3,99 €
Dieses klassische Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden ernsthaften Studenten der Psychologie. Dr. Freud geht auf die verborgenen Bedeutungen unserer Träume ein, insbesondere auf verdrängte sexuelle Wünsche, den Zweck unseres bewussten und unbewussten Geistes und die Bedeutung von Träumen für unser Wohlbefinden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
INHALTSÜBERSICHT
EINFÜHRUNG
1. TRÄUME HABEN EINE BEDEUTUNG
2. DER TRAUM-MECHANISMUS
3. WARUM DER TRAUM DAS VERLANGEN VERSCHLEIERT
4. TRAUMANALYSE
5. SEX IN TRÄUMEN
6. DER WUNSCH IN TRÄUMEN
7. DIE FUNKTION DES TRAUMS
8. DER PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROZESS - REGRESSION
9. DAS UNBEWUSSTE UND DIE BEWUSSTSEINS-WIRKLICHKEIT
Traum-psychologie psychoanalyse für anfänger
SIGMUND FREUD
1920
Die Ärzteschaft ist zu Recht konservativ. Menschliches Leben sollte nicht als geeignetes Material für wilde Experimente betrachtet werden.
Der Konservatismus ist jedoch allzu oft eine willkommene Ausrede für faule Köpfe, die sich nicht an die sich schnell ändernden Bedingungen anpassen wollen.
Erinnern Sie sich an die verächtliche Aufnahme, die Freuds Entdeckungen auf dem Gebiet des Unbewussten zunächst erfuhren.
Als er sich nach jahrelangen Patientenbeobachtungen endlich entschloss, vor medizinischen Gremien aufzutreten, um ihnen in aller Bescheidenheit einige Tatsachen mitzuteilen, die immer wieder in seinen Träumen und denen seiner Patienten auftauchten, wurde er zunächst ausgelacht und dann als Spinner gemieden.
Das Wort "Traumdeutung" war und ist in der Tat mit unangenehmen, unwissenschaftlichen Assoziationen behaftet. Sie erinnern an allerlei kindische, abergläubische Vorstellungen, die den roten Faden der Traumbücher bilden, die nur von Unwissenden und Primitiven gelesen werden.
Der Reichtum an Details, die unendliche Sorgfalt, nichts unerklärt zu lassen, mit der er das Ergebnis seiner Untersuchungen der Öffentlichkeit präsentierte, beeindruckt immer mehr ernsthafte Wissenschaftler, aber die Prüfung seiner Beweisdaten erfordert mühsame Arbeit und setzt einen absolut offenen Geist voraus.
Deshalb gibt es auch heute noch Männer, die Freuds Schriften nicht kennen, Männer, die sich nicht einmal für das Thema interessieren, um eine Deutung ihrer Träume oder der Träume ihrer Patienten zu versuchen, die Freuds Theorien verhöhnen und mit Hilfe von Aussagen bekämpfen, die er nie gemacht hat.
Einige von ihnen, wie Professor Boris Sidis, kommen zuweilen zu Schlussfolgerungen, die denjenigen Freuds seltsam ähnlich sind, aber in ihrer Unkenntnis der psychoanalytischen Literatur versäumen sie es, Freuds Beobachtungen, die vor den ihren liegen, zu würdigen.
Neben denjenigen, die sich über die Traumforschung lustig machen, weil sie sich nie mit dem Thema befasst haben, gibt es auch diejenigen, die es nicht wagen, sich den Tatsachen zu stellen, die die Traumforschung offenbart. Träume verraten uns so manche unangenehme biologische Wahrheit über uns selbst, und nur sehr freie Geister können auf einer solchen Kost gedeihen. Selbstbetrug ist eine Pflanze, die in der klaren Atmosphäre der Traumforschung schnell verdorrt.
Der Schwächling und der Neurotiker, der seiner Neurose anhängt, sind nicht erpicht darauf, einen so starken Suchscheinwerfer auf die dunklen Ecken ihrer Psychologie zu richten.
Die Theorien Freuds sind alles andere als theoretisch.
Die Tatsache, dass es immer einen engen Zusammenhang zwischen den Träumen seiner Patienten und ihren psychischen Abnormitäten zu geben schien, bewegte ihn dazu, Tausende von Träumen zu sammeln und sie mit den ihm vorliegenden Krankengeschichten zu vergleichen.
