„Weh, bin ich toll, oder nahet mein End’?“ - Zum Doppelgänger- und Spiegelbildmotiv in Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Das Fräulein von Rodenschild" - Claudia Wannack - E-Book

„Weh, bin ich toll, oder nahet mein End’?“ - Zum Doppelgänger- und Spiegelbildmotiv in Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Das Fräulein von Rodenschild" E-Book

Claudia Wannack

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Balladen Annette von Droste-Hülshoff, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Beginnen möchte ich die Arbeit mit einer Kurzanalyse formaler Charakteristika, die dazu dienen soll, gemeinsam mit den inhaltlichen Besonderheiten, die aufgewühlt gespannte und zugleich spannungsreiche Grundstimmung der Ballade näher zu bestimmen und die Mittel zu veranschaulichen, mit welchen eben diese Atmosphäre erzeugt wird. Der zweite Teil der Arbeit soll den Motiven der Doppelgängerin sowie des Spiegelbildes gewidmet sein. Um die zahlreichen Funktionen und Aspekte der Doppelgängererscheinung vor Augen zu führen, erweist es sich als Einstieg sinnvoll, das Spiegelmotiv in die Betrachtungen einzubeziehen, zumal es im Werk Droste-Hülshoffs wiederkehrende Verwendung findet und im Fall des Fräuleins von Rodenschild die Gestaltung der Doppelgängerin bedingt. Zur Erläuterung des Spiegelmotivs, auf das im Text explizit referiert wird, werde ich zur Veranschaulichung ein weiteres Gedicht Droste-Hülshoffs, Das Spiegelbild, in meine Überlegungen einbeziehen, um danach mit einem kurzen Diskurs auf Jacques Lacans psychoanalytische Deutung des „Spiegelstadiums“ die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Doppelgängerin als zweites Ich des Fräuleins zu legen. Der dritte Teil ist noch einmal der dialektischen Grundstruktur der Ballade gewidmet, die nicht mehr von formaler Seite, sondern nun von inhaltlich sowie sprachlich-stilistischer Perspektive aus als weitere Voraussetzung für die Doppelgängerin betrachtet werden soll. Im vierten Teil folgt schließlich die Untersuchung der Doppelgängergestalt und ihr Verhältnis zum lyrischen Ich, die Reaktionen und Veränderungen, die sie im Fräulein auslöst sowie die finale Konsequenz, die aus der Begegnung resultiert. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2 -
2. Formale Analyse der Ballade 3 -
3. Inhaltliche Analyse der Ballade
dialektische Grundstruktur des Gedichts 11 -
4. Schlussbemerkungen 22 -
5. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 2

1. Einleitung

Der vorangestellte Auszug aus Annette von Droste-HülshoffsDas Fräulein von Rodenschildveranschaulicht und verknüpft zwei der Leitmotive der Schauerballade, welche im Winter des Jahres 1840 entstand; das Spiegelmotiv sowie das Motiv des Doppelgängers. Nach Beendigung einer ersten Version der Ballade sollte es vier weitere Jahre dauern, bis die Autorin die endgültige Druckvorlage an ihren geliebten Freund und Ratgeber Levin Schücking sandte und das Gedicht nicht länger anonym, sondern mit Autornennung in ihremGedichte-Bandvon 1844 veröffentlichen ließ. Bereits der Vorabdruck imMalerischen und romantischen Westphalen1841 stieß auf positive Resonanz, allerdings sehr zögerliche, was Droste-Hülshoff möglicherweise dazu veranlasste, weitere Streichungen, Korrekturen oder Umstellungen innerhalb des Gedichts vorzunehmen, bis es nicht nur Kritikern oder literarisch interessierten Freunden, sondern auch ihr selbst gelungen schien. Trotz der Zurücknahme drastischerer Formulierungen zu Gunsten impliziteren Vokabulars, sind es die eben benannten Motive, die die Schauerballade dominieren, weswegen sie im Folgenden einer näheren Betrachtung unterzogen werden sollen. Beginnen möchte ich die Arbeit mit einer Kurzanalyse formaler Charakteristika, die dazu dienen soll, gemeinsam mit den inhaltlichen Besonderheiten, die aufgewühlt gespannte und zugleich spannungsreiche Grundstimmung der Ballade näher zu bestimmen und die Mittel zu veranschaulichen, mit welchen eben diese Atmosphäre erzeugt wird. Der zweite Teil der Arbeit soll den Motiven der Doppelgängerin sowie des Spiegelbildes gewidmet sein. Um die zahlreichen Funktionen und Aspekte der Doppelgängererscheinung vor Augen zu führen, erweist es sich als Einstieg

1Annette von Droste-Hülshoff:Das Fräulein von Rodenschild.Vers 37-42.