Wer die Hunde weckt - Achim Zons - E-Book

Wer die Hunde weckt E-Book

Achim Zons

0,0
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als der Journalist David Jakubowicz schwerverletzt in einem ins Hafenbecken gestürzten Auto erwacht, wird ihm bewusst, dass er Opfer eines Anschlags geworden ist. Die CIA-Agentin neben ihm ist tot. Sie hatte brisante Informationen über eine bevorstehende politische Aktion von extremer Skrupellosigkeit. Die Jagd auf die Verantwortlichen führt Jakubowicz von der Chefetage seiner Münchner Zeitungsredaktion schließlich bis nach Afghanistan. Wieso konnte der deutsche Kommandeur Robert Westphal amerikanischen Piloten befehlen, einen mit Kindern besetzten LKW am Fluss Taloqan zu bombardieren? Wem nützte der Angriff? Wurde Westphal gekauft? Und wo befindet er sich jetzt? Nicht nur der deutsche Geheimdienst, auch die Regierung versucht, den Fall zu vertuschen, während die Arbeit für Jakubowicz und seine junge Kollegin Emma Bricks lebensgefährlich wird. In seinem ersten Thriller erweist sich Achim Zons als Meisterschüler von John LeCarré: Mit literarischer Hochspannung erzählt er von einem unbeirrbaren Einzelgänger, der sich ins Herz der politischen Finsternis wagt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Achim Zons

Wer

die Hunde

weckt

Thriller

C.H.BECK

Über das Buch

Als der Journalist David Jakubowicz schwerverletzt in einem ins Hafenbecken gestürzten Auto erwacht, wird ihm bewusst, dass er Opfer eines Anschlags geworden ist. Die CIA-Agentin neben ihm ist tot. Sie hatte brisante Informationen über eine bevorstehende politische Aktion von extremer Skrupellosigkeit. Die Jagd auf die Verantwortlichen führt Jakubowitz von der Chefetage seiner Münchner Zeitungsredaktion schließlich bis nach Afghanistan.

Wieso konnte der deutsche Kommandeur Robert Westphal amerikanischen Piloten befehlen, einen mit Kindern besetzten LKW am Fluss Taloqan zu bombardieren? Wem nützte der Angriff? Wurde Westphal gekauft? Und wo befindet er sich jetzt? Nicht nur der deutsche Geheimdienst, auch die Regierung versucht, den Fall zu vertuschen, während die Arbeit für Jakubowicz und seine junge Kollegin Emma Bricks lebensgefährlich wird.

In seinem ersten Thriller erweist sich Achim Zons als Meisterschüler von John LeCarré: Mit literarischer Hochspannung erzählt er von einem unbeirrbaren Einzelgänger, der sich ins Herz der politischen Finsternis wagt.

Über den Autor

Achim Zons studierte Jura, Politik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und München. Nach Examina und Promotion lehrte er an der Universität, dann arbeitete er mehr als dreißig Jahre in verschiedenen verantwortlichen Positionen bei der Süddeutschen Zeitung. Er ist Drehbuchautor von Fernsehspielen und Krimis und lebt in München.

Inhalt

ERSTER TEIL

1. Hongkong

2. Der Anschlag

3. Benedikt De Vries

4. DAZ

5. Davids Dilemma

6. Dr. Zhao

7. Verschwunden

8. Mahmoods Auftrag

9. Mit letzter Kraft

10. München

11. Nicht klug

12. Westend

13. Zu spät

ZWEITER TEIL

1. Emma

2. Richardson

3. Mahmood unterwegs

4. Starnberg

5. Tarik Ahmady

6. Absturz

7. Am Tatort

8. Schlechte Nachrichten

9. Gottwalt

10. Katastrophen

11. Westphal

12. Dünnes Eis

13. Verdacht

14. Letzter Versuch

DRITTER TEIL

1. Wer hilft?

2. In der Wildnis

3. Berlin

4. Auf der Suche

5. Berlin

6. What a wonderful world

7. Alle leiden

8. Im Herzen der Finsternis

9. Die Wahl

10. Lisa

VIERTER TEIL

1. Nymphenburg

2. Abgründe

3. Alte Reflexe

4. Tarnen und täuschen

5. Nichts geht mehr

6. Grenzerfahrungen

7. Spielende Hunde

8. Die Quittung

FÜNFTER TEIL

1. Das wahre Ich

2. Buße

3. Angekommen

4. Gibt es einen Trost?

5. Gipfeltreffen

6. Der Patriarch

7. Auf dem Dach

8. Ansichtssache

9. Die Entscheidung

10. Zurück in Hongkong

Anmerkungen des Autors

Für Rosi

«I see skies of blue, and clouds of whiteThe bright blessed day, dark sacred nightAnd I think to myselfWhat a wonderful world»

