Tödliche Häuser - Roger de Lafforest - E-Book

Tödliche Häuser E-Book

Roger de Lafforest

0,0

Beschreibung

In diesem spannenden neuen Buch wagt sich der berühmte französische Okkultist Roger de Lafforest in eine noch nie zuvor erforschte Welt. De Lafforest geht über eine triviale Darstellung von Poltergeistern und Dingen, die in der Nacht herumtollen, hinaus und öffnet uns endlich die Augen für die wirklich unheimlichen und schrecklichen Phänomene, die unsere Wohnungen zu zerstören drohen. Lesen Sie mehr über: Das Tal der Hölle, die verfluchte Wiese, der Felsen des Todes und andere Orte, die für ihre Gefahren für den Menschen berüchtigt sind. Die Bedrohung durch bösartige Strahlen, Tellurströme und andere unerklärliche Naturgewalten, die einen Schatten auf die Sicherheit unserer Unterkünfte werfen Vielleicht die erschreckendste aller dokumentierten Geschichten von Häusern, deren Bewohner Generation für Generation Opfer von Krebs werden Endlich wurde eine dringende Angelegenheit angegangen! Wir werden nun in der Lage sein, festzustellen und Abhilfe zu schaffen ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 240

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kapitel I

GEFAHREN IM FREIEN

Das spezifisch Menschliche ist nicht das freie Leben in Freiheit, sondern das freie Leben in einem Gefängnis.

Curzio Malaparte, Fughe in prigione

Der Mensch ist das verletzlichste aller Tiere. Er hat keinen Panzer, kein Fell, keine dicke Haut. Er ist so nackt wie ein Regenwurm, so zerbrechlich wie eine Mücke. Er ist das ideale Ziel für den großen Organisator aller Katastrophen, denn er ist das einzige Opfer, das sich seiner Opferrolle bewusst ist. Mit Intelligenz und Einfallsreichtum versucht er, seinem Schicksal als Beute zu entkommen - was die nicht enden wollende Menschenjagd der Natur nur noch pikanter macht.

Paradoxerweise sind die Katastrophen, in denen der Mensch die größten Überlebenschancen aufweist, die, die er selbst verursacht: Autounfälle und Kriege. Dies wird durch Statistiken belegt.

Eingeschlossen in Eierschalen, die man Autos nennt, rasen deren Fahrer in beiden Richtungen aneinander vorbei und schlängeln sich mit einem Sicherheitsabstand von nur wenigen Zentimetern durch den schnellen, dichten Verkehr. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich keiner der Spieler an die Regeln dieses verrückten, gefährlichen Spiels hält, liegt die Vermutung nahe, dass es am Ende nur wenige Überlebende geben kann. Aber die Statistik zeigt, dass zwar täglich Millionen von Verrückten dieses Spiel spielen, aber jedes Jahr nur ein paar Tausend getötet werden, was bedeutet, dass ein Mann, der auf einer Autobahn fährt, keine größere Chance hat eines gewaltsamen Todes zu sterben, als den Hauptpreis in einer nationalen Lotterie zu gewinnen.

In Frankreich werden jedes Jahr fünfzehntausend Menschen bei Autounfällen getötet. Nur fünfzehntausend. Und die Zahl ist irreführend, denn die von Autos angefahrenen Fußgänger werden mitgerechnet. Wenn man bedenkt, dass Hunderte von Millionen Menschen im Laufe eines Jahres ihr Glück bei diesem tödlichen Spiel versuchen, weist die Zahl der Opfer einen sehr geringen Prozentsatz auf, der für den Männersport - zu dem sich die Wochenendausflüge entwickelt haben – ein keineswegs unannehmbares Risiko darstellt. Billard oder Krocket zu spielen ist nicht viel sicherer.

Was für ein Gemetzel würde es geben, wenn die Menschen mit der gleichen rücksichtslosen Unbekümmertheit den feindlichen Kräften der Natur begegnen würden! Aber zum Glück erfinden sie immer wieder Dinge wie Impfstoffe gegen Epidemien, Deiche gegen Überschwemmungen, elastische Häuser gegen Erdbeben, Blitzableiter gegen Blitze, Silos und Konservenfabriken gegen Hungersnöte, Pillen gegen Überbevölkerung und Religionen gegen Verzweiflung.