Er ging nicht mit einer vorgefassten Meinung an die Sache heran und hoffte, Beweise zu finden, die seine Ansichten stützen könnten. Er sah sich die Fakten tausendmal an, "bis sie ihm etwas zu sagen begannen".
Seine Haltung gegenüber der Traumstudie war, mit anderen Worten, die eines Statistikers, der nicht weiß und nicht vorhersehen kann, welche Schlussfolgerungen ihm die von ihm gesammelten Informationen aufzwingen werden, der aber bereit ist, diese unvermeidlichen Schlussfolgerungen zu akzeptieren.
Dies war in der Tat ein neuer Weg in der Psychologie. Psychologen hatten schon immer die Angewohnheit, auf - wie Bleuler es nennt - "autistische Weise", d.h. mit Methoden, die in keiner Weise durch Beweise gestützt werden, eine attraktive Hypothese zu entwickeln, die ihrem Gehirn entsprungen war, wie Minerva dem Gehirn des Jove, und zwar in voller Rüstung.
Dann spannen sie auf diesen unnachgiebigen Rahmen die Haut einer Realität, die sie zuvor getötet hatten.
Nur für Menschen, die an denselben Verzerrungen leiden, für Menschen, die ebenfalls autistisch veranlagt sind, erscheinen diese leeren, künstlichen Strukturen als akzeptable Formen für das philosophische Denken.
Die pragmatische Ansicht, dass "Wahrheit ist, was funktioniert", war noch nicht ausgesprochen worden, als Freud seine revolutionären Ansichten über die Psychologie der Träume veröffentlichte.
Fünf Tatsachen ersten Ranges wurden der Welt durch seine Traumdeutung vor Augen geführt.
Zunächst einmal wies Freud darauf hin, dass zwischen einem Teil jedes Traums und einem Detail aus dem Leben des Träumers im vorangegangenen Wachzustand eine ständige Verbindung besteht. Damit wird eine Beziehung zwischen Schlaf- und Wachzustand hergestellt und die weit verbreitete Ansicht widerlegt, dass Träume rein unsinnige Phänomene sind, die aus dem Nichts kommen und nirgendwohin führen.
Zweitens kam Freud, nachdem er das Leben und die Denkweise des Träumers studiert hatte, nachdem er alle seine Verhaltensweisen und die scheinbar unbedeutenden Details seines Verhaltens notiert hatte, die seine geheimen Gedanken offenbaren, zu dem Schluss, dass in jedem Traum die versuchte oder erfolgreiche Befriedigung eines bewussten oder unbewussten Wunsches zu finden ist.
Drittens bewies er, dass viele unserer Traumvisionen symbolisch sind, was uns veranlasst, sie als absurd und unverständlich zu betrachten; die Universalität dieser Symbole macht sie jedoch für den geschulten Beobachter sehr transparent.
Viertens hat Freud gezeigt, dass sexuelle Begierden in unserem Unbewussten eine enorme Rolle spielen, eine Rolle, die puritanische Heuchelei immer versucht hat, zu minimieren, wenn nicht sogar ganz zu ignorieren.
Schließlich stellte Freud einen direkten Zusammenhang zwischen Träumen und Wahnsinn her, zwischen den symbolischen Visionen unseres Schlafes und den symbolischen Handlungen der Geistesgestörten.
Es gab natürlich noch viele andere Beobachtungen, die Freud bei der Analyse der Träume seiner Patienten machte, aber nicht alle sind so interessant wie die oben genannten, und sie waren auch nicht so revolutionär oder hatten einen so großen Einfluss auf die moderne Psychiatrie.
Andere Forscher haben den von Freud geebneten Weg, der in das Unbewusste des Menschen führt, eingeschlagen. Jung aus Zürich, Adler aus Wien und Kempf aus Washington, D.C., haben Beiträge zur Erforschung des Unbewussten geleistet, die diese Studie in Bereiche geführt haben, in die Freud selbst nie vorzudringen gedachte.
Man kann jedoch nicht genug betonen, dass ohne Freuds Wunscherfüllungstheorie der Träume weder Jungs "Energietheorie" noch Adlers Theorie der "Organunterlegenheit und Kompensation" noch Kempfs "dynamischer Mechanismus" hätten formuliert werden können.
