Verratene Revolution - Leo Trotzki - E-Book

Verratene Revolution E-Book

Leo Trotzki

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenige Werke der politischen Literatur haben vor der Geschichte so glänzend bestanden wie Leo Trotzkis 'Verratene Revolution'. Mehr als siebzig Jahre nach ihrer Entstehung im Jahr 1936 ist diese Analyse der Sowjetunion noch immer unübertroffen. Sie sagt mehr über die Struktur und die Dynamik der sowjetischen Gesellschaft aus, als irgendein anderes Buch. Trotzki charakterisierte die Sowjetunion als eine 'Übergangsgesellschaft', deren Charakter und Schicksal die Geschichte noch nicht entschieden habe, und betont die Notwendigkeit für die Arbeiterklasse, das stalinistische Regime zu stürzen, auf der Grundlage der Sowjetdemokratie wieder die Kontrolle über den Staat zu erlangen und die Sowjetgesellschaft in den Sozialismus zu führen. Die Alternative sei nur die Gefahr eines katastrophalen Rückfalls in den Kapitalismus und damit der Vernichtung der UdSSR, wenn die Bürokratie an der Macht bliebe und im Interesse ihrer eigenen privilegierten Stellung weiterhin das kreative Potential der verstaatlichten Planung ersticke. Das Ende der Sowjetunion im Jahr 1990 und der anschließende soziale, politische und kulturelle Niedergang Russlands haben diese hypothetische Voraussage in erstaunlichem Maße bestätigt und bewahren Trotzkis Werk bis heute vor einem Verlust an Aktualität und Brisanz. Die vorliegende Ausgabe enthält eine ausführliche Einleitung von David North, der die Ereignisse am Ende der Sowjetunion im Lichte von Trotzkis Analyse untersucht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 598

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gab es eine Alternative? (Gesamtausgabe)

Gab es eine Alternative? (Gesamtausgabe)

Seit Ende der achtziger Jahre arbeitete der russische Historiker Wadim S. Rogowin an der sechsbändigen Untersuchung über die politischen Konflikte in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und der Kommunistischen Internationale zwischen 1922 und 1940. Sie stützt sich auf Materialien aus sowjetischen Archiven, die in den letzten Jahren zugänglich geworden sind, und auf eine Vielzahl von neuen Memoirenquellen.

Diese sechs Bände liegen jetzt in deutscher Sprache vor und können zusammen zum vergünstigten Preis erworben werden.

Die Einzelbände:1) Trotzkismus2) Stalins Kriegskommunismus3) Vordem Großen Terror – Stalins Neo-NÖP4) 1937 – Jahr des Terrors5) Die Partei der Hingerichteten

Leo Trotzki

Verratene Revolution

Was ist die Sowjetunion, und wohin treibt sie?

1936

Mehring Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

3. Auflage, veröffentlicht im Oktober 2009

© MEHRING Verlag GmbH, Essen, 2009

www.mehring-verlag.de

Fotomechanische Wiedergabe und Einspeicherung in elektronische Systeme nur mit Genehmigung des Verlags

EPUB-Erstellung: Satzweiss.com Print Web Software GmbH

Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen

Druck und Bindung: Fuldaer Verlagsanstalt

Printed in Germany

ISBN 978-3-88634-805-3

Einleitung[1]

 

Wenige Werke der politischen Literatur haben vor der Geschichte so glänzend bestanden wie Leo Trotzkis »Verratene Revolution«. Fünfzig Jahre nach ihrer ersten Veröffentlichung ist diese Analyse der Sowjetunion noch immer unübertroffen. Wenn man einmal »Verratene Revolution« gelesen hat, weiß man mehr über die Struktur und Dynamik der sowjetischen Gesellschaft, als wenn man systematisch die vielen tausend Bände sichten würde, welche die bürgerliche »Sowjetologie« in den letzten paar Jahrzehnten der Öffentlichkeit zugemutet hat. 

Die Ereignisse der letzten fünf Jahre geben uns einen objektiven Maßstab an die Hand, um den wissenschaftlichen Wert von Trotzkis meisterhafter marxistischer Analyse mit den gleich geschalteten und hölzernen Arbeiten hoch dotierter Akademikerscharen und preisgekrönter Journalisten zu vergleichen. Hat irgendeiner von ihnen selbst nach Gorbatschows Machtantritt vorausgesagt, dass die sowjetische Regierung das Prinzip der zentralen Planung aufgeben, alle Beschränkungen für das Privateigentum an den Produktionsmitteln abschaffen, die Marktwirtschaft zur Krone der Zivilisation erklären und die völlige Integration der UdSSR[2] in die wirtschaftliche und politische Struktur des Weltkapitalismus anstreben werde? 

Leo Trotzki dagegen warnte schon 1936, als isolierter politischer Verbannter in Norwegen (bald sollte er auf Befehl der sozialdemokratischen Regierung deportiert werden), dass die Politik des stalinistischen Regimes, weit entfernt, den Sieg des Sozialismus in der UdSSR gesichert zu haben, in Wirklichkeit der Restauration des Kapitalismus den Boden bereitete. Heute kann niemand mehr bestreiten, dass die Ereignisse seit Beginn der Perestroika im Jahr 1985 jTrotzkis hypothetische Voraussage, wie der Sturz der durch die Oktoberrevolution von 1917 geschaffenen Eigentumsverhältnisse verlaufen könne, in erstaunlichem Maße bestätigt haben. 

Es geht nicht einfach darum, dass »Verratene Revolution« das Werk eines Genies ist. Was dieses Buch von allen anderen Schriften über die Sowjetunion unterscheidet, ist die analytische Methode des Autors. Trotzki zählte zu den großen Vertretern der materialistischen Dialektik, die den bleibenden Beitrag des Marxismus zur Entwicklung des menschlichen Denkens darstellt. Das Ziel von »Verratene Revolution« bestand darin, aufzudecken, welche inneren Widersprüche die Entwicklung jenes Staates bestimmten, der als erster in der Weltgeschichte aus einer sozialistischen Revolution hervorgegangen war. Während bürgerliche Forscher und Journalisten die Definition der Sowjetunion als »sozialistischer Staat« ihren Werken für gewöhnlich als gegeben und selbstverständlich zugrunde legten, lehnte es Trotzki ab, die Beschreibung der sowjetischen Wirklichkeit einfach mit dem Wort »sozialistisch« zu erledigen. Der unkritische Gebrauch dieser Bezeichnung, gab er zu bedenken, werde den Blick für die Wirklichkeit eher trüben als schärfen. Die Oktoberrevolution, betonte er, habe lediglich die ersten politischen Voraussetzungen für die Verwandlung des rückständigen Russlands in eine sozialistische Gesellschaft geschaffen. Ob auf diesen Grundlagen letztlich der Sozialismus errichtet werde und in welcher Zeitspanne, hing vom komplexen Zusammenwirken nationaler und internationaler Faktoren ab. Auf jeden Fall, meinte Trotzki, gab es im Gegensatz zur Prahlerei des stalinistischen Regimes überhaupt keinen Sozialismus in der UdSSR, wenn man den Begriff in seiner traditionellen marxistischen Bedeutung verwenden wollte. 

Aber wenn die Sowjetunion nicht sozialistisch war, konnte man sie dann als kapitalistisch definieren? Auch diese Bezeichnung lehnte Trotzki ab; denn zweifellos hatte die Oktoberrevolution zur Abschaffung des Privateigentums an den Produktionsmitteln geführt und das Eigentum in die Hände des Arbeiterstaats gelegt. Deshalb vermied Trotzki bei der Definition der Sowjetunion bewusst abgeschlossene und feste Kategorien wie Kapitalismus oder Sozialismus. Er versuchte, für die Sowjetunion einen Begriff zu finden, der ihre dynamischen Eigenschaften wiedergab und deren künftige Entwicklungsmöglichkeiten umriss. Trotzki kam zu dem Schluss, dass die Sowjetunion eine »Übergangsgesellschaft« sei, deren Charakter und Schicksal die Geschichte noch nicht entschieden habe. Wenn es der Arbeiterklasse gelingen würde, das stalinistische Regime zu stürzen und auf der Grundlage der Sowjetdemokratie wieder die Kontrolle über den Staat zu erlangen, dann könnte sich die UdSSR noch zum Sozialismus hin entwickeln. Aber wenn die Bürokratie an der Macht bliebe und im Interesse ihrer eigenen privilegierten Stellung weiterhin das kreative Potential der verstaatlichten Planung ersticke, dann wäre auch ein katastrophaler Rückfall in den Kapitalismus möglich, der mit der Vernichtung der UdSSR enden würde. 

Trotzki war sich im Klaren, dass seine »hypothetische Definition«, die zwei diametral entgegengesetzte Entwicklungsmöglichkeiten für die Sowjetunion vorhersah, jene in Verwirrung stürzen würde, deren Denken von den Regeln der formalen Logik bestimmt wurde. »Sie möchten«, stellte er fest, »kategorische Formulierungen: ja, ja, nein, nein.« Aber die gesellschaftliche Wirklichkeit besteht aus Widersprüchen, die nicht in den starren Rahmen eines logischen Syllogismus gezwängt werden können. »Die soziologischen Fragen würden ohne Zweifel einfacher aussehen, wenn die sozialen Erscheinungen immer vollendet wären. Nichts ist jedoch gefährlicher, als auf der Suche nach logischer Vollendung die Elemente aus der Wirklichkeit auszumerzen, die bereits heute das Schema verletzen, es morgen aber vollends über den Haufen werfen können. In unserer Analyse hüten wir uns am meisten davor, der Dynamik des gesellschaftlichen Werdens, das keine Vorläufer und keine Analogien kennt, Gewalt anzutun. Die wissenschaftliche wie die politische Aufgabe besteht nicht darin, einen unvollendeten Prozess mit einer vollendeten Definition zu versehen, sondern darin, ihn in all seinen Etappen zu verfolgen, seine fortschrittlichen und reaktionären Tendenzen herauszuschälen, deren Wechselwirkung aufzuzeigen, die möglichen Entwicklungsvarianten vorauszusehen und in dieser Voraussicht eine Stütze fürs Handeln zu finden.«[3]

 

Im Verlauf einer theoretischen Kontroverse, die weitgehend von der in »Verratene Revolution« dargelegten Analyse ausgelöst worden war, argumentierte James Burnham, die materialistische Dialektik sei keine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von Geschichte und Gesellschaft, sondern nur ein literarischer Trick, den Trotzki verwandte, um treffende Vergleiche zu formulieren.[4] Eine gewissenhafte Untersuchung allein des Aufbaus von Trotzkis Analyse genügt, um diese Kritik als flach zu entlarven. Die dialektische Logik ist nicht eine Art ausgefeilte Argumentation von Leuten, die ein Talent für brillante, aber doch erfundene Paradoxe haben, sondern der im Denken verallgemeinerte Ausdruck der Widersprüche, die allen Erscheinungen in Natur und Gesellschaft zugrunde liegen. Trotzki legte die antagonistischen und gleichzeitig ineinander verwobenen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Tendenzen bloß, die die Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft bestimmten. 