Kriege lehren die gleiche paradoxe und beruhigende Lektion. Es ist erstaunlich, dass eine Armee Tonnen von Metall, Sprengstoff, Giftgas, Erdöl und wer weiß was noch alles benötigt, um einen Menschen zu töten. Wenn dann das Inferno des Krieges vorbei ist, stellt sich heraus, dass es viel mehr Überlebende als Opfer gibt! Organisiertes, kollektives Morden ist eine ineffiziente Angelegenheit. Nicht einmal die Atombombe ist effizient, wenn man ihre hohen Kosten bedenkt. Der Schrecken, den sie in uns auslöst, rührt daher, dass sie das Werk von Menschen ist; aber Erdbeben, Flutwellen, Hungersnöte, Epidemien, Überschwemmungen und Insekten können auf viel wirtschaftlichere Weise viel mehr Menschen töten.

Abgesehen von großen Naturkatastrophen ist der Mensch ständig den Angriffen des Klimas, der Elemente und seiner Umgebung ausgesetzt. Darüber hinaus muss er mit der ständigen Feindseligkeit unsichtbarer Kräfte fertig werden, die vom Himmel herabregnen oder aus der Erde aufsteigen. Die Natur ist für ihn ein wahrhaft tödlicher Feind. Wenn er behauptet, ein "Naturist" zu sein, meint er das nur teilweise oder oberflächlich - oder er sagt es nur aus dem Wunsch heraus dem Zeitgeist zu entsprechen. Tatsache ist, dass er zum Überleben Kleidung und eine Behausung benötigt.

Andere Tiere sind da widerstandsfähiger, aber wenn der Mensch sich von ihnen abheben will und aus der Barbarei herauskommen möchte, kann er sich nur retten, indem er dem Beispiel der Schnecke folgt. Eine Behausung ist seine einzige Zuflucht, sein einziger wirklicher Schutz. Um sicher zu sein, benötigt er etwas wie ein Dach und vier Wände.

Die Vorstellung, "unter dem Sternenhimmel" zu schlafen, mag schön und romantisch sein, aber die Realität, auf der sie beruht, ist weitaus weniger attraktiv. Wer nachts unter freiem Himmel schläft, ist allen möglichen kosmischen und tellurischen Strahlungen in ihrem Rohzustand schutzlos ausgeliefert. Ich möchte jedoch klarstellen, dass diese Gefahr nur durch die Kombination von Schlaf, Nacht und fehlendem Schutz entsteht. Wenn Sie nachts im Freien wach sind, ist die Gefahr viel geringer und es ist völlig ungefährlich, tagsüber ein Nickerchen im Freien zu machen - vorausgesetzt natürlich, Sie liegen nicht im Schatten eines bösartigen Baumes. Aber nachts erfolgt ein heftiges Bombardement durch unsichtbare Kräfte - geistige, physische, elektrische und magnetische - und ein Schläfer im Freien ist ihnen gegenüber extrem verletzlich und ausgeliefert.

Die Überlebenden hatten alle ihren Kopf bedeckt

Ein befreundeter amerikanischer Arzt, mit dem ich über die Gefahren des Schlafens im Freien bei Nacht diskutierte, erzählte mir, dass er einmal furchterregende Gelegenheit hatte, meine Meinung zu verifizieren.

Es war Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Er war für ein Feldlazarett verantwortlich, das die vorrückenden Einheiten von Pattons Armee versorgte. Eines Tages schlug er die Zelte seines kleinen Krankenhauses in der ehemaligen Stadt Pforzheim auf, jetzt eine Wüste aus Ruinen, in der nicht eine einzige heile Mauer stehen geblieben war.

Infolge eines Bombardements oder einer mörderischen Schlacht in seinem Sektor musste er an diesem Tag einen starken Zustrom von Verwundeten verzeichnen. Es gab keinen Platz mehr in den Zelten. Patienten, die mehr als nur eine Notfallbehandlung benötigten, konnten erst am nächsten Tag ins Hinterland evakuiert werden, da es unmöglich war, vorher einen Konvoi zu organisieren, so dass man keine andere Wahl hatte, als dreiundzwanzig Männer draußen schlafen zu lassen. Es war eine Nacht im Vorfrühling - noch ein wenig kühl, aber schön klar. Es herrschte kein Mangel an Betten und Decken. Da die dreiundzwanzig Männer verbunden, warm eingepackt und gut versorgt waren und - vor allem unter den am wenigsten schwer Verwundeten ausgewählt worden waren - hätten sie eigentlich ohne Probleme eine Nacht im Freien verbringen können.

