Vom heiligen Gebot, miteinander Tacheles zu reden - Daniel Plessing - E-Book

Vom heiligen Gebot, miteinander Tacheles zu reden E-Book

Daniel Plessing

4,8

Beschreibung

Sagt man sich in Kirchen und Gemeinden noch die Meinung, wenn es um so etwas wie Fehlverhalten geht? Oder gilt dann eine Art "christlicher Nichtangriffspakt"? Warum schweigen wir lieber, als ein klärendes Gespräch zu führen, aus dem eine persönliche Veränderung und geistliches Wachstum hervorgehen könnte? Daniel Plessing greift dazu auf die sogenannte Jesusregel aus dem Matthäusevangelium (Mt 18,15-20) des Neuen Testaments zurück. Hier geht es um das gegenseitige Ermahnen und die wertvolle Frucht, die daraus erwachsen kann. Plessing beschreibt den heilsamen Umgang, durch den Nächstenliebe, Sozialkompetenz und Mut gelernt werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 203

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

ISBN 978-3-417-22843-4 (E-Book)

ISBN 978-3-417-26719-8 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:

CPI books GmbH, Leck

© 2016 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, 58452 Witten

Internet: www.scmedien.de; E-Mail: [email protected]

Die Bibelverse wurden folgender Ausgabe entnommen:

Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung,

© 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Ferner wurde verwendet:

Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten. (NLB)

Umschlaggestaltung: Miriam Gamper-Brühl, Essen, www.dko-design.de

Titelbild: shutterstock

Satz: Christoph Möller, Hattingen

Inhalt

Die Kraft offener Worte – ein Vorwort von Thomas Härry

1 Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Ein Gespräch in Jericho

Nach der ersten Jesuseuphorie

Die Spannung im Neuen Testament

Die Jesusregel als Antwort

2 Die Jesusregel – ein Gemeinschaftsthema

„Ermahmutigend“ miteinander umgehen

Das Erbe Jesu an seine Nachfolger

Wie hat Jesus Gemeinde verstanden?

Gemeinschaft mit Außenwirkung

3 Achtung, Minen!

Falsche Anwendung in der Vergangenheit

Vom richtigen Umgang

Wichtiges Drumherum

Kein Dach vor dem Fundament

Jeder Christ kommt doppelt vor

4 Sündigt aber dein Bruder …

Überlieferungsprobleme

Um wen geht es eigentlich?

Meines Bruders Hüter?

Blinde Flecken

Andere nicht verurteilen

Was ist Sünde?

Verbieten und erlauben

Sünde ist ansteckend

Keine Chefsache

5 Gehe zu ihm hin …

Zwischen ihm und dir allein

Geheimnisse verbinden

Weise ihn zurecht

Innere Trittbrettfahrer entlarven

Offen für den Heiligen Geist

Tipps aus der Weisheitsliteratur

Tat und Interpretation derselben trennen

Deutlich und konkret werden

Gewonnen?

Ermanicus kommt zurück

Zeit geben und Hektik vermeiden

6 Wenn der Bruder zu mir kommt

Kleine Zurechtweisungen im Alltag

Kritik muss geprüft werden

Anschauen und aushalten

Den Schmerz aussprechen

Die Wirklichkeit annehmen

Einander helfen dranzubleiben

Kritik, die trifft

Zurückgeworfen auf den wahren Wert

7 Der weitere Weg

Nicht ohne den Heiligen Geist

Zeugen dazunehmen

Gebet in Gemeinschaft

Einigkeit unter den Zeugen

Sage es der Gemeinde

Wie ein Heide und Zöllner

8 Der Blick voraus

Verändert und gewachsen

9 Ein Wort an die Leiter

Zeit, deutlich einzugreifen

Die Gemeinde schützen

Glaubwürdigkeit bewahren

Scheinheiligkeit ahnden

Rechenschaft unter Leitern

Anmerkungen

Über den Autor

Daniel Plessing, Jahrgang 1978, ist mit Dorothea verheiratet und hat fünf Kinder. Er ist Pastor der Kirche Lindenwiese am Bodensee. Eine seiner Leidenschaften ist es, biblische Inhalte für die heutige Zeit zu erschließen und ansprechend zu kommunizieren.