Die Oktoberrevolution selbst war das größte historische Paradox gewesen. Die erste sozialistische Revolution begann 1917 nicht in einem der wirtschaftlich fortgeschrittenen Länder Westeuropas oder in Nordamerika, sondern in dem rückständigsten der großen kapitalistischen Länder jener Periode – in Russland. Innerhalb von acht atemberaubenden Monaten, von Februar bis Oktober, zerschlugen die russischen Massen die veralteten Feudalinstitutionen der Romanow-Dynastie und schufen unter der Führung der revolutionärsten Partei, welche die Welt je gesehen hat, eine neue Staatsform, die sich auf Arbeiterräte (Sowjets) begründete. 

 

Im Gegensatz zu den Behauptungen der liberalen Gegner des Marxismus hatte die Unfähigkeit der Bourgeoisie, eine politische Alternative zum Zarenregime zu schaffen, ihre Ursache nicht in den böswilligen Verschwörungen der Bolschewiki, sondern in der historisch verspäteten Entwicklung des Kapitalismus in Russland. In den »klassischen« demokratischen Revolutionen Englands und Frankreichs stellte sich die Bourgeoisie an die Spitze des politischen Kampfes gegen den Feudalismus und für die Einheit der Nation. Damals gab es ein Proletariat im modernen Sinne entweder noch gar nicht, oder es befand sich erst in den Anfängen seiner Entwicklung als eigenständige soziale Klasse. Aber in Russland entfaltete sich der demokratische Kampf erst, als die soziale und politische Entwicklung des Proletariats, hervorgebracht durch das rasche Anwachsen der Industrie in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, bereits über jene der einheimischen Bourgeoisie hinausgegangen war. Die Revolution von 1905, die große »Generalprobe« für die Oktoberrevolution zwölf Jahre später, wurde Zeuge von Massenstreiks, der Entstehung des großen Sowjets von St. Petersburg (Trotzki war dessen Vorsitzender) und bestätigte die führende Rolle der Arbeiterklasse im Kampf gegen die Autokratie. Die Erschütterungen von 1905 überzeugten die russische Bourgeoisie, dass ihr in Form des sozialistischen Proletariats ein weitaus gefährlicherer Gegner gegenüberstand als die zaristische Autokratie. Je klarer die Bourgeoisie erkannte, dass sie die Arbeiterklasse politisch nicht dominieren konnte, desto weniger war sie gewillt, im Kampf gegen das alte Regime zur Methode revolutionärer Massenkämpfe mit ihren unvorhersehbaren Folgen zu greifen. 

Die Ereignisse von 1917 zeigten schnell, wie gelähmt die Bourgeoisie in politischer Hinsicht war. Nachdem sie beim Sturz des Zaren praktisch keine Rolle gespielt hatte, bildete sie die Provisorische Regierung, die nicht in der Lage war, eine einzige radikale Maßnahme durchzusetzen, um die Forderungen der millionenköpfigen Bauernschaft zu erfüllen, vom städtischen Proletariat ganz zu schweigen. Beengt durch die wirtschaftliche Abhängigkeit von den imperialistischen Großmächten und entschlossen, die unersättlichen Territorialansprüche der russischen Bourgeoisie zu befriedigen, verpflichtete sich die Provisorische Regierung außerdem, Russland auch weiterhin am Ersten Weltkrieg zu beteiligen. So begab sie sich auf einen Konfrontationskurs mit den Massen, die das Ende des Krieges und die restlose Abschaffung der verbliebenen Feudalverhältnisse auf dem Lande verlangten. Diese Forderungen wurden schließlich im Oktober durch den Sieg der proletarischen Revolution unter der Führung der bolschewistischen Partei erfüllt. Dieses paradoxe historische Resultat – die Verwirklichung der demokratischen Revolution, indem die Arbeiterklasse die Staatsmacht eroberte – musste unbedingt weitreichende und einzigartige Folgen haben. Unter der Führung des Proletariats nahm die demokratische Revolution unweigerlich sozialistischen Charakter an; die Vernichtung aller Überbleibsel des Feudalismus auf dem Lande ging einher mit tiefen Eingriffen in die bürgerlichen Eigentumsformen und mit der Vergesellschaftung der Produktionsmittel. 

 

Aber der immense historische Sprung von 1917 verlangte einen hohen Preis. Dieselben Umstände, welche die Machteroberung des russischen Proletariats erleichtert hatten, brachten außerordentliche Hindernisse für den Aufbau des Sozialismus in dem neu geschaffenen Arbeiterstaat mit sich. Dem Regime, das auf der Grundlage eines Programms für die fortgeschrittenste Gesellschaft errichtet worden war, standen nur sehr beschränkte wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung. Die extreme Rückständigkeit der russischen Gesellschaft – welche die bolschewistische Regierung von der zaristischen Vergangenheit geerbt hatte – wurde noch verschlimmert durch die Zerstörung, die der Erste Weltkrieg und dann der 1918 ausgebrochene Bürgerkrieg angerichtet hatten. Wenn man nur von der Situation in Russland ausging, musste die bolschewistische Machteroberung als verwegenes und tollkühnes Abenteuer erscheinen. Aber die Überlegungen Lenins und Trotzkis stützten sich vor allem auf internationale, weniger auf nationale Faktoren. Dies fand die Zustimmung ihrer größten Zeitgenossin, Rosa Luxemburg, die zwar gewissen Aspekten ihrer Politik kritisch gegenüberstand, aber im Jahr 1918 schrieb: »Die Revolution Russlands war in ihren Schicksalen völlig von den internationalen Ereignissen abhängig. Dass die Bolschewiki ihre Politik gänzlich auf die Weltrevolution des Proletariats stellten, ist gerade das glänzendste Zeugnis ihres politischen Weitblicks und ihrer grundsätzlichen Treue, des kühnen Wurfs ihrer Politik.«[5] 

 

Internationale Bedingungen hatten dem Ausbruch der russischen Revolution zugrunde gelegen und die Bolschewiki zur Machteroberung gezwungen,[6] und auch die Möglichkeit zum sozialistischen Aufbau in der Sowjetunion war unauflöslich mit dem internationalen Klassenkampf verbunden. Nur der Sieg der Arbeiterklasse in einem der europäischen Zentren des Weltkapitalismus – die Hoffnung der Bolschewiki konzentrierte sich auf die Ereignisse in Deutschland – hätte dem rückständigen Russland die hochentwickelten wirtschaftlichen und technologischen Ressourcen verschafft, von denen der Sozialismus abhängt. Für Lenin und Trotzki war die bolschewistische Machteroberung nur der Beginn der sozialistischen Weltrevolution. Ihre weitere Entwicklung und Vollendung hing vom Kampf des Weltproletariats ab. Die Kommunistische Internationale, zu deren Gründung die Bolschewiki den Ausschlag gaben, sollte als strategisches Oberkommando im weltweiten Kampf gegen den Kapitalismus dienen. 

 

Der bolschewistische Sieg war in der Tat der Beginn eines gewaltigen internationalen Aufschwungs der Arbeiterklasse. Aber in keinem anderen Land gab es eine Führung, die in ihren politischen Qualitäten der bolschewistischen Partei gleichkam. Die Partei Lenins war das Produkt eines jahrelangen unversöhnlichen Kampfes gegen jede opportunistische Strömung in der russischen Arbeiterbewegung. Die Bedeutung der politischen Spaltungen innerhalb der sozialistischen Strömungen in Russland und international wäre ohne Lenins vorangegangene Arbeit nicht so klar definiert gewesen. Die Spaltung zwischen Bolschewismus und Menschewismus im Jahr 1903 nahm die Spaltung in der Zweiten Internationale zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1914 um mehr als zehn Jahre vorweg. Lenins Differenzierung zwischen dem Marxismus und allen Formen des kleinbürgerlichen Opportunismus war die Voraussetzung für den fruchtbaren politischen Kampf, den die Bolschewiki 1917 gegen die reformistischen (menschewistischen) Verbündeten der bürgerlichen Provisorischen Regierung führten. Nicht einmal in Deutschland war dem Ausbruch revolutionärer Kämpfe eine solche Vorbereitung vorausgegangen. Der entscheidende organisatorische Bruch mit den Opportunisten und die Gründung der Kommunistischen Partei fanden erst rund sechs Wochen nach Ausbruch der Novemberrevolution von 1918 statt. Und nur zwei Wochen später, am 15. Januar 1919, raubte die – mit der heimlichen Zustimmung der sozialdemokratischen Regierung erfolgte – Ermordung von Luxemburg und Liebknecht der deutschen Arbeiterklasse ihre besten Führer. Von 1919 bis 1923 erlitt die Arbeiterklasse eine Reihe großer Niederlagen – in Ungarn, Italien, Estland, Bulgarien und die schlimmste in Deutschland. In jedem Fall lag die Ursache für die Niederlage im Verrat der alten sozialdemokratischen Parteien, die immer noch von einem bedeutenden Teil der Arbeiterklasse unterstützt wurden, und in der politischen Unreife der neuen kommunistischen Organisationen. 

Die in die Länge gezogene politische und wirtschaftliche Isolation der Sowjetunion sollte unvorhergesehene und tragische Folgen haben. Der durch die erste Arbeiterrevolution geschaffene Staat brach zwar nicht zusammen, begann aber zu degenerieren. Hatte die verspätete Entwicklung des Kapitalismus in Russland die Schaffung des Sowjetstaates ermöglicht, so war die unerwartete Verzögerung des Siegs der sozialistischen Weltrevolution der wichtigste Grund für ihre Degeneration. Deren Form war das enorme Anwachsen der Bürokratie im Apparat des sowjetischen Staates und der bolschewistischen Partei und die außerordentliche Machtkonzentration in seinen Händen. 