Doch am nächsten Morgen stellte man fest, dass dreizehn von ihnen (also mehr als die Hälfte) tot waren, während die Anteil der Toten in den Zelten, in denen es viel mehr Schwerverwundete gab, nur bei fünf Prozent lag. Eine Stoffschicht hatte die Menschen in den Zelten vor den Angriffen der nächtlichen Kräfte geschützt, denen alle anderen direkt ausgesetzt waren.

Ein Zelt mag wie ein lächerlich unzureichender Schutz erscheinen, wenn wir wirklich von bösartigen Strahlen ausgehen wollen, die nachts einen schlafenden Menschen angreifen. Ein Haus mit einem Dach aus dickem, dichtem Material ist eine Sache, aber ein Stück Segeltuch...

Mein amerikanischer Freund wollte diesen Einwand nicht gelten lassen. "Ich war so bestürzt über all diese unerwarteten Todesfälle", sagte er mir, "dass ich entschlossen war, die Gründe hierfür herauszufinden. Ich recherchierte so gründlich, wie ich konnte. Zwei seltsame Dinge fielen mir auf. Zum einen hatten die zehn Überlebenden in jener Nacht allesamt schlecht geschlafen. Hatte ihre Schlaflosigkeit dazu geführt, dass sie den Kräften, die sie angriffen, besser widerstehen konnten? Zum anderen hatte jeder von ihnen die Angewohnheit, mit einem über den Kopf gezogenen Laken zu schlafen. Dieses dünne Stück Stoff hatte sie möglicherweise genauso gut wie ein Zelt oder ein Dach geschützt.

"Ich habe das Gefühl", so schloss er, "dass das, was einen Schläfer im Freien wirklich schützt, ein eher symbolischer als realer Schutz ist. Ein Taschentuch kann genauso gut funktionieren wie eine dicke Bleischicht. Dabei scheint das Wichtigste zu sein, dass der Kopf des Betroffenen bedeckt ist. Es handelt sich dabei um eine Art ritueller Verpflichtung, die Befolgung einer geheimnisvollen Regel. Ich werde versuchen zu erklären, was ich meine: Das Beste für die Sicherheit eines Schlafenden ist ein Haus, aber auch eine rein symbolische Darstellung eines Daches reicht aus, um ihn zu schützen, die Konzentration der angreifenden Kräfte zu brechen und die Angriffe des Unsichtbaren abzuwehren.'"

Ein surreales Schachbrettmuster

Ich muss meine eigene Referenz hinzufügen. Ich bin etwa zur gleichen Zeit durch Pforzheim gefahren, während ich zur Dritten US-Armee abkommandiert war. Von der Stadt war nichts als die Straßen (die für den Verkehr freigegeben worden waren) übriggeblieben, welche sich im rechten Winkel kreuzten und ein surrealistisches Schachbrettmuster aus rußigen Trümmern mit schwarzen Quadraten und Haufen von zerbröckeltem Putz als weißen Quadraten bildeten. Die gespenstische Kulisse eines menschenfeindlichen Geheimnisses.

In Städten, die durch Sprengungen und Brände verwüstet wurden, gibt es in der Regel einige wenige Gebäude oder zumindest einige Fassaden, welche die Katastrophe überlebt haben. Sie sind verstümmelt, stehen aber aufrecht. Ihre Stümpfe zeugen von dem, was geschehen ist. Hier und da ragt wie ein Arm, der um Hilfe ruft, ein Metallträger empor. Diese Ruinen sind noch am Leben; sie schwören, die Wahrheit zu sagen, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Sie plädieren für die Sache der Bewohner - sie eröffnen einen menschlichen Dialog zwischen Henkern und Opfer. Inmitten der Trümmer hört man nicht nur die Stille des Nichts, sondern auch ein beruhigendes Gemurmel der Anklage gegen die Schrecken des Krieges.