Freud ist der Vater der modernen abnormalen Psychologie und hat die psychoanalytische Sichtweise begründet. Niemand, der nicht in der Freud'schen Lehre verwurzelt ist, kann hoffen, auf dem Gebiet der Psychoanalyse irgendeine wertvolle Arbeit zu leisten.
Andererseits sollte niemand die absurde Behauptung wiederholen, der Freudismus sei eine Art Religion, die mit Dogmen verbunden ist und einen Glaubensakt erfordert. Der Freudismus als solcher war lediglich eine Etappe in der Entwicklung der Psychoanalyse, eine Etappe, aus der sich bis auf ein paar bigotte Anhänger, denen es völlig an Originalität mangelt, alles entwickelt hat. Tausende von Steinen wurden dem von dem Wiener Arzt errichteten Bauwerk hinzugefügt und viele weitere werden im Laufe der Zeit hinzukommen.
Aber die neuen Zusätze zu dieser Struktur würden wie ein Kartenhaus zusammenfallen, wenn es nicht das ursprüngliche Fundament gäbe, das so unzerstörbar ist wie Harveys Aussage über die Zirkulation des Blutes.
Unabhängig davon, welche Ergänzungen oder Änderungen an der ursprünglichen Struktur vorgenommen wurden, bleibt der analytische Gesichtspunkt unverändert.
Diese Sichtweise revolutioniert nicht nur alle Methoden der Diagnose und Behandlung psychischer Störungen, sondern zwingt den intelligenten, modernen Arzt dazu, seine Einstellung zu fast jeder Art von Krankheit völlig zu überdenken.
Die Geisteskranken sind nicht länger absurde und bedauernswerte Menschen, die in Irrenhäusern zusammengepfercht werden, bis die Natur sie entweder heilt oder sie durch den Tod von ihrem Elend erlöst. Die Geisteskranken, die nicht durch eine tatsächliche Schädigung ihres Gehirns oder Nervensystems dazu geworden sind, sind Opfer unbewusster Kräfte, die sie dazu veranlassen, abnormale Dinge zu tun, zu denen man ihnen normalerweise verhelfen könnte.
Die Einsicht in die eigene Psyche ersetzt siegreich Beruhigungsmittel und Ruhekuren.
Ärzte, die sich mit "rein" körperlichen Fällen befassen, haben begonnen, die "psychischen" Faktoren, die einen Patienten für bestimmte Krankheiten prädisponiert haben, ernsthaft in Betracht zu ziehen.
Freuds Ansichten haben auch eine Revision aller ethischen und sozialen Werte unausweichlich gemacht und eine unerwartete Flut von Licht auf literarische und künstlerische Leistungen geworfen.
Aber die Freudsche Sichtweise, oder allgemeiner ausgedrückt, die psychoanalytische Sichtweise, wird immer ein Rätsel für diejenigen bleiben, die sich aus Faulheit oder Gleichgültigkeit weigern, mit dem großen Wiener das Feld zu erkunden, auf dem er sich vorsichtig vorgetastet hat. Wir werden erst dann überzeugt sein, wenn wir unter seiner Anleitung alle seine Laborexperimente wiederholen.
Wir müssen ihm durch das Dickicht des Unbewussten folgen, durch das Land, das nie kartografiert wurde, weil die akademischen Philosophen, die der Linie des geringsten Aufwands folgen, a priori entschieden haben, dass es nicht kartografiert werden kann.
Als die Geographen der Antike ihren Informationsvorrat über ferne Länder erschöpft hatten, gaben sie einem unwissenschaftlichen Verlangen nach Romantik nach und füllten, ohne Beweise für ihre Tagträume zu haben, die leeren Stellen auf ihren Karten, die von unerforschten Gebieten übrig geblieben waren, mit amüsanten Einträgen wie "Hier gibt es Löwen".
Dank der Traumdeutung Freuds steht der "Königsweg" ins Unbewusste nun allen Forschern offen. Sie werden keine Löwen finden, sondern den Menschen selbst und die Aufzeichnung seines ganzen Lebens und seines Kampfes mit der Realität.
Und erst wenn wir den Menschen so sehen, wie ihn sein Unbewusstes, das sich in seinen Träumen offenbart, uns vorstellt, werden wir ihn vollständig verstehen. Denn wie Freud zu Putnam sagte: "Wir sind, was wir sind, weil wir gewesen sind, was wir waren."