Für historischen Subjektivismus, der die Analyse sozialer Prozesse durch Spekulationen über persönliche und psychologische Motive ersetzt, hatte Trotzki nur Verachtung übrig. Er wies nach, dass das bösartige Wuchern der Bürokratie, das im totalitären Regime Stalins gipfelte, in den besonderen materiellen Bedingungen eines Arbeiterstaats wurzelte, der in einem rückständigen Land errichtet worden war. Vom Standpunkt der Eigentumsformen aus war der sowjetische Staat sozialistisch. Aber an die volle und gleiche Befriedigung der materiellen Bedürfnisse aller Mitglieder der Gesellschaft war in dem rückständigen, verarmten und von Hungersnöten geplagten Sowjetrussland überhaupt nicht zu denken. Die Verteilung der Güter unter der Aufsicht des Staates musste weiterhin mit Hilfe eines kapitalistischen Wertmessers, und daher ungleich erfolgen. Dass diese Ungleichheit – oder, was dasselbe ist, die Privilegien einer Minderheit – zumindest anfänglich für das Funktionieren der staatlich kontrollierten Wirtschaft notwendig war, änderte nichts an der Tatsache, dass die Verteilung nach wie vor einen bürgerlichen Charakter hatte. 

 

Im Sowjetregime kam die Spannung zwischen diesen beiden entgegengesetzten Funktionen des Arbeiterstaats zum Ausdruck: Es verteidigte das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln und überwachte gleichzeitig die bürgerlichen Verteilungsmethoden, verteidigte also die Privilegien einer Minderheit. Die Bürokratie entstand aus diesem Widerspruch heraus: »Was die Verteidigung des vergesellschafteten Eigentums gegen die bürgerliche Konterrevolution anbelangt, so entspricht der ›Staat der bewaffneten Arbeiter‹ vollauf seinem Zweck, aber mit der Regulierung der Ungleichheit in der Sphäre des Verbrauchs verhält es sich ganz anders. Vorrechte zu schaffen und sie zu verteidigen, sind nicht diejenigen bereit, denen sie abgehen. Die Mehrheit kann nicht für die Privilegien der Minderheit sorgen. Zur Verteidigung des ›bürgerlichen Rechts‹ ist der Arbeiterstaat gezwungen, ein seinem Typus nach ›bürgerliches‹ Organ ins Leben zu rufen, d. h. wieder denselben Gendarm, wenn auch in neuer Uniform.«[7]

Die Bürokratie, erklärte Trotzki, erfüllte die Funktion eines »Gendarms« der Gesellschaft, eines Polizisten der Ungleichheit:

»Wir haben auf diese Weise den ersten Schritt getan zum Verständnis des Grundwiderspruchs zwischen dem bolschewistischen Programm und der Sowjetwirklichkeit. Wenn der Staat nicht abstirbt, sondern immer despotischer wird, wenn die Bevollmächtigten der Arbeiterklasse sich bürokratisieren und die Bürokratie sich über die erneuerte Gesellschaft aufschwingt, so geschieht das nicht aus irgendwelchen zweitrangigen Ursachen heraus, wie psychologischen Überbleibseln der Vergangenheit, sondern kraft der eisernen Notwendigkeit auszusondern und auszuhalten, solange wahre Gleichheit noch nicht möglich ist.«[8] 

Die Bürokratie entstand aus den Widersprüchen eines rückständigen und verarmten Arbeiterstaats, der durch die Niederlage der proletarischen Revolution isoliert worden war. Aber man darf sich das nicht so vorstellen, als seien die objektiven Widersprüche aus eigener Kraft heraus direkt und unmittelbar in die Ungeheuerlichkeiten des stalinistischen Regimes gemündet. Bevor die Signale, die von der ökonomischen Basis ausgehen, in den äußeren Schichten des politischen Überbaus ankommen und in Form von Programm und Politik aufgezeichnet werden, müssen sie, und sei ihre Quelle noch so stark, erst durch die widersprüchlichen Einflüsse der historischen Tradition, der Kultur, der Ideologie, ja sogar der individuellen Psychologie vermittelt worden sein. Die Kristallisation der bürokratischen Schicht in eine ganz bestimmte politische Tendenz, die schließlich die bolschewistische Partei zerstörte, war ein komplexer, quälender und langer Prozess. Es wäre ein Fehler zu glauben, dass jene, die zu Vertretern der bürokratischen Fraktion wurden, von Anfang das Ziel gehabt hätten, das Werk der russischen Revolution zu verraten und zu vernichten. Zu Beginn des politischen Kampfes innerhalb der bolschewistischen Partei verstanden sich Stalin und seine Anhänger nicht als Verteidiger von Privilegien und Ungleichheit, der bürgerlichen Funktionen des Arbeiterstaats. Stalins beschränkter Empirismus – seine Unfähigkeit, die tagtäglichen Ereignisse in Zusammenhang mit den grundlegenderen sozialen Prozessen zu analysieren oder die Entwicklung von Klassenkräften zu verstehen – ließ ihn zum Führer der Bürokratie werden, ohne dass er die langfristigen Folgen seines Kampfes gegen die Linke Opposition voraussehen konnte. Trotzki erklärte dazu: 

»Es wäre naiv zu meinen, dass der den Massen unbekannte Stalin plötzlich mit einem fertigen strategischen Plan aus den Kulissen hervorgetreten sei. Nein, bevor er seinen Weg aufspürte, spürte die Bürokratie ihn auf. Stalin bot ihr alle nötigen Garantien: das Prestige eines alten Bolschewiken, einen starken Charakter, einen engen Horizont und unzerreißbare Bande mit dem Apparat, der einzigen Quelle seines eigenen Einflusses. Der Erfolg, der ihm zuteil wurde, kam für ihn selbst anfangs ganz unerwartet. Das war der freundliche Widerhall der neuen herrschenden Schicht, die sich von den alten Grundsätzen und von der Massenkontrolle zu befreien trachtete und für ihre internen Angelegenheiten einen verlässlichen Schiedsrichter brauchte. Im Hinblick auf die Massen und die Revolutionsereignisse eine zweitrangige Figur, offenbarte sich Stalin als unumstrittener Führer der thermidorianischen Bürokratie, als Erster in ihrer Mitte.«[9] 

 

Die »Verratene Revolution« war der Höhepunkt des theoretischen und politischen Kampfes gegen die Bürokratie, den Trotzki 1923 aufgenommen hatte. Im Herbst jenes Jahres hatte Trotzki eine Artikelserie unter dem Titel »Der neue Kurs« geschrieben, in der er besorgt auf das Anwachsen bürokratischer Tendenzen in den aufgeblähten Apparaten des sowjetischen Staates und der bolschewistischen Partei hinwies. Die Erdrosselung der innerparteilichen Demokratie war für ihn ein Symptom für die zunehmend eigenmächtige Autorität der Bürokratie über alle Bereiche des sowjetischen Lebens.

Als dieser Kampf begann, genoss Trotzki noch immenses Ansehen in der bolschewistischen Partei und unter den sowjetischen Massen. Neben Lenin war er der maßgebende Führer der Oktoberrevolution und des neuen sowjetischen Staates. Seine Kritik fand breite Unterstützung innerhalb der bolschewistischen Partei – besonders unter jenen Schichten, die in der Periode der Revolution und des Bürgerkrieges eine herausragende Rolle gespielt hatten. »Der neue Kurs« wurde zur ersten Plattform für die Linke Opposition, die sich dem wachsenden Einfluss der Bürokratie entgegenstellen wollte. Die hasserfüllte Reaktion, die Trotzkis Artikel hervorriefen, zeigte an sich schon, dass sich die Bürokratie als soziale Kraft ihrer Interessen bereits so weit bewusst geworden war, dass sie sich gegen marxistische Kritik zur Wehr setzte. 

Lenin starb am 21. Januar 1924.[10] Im Herbst jenes Jahres schlug sich die Diskrepanz zwischen den Interessen der Arbeiterklasse und der immer selbstbewussteren Bürokratie in einer politischen Linie nieder, die dem internationalistischen Programm und den Perspektiven, auf die sich die bolschewistische Partei seit ihrer Entstehung gestützt hatte, diametral entgegengesetzt war. Wie wir bereits festgestellt haben, gehörte es zu den unbestrittenen Grundlagen der bolschewistischen, d. h. marxistischen Perspektive, dass die Entwicklung des Sozialismus in der Sowjetunion letztendlich vom Sieg der sozialistischen Revolutionen in den fortgeschrittenen europäischen Zentren des Weltimperialismus abhing. So lange Lenin am Leben war, hatte niemand in der Führung der bolschewistischen Partei jemals anklingen lassen, dass die Ressourcen der Sowjetunion für den Aufbau einer selbstgenügsamen sozialistischen Gesellschaft ausreichen würden. Nicht einmal einem fortgeschrittenen kapitalistischen Land schrieb der Marxismus derartige Möglichkeiten zu. 

 

Vom »Kommunistischen Manifest« 1847 bis zum Sieg der Oktoberrevolution siebzig Jahre später war das Leitprinzip der marxistischen Bewegung die unerschütterliche Überzeugung gewesen, dass der Sozialismus nur als das vereinte, internationale Werk der Arbeiter aller Länder und durch ihren Sieg über den Weltkapitalismus geschaffen werden könne. 

Als Stalin, ermuntert von Bucharin, verkündete, es sei möglich, den Sozialismus in einem Land aufzubauen, steckte dahinter mehr als eine grundlegende Revision der marxistischen Theorie. Stalin selbst erkannte es zwar nicht, aber er artikulierte die Ansichten einer wachsenden Bürokratie, für die der sowjetische Staat nicht eine Bastion und Etappe der sozialistischen Weltrevolution war, sondern die nationale Grundlage für ihre Einkünfte und Privilegien. 

Die stalinistische Fraktion hat das Ziel der Weltrevolution nicht mit einem Schlag zurückgewiesen; sie protestierte sogar empört gegen diese Vorwürfe der Linken Opposition. Trotzdem kündete die Theorie vom »Sozialismus in einem Land« eine grundlegende Richtungsänderung in der internationalen Politik des sowjetischen Regimes und der Rolle der Komintern an.[11] Die Stalinisten behaupteten, die UdSSR könne zum Sozialismus gelangen, wenn sie nur nicht durch eine Intervention imperialistischer Armeen zurückgeworfen würde. Daraus folgte, dass die Verwirklichung des sowjetischen Sozialismus nicht den Sturz des Weltimperialismus, sondern dessen Neutralisierung durch diplomatische Mittel zur Voraussetzung hatte. 