Von Karlsruhe bis Berlin habe ich viele dieser Ruinen gesehen, die wenigstens noch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Form einer Stadt aufwiesen, nützlich um das Gedächtnis zu stimulieren und eine gesunde Erinnerung an die Moral des Krieges zu vermitteln. Sie waren nicht weniger wirksam als die Autowracks, die ich in Venezuela gesehen habe und die wie Statuen des Schicksals auf Sockeln an den schärfsten Kurven der gefährlichen Straße von Caracas nach La Guaira stehen, um waghalsige Fahrer daran zu erinnern, dass auch Unfälle zu den schönen Künsten gehören können.

Aber in Pforzheim war das anders: ein flaches Trümmerfeld, das nichts Pittoreskes mehr an sich hatte, eingeebnet und in Quadrate unterteilt. Ich hatte das Gefühl, dass der Horror das Stadium des Ungegenständlichen erreicht hatte, dass hier die Avantgarde einer abstrakten Katastrophenkunst eine Ausstellung präsentierte. Die ganze Szenerie glich einem Kreuzworträtsel, bei dem es unmöglich war, magische Worte zu entdecken und sie erfüllte mich mit einer unerträglicher Furcht.

Ich stelle mir die dreiundzwanzig Verwundeten vor, die eine ganze Nacht lang ohne Schutz an diesem Ort lagen, auf metallenen Bänken im vorgeschriebenen Abstand zwischen ihnen aufgereiht, unsichtbaren Kräften ausgesetzt, denen ein ungeschützter Schläfer schutzlos ausgeliefert ist. Ich zittere vor Angst, wenn ich auch nur an dieses Szenario denke. Und ich verstehe besser als je zuvor, warum ein Haus die größte Errungenschaft der Zivilisation ist.

Dem Atem des Unsichtbaren entkommen

Es ist keine Frage der Bequemlichkeit, sondern eine Frage der Sicherheit: um zu essen, zu lieben und vor allem zu schlafen, brauchen wir einen Unterschlupf. Andernfalls kommt es zu Furcht, schlechter Verdauung, übereilter Paarung, Albträumen und einer Invasion, bei der ein unsichtbarer Feind kampflos triumphiert.

Um diesen Gefahren zu entgehen, suchten unsere prähistorischen Vorfahren Zuflucht in Höhlen. Heute ziehen es selbst Obdachlose vor, unter einer Brücke, in einer U-Bahn-Station oder einem Torweg zu schlafen; wer sich mit einer Parkbank begnügen muss, achtet darauf, zumindest den Kopf zu bedecken, bevor er sich schlafen legt.

Vom Selbsterhaltungstrieb getrieben, sucht der Mensch Schutz für die Nacht. Nomaden schlagen ihre Zelte auf und Sesshafte kehren in ihre Häuser zurück - nicht in erster Linie, um sich vor Kälte, Wind oder wilden Tieren zu schützen, sondern um dem Atem des Unsichtbaren zu entgehen - den nicht wahrnehmbaren Strömungen, die durch den nächtlichen Raum fegen, dem Kreuzfeuer zwischen Himmel und Erde; ihre Hauptsorge ist es, nicht schutz- und hilflos im Niemandsland eines namenlosen Todes zu stehen.

Selbstverständlich bin ich nicht so dumm zu behaupten, dass jeder, der nachts im Freien schläft, zum Tode verurteilt ist. Ich sage nur, dass es keine gute Idee ist, sich einem solchen Test zu unterziehen, denn selbst wenn die Folgen nicht tödlich sind, so ist es doch immer - auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind - absurd und gefährlich, uns ohne Schutz der freien Natur auszusetzen – egal ob wegen Sport, Hygiene oder Freikörperkultur, aus Gedankenlosigkeit oder Launenhaftigkeit. Ich habe es in meiner Jugend mehrmals getan, aus der Not heraus als Soldat oder Forscher und ich bereue es immer noch. Nehmen Sie mich beim Wort: Man kann sich vor dem Sternenhimmel gar nicht zu sehr in Acht nehmen.

Die Kinder von Attila und die Söhne der Wölfin

Ein Haus ist eine notwendige Ergänzung des Menschen. Das ist nicht so sehr eine Frage des Komforts als vielmehr der emotionalen Sicherheit. Niemand kann seine soziale Bestimmung erreichen, ohne Einwohner zu werden; seine Persönlichkeit kann sich nicht wirklich entwickeln, wenn er nicht von einem Dach geschützt ist.