Louis Armstrong

ERSTER TEIL

1. Hongkong

Es war kurz nach neun an diesem warmen Septemberabend, doch David spürte nichts von der Dunkelheit oder der Wärme. Nicht das Geringste hatte er in den zurückliegenden Minuten von seiner Umgebung mitbekommen, nicht einmal etwas von sich selbst. Doch plötzlich hörte er leises Plätschern. Langsam öffnete er die Augen. Der Mond, so voll und schön wie selten, stand klar hinter der herausgebrochenen Windschutzscheibe. Offenbar war er nicht lange bewusstlos gewesen. Er bewegte die Hände, neigte den Kopf, spannte die Muskeln. Schmerzen durchzuckten ihn. Ein gutes Zeichen. Er schien davongekommen zu sein.

Das Auto lag mit der Front im Wasser, am Ende eines Kiesbetts unterhalb der rund drei Meter hohen Kaimauer. Im Licht des Mondes, der das Ufer und die Hausboote spärlich erleuchtete, konnte er erkennen, dass die dunkle Brühe den Boden bis zu seinen Füßen überspült hatte. Offenbar war das Auto in einem flachen Bogen ins Wasser geschossen. Wäre es zwei Meter früher auf dem Kiesstreifen gelandet, hätte der Aufprall ihn zerquetscht. Wäre es zwei Meter weitergeflogen, hätte ihn das Wasser verschluckt.

«Sandra, alles okay?», fragte er und blickte zur Fahrerin des Wagens. Seine Augen zogen sich zusammen, sein Blutdruck schnellte nach oben. Der Kopf der Frau neben ihm lag in einem unnatürlichen Winkel auf der Rückenlehne, die Stirn war eingedrückt, der Blick starr, über das Gesicht lief Blut. David fasste nach dem Puls an dem steif ausgestreckten Arm, versuchte, am Hals etwas zu spüren. Nichts. Kein Pochen.

Nur wenig scheint so trivial zu sein wie das, was man Bewusstsein nennt. Bereits im ersten Augenblick des Auftauchens aus der Bewusstlosigkeit wusste David, dass er es war, der hier saß: in einem Auto, auf dem Beifahrersitz, im Wasser des Aberdeen Harbour, an diesem Abend, der alles verändern sollte, nach einer gefährlichen, rasenden Fahrt, die nicht mehr zu stoppen gewesen war. Dass er von dem Moment des Aufpralls bis vor wenigen Sekunden nicht bei Bewusstsein war, hatte keine Auswirkungen gehabt auf seine Fähigkeit, sich selbst und seine Situation zu erkennen.

Er hatte überlebt.

Und Sandra Brown, die Frau neben ihm, war tot.

Behutsam drehte er sich, vor Kälte zitternd, in die andere Richtung und blickte hinauf auf die Kaimauer. Niemand zu sehen. Es war klar, er konnte hier nicht neben einem Menschen mit gebrochenem Genick und zersplittertem Stirnknochen sitzen bleiben. Denn das, was die Frau neben ihm gesagt hatte, war gefährlich, und das, was sie bei ihrem geplanten Essen in einem Restaurant am Hafen hatte präzisieren wollen, war noch gefährlicher. Wenn Polizeibeamte ihn hier neben einer toten CIA-Agentin finden würden, wäre er nicht mehr sicher vor ihrem Misstrauen. Sie hatten in hohem Tempo die Hafenbegrenzung durchbrochen. Er hatte die Fahrerin nicht von ihrem verhängnisvollen Tun abgehalten. Vielleicht dachten sie ja, er hätte sie zu dieser Wahnsinnstat getrieben, vielleicht hatten sie beide Alkohol im Blut, er jedenfalls hatte, bevor sie ihn abgeholt hatte, zwei Whiskys getrunken. Wie viel bekam man als Ausländer für all das? Er blickte hilfesuchend auf die tote Frau, aber sie wurde nicht wieder lebendig. Jetzt sah er auch, wie Blut aus ihren Ohren rann. Er würde die Fragen der Polizisten nicht beantworten können. Oder er würde ausweichend antworten müssen selbst auf Fragen, auf die er eine Antwort hatte, und das würden sie merken. Er wollte ja noch nicht einmal, dass sie wussten, dass er Sandra Brown kannte.