Die Linke Opposition erhob keine prinzipiellen Einwände gegen diplomatische Abkommen zwischen der Sowjetunion und kapitalistischen Staaten. In die Zeit von Trotzkis größtem politischen Einfluss waren bemerkenswerte Triumphe im diplomatischen Bereich gefallen, vor allem der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen in Rapallo 1922. Aber diese Vereinbarungen wurden von Sowjetrussland offen als taktische Manöver bezeichnet, die das Ziel verfolgten, seine Position zu stabilisieren, bis ihm das internationale Proletariat direkt zu Hilfe eilen würde. Man ging ganz selbstverständlich davon aus, dass das Schicksal des Arbeiterstaats untrennbar mit dem des internationalen Sozialismus verbunden war. Die diplomatischen Initiativen der Sowjetunion erlegten darüber hinaus den Kommunistischen Parteien vor Ort keinerlei Verpflichtungen auf. Ihre Hauptsorge musste darin bestehen, die unabhängige revolutionäre Initiative der Arbeiterklasse soweit irgend möglich zu entwickeln. 

 

Aber unter dem Einfluss der sowjetischen Bürokratie wandelte sich die Rolle der Komintern. Die neue Theorie des »nationalen Sozialismus« wirkte sich bald auf die Strategie und Taktik der Kommunistischen Internationale aus. Das opportunistische Bündnis, das 1925 zwischen der unerfahrenen Kommunistischen Partei Großbritanniens und den Gewerkschaftsbürokraten im Anglo-Russischen Komitee zustande kam, wurde von den Stalinisten in der Hoffnung unterstützt, dass die Sympathie dieser einflussreichen Funktionäre die britische Regierung zu einer weniger antisowjetischen Politik veranlassen würde. Ähnliche Überlegungen spielten zumindest eine Rolle, als Stalin zwischen 1925 und 1927 darauf bestand, dass sich die Kommunistische Partei Chinas der bürgerlich-nationalistischen Regierung von Tschiang Kai-schek unterordnete. In beiden Fällen führte der Versuch, im Ausland auf Kosten der politischen Unabhängigkeit der Arbeiterklasse Freunde zu gewinnen, zur Katastrophe: Die Verherrlichung der Gewerkschaftsführer durch die Kommunistische Partei erleichterte jenen den Verrat des Generalstreiks von 1926; die Unterordnung der Kommunistischen Partei Chinas unter die bürgerliche Kuomintang führte zur physischen Vernichtung ihrer Kader durch Tschiangs Armee im Jahr 1927. 

Trotzki behauptete niemals, dass die sowjetische Bürokratie die Niederlagen in Großbritannien und China bewusst herbeigewünscht habe. Er vertrat vielmehr die Ansicht, dass die katastrophalen internationalen Rückschläge Stalin überraschten – wie so viele Resultate seiner Politik. Aber diese und andere Niederlagen, die auf die politische Linie der Stalinisten zurückgingen, hatten objektive Auswirkungen auf die Klassenbeziehungen innerhalb der Sowjetunion. Die Niederlagen der internationalen Arbeiterklasse entmutigten die sowjetischen Arbeiter, untergruben ihr Vertrauen in die Perspektiven und Aussichten des Weltsozialismus und stärkten daher die Bürokratie. Es war beileibe kein Zufall, dass die Vernichtung der Kommunistischen Partei Chinas im Mai 1927, die Trotzki klar vorausgesehen hatte, der politischen Niederlage der Linken Opposition und ihrem Ausschluss aus der sowjetischen Kommunistischen Partei vorausging. Innerhalb weniger Monate folgte die Verhaftung der Führer der Opposition, die in die abgelegensten Randgebiete der UdSSR verbannt wurden. Trotzki wurde nach Alma-Ata in der Nähe der chinesischen Grenze gebracht. Ein Jahr später, im Januar 1929, wurde Trotzki aus der Sowjetunion ausgewiesen und auf die vor der türkischen Küste gelegene Insel Prinkipo geschickt. 

Stalin hatte gehofft, dass Trotzki nach seinem Ausschluss nicht mehr in der Lage sein werde, die Arbeit der Opposition innerhalb der Sowjetunion weiterzuentwickeln. Aber er hatte Trotzkis Fähigkeiten, sich auf der ganzen Welt Gehör zu verschaffen, unterschätzt. Auch ohne den Glanz der Macht verkörperte Trotzki intellektuell und moralisch die größte Revolution der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Stalin, der einen bürokratischen Apparat repräsentierte und von diesem abhing, personifizierte Trotzki eine welthistorische Idee, die in seinen Schriften ihren brillantesten und gebildetsten Ausdruck fand. Nicht einmal innerhalb der Sowjetunion konnte das stalinistische Regime immer verhindern, dass Trotzkis Worte die versiegelten Grenzen durchdrangen und leidenschaftliche Reaktionen hervorriefen.[12] Trotz der Härten des Exils verwandelte der unaufhörliche Strom politischer Analysen, der aus Trotzkis Feder floss, im Zusammenwirken mit einer umfangreichen Korrespondenz die Linke Opposition in eine internationale Bewegung. 

In den ersten Jahren von Trotzkis Exil verstand sich die Internationale Linke Opposition als, wenn auch illegale, Fraktion innerhalb der Kommunistischen Internationale. Sie forderte nicht die Bildung einer neuen Internationale, sondern kämpfte für die Reform der Komintern und deren nationaler Sektionen. Trotzki wollte nicht vorzeitig die Möglichkeit aufgeben, die Komintern, die nach wie vor die politische Heimat der klassenbewusstesten Teile der Arbeiterklasse bildete, zu einem marxistischen Programm zurückzubringen. Trotzkis Schriften richteten sich ganz speziell an die Hunderttausende Arbeiter, die der Kommunistischen Internationale beigetreten waren, weil sie sie für das Instrument der sozialistischen Revolution hielten. 

 

Der Kampf der Internationalen Linken Opposition, die Komintern zu reformieren, war in Deutschland, wo die Arbeiterklasse mit der faschistischen Bedrohung konfrontiert war, politisch am dringlichsten. Trotz ihrer enormen potentiellen Stärke wurde die deutsche Arbeiterklasse durch die Politik ihrer Massenorganisationen desorientiert und gelähmt. Während sich die Sozialdemokraten an den bürgerlichen Staat und die Weimarer Verfassung klammerten, um vor den Nazis gerettet zu werden, weigerten sich die Stalinisten, für die Einheit aller Arbeiterorganisationen im Kampf gegen den Faschismus einzutreten. Ermutigt von Stalin, behauptete die Kommunistische Partei Deutschlands mit krimineller Leichtfertigkeit, es gebe keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Sozialdemokratie und der Nazipartei, und erstere bestehe in Wirklichkeit aus »Sozialfaschisten«. Aus diesem Grund, verkündeten die Stalinisten, dürfe die Kommunistische Partei keine »Einheitsfront« mit der Sozialdemokratie eingehen, um eine gemeinsame Verteidigung der Arbeiterbewegung gegen die faschistischen Horden zu organisieren. Von Prinkipo aus richtete Trotzki glühende Appelle an die Mitgliedschaft der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er rief sie auf, die Katastrophe zu verhindern, die Politik ihrer Führer zu ändern und eine Einheitsfront der gesamten Arbeiterbewegung gegen die Nazis durchzusetzen. 

»Arbeiter-Kommunisten«, schrieb er, »ihr seid Hunderttausende, Millionen; ihr könnt nirgends hinfahren, für euch gibt es nicht genug Reisepässe. Wenn der Faschismus zur Macht gelangt, wird er wie ein furchtbarer Panzer über eure Schädel und Wirbelsäulen hinwegrollen. Rettung liegt nur in unbarmherzigem Kampf. Und Sieg im Kampf kann nur das Bündnis mit den sozialdemokratischen Arbeitern bringen. Eilt, Arbeiter-Kommunisten, es bleibt euch wenig Zeit!«[13] 

 

Die deutsche Kommunistische Partei weigerte sich, ihre Politik zu ändern und einen gemeinsamen Kampf gegen den Nazi-Vormarsch anzuführen. Am 31. Januar 1933 kam Hitler ohne einen Schuss an die Macht. Innerhalb weniger Monate wurden sämtliche Gewerkschaften und politischen Organisationen der einstmals größten und mächtigsten Arbeiterbewegung in Europa illegalisiert und zerstört. Im Angesicht dieser beispiellosen Katastrophe gab die Kommunistische Internationale eine Erklärung heraus, in der sie ihre Politik in Deutschland guthieß und jede Verantwortung für die Niederlage von sich wies. Für Trotzki war die Niederlage der deutschen Arbeiterklasse ein Ereignis von welthistorischem Ausmaß. Genau wie die Zustimmung der Sozialdemokraten zu den Kriegskrediten zu Beginn des Ersten Weltkriegs den Zusammenbruch der Zweiten Internationale anzeigte, so bedeutete das tragische Debakel der deutschen Arbeiterbewegung den Zusammenbruch der Dritten Internationale. Angesichts der katastrophalen Niederlage der deutschen Arbeiterklasse, auf die die Stalinisten reagierten, indem sie sich selbst zu der Politik gratulierten, die Hitlers Machtübernahme ermöglicht hatte, konnte von einer Reform der stalinistischen Parteien nicht länger die Rede sein. Es war notwendig, mit dem Aufbau einer neuen, der Vierten Internationale zu beginnen. 

»Die Moskauer Leitung erklärte nicht nur die Politik, die Hitlers Sieg gesichert hatte, für fehlerfrei, sondern verbot, über das Geschehene zu diskutieren. Und diese schmachvolle Verteidigung wurde weder zurückgewiesen, noch auch nur angegriffen. Kein nationaler Kongress, kein internationaler Kongress, keine Diskussion in den Parteiversammlungen, keine Polemik in der Presse!

Eine Organisation, die der Donner des Faschismus nicht geweckt hat und die demütig derartige Entgleisungen vonseiten der Bürokratie unterstützt, zeigt dadurch, dass sie tot ist und nichts sie wieder beleben wird. Das offen und mit klarer Stimme zu sagen, ist eine wahrhafte Pflicht gegenüber dem Proletariat und seiner Zukunft. In unserer gesamten zukünftigen Arbeit müssen wir von dem historischen Zusammenbruch der offiziellen KI ausgehen.«[14]

Von allen Entscheidungen, die Trotzki im Laufe seines Lebens traf, war keine unwiderruflicher, umstrittener, grundlegender und weitsichtiger als die Gründung der Vierten Internationale. Das sowjetische Regime und sein internationaler Apparat von Speichelleckern reagierten darauf mit hysterischen Hetztiraden, die innerhalb weniger Jahre ihren vollendetsten Ausdruck in den Urteilen der Moskauer Prozesse und in den Morden der GPU bzw. des NKWD innerhalb und außerhalb der Sowjetunion fanden. Aber auch vielen, die sich für Sympathisanten Trotzkis hielten, erschien sein Aufruf zur Vierten Internationale verfrüht, unbesonnen und regelrecht überstürzt. Diese Kritik stützte sich im Allgemeinen auf die augenscheinlichen »Realitäten« der politischen Situation: Trotzki sei zu isoliert, um eine Internationale aufzubauen, sein Aufruf würde ungehört verhallen, das Ansehen der Komintern in der Arbeiterbewegung sei noch zu groß, eine neue Internationale könne nur auf der Grundlage einer siegreichen Revolution aufgebaut werden usw. Aber dieser »Realismus« – der nichts weiter als eine empirische Auflistung konjunktureller Schwierigkeiten darstellte – war ziemlich oberflächlich. 