Nomaden haben nur einen Ersatz für ein Haus: ein Zelt oder einen Wagen. Sie erwecken also nur den Anschein einer Zivilisation. Sie sind unfertige Menschen, unbeständig im Glück wie im Verbrechen. Sie haben keine Zukunft und hinterlassen auf ihrem Weg keine Spuren des Lebens oder der Schöpfung. Zwischen den Kindern von Attila und den Söhnen der Wölfin wird es immer wieder zu Kriegen kommen. Nomaden beginnen erst dann wirklich zu existieren, wenn sie sesshaft werden.

Wie gutartig sein Wesen auch sein mag, ein Vagabund verhält sich am Ende immer wie ein Tier. Ein Landstreicher ist notwendigerweise asozial, abnormal und gefährlich. Das bürgerliche Misstrauen gegenüber dem Vagabunden, demjenigen, der "weder Herd noch Heim" hat, ist begründet und gerechtfertigt. Anstatt uns über dieses Misstrauen lustig zu machen, sollten wir es verstärken.

Das war zumindest die Meinung meines Freundes Hiob, auch wenn er sein ganzes Leben lang unter diesem Misstrauen zu leiden hatte. Als eingefleischter Landstreicher war er es gewohnt, von allen sesshaften Gemeinschaften, denen er auf seinen Wanderungen begegnete, verdächtigt, abgelehnt und vertrieben zu werden.

"Diese Hausbewohner", sagte er zu mir, "haben jedes Recht, sich vor mir zu schützen und ihre Türen vor mir zu verschließen. Ich werde Ihnen sagen, warum…“

Hiob behauptete, dass jeder, der am Michaelistag geboren wurde, den Geist eines Abenteuers besaß. Er selbst war an einem 29. September in der unteren Bretagne geboren worden. Nachdem er die Schule in jungen Jahren abgebrochen hatte, war er ununterbrochen in ganz Frankreich umhergezogen, lebte ohne Wohnung, arbeitete gelegentlich auf einem Bauernhof, wilderte hier ein wenig und stahl dort ein wenig, frei und glücklich - zumindest dachte ich das lange Zeit, bis er mir seine schwere Beichte ablegte.

Die Freiesten der Armen

Hiob schaffte es fast jedes Jahr mich zu besuchen. Er blieb jeweils nur ein paar Tage in meinem Haus, lange genug, um sich einen meiner alten Anzüge anpassen oder sich auf meine Kosten vom örtlichen Zahnarzt einen kariösen Zahn ziehen zu lassen.

Ich kannte Hiob seit langer Zeit, noch bevor es in Frankreich eine Sozialversicherung gab. Damals waren die Armen gänzlich auf sich allein gestellt und wussten sehr genau, dass sie im Alter keine Rente erwarten konnten.

Hiob war der freieste arme Mann, den ich je gekannt habe. Ihn so arm und so frei zu sehen, so ohne jeden bürgerlichen Schutz, losgelöst von einer Gesellschaft in der er freiwillig als Ausgestoßener lebte, bereitete mir jedes Mal ein herrlich schlechtes Gewissen, wenn er mich besuchte. Ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil ich mich dafür schämte, dass ich mich für ein so pittoreskes und exzentrisches Individuum interessierte und nicht für das menschliche Elend im Allgemeinen; es war herrlich, weil all meine Sorge über Gerechtigkeit, Sozialismus oder Gewerkschaftswesen sofort im Keim erstickt wurde, wenn ich mit diesem zerlumpten Riesen in Berührung kam, der nur sporadisch zu arbeiten bereit war, aber jeden vorübergehenden Arbeitgeber aufrichtig respektierte und sich zwanglos auf das beruhigende Spiel der Bevormundung einließ.

Sobald ich seinen tiefschwarzen Bart und seinen schmutzigen runden Hut auftauchen sah, rief ich ihm zu: "Willkommen, Hiob!" Er stand dann am Gartentor und wartete, bis ich ihn hereinbat. Mein Hund, der ihn von Jahr zu Jahr wiedererkannte, zeigte immer wie froh er war, ihn wiederzusehen; er roch ihn wohl schon von weitem und bellte nie, wenn er kam.

"Ich wollte nicht durch Ihr Dorf reisen ohne Hallo zu sagen", begann Hiob höflich.