Die in diesem Buch erzählten Geschichten – nicht die fiktiven Beispiele – haben sich tatsächlich so zugetragen. Zum Schutz der Menschen, die in meinen Geschichten vorkommen, habe ich allerdings an der einen oder anderen Stelle ein paar Details verändert. Ich möchte nicht, dass jemand aus der Lektüre dieses Buches womöglich falsche Rückschlüsse über Menschen aus meinem Umfeld zieht.

Ich wünsche jedem Leser viel Freude und spannende Wachstumserfahrungen mit der Jesusregel.

Augen auf und hin!

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Die Kraft offener Worte – ein Vorwort von Thomas Härry

Ein ehrliches Wort an unsere Mitmenschen fällt uns oft schwer, obwohl es in vielen Fällen so hilfreich und wichtig wäre. Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber sah darin das Hauptproblem aller zwischenmenschlichen Beziehungen: Dass wir einander nicht sagen, was wir meinen, und nicht tun, was wir sagen. Und, so möchte ich ergänzen: Dass wir, wenn uns einer ehrlich sagt, was er denkt, damit nur selten umgehen können – oder wollen.

Ein Beispiel – letzte Woche erlebt – führt mir dieses Dilemma erneut vor Augen: Ich sitze mit Bernd in einem Café. Er erzählt von seinem Freund Tobias, mit dem er sich seit Jahren zum gemeinsamen Austausch und Gebet trifft. Sie erfahren darin viel Ermutigung und Ansporn im Leben und Glauben. Dann der Bruch. Bernd spricht Tobias auf etwas an, das ihm Sorge bereitet. Nichts Schlimmes – kein Seitensprung oder ein anderes Laster. Nur die Beobachtung, dass sich Tobias in einem Bereich seines Lebens vielleicht zu sehr zurückzieht. Es nicht wagt, sich zu öffnen und eigenständige Schritte im Leben und im Glauben zu wagen. Bernd spornt ihn zu Neuem an. Das stößt Tobias so vor den Kopf, dass er die Freundschaft und gegenseitige geistliche Begleitung aufkündigt und sich zurückzieht. Bernd versucht zu kitten – vergeblich … Während Bernd erzählt, höre ich das Bedauern in seiner Stimme: „Wir erlebten gemeinsam so Ermutigendes! Und nun das. Vielleicht hätte ich es einfach sein lassen sollen? Aber das kann ich nicht; ich will ehrlich sein zu meinen Freunden!“

Manch ähnliche Geschichte kommt mir wieder in den Sinn, wenn ich in Daniel Plessings Buch „Die Jesusregel“ lese, und denke dabei auch an meine eigene Empfindlichkeit, wenn jemand mir gegenüber ein wahres Wort wagt, das ich lieber nicht hören möchte. Dennoch brauche ich es. Kaum etwas beinhaltet so viel formende Kraft wie die konstruktive Rückmeldung von Mensch zu Mensch. Der einladende Ruf, die Komfortzone zu verlassen. Der Ruf zum Aufbruch aus destruktiven Wegen und lebensfeindlichen Mustern. Der Ruf zur umfassenden und konsequenten Jesusnachfolge.

Der presbyterianische Pastor Eugene Peterson hat die Bedeutung offener Wortes zwischen Glaubenden so beschrieben:

„Es gibt Formen des Redens im christlichen Glauben, die genauso bedeutsam sind wie die Worte, die in Predigt und Lehre gesprochen werden. Dazu gehören Fragen, Gespräche, Rückmeldungen, Ratschläge und Hinweise. Der Gebrauch solcher Sprache ist stiller und findet meist in Momenten und an Orten statt, in denen kein religiöser Anlass auf dem Programm steht. – Gespräche auf dem Parkplatz nach dem Gottesdienst beispielsweise können genauso viel zur Formung unseres christlichen Charakters beitragen wie die Predigt von der Kirchenkanzel.“1

Wie gut, dass Daniel Plessing sich mit genau diesem Thema auseinandersetzt und die Früchte seines Nachdenkens mit uns teilt! Ich habe das Vorrecht, ihn seit einigen Jahren persönlich zu kennen. Ich erlebe ihn als reflektierten, ehrlichen Mann mit viel Tiefgang und einer wohltuenden Portion Humor. Alle diese Eigenschaften werden Ihnen in diesem Buch begegnen. Es schließt eine Lücke auf dem Markt christlicher Bücher.