Vorsichtig öffnete er die Wagentür. Er musste die Polizei anrufen, aber wenn sie käme, müsste er erklären, warum er Sandra getroffen hatte. Behutsam setzte er die Füße in das Wasser, das ihm bis zu den Knöcheln reichte, schloss die Tür und patschte hinauf auf das Kiesbett. Er würde ihnen irgendwelche Geschichten erzählen, und sie würden alles verstehen, aber mit jedem Schritt merkte er, dass er kein Wort glaubte von dem, was er sich einredete. Er warf einen letzten Blick zurück auf den halb im Wasser liegenden Wagen und plötzlich spürte er, was er in dem Blechkäfig nicht hatte spüren können: dass dieser Moloch Hongkong selbst jetzt im September und so spät am Abend noch eine große Wärme ausstrahlte, die aber die Kälte nicht vertreiben konnte, die in seinem Inneren alles mit Eis überzogen hatte. Er schaute auf seine zitternden Hände. Über Fingerabdrücke an der Tür oder auf dem Armaturenbrett musste er sich keine Gedanken machen, sie würden mit Sicherheit zahlreiche finden, aber niemand würde ihm, falls sie seine Abdrücke hätten, nachweisen können, an diesem Abend und in diesem Moment in dem Wagen gesessen zu haben.

Er musste weg, sofort. Deutlich sah er die Tür vor sich, durch die er gehen konnte. Obwohl er kaum Luft bekam, drückte er sich in den Schatten der Kaimauer und quälte sich hundert, zweihundert Meter hinüber zu einer Reihe von Booten, die aus dem Wasser heraufgezogen und auf dem Kiesbett vertäut worden waren. Hinter einem der Boote stand eine schwere Holzkiste, in der die Fischer ihre Netze lagerten. Ihm wurde schwindlig, seine Beine versagten, und er ließ sich vorsichtig auf die Knie nieder. Dann streckte er sich aus in dem Schatten zwischen Kiste und Boot. Was für ein erbärmliches Ende eines Tages, der so vielversprechend begonnen hatte. Und während Tränen über sein Gesicht liefen, verlor er erneut das Bewusstsein.

Als er erwachte, wusste er wieder von einer Millisekunde zur anderen, wo er war. Er hörte das entfernte Rauschen des Straßenverkehrs, Fetzen von Musik, helle Stimmen und schließlich das Tuten der Fährschiffe. Gerade wollte er sich aufrichten, da sah er, wie oben auf dem Kai ein heller Rettungswagen mit ausgeschalteten Scheinwerfern langsam an der Stelle vorbeifuhr, an der sie die Mauer zerstört hatten. Ungefähr 50 Meter dahinter, fernab des Lichts einer Straßenlaterne, sprangen drei weiß gekleidete Sanitäter heraus, eilten die Böschung hinunter, sprangen ohne Zögern in das knöcheltiefe Wasser und zerrten die tote Frau aus dem Unfallwagen. Nach allem, was David in der Dunkelheit erkennen konnte, waren sie keine Chinesen. Ihr Handeln war zielbewusst. Der Größte von ihnen legte sich die Tote über die Schulter und trug sie zur Kaimauer. Die beiden anderen schoben das Wrack tiefer ins Wasser hinein, was leicht war wegen des Auftriebs. Dann eilten sie zurück und halfen dem Dritten die Böschung hinauf, öffneten die rückwärtigen Türen des Rettungsfahrzeugs, legten die Frau auf eine Liege, schlugen die Türen wieder zu und sprangen vorne in den Wagen, der anschließend so schnell und mysteriös verschwand, wie er gekommen war.

David blickte auf seine Uhr. Es war 21.38 Uhr.

In Hongkong verlassen die Sanitäter nie einen Unfallort, wenn es einen Toten gibt. Dass diese Sanitäter verschwunden waren, hieß also, dass sie keine normalen Sanitäter waren. Und dass sie so kurz nach dem Unfall hier aufgetaucht waren, bedeutete, dass jemand damit rechnete, Sandra Brown im Hafenbecken zu finden. Aber wussten sie auch von ihm? Niemand außer ihm schien die geheimnisvolle Aktion verfolgt zu haben, weder oben auf der Kaimauer noch auf dem schmalen Schotterweg, der von diesem Ende des Hafens hinaufführte zur Bridge Road. Selbst auf den nicht weit entfernt ankernden Hausbooten regte sich nichts. Es gab offenbar keine Zeugen für die Ereignisse. Und wenn dort im Wasser nicht das Unfallauto gelegen hätte, von dem jetzt nur noch das Dach im Mondlicht glänzte, hätte David denken können, er würde träumen.