Nach den üblichen Komplimenten schüttelten wir uns die Hände und ich nahm ihn mit in die Küche, um mit ihm ein Glas Rotwein zu trinken. Nach diesem Ritual begleitete ich ihn feierlich in den Holzschuppen, wo er wie beim letzten Mal ein Bett improvisierte, indem er einen Haufen Stroh auf die Sägespäne streute.

Erst danach begann unser eigentliches Gespräch.

"Weil ich so viel draußen schlafe", sagte er einmal zu mir, "bin ich zum Tier geworden. Meine Seele hat sich allmählich verflüchtigt. Ich lebe nach meinen Instinkten, Bedürfnissen und Gewohnheiten. Ich habe keine Ehre, keine Moral, keinen Ehrgeiz mehr. Ich denke nie an die Zukunft oder den Tod. Ich bin wirklich ein Tier geworden."

"Ein wildes oder ein zahmes?"

"Meine Gewohnheiten sind zahm und meine Instinkte sind wild. Ich habe einen Kompromiss zwischen beiden gefunden. Wenn ich mehrere Tage nacheinander in einem Haus bleibe, spüre ich, wie in mir wieder eine Seele zu wachsen beginnt, aber wenn ich zu lange im Freien schlafe, verblasst mein menschliches Gewissen."

"Was ist dir lieber, Hiob: mit Seele oder ohne Seele?"

"Wenn ich eine Seele habe, weiß ich, dass ich unglücklich bin. Wenn ich keine habe, weiß ich nicht, dass ich glücklich bin."

"Du hast dich für ein freies Leben entschieden, ohne Heimat, Beruf oder Familienbande. Niemand zwingt dich dazu, ein Vagabund zu sein. Du bist stark und intelligent, hast eine gute Ausbildung und bist noch recht jung, es wäre also ein Leichtes für dich, sesshaft zu werden, wenn du willst. Warum tust du es nicht?"

"Ich warte darauf, dass mein Haus bewohnbar wird."

Damit hatte er mir den Schlüssel zu einem Geheimnis gegeben. Ohne das Haus, in dem er geboren worden war, war er nicht in der Lage glücklich zu sein, aber dieses Haus war verflucht und so bösartig, dass darin niemand sicher leben konnte".

Ein Ort, bekannt als Ker Faou

Es handelte sich um eine Hütte mit einem Strohdach und Lehmflechtwerk, die einsam in einem Moor stand, in deren Garten Stechginster besser wuchs als Kartoffeln. Wenn neue "verfluchte" Babys darin geboren wurden, verließen die Älteren das Haus, um entweder auf dem örtlichen Friedhof begraben zu werden oder um sich in die Schlangen der Arbeitslosen der Städte und der landwirtschaftlichen Gebiete einzureihen.

Hiob hatte sehr früh gelernt, dass dieses Haus Unglück brachte. Als auch ihn der Fluch traf, fühlte er sich, obwohl noch ein Heranwachsender, buchstäblich vertrieben und von der Macht des Schicksals weggestoßen, ähnlich wie der ewige Jude (wenn auch aus anderen Gründen). Dennoch vermisste er das Haus seiner Vorfahren, wohin er auch ging.

Da er nicht in der Lage war, sich unter einem weniger bedrohlichen Dach niederzulassen, wurde er zu einem kompletten Nomaden und brach alle sozialen Bindungen ab. Dann musste er sich den Gefahren des nächtlichen Schlafens im Freien stellen; anfangs war er dazu völlig unfähig, lernte jedoch bald, sich zu verteidigen. Aus eigener Erfahrung war er der Meinung, dass diese weniger furchteinflößend waren als die Gefahren, welche von einem bösartigen Haus ausgingen. Alles in allem glaube ich, dass er Recht hatte.

Das, was Hiob mir über seine Heimat erzählt hatte, machte mich neugierig und ich wollte sie kennenlernen. Eines Sommers, als ich mich in der Bretagne aufhielt, durchquerte ich die Moore auf der Suche nach einem Ort namens Ker Faou, der nicht auf meiner Karte eingezeichnet war.

Schließlich fand ich das abscheuliche Haus. Ich habe es mit all meinen Sinnen untersucht. Ich werde es nicht näher beschreiben, denn das hieße, der niedrigsten Form literarischer Sensationslust nachzugeben. Ich werde es lediglich in einem Satz beschwören, in den der Leser alles hineinlegen kann, was ihm seine Phantasie vorschlagen mag: Niemals in meinem Leben habe ich ein Haus gesehen, das verfluchter, menschenfeindlicher und von Unglück durchtränkter war.

