses zurückbringen sollte.

Ich irrte mich nicht. Um ein Uhr schlug die Kirchturmuhr und ich erreichte die ersten Häuser des Dorfes.

Als ich an der Stelle ankam, an der die Rue de Diane in die Grande-Rue mündet, sah ich auf der Seite der Kirche einen Mann auf mich zukommen, der so seltsam aussah, dass ich stehen blieb und instinktiv die beiden Schüsse meines Gewehrs anlegte.

Aber der Mann war bleich, hatte gesträubtes Haar, Augen außerhalb der Augenhöhlen, unordentliche Kleidung und blutige Hände und ging an mir vorbei, ohne mich zu sehen. Sein Blick war starr und träge zugleich. Sein Lauf hatte die unbesiegbare Geschwindigkeit eines Körpers, der einen zu schnellen Berg hinunterrennt.

An der Kreuzung der beiden Straßen verließ er die Grande-Rue und mündete in die Rue de Diane, wo sich das Anwesen öffnete, dessen Mauer ich sieben oder acht Minuten lang verfolgt hatte. Das Tor, auf das meine Augen im selben Moment fielen, war grün gestrichen und trug die Nummer zwei. Die Hand des Mannes streckte sich nach der Klingel aus, lange bevor er sie berühren konnte; dann erreichte er sie, rüttelte heftig daran und fast sofort drehte er sich um die eigene Achse und saß auf einem der beiden Poller, die als Vorwerk zu dieser Tür dienen. Dort blieb er regungslos stehen, ließ die Arme hängen und legte den Kopf auf die Brust.

Ich kehrte um, weil mir klar war, dass dieser Mann in irgendeinem unbekannten und schrecklichen Drama mitspielen musste.

Hinter ihm und auf beiden Seiten der Straße waren einige Leute aus ihren Häusern gekommen, auf die er wohl die gleiche Wirkung wie auf mich gehabt hatte.

Auf das Klingeln hin, das heftig ertönt war, öffnete sich eine kleine Tür, die neben der großen eingebohrt worden war, und eine Frau zwischen vierzig und fünfundvierzig Jahren erschien.

- "Ach, Sie sind es, Jacquemin", sagte sie, "was machen Sie denn hier?"

- "Ist der Herr Bürgermeister zu Hause?", fragte der Mann, mit dem sie sprach, mit dumpfer Stimme.

- “Ja”

- “Mutter Antoine, sag ihm, dass ich meine Frau getötet habe und dass ich hier bin, um mich als Gefangener zu stellen.”

Mutter Antoine stieß einen Schrei aus, auf den zwei oder drei Ausrufe folgten, die der Schrecken den Personen entlockte, die nahe genug waren, um das schreckliche Geständnis zu hören.

Ich trat selbst einen Schritt zurück und traf auf den Stamm einer Linde, an den ich mich lehnte.

Außerdem blieben alle, die sich in Reichweite der Stimme befanden, regungslos stehen.

Der Mörder war von der Säule auf den Boden gerutscht, als hätte ihn die Kraft verlassen, nachdem er die tödlichen Worte gesprochen hatte.

Mutter Antoine war jedoch verschwunden und hatte die kleine Tür offen gelassen. Es war offensichtlich, dass sie zu ihrem Herrn gegangen war, um den Auftrag zu erfüllen, mit dem Jacquemin sie beauftragt hatte.

Nach fünf Minuten erschien der Abholer auf der Türschwelle.

Zwei weitere Männer folgten ihm.

Ich sehe immer noch das Aussehen der Straße.

Jacquemin war, wie bereits erwähnt, zu Boden gerutscht. Der Bürgermeister von Fontenay-aux-Roses, den die Mutter Antoine gerade abgeholt hatte, stand neben ihm und überragte ihn mit der ganzen Höhe seiner Größe, die sehr groß war. In der Türöffnung drängten sich die beiden anderen Personen, von denen wir später noch ausführlicher sprechen werden. Ich lehnte mich gegen den Stamm einer Linde, die in der Hauptstraße gepflanzt war, aber von hier aus konnte ich auf die Rue de Diane blicken. Zu meiner Linken befand sich eine Gruppe, die aus einem Mann, einer Frau und einem Kind bestand, wobei das Kind weinte, um von seiner Mutter in den Arm genommen zu werden. Hinter dieser Gruppe steckte ein Bäcker seinen Kopf durch ein Fenster im ersten Stock und unterhielt sich mit seinem Jungen, der unten war, und fragte ihn, ob es nicht Jacquemin, der Steinbrucharbeiter, sei, der gerade vorbeigelaufen sei; dann erschien schließlich ein Hufschmied auf seiner Türschwelle, der von vorne schwarz war, aber sein Rücken wurde vom Licht seiner Schmiede erhellt, an der ein Lehrling weiterhin den Blasebalg zog.

So viel zur Hauptstraße.