Als er sich neben der Holzkiste aufrichtete und den Schmutz von seiner Kleidung schlug, bemerkte er, wie wach er plötzlich war. Trotzdem war es angeraten, die Kräfte einzuteilen, denn der überwiegend in der Dunkelheit liegende Weg um den Hung-Shing-Tempel herum hinauf zur Bridge Road war 500 Meter lang. Bis dahin musste er es schaffen, sonst würde man ihn mit dem Unfall in Verbindung bringen. Die Schuhe, die bei den ersten Metern noch patschten, würden schon trocken werden. Er atmete flach, was den Schmerz der gebrochenen Rippen erträglich machte. Die Prellungen an Oberschenkel und Unterleib ignorierte er. Und die rasenden Kopfschmerzen drückte er weg, indem er sich jeden Satz und jede Regung Sandra Browns in Erinnerung rief. Fünf Mal hatte er sie gesehen. Einmal bei Alessandro Buzzati, seinem Kollegen vom Corriere della Sera, der ein paar Bekannte zum Spaghetti-Essen eingeladen hatte. Sandra war noch jung, 33 Jahre, sie habe ein Büro bei Pfizer Hongkong, hatte sie erzählt, als er sie das zweite Mal traf, wieder bei Alessandro. Das war die offizielle Version, aber er hatte längst mitbekommen, dass sie für den Geheimdienst in Langley arbeitete. Das dritte Mal waren sie sich im International Correspondent Club begegnet, zufällig. Sie hatten ein paar Drinks genommen, hatten in einem nahegelegenen Hotel miteinander geschlafen, und dann war jeder wieder seines Wegs gegangen.

David blickte auf, in der Ferne sah er die Leuchtreklame eines Kinos und die Schriftzeichen einiger Lokale, und obwohl ihm die Schmerzen fast den Atem nahmen, stolperte er weiter. Das vierte Mal hatte Sandra ihn angerufen, gestern, am späten Abend. Sie brauche seine Hilfe, hatte sie gesagt, es sei dringend. Und so hatten sie sich getroffen, vor etwas mehr als einer Stunde. Sie hatte ihn vor seinem Büro abgeholt. So ernst hatte er sie noch nie gesehen.

«Hunger?», hatte sie gefragt.

Er hatte genickt.

Und so waren sie die Wah-Ting-Street hinunter Richtung Hafen gefahren, um an deren Ende zu parken. Sie kannte dort ein ruhiges Lokal. Und jetzt fiel David auch ein, wovon sie gesprochen hatte. Von einem Mann namens Westphal, einem hohen Offizier beim deutschen Militär. Er, David, habe den Mann doch mal getroffen im Rahmen einer Reportage. Er hatte genickt. Und dann sagte sie ihm, was sie befürchtete – und ob David ihr helfen könne. Es war absurd, was sie sagte. Und es war noch absurder, was sie von ihm verlangte. Doch bevor er ihr das sagen konnte, wurde ihr Wagen schneller und schneller, er raste die leere Wah-Ting-Street hinunter. David hörte das Heulen des Motors, als der Wagen die 100 überschritt, er rief ihr zu, langsamer zu fahren, doch sie murmelte nur «das Scheiß-Pedal klemmt», und dann versuchte er, die Handbremse zu ziehen, was nicht gelang. Und während sie verzweifelt schrie, dachte er, wie schön der Mond in dieser Nacht doch war, und als das Ende der Straße auf sie zustürzte, schrie sie noch immer, und er dachte noch immer an den Mond. Dann wurde sie starr, hielt das Lenkrad mit ausgestreckten Armen und drückte sich mit aller Kraft gegen die Rückenlehne ihres Sitzes, als ob sie das Unausweichliche auf diese Weise von sich fernhalten könnte, bis zu dem Moment, als sie mit einem heftigen Schlag die Hafenmauer durchbrachen.

In der Erinnerung an die rasende Fahrt war David schneller gegangen. Er hob den Blick, sah die Leuchtreklame des Kinos und die Gaslampen einiger Garküchen auf der Bridge Road und war für einen Moment unachtsam. Mit der Fußspitze stieß er gegen eine unebene Stelle am Boden und stolperte. Erschrocken blickte ein älterer Chinese zu ihm hinüber, sah das Blut in Davids Gesicht, sah die gekrümmte, verletzte Gestalt, sah, wie der Mann wankte, und eilte auf ihn zu, um ihn aufzufangen. Doch es war zu spät. Schwer stürzte David nach vorne, knallte mit dem Kopf auf den Steinboden, und dann merkte er nur noch, wie mit einem Mal der Mond weg war, so als habe man ihn ausgeknipst.