Damals wusste ich noch nicht, dass es wirksame Mittel gibt, um das Böse in einem Haus zu neutralisieren. Jetzt, nachdem ich diese Mittel kennengelernt und angewendet habe, frage ich mich jedoch, ob sie in der Lage gewesen wären, einen so mächtigen Fluch zu überwinden wie den, der auf Hiobs Elternhaus lastete. Ich bezeichne diesen Fall immer noch als das einzige Beispiel für einen wirklich unabänderlichen Fluch, den ich je persönlich erlebt habe.

Es ist schon lange her, seit ich meinen Freund Hiob das letzte Mal gesehen habe. Mehr als dreißig Jahre. Aber ich habe ihn nicht vergessen. Was wohl aus ihm geworden ist? Wahrscheinlich ist er schon gestorben; er muss seine arme Seele Gott überlassen haben, irgendwo in Frankreich, auf der Straße, neben einem Graben, weit weg vom verfluchten Haus. Oder könnte er noch am Leben sein? Ich habe mein Haus (das nicht verflucht war) vor vielen Jahren verlassen und wenn Hiob dorthin zurückgekehrt sein sollte um Hallo zu sagen, hat er niemanden mehr angefunden, der ihm hätte sagen können, wohin ich gegangen war. Seine Freunde zu verlieren, ist immer als würde man ein bisschen sterben.

Wenn Hiob noch lebt, hat sich sein Schicksal auf jeden Fall verbessert, denn er ist vom Fluch des Ker Faou befreit worden.

Ich habe erfahren, dass sein Haus 1944 von den Deutschen niedergebrannt wurde. Es wurde von Scharfschützen als Unterschlupf benutzt. Diejenigen, die nicht darin verbrannten, wurden in den rauchenden Ruinen erschossen. Bis zum Schluss brachte das düstere Haus seinen Bewohnern Unglück. Ich hoffe, das Feuer hat den Ort gereinigt. Es wäre eine gute Idee, Salz darüber zu verstreuen.

Die drei M's

Was den Menschen am stärksten bestimmt und bedingt, was ihm seine wirkliche soziologische Dichte, sein Verhalten, seine Ethik, sein Ideal verleiht, ist sein Haus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Diese Reihe von Punkten steht für alle vernünftigen Einwände, die man gegen eine solche Aussage vorbringen könnte. "Übertrieben", "absurd", "paradox" und "falsch" sind einige der milderen Umschreibungen, die je nach philosophischer, politischer oder religiöser Überzeugung des Lesers auf sie angewendet werden könnten.

Angesichts der einhelligen Missbilligung bleibe ich bescheiden, aber dennoch hartnäckig. Ich weiß (sowohl aus Intuition als auch aus Erfahrung), dass sich ein Bewohner unter dem Einfluss seiner Wohnung verändert, entwickelt und in seinen Denkweisen, Lebensgewohnheiten, Überzeugungen und seinem Verhalten umgestaltet wird. Anstatt also die kostbare Zeit seiner Jugend mit der Lektüre großer oder kleiner, mehr oder weniger roter Bücher - von Marx, Mao oder Marcuse – zu verschwenden, sollte ein echter Revolutionär zunächst Architektur und Stadtplanung studieren.

Die drei M's stehen für müßige und machtlose Ideologen; ernsthafte, stramme Revolutionäre - diejenigen, die der Menschheit Massaker, Terror und Knechtschaft ersparen wollen - die immer auftreten, wenn Institutionen gewaltsam verändert werden, bevor die Mentalität der Individuen angepasst wurde - und denen es vor allem darum geht, effektiv zu sein, täten gut daran damit zu beginnen, Häuser zu bauen, denn in Frankreich kann man wertvolle architektonische Gebäude bauen, welche Menschen zunächst dazu veranlassen würden die Gesellschaft zu erneuern und sie dann bei der Umsetzung in Schranken halten würden.