 

Für Trotzki bestand das Kriterium für politischen Realismus darin, ob Programm und Politik der wesentlichen, gesetzmäßigen Entwicklung des Klassenkampfs entsprachen. Er erkannte, dass die Rolle der Sowjetbürokratie bei der Niederlage der deutschen Arbeiterklasse und ihre Reaktion auf diese Katastrophe einen Wendepunkt in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung – oder sagen wir besser Degeneration – des stalinistischen Regimes darstellte. Trotzkis Aufruf zur Vierten Internationale sollte nicht eine Art Strafe für das jüngste und furchtbarste Verbrechen der Bürokratie und der Komintern sein, sondern war die notwendige politische Antwort auf die Tatsache, dass das stalinistische Regime und die prostituierte Komintern nicht mehr reformiert werden konnten. Indem sie eine Politik guthieß, die zur Vernichtung der deutschen Arbeiterbewegung geführt hatte, stellte die Komintern unter Beweis, dass sie nicht mehr, nicht einmal im entferntesten Sinne, der Sache des internationalen Sozialismus diente. Die Führer der Kommunistischen Partei in der Komintern waren gekaufte Lakaien der GPU und des NKWD, bereit, jede Anweisung aus dem Kreml zu erfüllen. Die Wiederbelebung des internationalen Marxismus war nicht durch eine Reform der Komintern, sonder nur im rücksichtslosen Kampf gegen sie möglich. Wer der Sache des Weltsozialismus treu geblieben war, dem stand daher nur ein Weg zu handeln offen, und der bestand im Aufbau einer neuen, der Vierten Internationale. 

Konnte die alte Internationale nicht mehr reformiert werden, so auch nicht das Regime, dessen Befehle sie gehorsam ausführte: In der Sowjetunion, wo die Kommunistische Partei die Staatsmacht innehatte, erhob die Vierte Internationale das Banner der politischen Revolution gegen die herrschende Bürokratie. Der revolutionäre Sturz des stalinistischen Regimes war notwendig geworden, weil die Kluft zwischen den materiellen Interessen der Bürokratie als besonderer sozialer Schicht und der Arbeiterklasse so tief geworden war, dass ihre Herrschaft mit dem Fortbestand der UdSSR als Arbeiterstaat unvereinbar geworden war.

Die politischen Schlussfolgerungen, aufgrund derer Trotzki zur Gründung der Vierten Internationale aufrief, wurden in der »Verratenen Revolution« theoretisch untermauert und in eine vollendete programmatische Form gebracht. Hierin liegt die Bedeutung dieses Werks: Wie Lenins »Der Imperialismus« im Jahr 1916 aufgezeigt hatte, dass der Verrat der Sozialdemokratie der politische Ausdruck ihrer sozialen Entwicklung zu einer Agentur des internationalen Kapitals in der Arbeiterbewegung war, so enthüllte Trotzkis »Verratene Revolution« die gesellschaftlichen Beziehungen und materiellen Interessen, deren notwendiger Ausdruck die Verbrechen des stalinistischen Regimes waren. Genau wie die Sozialdemokratie konnte der Stalinismus nicht »reformiert«, d. h. dazu gebracht werden, den Interessen der Arbeiterklasse zu dienen, weil seine eigenen Interessen an die des Imperialismus gebunden und gegen das sowjetische und internationale Proletariat gerichtet waren. 

Es dauerte nicht lange, und Trotzkis Einschätzung wurde durch den Gang der Ereignisse bestätigt. Nach Hitlers Sieg preschte die Bürokratie nach rechts. Die Reaktion der Sowjetbürokratie auf den Triumph der Faschisten bestand darin, dass sie die Mitgliedschaft im Völkerbund beantragte, den Lenin als »Diebesküche« gebrandmarkt hatte. Diese Entscheidung symbolisierte die Verwandlung der Sowjetbürokratie in eine politische Agentur des Imperialismus in der internationalen Arbeiterbewegung. Von 1933 an wurde bestritten, dass ein wesentlicher Zusammenhang zwischen der Verteidigung der UdSSR und der Sache der sozialistischen Weltrevolution bestand. Statt dessen stützte das stalinistische Regime die Verteidigung der Sowjetunion in immer zynischerer Weise auf die Aufrechterhaltung der imperialistischen Weltordnung. Angesichts eines faschistischen Regimes, das ein Produkt der kriminellen Politik des Kreml war, suchte die stalinistische Bürokratie Rettung im Eintreten für eine »kollektive Sicherheit« von Imperialisten und Sowjetunion. Die Kommunistische Internationale wurde in ein direktes Instrument der sowjetischen Außenpolitik verwandelt. Sie bot den bürgerlichen Regierungen an, sie als Gegenleistung für diplomatische Abkommen mit dem Kreml vor drohenden Arbeiteraufständen zu schützen. 

 

Darin bestand im Wesentlichen der Zweck der »Volksfrontpolitik«, welche die Kommunistische Internationale im Jahr 1935 beschloss. Bürgerliche Regierungen, die gegenüber der UdSSR freundliche Absichten an den Tag legten und deren Feindschaft gegen Nazideutschland teilten, sollten politisch von den Kommunistischen Parteien vor Ort unterstützt werden. Sämtliche fundamentalen marxistischen Kriterien, die traditionell die Haltung der revolutionären Arbeiterbewegung zu bürgerlichen Parteien und Regierungen bestimmt hatten, wurden über den Haufen geworfen. Die Beurteilung von Parteien und Staaten richtete sich nicht länger nach den Klasseninteressen und Eigentumsverhältnissen, die sie verteidigten. Die wissenschaftliche Terminologie des Marxismus wurde durch trügerische und hohle Adjektive wie »friedliebend« und »antifaschistisch« ersetzt. Im Auftrag des Kremls unterdrückten die Kommunistischen Parteien den Kampf der Arbeiterklasse gegen die so bezeichneten Regierungen. In ihrem Streben nach Bündnissen mit den »demokratischen« Imperialisten – eine Auffassung, die vor dem Schicksal der Kolonialsklaven Großbritanniens, Frankreichs, Belgiens, Hollands usw. die Augen verschloss – tat die Sowjetbürokratie, was sie nur konnte, um zu beweisen, dass sie der Verteidigung des imperialistischen Status quo verpflichtet war. In einem gefeierten Interview mit der Zeitungskette Scripps-Howard versuchte Stalin am 1. März 1936, die noch verbliebenen Sorgen der Imperialisten zu zerstreuen. Ihre Befürchtungen über die internationalen revolutionären Ziele des sowjetischen Regimes, erklärte er, seien ein »tragikomisches Missverständnis«.[15] Die Sabotage der Sowjetbürokratie an den revolutionären Kämpfen des internationalen Proletariats fand ihren vollständigsten und blutigsten Ausdruck in Spanien, wo die Kommunistische Partei, um das bürgerliche Eigentum zu verteidigen, den Kampf gegen die Faschisten abwürgte. Mit Hilfe der GPU unterdrückte die bürgerlich-liberale Regierung im Mai 1937 den Aufstand der katalanischen Arbeiterklasse und sicherte damit Franco letztlich den Sieg. 

 

Die Wende der UdSSR zur direkten Kollaboration mit der internationalen Bourgeoisie ging einher mit der Verschärfung der staatlichen Unterdrückung innerhalb der Grenzen des degenerierten Arbeiterstaats. Der innere Zusammenhang zwischen diesen beiden parallelen Prozessen wird von bürgerlichen Historikern für gewöhnlich ignoriert. Es passt ihnen politisch nicht ins Konzept zu untersuchen, weshalb der Höhepunkt der Volksfrontpolitik – als der Stalinismus in den Salons der intellektuellen Trendsetter gefeiert wurde – zeitlich mit der Massenvernichtung fast sämtlicher Führer der Oktoberrevolution und des Bürgerkriegs in der UdSSR zusammenfiel. Die blutigen Säuberungen, die mit dem ersten Moskauer Prozess im August 1936 eingeleitet wurden, sollten nicht nur alle vom Erdboden tilgen, die zum Sammelpunkt für die revolutionäre Opposition gegen die Bürokratie werden konnten, sondern auch der Weltbourgeoisie vor Augen führen, dass das stalinistische Regime unwiderruflich mit dem Erbe von 1917 gebrochen hatte. 

Knapp zwei Wochen vor Beginn des Prozesses gegen Sinowjew und Kamenew vollendete Trotzki, der damals in Norwegen lebte, das Vorwort zu »Verratene Revolution« und schickte die letzten Teile des Manuskripts an seinen Verleger. Ein glücklicher Zufall: Einen Tag nach Abschluss des Prozesses und der Hinrichtung der sechzehn Angeklagten forderte die sozialdemokratische Regierung Norwegens auf Druck des Kreml hin von Trotzki, er solle auf sein Recht verzichten, sich zu den laufenden politischen Ereignissen, d. h. zu dem Moskauer Schauprozess zu äußern. Als sich Trotzki empört weigerte, ordnete die norwegische Sozialdemokratie an, ihn zu internieren. Die Polizei verweigerte Trotzki den direkten Kontakt zu seinen politischen Anhängern, fing seine Korrespondenz ab, beschlagnahmte seine Manuskripte und beschränkte sogar die Zeit, in der er sich im Freien bewegen durfte. Diese Restriktionen hatten den gewünschten Effekt: Während vier entscheidender Monate war es Trotzki nicht möglich, öffentlich auf die ungeheuerlichen Anklagen zu antworten, die das stalinistische Regime gegen ihn erhob.[16] 

 

Die Art und Weise, wie die norwegische Regierung dann vorging, um Trotzkis Ausweisung zu organisieren, setzte ihrem skandalösen Verhalten die Krone auf. Anfang August versuchten Anhänger Quislings, des Führers der norwegischen Faschistenorganisation, Trotzkis Wohnung auszurauben, allerdings ohne Erfolg. Nach ihrer Festnahme behaupteten die Einbrecher, sie hätten Material entdeckt, aus dem hervorgehe, dass Trotzki gegen die Bedingungen seines norwegischen Exils verstoßen habe. Zunächst wies die Polizei diese an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen zurück. Aber als der Kreml nach dem Prozess gegen Sinowjew und Kamenew Druck ausübte, beschloss die norwegische Regierung, sich der Lügen der faschistischen Einbrecher zu bedienen. Als Trotzki vor einer Anhörung erschien, die angeblich den Einbruch untersuchen sollte, musste er feststellen, dass stattdessen er selbst in ein Kreuzverhör genommen wurde, welches den Beweis erbringen sollte, dass er die »Gastfreundschaft« der norwegischen Demokratie missbraucht habe. Im Justizministerium stand Trotzki Trygve Lie (dem späteren Generalsekretär der Vereinten Nationen) und anderen verängstigten sozialdemokratischen Funktionären gegenüber, die die Aussagen faschistischer Ganoven als legalen Vorwand für seine Deportation aus Norwegen benutzten.