Mit der „Jesusregel“ beschenkt er uns mit einer aktuellen Anwendung eines der wichtigsten Instrumente jeder Kirche – der Anleitung von Jesus Christus zum offenen Wort untereinander. Was Christus uns darin ans Herz legt, ist echte Lebenskraft. Wenn wir einander auf die dort beschriebene Weise fördern und fordern, gesunden wir als Einzelne und als Gemeinden. Dann wird Glaube konkret, handfest, heilsam und führt zu spürbarer Veränderung. Wie das heute gelebt werden kann, beschreibt Daniel Plessing gekonnt, anregend und mit einer wohltuenden Mischung aus ernstem Ringen und humorvollem Augenzwinkern.

Wer dieses Buch zur Hand nimmt, muss wissen: Daniel Plessing schreibt nicht über irgendetwas, sondern über eines seiner Lebensthemen. Seit Jahren begleiten ihn die Jesusregel und die Frage, wie wir sie heute praktizieren können. Daniel Plessing durchlebt dieses Buch – in seiner Familie, seiner Gemeinde, in seinen Beziehungen. Als Pastor kennt er die damit verbundenen Herausforderungen. Kennt seine eigenen Schwächen und Ängste dabei und stellt sich ihnen. Das macht dieses Buch so glaubwürdig und wertvoll. Es ist aus dem Leben geboren und fürs Leben geschrieben – von einem, der sich selbst ins Zentrum dessen stellt, wozu er uns einlädt.

Ich wünsche diesem Buch viele Leserinnen und Leser! Dass sie es in Gemeinschaft lesen, darüber diskutieren – und vor allem: es anwenden!

Thomas Härry

Fachdozent und Referent am Theologisch-Diakonischen Seminar Aarau, Autor und geistlicher Begleiter von Führungskräften

[Zum Inhaltsverzeichnis]

1 Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Ein Gespräch in Jericho

Jakob sitzt mit seinem Freund Ermanicus im kühlen Schatten seiner Laube. Sie genießen ihren Feierabend bei einem Becher italienischen Rotweins der Marke Monte Migräne. Wie so oft, wenn sie sich treffen, reden sie über Gott, die Welt, ihre Familien und natürlich über ihre Gemeinde, die JCF (Jericho Christian Fellowship). Jakobs Freund ist bedrückt. Er hat etwas auf dem Herzen. Ermanicus macht sich Sorgen um ihren gemeinsamen Glaubensbruder Zachäus, der die missionale Thorastudiengruppe besucht, die von Ermanicus geleitet wird. Zachäus ist sicherlich das prominenteste, aber auch das umstrittenste Mitglied der ‚Church‘. Ein kleiner Mann mit einer großen Aufgabe. Er leitet die Steuerbehörde der Stadt Jericho. In diesem Amt hat er den undankbaren Auftrag, Steuern für die Besatzungsmacht aus Rom einzutreiben. Damit macht er sich verständlicherweise nicht beliebt. Allerdings wird ihm sein Job durch hohe Privilegien versüßt. Zachäus hat die Möglichkeit, selbst einen Teil der Steuereinnahmen einzustreichen. Hohe Boni sind garantiert. Davon profitiert indirekt auch Jakobs Gemeinde. Das neue Korg-Keyboard hätte ohne einen großzügigen Zuschuss von Zachäus sicher nicht gekauft werden können. Aber gut. Ungefähr fünfzehn Jahre ist es her, seit Jesus Zachäus vom Maulbeerbaum heruntergeholt hat.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!