Ein Bildhauer und Stadtplaner, von dem ich später noch erzählen werde, hat es sehr gut ausgedrückt: "Ein Büttel in einer romanischen Kirche wird nicht in der Lage sein, die Kirche von morgen vorauszusehen und zu gestalten." Ebenso ist es für jemanden, der in einem Gebäude aus einer Massenproduktion lebt unmöglich, sich eine neue Ordnung vorzustellen und wirksam auf ihre Verwirklichung hinzuarbeiten.

Ein Haus mit unsichtbaren Trennwänden

Vier Wände mit einem Dach darüber: das ist das Wichtigste auf der Welt. Häuser, diese rechteckigen Gebilde, die mit unterschiedlichem Luxus und Raffinesse eingerichtet und dekoriert wurden, sind eine Quelle des Guten und des Bösen - des Besten und des Schlimmsten - für die Menschen, die in ihnen leben, essen, schlafen, denken, imaginieren, rebellieren, resignieren, lieben, hassen, arbeiten, faulenzen, schaffen, träumen, leiden und sich erfreuen.

Niemand entzieht sich dem Einfluss des Hauses, in dem er lebt. Deshalb scheint es mir vom Standpunkt des Protests und der Revolution aus gesehen viel wichtiger zu sein, ein "Haus mit unsichtbaren Wänden" zu bauen, wie es ein sechsundsechzigjähriger Architekt namens Nicolas Schöffer getan hat, als Slogans an die Wände von Universitäten zu schmieren.

Schöffers Haus stand nicht lange: nur zehn Tage, für die Dauer einer bestimmten Ausstellung in dem Bereich Gebäude und öffentliche Arbeiten. Es war nur ein Experiment. Es hat die Menschen verstört, ohne sie zu überzeugen. Das passiert immer dann, wenn ein Fenster in die Zukunft zu abrupt geöffnet wird.

Ich hatte nicht das Glück, dieses seltsame Meisterwerk zu sehen, aber die Beschreibung seines Schöpfers hat mich begeistert:

1955 gelang es mir durch ein unerklärliches Wunder, Mittel für den Bau eines Hauses mit unsichtbaren Trennwänden zu erhalten. Es sollte nach zehn Tagen wieder abgerissen werden, denn in Frankreich kann man teure architektonische Experimente machen, solange sie nicht lange Bestand haben. Ich habe ein Haus in Form eines Schlüssellochs gebaut, mit einem trapezförmigen Teil und einem kreisförmigen Teil, ohne Trennwand dazwischen. Der trapezförmige Teil war völlig schalldicht, kalt und blau. Im kreisförmigen Teil hingegen gab es rotes Licht, Infrarotheizung bis zu einer Temperatur von 45 Grad Celsius [113 Grad Fahrenheit] und einer Menge Geräusche... Wenn man die imaginäre Grenze zwischen dem Trapez und dem Kreis überschritt, trat man in eine völlig andere Atmosphäre ein. 1

Ich bin mehr und mehr davon überzeugt, dass ein Haus seine Bewohner transformieren kann. Ich bin mir sicher, dass Menschen, die in Häusern mit unsichtbaren Trennwänden leben, nicht die gleichen intellektuellen Prozesse durchlaufen wie Menschen, die in traditionellen Häusern leben und damit andere Möglichkeiten haben, die Zukunft (ihre eigene und die der Gesellschaft) zu gestalten.

Vom Gebäude zur Reinigung

Jede Regentschaft und Epoche der Menschheitsgeschichte kann durch ein Denkmal symbolisiert werden, das – für sich ganz allein - mit unbestreitbarer Klarheit die Wahrheit und den Wert, die Essenz und Existenz einer bestimmten Phase der Zivilisation zum Ausdruck bringt.

Ist es notwendig, diese Behauptung mit Beispielen zu illustrieren? Ja, die Pyramiden stehen für das alte Ägypten und erklären auf ihre Weise die Ursachen und Auswirkungen seines rätselhaften Vorsprungs vor dem Rest der Menschheit. Der Tempel von Angkor und sein steinernes Rätsel reichen aus, um das Enigma der Khmer zu lösen. In Bezug auf das berühmte griechische Wunder: was verrät seine Geheimnisse besser als das Erechtheion? Der größte Teil der römischen Geschichte - das Recht, die Götter, die öffentlichen Spiele, die Cäsaren, die Plebs - ist uns in einer monströsen Verkörperung erhalten geblieben: dem Kolosseum, diesem "Steinhaufen auf einem Haufen Ruhm".2