»An dieser Stelle«, erinnerte sich ein Augenzeuge, »erhob Trotzki seine Stimme so stark, dass sie durch die Räume und Korridore des Ministeriums schallte: ›Das ist Ihr erster Kapitulationsakt vor dem Nazismus in Ihrem eigenen Land. Sie werden dafür zu bezahlen haben. Sie halten sich für so mächtig, um ungestört und nach Ihrem Gutdünken mit einem politischen Verbannten zu verfahren. Aber der Tag ist nahe – denken Sie daran! –, der Tag ist nahe, an dem die Nazis Sie zusammen mit Ihrem Pantoffel-Ministerpräsidenten aus Ihrem Lande vertreiben werden.‹ Trygve Lie zuckte angesichts dieser eigenartigen Weissagung mit den Schultern. Aber nach weniger als vier Jahren musste die gleiche Regierung tatsächlich vor den nazistischen Eindringlingen aus Norwegen fliehen, und als die Minister und ihr betagter König Hakon als Flüchtlinge an der Küste standen und voller Unruhe auf ein Schiff warteten, das sie nach England bringen sollte, dachten sie mit einem Schauer daran, wie der prophetische Fluch Trotzkis in Erfüllung gegangen war.«[17]

Nach seiner Deportation aus Norwegen im Dezember 1936 machte Trotzki kein Hehl aus seinem Abscheu über die Feigheit der norwegischen Sozialdemokraten: »Jetzt, wenn ich auf die Periode der Internierung zurückblicke, kann ich nicht verschweigen, dass ich niemals und von keiner Seite während meines ganzen Lebens – und ich habe schon viel gesehen – so zynisch schikaniert wurde wie seitens der norwegischen ›sozialistischen‹ Regierung. Mit Grimassen demokratischer Heuchelei hielten mich diese Herren vier Monate an der Gurgel, um mich zu hindern, gegen das gigantischste aller historischen Verbrechen zu protestieren!«[18] 

 

Selbst wenn man die Umstände seiner Entstehung außer Acht lässt, ist »Verratene Revolution« ein Werk von bewundernswerter literarischer und intellektueller Größe. Trotzki lebte im ohnehin fernab gelegenen Norwegen in einem noch entlegeneren Dorf, war abgeschnitten von jedem direkten Kontakt mit sowjetischen Bürgern und gezwungen, die Ereignisse, so gut es ging, anhand von Zeitungen zu verfolgen – und dennoch gelang es ihm, eine erstaunlich detaillierte, umfassende und bis heute gültige Analyse der Sowjetunion zu erstellen. Ein den Dingen auf den Grund gehender, kritischer Realitätssinn erfüllt Trotzkis Werk. Es versucht, die Probleme eines rückständigen Landes aufzudecken und zu erklären, das auf der Grundlage einer proletarischen Revolution, aber ohne die notwendigen wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Mittel, den Aufbau des Sozialismus ins Auge fasste. Im Gegensatz zur antikommunistischen Literatur arbeitet die »Verratene Revolution« sorgfältig die wirklichen und auf vielen Gebieten überwältigenden Fortschritte heraus, die der Sowjetstaat in weniger als zwei Jahrzehnten seiner Existenz erzielte. Diese Fortschritte demonstrierten, wie Trotzki betont, die kreativen Möglichkeiten der proletarischen Revolution und das ungeheure fortschrittliche Potential, das der zentralen Planung innewohnt. Und dennoch vertiefte die Politik des stalinistischen Regimes – hiermit antwortet Trotzki auf die zahlreichen intellektuellen Speichellecker des Kremls – trotz ihrer kurzfristigen Erfolge die Widersprüche des sowjetischen Staats und brachte ihn seiner Zerstörung näher. 

Heute greift die Bourgeoisie die verzweifelte Krise des stalinistischen Regimes begierig als endgültigen und überzeugenden Beweis dafür auf, dass »der Sozialismus gescheitert ist«. Den Wert solcher Erklärungen misst man jedoch am besten nicht daran, was sie sagen, sondern daran, was sie auslassen. Einen Verweis auf die trotzkistische, d. h. marxistische Kritik an der stalinistischen Sabotage der sowjetischen Wirtschaft findet man in der kapitalistischen Presse oder in den »seriösen« akademischen Abhandlungen so gut wie nie. Dennoch bewies Trotzki bei seinen Beobachtungen einen erstaunlichen Weitblick. Er sah praktisch all die Probleme vorher, die jetzt ihre endgültige Form angenommen haben, und zwar zu einer Zeit, in der die Erfolge der sowjetischen Wirtschaft bei breiten Schichten der westlichen Intelligenz auf unkritische Bewunderung stießen. Trotzkis Einsichten in Probleme wie die Arbeitsproduktivität, die Rolle des Geldes beim sozialistischen Aufbau, die Gefahren der Inflation und der Beschränktheit der bürokratischen Planung beweisen an sich schon, dass die Gleichsetzung des Marxismus mit der bankrotten ignoranten Politik der Bürokratie nichts als Verleumdung ist. 

 

Jahrzehnte bevor die sowjetische Presse die Übel der »administrativen Kommandowirtschaft« entdeckte, schrieb Trotzki:

»Das administrative Planwesen hat zur Genüge seine Kraft unter Beweis gestellt, zugleich aber auch die Grenzen seiner Kraft. Ein vorgefasster Wirtschaftsplan ist, vor allem in einem zurückgebliebenen Land mit einer 170 Millionen umfassenden Bevölkerung und tiefen Gegensätzen zwischen Stadt und Land, kein unverrückbares Gebot, sondern ein Entwurf, eine Arbeitshypothese, die im Lauf der Durchführung der Prüfung und Umarbeitung unterliegt. Man kann sogar eine Regel aufstellen: Je ›genauer‹ die administrative Aufgabe erfüllt wird, umso schlimmer steht es um die Wirtschaftsleitung. Zwei Hebel müssen zur Regulierung und Anpassung der Pläne dienen: ein politischer, gebildet durch die reale Beteiligung der interessierten Massen selbst an der Leitung – was ohne Sowjetdemokratie undenkbar ist – und ein finanzieller, gebildet durch eine reale Prüfung der apriorischen Berechnung mit Hilfe eines allgemeinen Äquivalents, was ohne festes Geldsystem undenkbar ist.«[19] 

Viele Jahre bevor das Wort »Nomenklatur« im internationalen Wortschatz von Soziologie und Politik auftauchte, zählte die »Verratene Revolution« bereits präzise die sozialen Schichten auf, aus denen sich die bürokratische Oberschicht zusammensetzt. Trotzki machte die leibhaftige soziale Basis des stalinistischen Regimes ausfindig: der aufgeblasene Verwaltungsapparat des Staats, der Gewerkschaften und Genossenschaften, die Zehntausende von Vorsitzenden und Mitgliedern der Exekutivkomitees in unzähligen Stadt-, Bezirks- und Gebietssowjets, die oberen Ränge der Armee, der Kriegsmarine und Geheimpolizei usw. Er versuchte zu schätzen, welcher Anteil am sowjetischen Reichtum von der riesigen Schicht sozialer Parasiten geplündert wird: »Rechnet man nicht nur das Gehalt, alle Arten von Naturaldiensten und die verschiedenen halbgesetzlichen zusätzlichen Einkommensquellen, sondern fügt auch die Vorrechte der Bürokratie und der Sowjetaristokratie bei der Nutzung der Theater, Erholungspaläste, Krankenhäuser, Sanatorien, Kurorte, Museen, Klubs und Sporteinrichtungen usw. hinzu, so müsste man wahrscheinlich sagen, dass auf diese 15, sagen wir 20 Prozent der Bevölkerung nicht mehr und nicht weniger Anteil am gesellschaftlichen Reichtum entfällt als auf die übrigen 80 bis 85 Prozent.«[20] 

 

Trotzki besaß ein erstaunliches Gespür für die Realität des Alltagslebens in der UdSSR. Er entnahm der sowjetischen Presse und den Erklärungen der exaltierten Führer flüchtige und verschleierte Hinweise – auf Obdachlosigkeit, Prostitution, Ehen, die nur um eines zusätzlichen Zimmers willen geschlossen wurden –, die den offiziellen Huldigungen auf das »glückliche Leben« widersprachen, das Stalin den Massen angeblich geschenkt hatte. Er bemerkte mit außergewöhnlicher Feinfühligkeit jene »kleinen Einzelheiten« des täglichen Lebens, die hin und wieder in den Zeitungen erwähnt wurden und das Anwachsen der sozialen Ungleichheit erkennen ließen: Der Arbeiter, der den Bürokrat mit »Sie« anredet, während der Bürokrat den Arbeiter in seiner Antwort duzt; die Arbeiter behelfen sich mit Margarine und Machorka-Tabak, während die Bürokratie Butter, guten Tabak und Limousinen genießt. In einem typischen Passus kommentiert Trotzki empört die Verhaftung von »hungrigen Frauen, die mit handgenähten Mützen und Blusen handeln« und widerlegt in vernichtender Weise die bombastische und zynische Behauptung Stalins, die Basis für die Spekulation in der UdSSR sei vernichtet worden und bestehe nur wegen »ungenügender Klassenwachsamkeit« fort. 