Nicht wenige ernsthaft interessierte Studenten haben sich jedoch davon abhalten lassen, sich mit Freuds Traumpsychologie zu befassen.
Das Buch, in dem er der Welt ursprünglich seine Traumdeutung anbot, war so ausführlich wie ein juristisches Protokoll, das von Wissenschaftlern in aller Ruhe durchdacht werden sollte, nicht aber von einem aufmerksamen Durchschnittsleser in wenigen Stunden zu verinnerlichen war. Damals konnte Freud kein Detail auslassen, das seine äußerst neuartige These für diejenigen, die bereit waren, die Daten zu sichten, annehmbar gemacht hätte.
Freud selbst war sich jedoch der Größe der Aufgabe bewusst, die die Lektüre seines Hauptwerks denjenigen auferlegte, die nicht durch eine lange psychologische und wissenschaftliche Ausbildung darauf vorbereitet worden waren, und er entnahm diesem gigantischen Werk die Teile, die das Wesentliche seiner Entdeckungen ausmachen.
Den Herausgebern des vorliegenden Buches gebührt das Verdienst, der Leserschaft den Kern von Freuds Psychologie in den eigenen Worten des Meisters und in einer Form zu präsentieren, die weder Anfänger entmutigen noch denjenigen, die in der psychoanalytischen Studie fortgeschrittener sind, zu elementar erscheinen soll.
Die Traumpsychologie ist der Schlüssel zu Freuds Werken und zur gesamten modernen Psychologie. Mit einem einfachen, kompakten Handbuch wie der Traumpsychologie gibt es keine Entschuldigung mehr für die Unkenntnis des revolutionärsten psychologischen Systems der modernen Zeit.
ANDRE TRIDON.
121 Madison Avenue, New York.
19. November20.
In dem, was wir als "vorwissenschaftliche Tage" bezeichnen können, waren die Menschen über die Deutung von Träumen nicht im Zweifel. Wenn man sich nach dem Erwachen an sie erinnerte, wurden sie entweder als freundliche oder feindliche Manifestation höherer, dämonischer oder göttlicher Mächte angesehen. Mit dem Aufkommen des wissenschaftlichen Denkens wurde die gesamte ausdrucksstarke Mythologie in die Psychologie übertragen; heute gibt es nur noch eine kleine Minderheit unter den Gebildeten, die daran zweifelt, dass der Traum ein eigener psychischer Akt des Träumers ist.
Doch seit dem Niedergang der mythologischen Hypothese fehlt es an einer Deutung des Traums. Die Bedingungen seiner Entstehung, seine Beziehung zu unserem psychischen Leben im Wachzustand, seine Unabhängigkeit von Störungen, die während des Schlafes scheinbar zwingend zu beachten sind, seine vielen Eigenheiten, die unserem wachen Denken widerstreben, die Inkongruenz zwischen seinen Bildern und den Gefühlen, die sie hervorrufen; dann die Vergänglichkeit des Traums, die Art und Weise, wie unsere Gedanken ihn beim Erwachen als etwas Bizarres beiseite schieben, und unsere Erinnerungen, die ihn verstümmeln oder ablehnen - all diese und viele andere Probleme haben seit vielen hundert Jahren nach Antworten verlangt, die bisher nie zufriedenstellend sein konnten. An erster Stelle steht die Frage nach der Bedeutung des Traums, eine Frage, die an sich zwei Seiten hat. Da ist zum einen die psychische Bedeutung des Traums, seine Stellung zu den psychischen Prozessen, zu einer möglichen biologischen Funktion; zum anderen die Frage, ob der Traum eine Bedeutung hat - kann man jedem einzelnen Traum einen Sinn geben wie anderen psychischen Synthesen?
Bei der Bewertung von Träumen lassen sich drei Tendenzen beobachten. Viele Philosophen haben einer dieser Tendenzen Geltung verschafft, die gleichzeitig etwas von der früheren Überbewertung des Traums bewahrt. Die Grundlage des Traumlebens ist für sie ein eigentümlicher Zustand psychischer Aktivität, den sie sogar als Erhebung zu einem höheren Zustand feiern. Schubert zum Beispiel behauptet: "Der Traum ist die Befreiung des Geistes vom Druck der äußeren Natur, eine Loslösung der Seele von den Fesseln der Materie." Nicht alle gehen so weit, aber viele behaupten, dass Träume ihren Ursprung in realen geistigen Erregungen haben und die äußere Manifestation von geistigen Kräften sind, deren freie Bewegung während des Tages behindert wurde ("Traumphantasien", Scherner, Volkelt). Eine große Zahl von Beobachtern erkennt an, dass das Traumleben zu außerordentlichen Leistungen fähig ist - jedenfalls auf bestimmten Gebieten ("Gedächtnis").