2. Der Anschlag

Kurz nach ein Uhr in derselben Nacht trat Robert Westphal auf die Veranda des flachen Betonbaus, in dem er als Kommandeur des Stützpunkts wohnte. Sein Haar war nass, er hatte kalt geduscht und davor zwanzig Minuten tief geschlafen, was zeigte, dass er sich dem, was kommen würde, gewachsen fühlte. Er vertraute seinem Körper, er vertraute den Signalen. Jede Zelle seines Leibs war wach angesichts der unabänderlichen Realität. In den nächsten Stunden würde er beweisen, dass er zu Recht der Befehlshaber war. Ein führender Offizier musste durchsetzungsstark, kühl kalkulierend, geistig beweglich und körperlich robust sein. Und er musste unter extremem Druck die richtigen Entscheidungen treffen. Westphal war sicher, dass er dazu in der Lage war.

Bedächtig holte er sein Handy aus der Tasche und wählte eine Nummer. Vielleicht waren es böse Ahnungen, vielleicht wollte er auch nur die Stimmen seiner Kinder hören. Normalerweise rief er sie jedes Wochenende an, aber dies war keine normale Woche, kein normaler Tag. Er konnte nicht wissen, was morgen sein würde. Er blickte sich um. Nein, hier draußen auf der Veranda belauschte ihn niemand. Auf dem staubigen Platz zwischen den grauen Betonbauten war keine Menschenseele, alle schienen zu schlafen, bis auf diejenigen, die Bereitschaft hatten.

Maria war sofort am Apparat, und schon an den ersten Worten erkannte er die Bitterkeit, die ihr ständiger Begleiter war, seit sie sich vor eineinhalb Jahren getrennt hatten. «Weißt du, wie viel Uhr es ist?», zischte sie in einem Ton, der beide erschreckte. Natürlich wusste er es, in Deutschland war es dreieinhalb Stunden früher, kurz vor 22 Uhr. Er wollte wissen, wie es seinem Hund ging, dann wollte er Nina sprechen, seine Tochter, in die er von Anfang an verschossen gewesen war, kaum dass sie das Licht der Welt erblickt hatte. Ihretwegen tat er sich immer wieder die Qual mit Maria an, hielt Kontakt, schickte mehr Geld, als er musste, ertrug ihre Verachtung. Bei seinem Sohn hatte er Zeit gebraucht, ihn zu mögen, noch heute musste er sich zwingen, ihm die gleiche Zuneigung entgegenzubringen. Es war nicht recht, man muss seine Kinder lieben, muss sie gleichermaßen lieben, aber bei Sebastian, dem Jungen, gelang es ihm nicht.

Maria war fassungslos, als sie ihn so spät durch das Rauschen der Leitung hörte. Er wolle doch nicht allen Ernstes, dass sie ihre fünfjährige Tochter aus dem Schlaf riss, stieß sie hervor, nur damit er für einen Moment sein schlechtes Gewissen beruhigen könne.

«Maria, hör doch, bitte», sagte er. «Die Dinge sind aus dem Ruder gelaufen, ich weiß, es tut mir leid. Aber wir kriegen das wieder hin.»

«Nur zur Erinnerung», sagte sie. «Es ist dein Scheiß-Leben, das alles zerstört hat.»

«Dann gib mir wenigstens Sebastian», sagte er bittend, aber noch während er das sagte, wusste er, dass sie ihm keine Absolution erteilen würde. Der Junge wolle nicht, sagte sie fast triumphierend, er wolle nie mehr mit ihm sprechen. Niemand verstehe, was er dort draußen in der Wildnis mache. «Und ich verstehe es auch nicht.»

«Verdammt, ich habe doch auch Verantwortung für die Kinder.»

«Nein, hast du nicht. Das weißt du besser als ich.»

«Was weiß ich besser?»

«Dass dich niemand mehr sehen will.»

Er atmete tief ein, um die Wucht des Schmerzes abzufangen. Dann sagte er leise: «Ich ruf dich wieder an.»

«Lass es.»

Als Westphal das Handy ausmachte, fühlte er sich beschmutzt und schuldig. Fast immer hatte er Schuldgefühle, wenn er an die Kinder dachte. Was immer er für sie getan hatte, es war zu wenig gewesen. Zu selten zu Hause, zu viel unterwegs, kein Beruf, auf den die Kinder stolz sein konnten. Er war nicht dabei gewesen an ihrem ersten Schultag, er hatte nicht bei Sportereignissen zugeschaut, er feierte nicht mit ihnen Geburtstag. Sie würden ihn nur als Projektionsfläche in Erinnerung behalten: als jemanden, auf den die Mutter alles bezog, was sie wütend und ihr Leben so entbehrungsreich machte. Offenbar war er wie viele Männer dazu verdammt, seine Kinder zu enttäuschen. Darum musste das heute gelingen. Wenn die Menschen in der Welt irgendwann einmal ruhig und besonnen auf diese Nacht schauen würden, würden sie erkennen, dass er seinem Schicksal getrotzt – und niemanden enttäuscht hatte. Die Kinder würden zu ihm aufblicken.