»Die ökonomische Basis der Spekulation ist vernichtet?« wundert er sich ironisch. »Aber dann ist keinerlei Wachsamkeit mehr vonnöten. Wenn der Staat beispielsweise der Bevölkerung die nötige Menge an Kopfbedeckungen liefern könnte, brauchte man nicht unglückliche Straßenhändlerinnen zu verhaften.«[21]

 

Durch alle Seiten dieses Werks klingt der Widerhall von Trotzkis wütendem Protest gegen die Erniedrigung der sozialistischen Vision durch den Stalinismus. »Die Schule und das gesellige Leben der Schüler sind ganz und gar von Formalismus und Heuchelei durchdrungen«, schreibt er. Jede Form kritischen Denkens wird erstickt: »Begabten Schriftstellern, die sich nicht genug Gewalt anzutun verstehen, heftet sich eine Meute von Lehrmeistern an die Fersen, bewaffnet mit Skrupellosigkeit und einem Dutzend Zitate. Hervorragende Künstler enden entweder durch Selbstmord, suchen ihren Stoff in zurückliegenden Zeiten oder schweigen ganz.« Trotzki kritisiert auf das Heftigste die brutale Unterdrückung der Traditionen und der Entwicklung der Nationen, aus denen sich die UdSSR zusammensetzt: »Man kann in der Tat nicht von einer Eigenart der Nationalkulturen sprechen, wenn ein und derselbe Taktstock, richtiger gesagt Polizeiknüppel, sich anmaßt, alle geistigen Aktivitäten sämtlicher Völker der Union zu dirigieren. Die ukrainischen, weißrussischen, georgischen oder türkischen Zeitungen und Bücher sind nichts als Übersetzungen der bürokratischen Imperative in die Sprache der betreffenden Völkerschaften.«[22]

Trotzki wendet sich gegen die geistlosen und unkritischen Berichte über das Leben in der Sowjetunion, verfasst von »radikalen Touristen« wie George Bernhard Shaw und die emsigen Sidney und Beatrice Webb, die die Sowjetunion auf Einladung der Bürokratie besuchten und denen man bei jedem Zwischenhalt auf ihren arrangierten Rundreisen Luxusunterkünfte zur Verfügung stellte. Er bekennt, dass er auch nicht umhin kann, »sich über den passiven, im Grunde gleichgültigen Optimismus derer zu empören, die die Augen vor dem Wachsen der sozialen Widersprüche verschließen und sich mit Ausblicken auf eine Zukunft vertrösten, deren Schlüssel sie ehrerbietig in den Händen der Bürokratie zu belassen vorschlagen«.[23] 

Trotzki bestand darauf, dass das Überleben der UdSSR und ihre Weiterentwicklung in sozialistischen Bahnen von zwei miteinander verbundenen Faktoren abhingen: dem Wiederaufleben der revolutionären Bewegung der Arbeiterklasse in den wichtigsten Zentren des Weltkapitalismus und dem revolutionären Sturz der Bürokratie durch die sowjetische Arbeiterklasse. Wenn allerdings diese beiden günstigen Entwicklungen nicht eintreten würden, würde sich der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Wiedereinführung des Kapitalismus als unausweichlich herausstellen. 

 

Innerhalb der Sowjetunion, warnte Trotzki, sei die Bürokratie die wichtigste gesellschaftliche Quelle für die Konterrevolution. An dieser Stelle müssen wir kurz auf seine soziologische Definition der Bürokratie eingehen. Bei zahlreichen Anlässen wandte er sich gegen die weit verbreitete Definition der Bürokratie als neuer herrschender Klasse. Für Trotzki war der Begriff Klasse eine wissenschaftliche Konzeption und kein verbales Attribut. Vom Standpunkt des Marxismus aus wird eine Klasse im Wesentlichen durch ihre unabhängigen Wurzeln in der ökonomischen Struktur der Gesellschaft charakterisiert. Ihre Existenz ist verbunden mit speziellen, historisch bedingten Eigentumsformen und Produktionsverhältnissen, die wiederum in der Tätigkeit dieser sozialen Schicht verkörpert sind. Die Bürokratie in der Sowjetunion stellte jedoch trotz ihrer politischen Macht keine solche historische Kraft dar. Die in der Sowjetunion vorherrschenden Eigentumsverhältnisse waren durch eine proletarische Revolution geschaffen worden; das Proletariat und nicht die Bürokratie stellte die Massengrundlage der neuen Eigentumsverhältnisse dar. Die Bürokratie heftete sich an diese neuen Eigentumsformen und zog aus ihnen – auf der Grundlage der Usurpation der politischen Macht – ihre Privilegien. 

Obwohl sie keine neue Klasse darstellte, räumte Trotzki dennoch ein, dass man sie nicht einfach mit den Staatsbürokratien anderer Gesellschaften vergleichen konnte: »Aber schon die Tatsache, dass sie in einem Land die politische Macht an sich riss, in dem die Hauptproduktionsmittel in Staatshänden liegen, schafft ein neues noch nicht da gewesenes Verhältnis zwischen der Bürokratie und den Reichtümern der Nation. Die Produktionsmittel gehören dem Staat. Aber der Staat ›gehört‹ gewissermaßen der Bürokratie. Wenn diese noch ganz neuen Verhältnisse sich gegen oder ohne den Widerstand der Werktätigen festigten, zur Norm würden, sich legalisierten, so würden sie letzten Endes zur völligen Liquidierung der sozialen Errungenschaften der proletarischen Revolution führen.«[24] Trotzki betonte, dass die Bürokratie sich nicht in eine herrschende Klasse verwandeln könne, ohne zunächst für ihre Herrschaft soziale Stützpunkte, d. h. besondere Eigentumsformen zu schaffen. Aber er wies warnend darauf hin, dass die soziale Evolution der herrschenden Schicht unausweichlich in diese Richtung voranschritt. Trotzki nahm die heutige politische Situation in der UdSSR um mehrere Jahrzehnte vorweg und erklärte, das Programm der Wiedereinführung des Kapitalismus fände »unter den heutigen Bürokraten, Administratoren, Technikern, Direktoren, Parteisekretären und überhaupt unter den privilegierten Schichten nicht wenig willige Diener.«[25]

 

Er schilderte anschaulich die unmittelbaren Konsequenzen einer Konterrevolution: »Ein Zusammenbruch des Sowjetregimes würde unweigerlich einen Zusammenbruch der Planwirtschaft und damit die Abschaffung des staatlichen Eigentums nach sich ziehen. Die Zwangsbindungen der Trusts untereinander und zwischen den Fabriken eines Trusts würden sich lockern. Die erfolgreichsten Unternehmen würden sich beeilen, selbstständige Wege zu gehen. Sie könnten sich in Aktiengesellschaften umwandeln oder eine andere Übergangsform des Eigentums finden, etwa mit Gewinnbeteiligung der Arbeiter. Gleichzeitig und noch leichter würden die Kolchosen zerfallen. Der Sturz der heutigen bürokratischen Diktatur wäre also, wenn keine neue sozialistische Macht sie ersetzt, gleichbedeutend mit einer Rückkehr zu kapitalistischen Verhältnissen bei katastrophalem Rückgang von Wirtschaft und Kultur.«[26] 

Während Trotzki, wie wir sehen, auf keinen Fall die Gefahren unterschätzte, vor denen die UdSSR stand, wies er gleichzeitig entschieden die Idee zurück, die Wiedereinführung des Kapitalismus sei schon vollendet oder sie könne auf friedlichem, demokratischem Wege vollbracht werden. Ungeachtet der anfänglichen Formen ihrer Entwicklung könne eine soziale Konterrevolution von solchen Ausmaßen nur durch die blutigsten und brutalsten Methoden durchgesetzt werden. Der Kapitalismus könne nicht wiederhergestellt werden, ohne die sowjetische Arbeiterklasse niederzuschlagen. Deshalb werde das Schicksal der Sowjetunion – Kapitalismus oder Sozialismus –, wie Trotzki es so klar vorhersah, »sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene durch den Kampf der lebendigen sozialen Kräfte entschieden werden«.[27] 

In den Monaten vor dem Gründungskongress der Vierten Internationale verübte die GPU eine Serie von Morden, die darauf abzielten, den Führungskader der trotzkistischen Bewegung zu beseitigen. Zu ihren Opfern gehörten Erwin Wolf, einer von Trotzkis politischen Sekretären, Ignaz Reiss, ein GPU-Abtrünniger, der Stalin öffentlich angeprangert und seine Ergebenheit gegenüber der Vierten Internationale erklärt hatte, Rudolf Klement, der Sekretär der Vierten Internationale, und Leo Sedow, Trotzkis Sohn. Trotz dieser Verbrechen wurde der Gründungskongress der Vierten Internationale am 13. September l938 in einem Vorort von Paris abgehalten. Das von Trotzki verfasste Programm, das auf diesem Kongress angenommen wurde, resümierte in knapper Form die theoretischen Auffassungen der »Verratenen Revolution«. 

 

»Die Sowjetunion ging aus der Oktoberrevolution als ein Arbeiterstaat hervor. Die Verstaatlichung der Produktionsmittel als notwendige Voraussetzung der sozialistischen Entwicklung ermöglichte ein rasches Wachstum der Produktivkräfte. Aber der Apparat des Arbeiterstaates durchlief unterdessen eine völlige Entartung, wobei er sich von einem Werkzeug der Arbeiterklasse in ein Werkzeug des bürokratischen Zwanges gegen die Arbeiterklasse und mehr und mehr in ein Werkzeug zur Sabotage an der Wirtschaft verwandelt hat. Die Bürokratisierung des rückständigen und isolierten Arbeiterstaates und die Verwandlung der Bürokratie in eine allmächtige privilegierte Kaste sind die überzeugendste – nicht nur theoretische, sondern auch praktische – Widerlegung der Theorie vom Sozialismus in einem Lande. 