In krassem Widerspruch dazu lässt die Mehrheit der medizinischen Autoren kaum zu, dass der Traum überhaupt ein psychisches Phänomen ist. Ihrer Meinung nach werden Träume ausschließlich durch Sinnes- oder Körperreize hervorgerufen und ausgelöst, die entweder von außen auf den Schläfer einwirken oder zufällige Störungen seiner inneren Organe sind. Der Traum hat keinen größeren Anspruch auf Bedeutung und Wichtigkeit als der Klang, der von den zehn Fingern eines musikalisch völlig unerfahrenen Menschen hervorgerufen wird, der mit seinen Fingern über die Tasten eines Instruments fährt. Der Traum ist, so Binz, "als ein stets unnützer, oft krankhafter körperlicher Vorgang zu betrachten". Alle Eigentümlichkeiten des Traumlebens lassen sich als inkohärente, auf einen physiologischen Reiz zurückzuführende Anstrengung bestimmter Organe oder kortikaler Elemente eines sonst schlafenden Gehirns erklären.
Die Volksmeinung, die von der wissenschaftlichen Meinung nur wenig beeinflusst und hinsichtlich des Ursprungs der Träume nicht beunruhigt ist, hält jedoch an der Überzeugung fest, dass Träume tatsächlich eine Bedeutung haben, dass sie in gewisser Weise die Zukunft vorhersagen, und dass die Bedeutung auf die eine oder andere Weise aus ihrem oft bizarren und rätselhaften Inhalt enträtselt werden kann. Das Lesen von Träumen besteht darin, die Ereignisse des Traums, soweit sie in der Erinnerung vorhanden sind, durch andere Ereignisse zu ersetzen. Dies geschieht entweder Szene für Szene nach einem starren Schlüssel, oder der Traum als Ganzes wird durch etwas anderes ersetzt, wofür er ein Symbol war. Ernsthaft denkende Menschen lachen über diese Bemühungen: "Träume sind nur Seeschaum!
Eines Tages entdeckte ich zu meinem Erstaunen, dass die volkstümliche, auf Aberglauben beruhende Auffassung und nicht die medizinische der Wahrheit über Träume näher kommt. Ich gelangte zu neuen Erkenntnissen über Träume, indem ich eine neue psychologische Untersuchungsmethode anwandte, die mir bei der Untersuchung von Phobien, Zwangsvorstellungen, Illusionen und dergleichen gute Dienste geleistet hatte und die unter dem Namen "Psychoanalyse" von einer ganzen Schule von Forschern akzeptiert worden war. Die mannigfaltigen Analogien des Traumerlebens mit den verschiedensten Zuständen psychischer Erkrankungen im Wachzustand wurden von einer Reihe von medizinischen Beobachtern zu Recht hervorgehoben. Es erschien daher a priori hoffnungsvoll, auf die Traumdeutung Untersuchungsmethoden anzuwenden, die bei psychopathologischen Prozessen erprobt worden waren. Besessenheit und diese eigentümlichen Empfindungen von quälendem Schrecken bleiben dem normalen Bewusstsein so fremd wie Träume unserem Wachbewusstsein; ihr Ursprung ist dem Bewusstsein so unbekannt wie der der Träume. Es waren praktische Zwecke, die uns bei diesen Krankheiten dazu trieben, ihren Ursprung und ihre Entstehung zu ergründen. Die Erfahrung hatte uns gezeigt, dass eine Heilung und eine konsequente Beherrschung der zwanghaften Vorstellungen eintrat, wenn einmal jene Gedanken, die Verbindungsglieder zwischen den krankhaften Vorstellungen und dem übrigen psychischen Inhalt, aufgedeckt wurden, die bis dahin dem Bewusstsein verborgen waren. Das von mir angewandte Verfahren zur Traumdeutung ist also aus der Psychotherapie hervorgegangen.