Er schaute hoch in den blauschwarzen Himmel. Das Wetter spielte mit, es war eine klare, warme Nacht. Der Tag war heiß gewesen im Norden Afghanistans, mehr als 30 Grad, sehr viel kühler war es jetzt auch nicht. Der Mond erhellte den staubigen Platz, an dessen Rändern Jeeps, Transportpanzer und Gefechtsfahrzeuge aufgereiht standen. 1400 Soldaten waren hier stationiert, der Stützpunkt platzte aus allen Nähten. Für alle trug er die Verantwortung. Er blickte auf die große, runde Kugel und dachte, dass dies der schönste Mond sei, den er je gesehen hatte. Alles würde sehr gut erkennbar sein. Noch konnte er nicht absehen, ob das gut war oder schlecht.

Vor knapp zwei Stunden hatten sie von einem einheimischen Spitzel erfahren, dass sich dem Lager von Norden her ein Konvoi der Taliban näherte, der aus zwei Tanklastzügen und einem gepanzerten Militärfahrzeug bestand. Nach allem, was der Informant sie per Telefon wissen ließ, hatten die beiden Mercedes-Benz-Tanklaster zusammen 23 Tonnen Benzin im Wert von 33.500 Dollar geladen.

«Haben Sie die Koordinaten des Gebiets, in dem der Konvoi im Moment ist?», hatte der diensthabende Offizier gefragt.

Der Informant gab die Koordinaten durch.

«Woran erkennen wir die Fahrzeuge?»

«Daran, dass man sie kaum erkennen kann. Alle Fahrzeuge haben Tarnfarben. Zudem bewegt sich der Konvoi nur des Nachts vorwärts.»

Sofort war Westphal informiert worden, der umgehend seine beiden Stellvertreter in den Gefechtsstand der Task Force gerufen hatte: Oberstleutnant Munzert, den diensthabenden Offizier in dieser Nacht, und Major Schultz, den zuständigen Geheimdienstoffizier. Westphal hatte besorgt geklungen, obwohl er mit dem Anruf des Informanten gerechnet hatte. Die Spannung war zu greifen gewesen, denn sie wussten, wie verwundbar sie waren. Zwei Monate zuvor hatten die Taliban in der Nähe des Stützpunkts einen Laster derselben Transportfirma angegriffen und die beiden Fahrer ermordet.

Die Sachlage war unübersichtlich. Das gepanzerte Militärfahrzeug, nach Auskunft des Informanten ein sowjetischer Transporter, fahre zwischen den beiden Tanklastzügen. Das ließ sie noch nervöser werden, denn der Transporter hatte eine Ladefläche, auf der eine vollständig ausgerüstete Fallschirmjägergruppe Platz finden konnte. Es war also nicht auszuschließen, dass sich eine Bande von bis an die Zähne bewaffneten Terroristen unter der Plane versteckte. Bei den beiden Tanklastzügen handelte es sich offenbar um diejenigen, die fünf Wochen zuvor an der tadschikischen Grenze gekapert worden waren. Damals hatte man vermutet, dass Abdul Rashid und seine Bande hinter der Tat steckten.

Westphal zog seine Uniformjacke straff und blickte auf die andere Seite des Platzes. Stimmen wehten herüber. Die Stimmen der beiden Männer, mit denen es in dieser Nacht um alles ging. Sie waren auf dem Weg zum Gefechtsstand. Obwohl Westphal die Worte nicht verstehen konnte, merkte er, wie bedrückt sie klangen. Das Gehirn ist immer bereit, alles zu tun, um den Menschen zu schützen, hatte er kürzlich gelesen. Egal, was passiert, stets schickt es als Erstes den Gedanken der Leugnung. Wenn einer erfährt, dass er einen Tumor hat, denkt er –? Das kann nicht sein. Wenn einer hört, dass ein geliebter Mensch überfahren wurde? Das kann nicht sein. Wenn die Lawine auf einen zurast? Das kann nicht sein. Doch dann kann es nicht nur so sein, dann ist es so. Man kann noch so viel gelernt haben – all das verblasst hinter der Entschlossenheit des Gehirns, der Wirklichkeit nicht ins Auge zu sehen.