Die Rue de Diane war, abgesehen von der Hauptgruppe, die wir beschrieben haben, menschenleer. Nur an ihrem Ende sah man zwei Gendarmen, die gerade ihre Runde durch die Ebene drehten, um nach den Waffenträgern zu fragen, und die, ohne zu ahnen, welche Arbeit sie erwartete, sich uns näherten, indem sie ruhig im Schritt gingen.

Es schlug 1:15 Uhr.

II - Die Sackgasse der Sergeants

In das letzte Vibrieren der Briefmarke mischte sich das Geräusch des ersten Wortes des Bürgermeisters.

- “Jacquemin", sagte er, "ich hoffe, dass Mutter Antoine verrückt ist: Sie ist von dir gekommen, um mir zu sagen, dass deine Frau tot ist und dass du sie umgebracht hast!”

- “Das ist die reine Wahrheit, Herr Bürgermeister", antwortete Jacquemin. “Man müsste mich ins Gefängnis bringen und mir schnell den Prozess machen."

Mit diesen Worten versuchte er, sich aufzurichten und hielt sich mit dem Ellbogen an der Spitze des Grenzsteins fest; doch nach einiger Anstrengung fiel er wieder zurück, als wären die Knochen seiner Beine gebrochen.

- “Du bist verrückt", sagte der Bürgermeister.

- “Schau dir meine Hände an", antwortete er.

Und er hob zwei blutige Hände, deren verkrampfte Finger die Form von zwei Krallen hatten.

Tatsächlich war die linke bis über das Handgelenk rot, die rechte bis zum Ellenbogen.

Außerdem lief an der rechten Hand ein Rinnsal frischen Blutes den ganzen Daumen entlang, das von einem Biss stammte, den das Opfer, als es sich wehrte, aller Wahrscheinlichkeit nach seinem Mörder zugefügt hatte.

Inzwischen waren die beiden Gendarmen näher gekommen, hatten zehn Schritte von dem Hauptdarsteller dieser Szene entfernt Halt gemacht und schauten von ihren Pferden herab.

Der Bürgermeister gab ihnen ein Zeichen; sie stiegen ab und warfen den Zügel ihrer Pferde einem Jungen zu, der eine Polizeimütze trug und wie ein Truppensoldat aussah.

Danach gingen sie zu Jacquemin und hoben ihn unter den Armen hoch.

Er ließ es ohne jeden Widerstand und mit der Atonie eines Mannes geschehen, dessen Geist von einem einzigen Gedanken absorbiert wird.

Im selben Moment kamen der Polizeikommissar und der Arzt an; sie waren gerade über das Geschehene informiert worden.

- “Ah! Kommt, Herr Robert! Ah! komm, Herr Cousin!", sagte der Bürgermeister.

Monsieur Robert war der Arzt, Monsieur Cousin war der Polizeikommissar.

- “Komm; ich wollte nach dir schicken.”

- “Was ist denn los?", fragte der Arzt mit dem fröhlichsten Gesichtsausdruck der Welt, "ein kleiner Mord, wie man hört?”

Jacquemin antwortete nicht.

- “Ist es wahr, dass du deine Frau umgebracht hast?”

Jacquemin schwieg.

- “Er hat sich zumindest gerade selbst beschuldigt", sagte der Bürgermeister; “dennoch hoffe ich immer noch, dass es ein Moment der Halluzination und kein tatsächliches Verbrechen ist, das ihn zum Reden bringt.”

- "Jacquemin", sagte der Polizeipräsident, "bitte antworte. Ist es wahr, dass du deine Frau getötet hast?”

Gleiche Stille.

- “Er wohnt doch in der Impasse des Sergents, oder?”

- “Ja", antworteten die beiden Gendarmen.

- “Nun, Herr Ledru", sagte der Arzt an den Bürgermeister gewandt, "gehen wir in die Impasse des Sergents.”

- “Ich gehe nicht! Ich gehe nicht!", rief Jacquemin und riss sich mit einer so heftigen Bewegung aus den Händen der Gendarmen, dass er, wenn er hätte fliehen wollen, sicher schon hundert Schritte weiter gewesen wäre, bevor jemand daran gedacht hätte, ihn zu verfolgen.

- “Aber warum willst du nicht kommen?", fragte der Bürgermeister.

- “Was brauche ich da, da ich alles gestehe, da ich dir sage, dass ich sie getötet habe, getötet mit diesem großen Zweihandschwert, das ich letztes Jahr aus dem Artillerie-Museum mitgenommen habe? Führt mich ins Gefängnis; ich habe dort nichts zu suchen, führt mich ins Gefängnis!”

Der Arzt und Herr Ledru sahen sich an.

- “Mein Freund", sagte der Polizeikommissar, der wie Herr Ledru immer noch hoffte, dass Jacquemin unter der Last einer momentanen Geistesstörung stand, "mein Freund, die Gegenüberstellung ist dringend; außerdem musst du hier sein, um die Gerechtigkeit zu leiten.”