Dieses Verfahren ist leicht zu beschreiben, auch wenn seine Anwendung Anleitung und Erfahrung erfordert. Nehmen wir an, der Patient leidet unter starker krankhafter Furcht. Er wird gebeten, seine Aufmerksamkeit auf den betreffenden Gedanken zu lenken, ohne jedoch, wie er es so oft getan hat, über ihn zu meditieren. Er soll dem Arzt ausnahmslos jeden Eindruck mitteilen, der ihm dazu einfällt. Der dann vielleicht geäußerten Behauptung, er könne sich auf nichts konzentrieren, ist mit der Versicherung zu begegnen, dass eine solche Geistesblindheit völlig unmöglich ist. In der Tat wird bald eine große Anzahl von Eindrücken auftauchen, mit denen sich andere verbinden werden. Diese werden immer von der Meinung des Beobachters begleitet sein, dass sie keine Bedeutung haben oder unwichtig sind. Man wird sofort bemerken, dass es diese Selbstkritik ist, die den Patienten daran hindert, die Ideen zu vermitteln, die er ja bereits aus dem Bewusstsein ausgeschlossen hat. Wenn es gelingt, den Patienten dazu zu bringen, diese Selbstkritik aufzugeben und den Gedankengängen zu folgen, die sich durch die Konzentration der Aufmerksamkeit ergeben, wird man auf höchst bedeutsame Dinge stoßen, die, wie sich bald zeigen wird, eindeutig mit der betreffenden krankhaften Idee verbunden sind. Ihre Verbindung mit anderen Ideen wird sich zeigen und wird es später erlauben, die krankhafte Idee durch eine neue zu ersetzen, die perfekt an die psychische Kontinuität angepasst ist.
Es ist hier nicht der Ort, die Hypothese, auf der dieses Experiment beruht, oder die Folgerungen, die sich aus seinem unveränderlichen Erfolg ergeben, eingehend zu untersuchen. Es muss genügen festzustellen, dass wir Stoff genug für die Auflösung jeder krankhaften Vorstellung erhalten, wenn wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf die unaufgeforderten Assoziationen richten, die unsere Gedanken stören - jene, die sonst vom Kritiker als wertloser Abfall beiseite geschoben werden. Wenn man die Prozedur an sich selbst durchführt, hilft man dem Experiment am besten, indem man alle ersten undeutlichen Vorstellungen sofort aufschreibt.
Ich werde nun aufzeigen, wohin diese Methode führt, wenn ich sie auf die Untersuchung von Träumen anwende. Jeder Traum könnte auf diese Weise verwendet werden. Aus bestimmten Motiven wähle ich jedoch einen eigenen Traum, der meiner Erinnerung verworren und bedeutungslos erscheint, und der den Vorteil der Kürze hat. Wahrscheinlich erfüllt mein Traum von letzter Nacht die Anforderungen. Sein Inhalt, der unmittelbar nach dem Erwachen festgehalten wurde, lautet wie folgt:
"Gesellschaft; bei Tisch oder Table d'hôte.... Der Spinat wird serviert. Frau E.L., die neben mir sitzt, schenkt mir ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und legt ihre Hand vertrauensvoll auf mein Knie. Zu meiner Verteidigung nehme ich ihre Hand zurück. Dann sagt sie: "Aber du hattest schon immer so schöne Augen.'.... Ich sehe dann deutlich so etwas wie zwei Augen als Skizze oder als Umriss eines Brillenglases...."
Dies ist der ganze Traum, oder jedenfalls alles, woran ich mich erinnern kann. Er erscheint mir nicht nur obskur und bedeutungslos, sondern vor allem merkwürdig. Frau E.L. ist eine Person, mit der ich kaum auf Besuch bin, und soweit ich weiß, habe ich mir auch nie eine herzlichere Beziehung gewünscht. Ich habe sie schon lange nicht mehr gesehen, und ich glaube nicht, dass sie in letzter Zeit erwähnt wurde. Der Traumprozess war von keinerlei Emotionen begleitet.
Wenn ich über diesen Traum nachdenke, wird er für mich kein bisschen klarer. Ich werde nun jedoch die Ideen, die die Selbstbeobachtung hervorgebracht hat, ohne Vorbedacht und ohne Kritik darlegen. Ich merke bald, dass es von Vorteil ist, den Traum in seine Bestandteile zu zerlegen und die Ideen herauszufinden, die sich mit jedem Fragment verbinden.