Nur: Er, Robert Westphal, war gewillt, sich davon nicht beeindrucken zu lassen.

Er blickte auf und sah, wie Oberstleutnant Munzert auf der anderen Seite des Platzes im Licht einer Laterne seinen rechten Arm ausstreckte und ihm ein Zeichen gab. Westphal steckte das Handy ein und machte sich auf den Weg. Es konnte losgehen.

Was in den folgenden drei Stunden geschah, brauchte er nicht Schritt für Schritt zu notieren, er war sicher, dass er jeden Moment bis ins Detail auf ewig parat haben würde. Seine Erregung, seine Anspannung, seine Angst ließen seine Nebenniere Adrenalin in großer Menge ausschütten, und dass er am Ende, als er den Befehl schließlich gab, mit sich im Reinen war, war vielleicht die größte Katastrophe, die einem so gewissenhaften Menschen wie Robert Westphal zustoßen konnte. Alles lief wie erwartet. Der Konvoi näherte sich dem Fluss, erreichte ihn an der Stelle, wo sie vor einem Jahr eine Behelfsbrücke gebaut hatten, die sie immer dann benutzten, wenn sie sich stark genug fühlten, in das unwegsame Herrschaftsgebiet von Abdul Rashid vorzustoßen. Der Konvoi kam zum Stillstand. Die Fahrer der schweren LKWs schienen mit den Terroristen darüber zu debattieren, ob sie den Fluss überqueren sollten. Schultz und Munzert ballten schließlich erleichtert die Fäuste, als die US-Piloten in ihren F15-Kampfjets, die alles aus großer Höhe beobachteten, über Funk durchgaben, dass der Konvoi jenseits des Flusses geblieben sei. Westphal hatte keine Reaktion gezeigt, er hatte gewusst, warum die Terroristen dort an der Behelfsbrücke angehalten hatten.

Dann kam der Anruf, auf den er gewartet hatte. Am Apparat war Joseph Wendell Richardson, er erkannte die Stimme sofort. Richardson war einer der leitenden Offiziere des OCC-P, des Operationszentrums der Sicherheitsbehörden von Nato und Afghanen in der Bagram Air Base nördlich von Kabul. Kühl gab der Amerikaner durch, dass sie weitere Aufklärungsflugzeuge losgeschickt hätten, und laut deren Erkenntnissen sei der Konvoi jetzt nur noch elf Kilometer vom deutschen Camp entfernt. Die Wolken hätten sich verzogen, die Kameras der Aufklärungsjets würden gestochen scharfe Aufnahmen liefern. Wenige Sekunden später hatten die Deutschen sie auf ihrer breiten Leinwand im Gefechtsstand. Auf den Bildern: zwei schwere Tanklaster und ein sowjetischer Transporter, halb im Fluss, halb auf der Sandbank, drum herum hin und her laufende Menschen. Der Techniker schaltete zwischen der Totale und Nahaufnahmen hin und her. Die deutschen Offiziere ließen ihn das Gebiet rastern, ließen ihn Details heranzoomen, doch was sich unter der Plane des Transporters befand, konnten sie auch jetzt nicht erkennen. Dennoch, die Bedrohung war nicht zu leugnen. Richardson, in dieser Nacht ihr Kontaktmann zur US-Air-Base, musste nicht hinzufügen, was das bedeutete. Vom Fluss bis zum Feldlager der Deutschen gab es kein nennenswertes Hindernis mehr.

«Wie viele Taliban?», rief Schultz, der Geheimdienstoffizier, und Westphal wiederholte die Frage leise am Telefon.

«Schätze dreißig», antwortete Richardson.

«Eine rollende Bombe?»

«Wenn sie wieder rollt, ja.»

Die Piloten in ihren Jets am Himmel über dem Fluss hörten den Dialog mit. Westphal, der deutsche Offizier, schien ein vernünftiger Mann zu sein. Er sprach gut Englisch, redete klar, seine Anweisungen waren selbstbewusst. Und er kam auch nicht in Verlegenheit, als die Piloten die Kernfragen stellten: War das ein akuter Fall von Notwehr? Hielt er den Konvoi für eine unmittelbare Gefahr? Waren Bomben das richtige Mittel, um die Gefahr zu beseitigen?