So birgt das Regime der UdSSR bedrohliche Widersprüche. Aber es ist noch immer das Regime eines entarteten Arbeiterstaates. Das ist die soziale Diagnose. Die politische Prognose stellt sich als Alternative: Entweder stößt die Bürokratie, die immer mehr zum Werkzeug der Weltbourgeoisie im Arbeiterstaat wird, die neuen Eigentumsformen um und wirft das Land in den Kapitalismus zurück, oder die Arbeiterklasse zerschlägt die Bürokratie und öffnet den Weg zum Sozialismus.«[28] 

Trotzki erwähnte die verschiedenen Fraktionen, die innerhalb der Bürokratie selbst existierten, und räumte ein, dass es immer noch eine »verschwindende Minderheit« gebe, die, allerdings nur passiv, die Interessen der Arbeiterklasse widerspiegele. Aber viel mächtiger und einflussreicher, warnte er, seien »die faschistischen, überhaupt konterrevolutionären Elemente, deren Zahl ständig wächst, und [die] mit noch größerer Folgerichtigkeit die Interessen des Weltimperialismus zum Ausdruck bringen. Diese Anwärter auf die Rolle von Kompradoren sind nicht ohne Grund der Ansicht, dass die neue führende Schicht ihre privilegierte Stellung nur durch den Verzicht auf die Nationalisierung, die Kollektivierung und das Außenhandelsmonopol im Namen der ›westlichen Zivilisation‹, das heißt des Kapitalismus erhalten kann.«[29] 

 

Trotzki umriss dann die Übergangsforderungen, mit denen die sowjetische Sektion der Vierten Internationale darangehen werde, die Arbeiterklasse zum revolutionären Sturz des stalinistischen Regimes zu mobilisieren: Freiheit für die Gewerkschaften und die Fabrikausschüsse, Wiedererstehung und Entfaltung der Sowjetdemokratie, Zulassung von sowjetischen Parteien, Verjagen der Bürokratie aus den Sowjets und Abschaffung ihrer Privilegien, Neuausrichtung der Planwirtschaft auf die Interessen der Arbeiter und Konsumenten, Neuorganisation der Kolchosen in Übereinstimmung mit den auf dem Kolchos arbeitenden Menschen und das Ersetzen der Zusammenarbeit der Bürokratie mit dem Weltimperialismus durch das marxistische Programm des proletarischen Internationalismus. Diese Forderungen, betonte er, könnten nur durch »die siegreiche revolutionäre Erhebung der unterdrückten Massen« verwirklicht werden, und die Aufgabe, »die sowjetischen Massen zum Aufstand zu führen«, fiele der Vierten Internationale zu. 

Etwas mehr als ein Jahr nach der Gründung der Vierten Internationale führten die Unterzeichnung des Stalin-Hitler-Paktes, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der sowjetische Einmarsch in Finnland innerhalb der trotzkistischen Bewegung zu einem scharfen Konflikt über die Gültigkeit der Analyse, wie sie in der »Verratenen Revolution« dargelegt worden war. In der Zeit vor dem August 1939 war die Haltung der liberalen Intelligenz gegenüber dem stalinistischen Regime zweifellos wohlwollend gewesen. Selbst in den Vereinigten Staaten war der Einfluss der Stalinisten so groß, dass die Entscheidung des bejahrten und gefeierten Philosophen John Dewey, im Februar 1937 den Vorsitz eines Komitees zu übernehmen, das die Anschuldigungen gegen Trotzki aus den Moskauer Prozessen untersuchen sollte, einen beachtlichen physischen, intellektuellen und moralischen Mut erkennen ließ.[30] 

 

Trotzki hatte berechtigterweise, wenn auch etwas zynisch, die Politik der Volksfront als Allianz zwischen der bürgerlichen Demokratie und der GPU charakterisiert. Die Stalinisten unterstützten Roosevelt und verliehen der demokratischen Maskerade des amerikanischen Imperialismus Glaubwürdigkeit; als Gegenleistung dafür sahen die liberale Bourgeoisie und die kleinbürgerlichen Demokraten weg, als die GPU die alten Bolschewiki in Moskau abschlachtete, die Revolutionäre in Spanien folterte und ermordete und Trotzkisten in Paris entführte und enthauptete. Als Stalin jedoch, wie Trotzki es vorausgesagt hatte, plötzlich einen »Nichtangriffspakt« mit Hitler unterzeichnete und später in Finnland einmarschierte, wandten sich die liberalen Gefühle jäh gegen die Sowjetunion. Es war nicht der erneute Verrat an der Arbeiterklasse, an dem die liberale, demokratische öffentliche Meinung Anstoß nahm, sondern es war die Tatsache, dass die Sowjetunion das Lager des demokratischen Imperialismus verlassen hatte und sich damit in Opposition zur Außenpolitik der Vereinigten Staaten gestellt hatte. 

Der Wechsel in der öffentlichen Meinung rief ein politisches Echo innerhalb der amerikanischen Sektion der Vierten Internationale hervor, die damals Socialist Workers Party hieß. Eine Fraktion, die von James Burnham, Max Shachtman und Martin Abern gebildet wurde, erklärte, dass es in der Folge des Stalin-Hitler-Paktes nicht mehr länger möglich sei, die Sowjetunion als Arbeiterstaat zu betrachten, auch nicht als degenerierten Arbeiterstaat. Deshalb verlangten sie, die Vierte Internationale solle ihre bedingungslose Verteidigung der Sowjetunion im Falle eines Krieges mit einem kapitalistischen Staat aufgeben. 

 

Trotzki verwarf diese Revision des Programms der Vierten Internationale, die Burnham, Shachtman und Abern vorgeschlagen hatten. Marxisten, betonte er, änderten ihre Definition des Klassencharakters des sowjetischen Staats nicht, um die neuesten Verbrechen der Bürokratie zu ahnden.[31] Vielmehr untersuchten sie die ökonomische Struktur der sowjetischen Gesellschaft und versuchten zu bestimmen, ob die Eigentumsformen, die auf der Grundlage der Oktoberrevolution geschaffen worden waren, noch immer bestünden oder ob sie abgeschafft worden seien. Wenn, trotz der Verbrechen der Bürokratie, die staatlichen Eigentumsformen und die zentrale Planung immer noch existiere, bleibe die Sowjetunion weiterhin ein Arbeiterstaat, wenn er auch auf entsetzliche Art und Weise degeneriert sei. Natürlich sei die Erneuerung dieses Staats nicht möglich ohne einen revolutionären Aufstand zum Sturz der Bürokratie. Aber eine solche Revolution sei von ihrem Wesen her eine politische und nicht eine soziale Revolution, denn nachdem es die Bürokratie gestürzt habe, müsse das siegreiche Proletariat keine Änderung der Eigentumsverhältnisse wie nach dem Sturz der Provisorischen Regierung im Oktober 1917 herbeiführen. Die wiederbelebten Sowjets würden weitreichende und spektakuläre Veränderungen in der Ausrichtung der Wirtschaft durchsetzen: Sie würden den Staatshaushalt unbarmherzig von den bürokratischen Extravaganzen und Kapricen säubern, eine strenge Buchführung über die nationalen Ressourcen einführen und die drängenden sozialen Bedürfnisse der Massen auf dem Gebiet der Wohnungen, der Arbeitsbedingungen, der medizinischen Versorgung, der Erziehung, der Umweltbedingungen und der Konsumgüter berücksichtigen. Aber diese entscheidenden Veränderungen, angeordnet von den demokratischen Organen der Arbeitermacht, würden sich auf der Grundlage der bestehenden verstaatlichten Eigentumsverhältnisse vollziehen. 

Vom Standpunkt der ökonomischen Struktur des Sowjetstaats aus gesehen, würde ein Krieg mit einem kapitalistischen Land etwas viel Wichtigeres in Gefahr bringen als die Köpfe der Bürokraten. Deshalb verteidigte die Vierte Internationale trotz und im Gegensatz zu den Stalinisten den degenerierten Arbeiterstaat genau deshalb bedingungslos gegen den Imperialismus, weil eine militärische Niederlage die Gefahr der völligen Vernichtung der verbliebenen Errungenschaften der Oktoberrevolution heraufbeschwören würde. 

»Wir müssen unsere Losungen so formulieren, dass die Arbeiter deutlich sehen, was genau wir an der UdSSR verteidigen (Staatseigentum und Planwirtschaft) und gegen wen wir einen schonungslosen Kampf führen (die parasitäre Bürokratie und ihre Komintern). Wir dürfen keinen einzigen Augenblick vergessen, dass für uns die Frage des Sturzes der Sowjetbürokratie der Frage der Erhaltung des Staatseigentums an den Produktionsmitteln in der UdSSR untergeordnet ist; dass die Frage der Erhaltung des Staatseigentums an den Produktionsmitteln in der UdSSR für uns der Frage der proletarischen Weltrevolution untergeordnet ist.«[32] 

 

Die Debatte über den Klassencharakter des Sowjetstaats hatte noch einen weiteren, tieferen Aspekt. In der von Trotzki ausgearbeiteten Analyse war das stalinistische Regime ein »abscheulicher Rückschlag in dem Prozess der Umwandlung der bürgerlichen Gesellschaft in eine sozialistische«.[33] Dieser Rückfall war ein Produkt der besonderen Bedingungen, mit denen Sowjetrussland nach 1917 konfrontiert war: Er war das Erbe der Rückständigkeit, der imperialistischen Umzingelung, der Niederlagen des europäischen Proletariats und der langen Verzögerung der sozialistischen Weltrevolution. Das stalinistische Regime bedeutete nicht den Bankrott der sozialistischen Perspektive im Allgemeinen, sondern den des revisionistischen Programms vom »Sozialismus in einem Land«. Darüber hinaus war Trotzki fest davon überzeugt, dass das Wiedererwachen des internationalen Proletariats die Oktoberrevolution neu beleben und die sowjetische Gesellschaft von den stalinistischen Auswüchsen reinigen würde. 

Die Führer der Minderheit innerhalb der SWP merkten es damals zwar nicht, aber die logische Weiterentwicklung ihrer Argumente führte, wie Trotzki sofort erkannte, zur Ablehnung der historischen Perspektive des Marxismus.[34] Wenn das Sowjetregime die Geburt einer neuen Form von Ausbeutergesellschaft darstellte, in der die Bürokratie als Träger neuer Eigentumsformen fungierte, dann war die revolutionäre Rolle des Proletariats entweder schon erschöpft oder von Anfang an eine ideologische Illusion gewesen. Wenn das der Fall wäre, dann müsste man anerkennen, dass der Untergang des Kapitalismus nicht zum Sozialismus führen werde, sondern zu einem unvorhergesehenen »bürokratischen Kollektivismus« oder, wie Burnham es nannte, zu einer »Verwaltungsgesellschaft«, die auf der Ausbeutung von proletarisierten Sklaven durch eine technische Elite beruhte. Gemäß dieser Ansicht waren Stalins Sowjetsystem, Hitlers Drittes Reich, Mussolinis korporatistischer Staat und sogar Roosevelts New Deal alles Formen dieser sich entwickelnden nachkapitalistischen Weltordnung. Die missliche Lage des Proletariats, so tragisch sie auch war, wäre das Ergebnis ihrer organischen Unfähigkeit, bei der Umbildung der Gesellschaft eine unabhängige historische Rolle zu spielen.