- “Inwiefern braucht die Justiz eine Führung?", sagte Jacquemin. "Ihr werdet die Leiche im Keller finden und neben der Leiche, in einem Gipsbeutel, den Kopf; was mich betrifft, so führt mich ins Gefängnis.”

- “Du musst kommen", sagte der Polizeipräsident.

- “Oh, mein Gott, mein Gott!", rief Jacquemin in furchtbarem Schrecken, “oh, mein Gott, mein Gott! Wenn ich gewusst hätte…”

- “Was hättest du getan?", fragte der Polizeipräsident.

- “Nun, ich hätte mich umgebracht.”

Monsieur Ledru schüttelte den Kopf und sah den Polizeipräsidenten an, als wolle er sagen: “Da ist etwas dran.”

- “Mein Freund", sagte er an den Mörder gewandt, "komm schon, erklär mir das, mir.”

- “Ja, zu Ihnen, alles, was Sie wollen, Herr Ledru, fragen Sie, verhören Sie.”

- “Wie kommt es, dass du den Mut hast, einen Mord zu begehen, aber nicht den Mut hast, deinem Opfer gegenüberzustehen? Ist etwas passiert, was du uns nicht erzählst?”

- “Oh ja, etwas Schreckliches.”

- “Nun, dann erzähl mal.”

- “Oh nein, du würdest sagen, dass es nicht wahr ist, du würdest sagen, dass ich verrückt bin.”

- “Egal, was ist passiert? Sag es mir.”

- “Ich werde es dir sagen, aber nur dir.”

Er ging auf Herrn Ledru zu.

Die beiden Gendarmen wollten ihn festhalten; aber der Bürgermeister gab ihnen ein Zeichen, sodass sie den Gefangenen frei ließen.

Die Hälfte der Bevölkerung von Fontenay-aux-Roses verstopfte die Rue de Diane und die Grande-Rue.

Jacquemin näherte sich, wie gesagt, dem Ohr von Herrn Ledru.

- “Glauben Sie, Herr Ledru", fragte Jacquemin mit halber Stimme, "glauben Sie, dass ein Kopf sprechen kann, wenn er vom Körper getrennt ist?”

Herr Ledru stieß einen Ausruf aus, der wie ein Schrei klang, und wurde sichtlich blass.

- “Glaubst du das? Sag es", wiederholte Jacquemin.

Herr Ledru bemühte sich.

- “Ja", sagte er, "das glaube ich.”

- “Nun, nun, nun, nun, nun, sie hat gesprochen.”

- “Wer?”

- “Der Kopf... der Kopf von Jeanne.”

- “Was sagst du?”

- “Ich sage, dass sie ihre Augen offen hatte, ich sage, dass sie ihre Lippen bewegt hat. Ich sage, dass sie mich angesehen hat. Ich sage, dass sie mich dabei ansah und mich "Elender" nannte.”

Als er diese Worte sagte, die er Herrn Ledru allein sagen wollte, die aber dennoch von allen gehört werden konnten, war Jacquemin furchteinflößend.

- “Oh!", rief der Arzt lachend, "sie hat gesprochen... ein abgeschlagener Kopf hat gesprochen. Gut, gut, gut!”

Jacquemin drehte sich um.

- “Wenn ich es dir sage!", sagte er.

- “Nun", sagte der Polizeipräsident, "das ist ein weiterer Grund, warum wir uns an den Ort begeben sollten, an dem das Verbrechen begangen wurde. Gendarmen, führt den Gefangenen ab.”

Jacquemin stieß einen Schrei aus und krümmte sich.

- “Nein, nein", sagte er, "du kannst mich in Stücke schneiden, wenn du willst, aber ich werde nicht gehen.”

- “Komm, mein Freund", sagte Herr Ledru. “Wenn es wahr ist, dass du das schreckliche Verbrechen, dessen du dich beschuldigst, begangen hast, ist das schon eine Sühne. Außerdem", fügte er hinzu und sprach leise zu ihm, "ist Widerstand zwecklos; wenn du nicht bereit bist, mitzukommen, wird man dich mit Gewalt dorthin bringen.”

- “Nun, dann", sagte Jacquemin, "will ich auch; aber versprechen Sie mir eines, Herr Ledru.”

- “Welche?”

- “Während der ganzen Zeit, in der wir im Keller sind, wirst du mich nicht verlassen.”

- “Nein”

- “Du wirst mir erlauben, deine Hand zu halten.”

- “Ja”

- “Nun, sagte er, lass uns gehen!”

Und er zog ein kariertes Taschentuch aus seiner Tasche und wischte sich die schweißnasse Stirn ab.

Wir gingen in Richtung Impasse des Sergents (Straße der Sergeants).

Der Polizeipräsident und der Arzt gingen zuerst, dann Jacquemin und die beiden Gendarmen.

---ENDE DER LESEPROBE---