Gesellschaft; bei Tisch oder Table d'hôte. Die Erinnerung an das kleine Ereignis, mit dem der gestrige Abend endete, wird sofort wach. Ich verließ eine kleine Gesellschaft in Begleitung eines Freundes, der mir anbot, mich in seinem Taxi nach Hause zu fahren. "Ich ziehe ein Taxi vor", sagte er, "das ist eine so angenehme Beschäftigung; es gibt immer etwas zu sehen." Als wir im Taxi saßen und der Taxifahrer die Scheibe so drehte, dass die ersten sechzig Heller zu sehen waren, setzte ich den Scherz fort. "Kaum sind wir eingestiegen, sind wir schon sechzig Heller schuldig. Das Taxi erinnert mich immer an den Table d'hôte. Es macht mich geizig und egoistisch, weil es mich ständig an meine Schulden erinnert. Es scheint mir zu schnell zu gehen, und ich habe immer Angst, dass ich im Nachteil sein werde, so wie ich beim Table d'hôte die komische Angst nicht loswerde, dass ich zu wenig bekomme, dass ich auf mich aufpassen muss." In weit hergeholtem Zusammenhang damit zitiere ich:
"Zur Erde, dieser müden Erde, bringt ihr uns,
Zur Schuld lasst ihr uns rücksichtslos gehen."
Noch eine Idee zum Table d'hôte. Vor einigen Wochen war ich beim Abendessen in einem Tiroler Kurort sehr böse auf meine liebe Frau, weil sie sich gegenüber einigen Nachbarn, mit denen ich absolut nichts zu tun haben wollte, nicht genügend zurückhielt. Ich bat sie, sich lieber mit mir als mit den Fremden zu beschäftigen. Das ist gerade so, als ob ich am Table d'hôte im Nachteil gewesen wäre. Jetzt fällt mir der Kontrast zwischen dem Verhalten meiner Frau bei Tisch und dem von Frau E.L. im Traum auf: "Richtet sich ganz an mich."
Außerdem stelle ich jetzt fest, dass der Traum die Wiedergabe einer kleinen Szene ist, die sich zwischen meiner Frau und mir abgespielt hat, als ich ihr heimlich den Hof machte. Die Liebkosung unter dem Tischtuch war eine Antwort auf den leidenschaftlichen Brief eines Werbers. In dem Traum wird meine Frau jedoch durch die unbekannte E.L. ersetzt.
Frau E.L. ist die Tochter eines Mannes, dem ich Geld schuldete! Ich kann nicht umhin zu bemerken, dass sich hier eine ungeahnte Verbindung zwischen dem Trauminhalt und meinen Gedanken offenbart. Verfolgt man die Assoziationskette, die von einem Element des Traums ausgeht, wird man bald zu einem anderen seiner Elemente zurückgeführt. Die durch den Traum hervorgerufenen Gedanken wecken Assoziationen, die im Traum selbst nicht erkennbar waren.
Ist es nicht üblich, dass jemand, der von anderen erwartet, dass sie seine Interessen wahrnehmen, ohne selbst einen Vorteil davon zu haben, satirisch die unschuldige Frage stellt: "Glauben Sie, dass dies um Ihrer schönen Augen willen geschieht?" Daher die Rede von Frau E.L. im Traum. "Du hast immer so schöne Augen gehabt", bedeutet nichts anderes als "die Leute tun dir immer alles aus Liebe zu dir; du hast alles umsonst gehabt." Das Gegenteil ist natürlich die Wahrheit; ich habe immer teuer bezahlt für die Freundlichkeit, die andere mir erwiesen haben. Dennoch muss die Tatsache, dass ich gestern umsonst gefahren wurde, als mein Freund mich in seinem Taxi nach Hause fuhr, einen Eindruck bei mir hinterlassen haben.
Jedenfalls hat der Freund, bei dem wir gestern zu Gast waren, mich oft in seine Schuld genommen. Kürzlich ließ ich eine Gelegenheit verstreichen, mich bei ihm zu revanchieren. Er hat nur ein einziges Geschenk von mir bekommen, ein antikes Tuch, auf das rundherum Augen gemalt sind, ein sogenanntes Occhiale, als Zaubermittel gegen den Malocchio. Außerdem ist er ein Augenarzt. Am selben Abend hatte ich ihn nach einem Patienten gefragt, den ich wegen einer Brille zu ihm geschickt hatte.