Er merkte an seinem Herzschlag, dass es jetzt um alles ging. Pulsfrequenz und Blutdruck stiegen, und das, obwohl er darauf trainiert war, auf besondere Gefahren und Belastungen beherrscht zu reagieren. Reflexartig fuhren seine Finger über die Narbe auf der rechten Seite seines Kopfs, sie fühlte sich weich und gut an, er rieb diese Stelle schon seit Jahren, wenn er sich konzentrierte, glitt sachte darüber, es beruhigte ihn. Von einigen Narben an seinem Körper wusste er, woher er sie hatte. Von dieser nicht.

Er blickte den anderen in die Augen. Sah, wie sie ihn aufmerksam betrachteten. Sie hatten Zweifel, sie waren eigentlich dafür, dass die Piloten abtauchten, dass sie einmal im Tiefflug über die Sandbank donnerten und die Leute rennen ließen. Doch genau das durfte nicht passieren, also trieb er den Autorisierungsprozess weiter. Noch zwei Minuten. Er erklärte den Piloten per Funk noch einmal: keine eigenen Truppen im Zielgebiet. Eine große Gruppe von Aufständischen im Anmarsch auf das deutsche Camp. Kein anderer Ausweg. Er sprach überzeugend, doch die Fragen in den Augen der beiden Offiziere blieben. Was bist du für ein Mensch? Warum bist du so sicher?Woher nimmst du diese Entschlossenheit? Einer der beiden Piloten fragte aus seinem dahinrasenden Jet, wo genau die Bomben explodieren sollten: auf dem Tanklastwagen vorne? Auf dem hinten? Westphal antwortet: dazwischen.

Das Bild toter Menschen blitzte vor ihm auf. Was immer er entscheiden würde – es wären Menschen, die sterben würden. Wie lange würden ihn die Bilder verfolgen? Würde der Schmerz vergehen, so wie er immer dachte, dass Böses verging? Er war im Krieg, er hatte gelernt abzuwägen: eine Katastrophe gegen eine größere. Ein Menschenleben gegen viele. Ein Unrecht gegen ein größeres. Im Krieg verloren die Zehn Gebote ihre Gültigkeit. Du sollst nicht töten! Mein Gott. Man gewöhnt sich an den Tod, wenn er allgegenwärtig ist, wenn er zum Alltag gehört. Habituation nennen die Neurologen das. Die Reizempfindlichkeit der Neuronen lässt im Laufe der Zeit nach. Wenn Neuronen elektrische Signale aufgrund des immer gleichen Anlasses durch das Gehirn schießen – wäre es nicht naheliegend, wenn man das mit zunehmender Gewohnheit weniger spüren würde? So wie eine Kloake scheinbar weniger stinkt, wenn man ihr mehrere Stunden ausgesetzt ist? Er hatte sich noch nie auf wissenschaftliche Erkenntnisse verlassen. Jetzt hoffte er, dass die Wissenschaftler recht hatten.

Die Piloten, die in 7000 Metern Höhe über dem Konvoi ihre Kreise zogen, meldeten: «One minute out.» Nur noch eine Minute bis zur Auslösung der Waffen. Die beiden Männer an Westphals Seite lösten ihre Blicke von der Leinwand mit den Bildern von den festhängenden schweren Fahrzeugen, von den dunklen Punkten drum herum, von den Menschen, die nicht ahnten, in welcher Gefahr sie schwebten. Die beiden Männer drehten sich zu Westphal, sahen sein ruhiges, ernstes Gesicht und wussten, dass es so weit war.

Westphal hob leicht die Hand und sagte: «F15 – hot.»

Was dann geschah, verblüffte selbst ihn. Er sah es auf der Leinwand und hörte es aus der Ferne. Donner zerriss die Nacht. Explosionen ließen die Erde erbeben. Feuerbälle stiegen auf. Menschen flogen meterhoch in die Luft. Alles brannte, sogar der Fluss. Und dann, keine Minute später, regnete es blutige Fetzen, und das Wasser färbte sich rot.

Stille. Niemand wagte, sich zu bewegen.

Es war vorbei.

Westphal richtete sich auf, dehnte seinen Körper, wollte sich schon abwenden. Munzert schrieb bereits die Worte ihres Erfolgs in das Protokoll der Nacht: «Tasks closed» – Aufgabe beendet. Da drehte sich Westphal noch einmal zurück, beugte sich nach vorne und starrte auf die Leinwand, auf die brennende, blutige Szene, auf die herunterfallenden Köpfe, Arme, Hände.

Kleine Hände.

Kleine Füße.

3. Benedikt De Vries

Es war noch dunkel in Berlin, als ein Mann namens Benedikt De Vries eine heruntergekommene Altbauwohnung in der Taubenstraße betrat. Draußen an der Tür, neben einem einfachen Klingelknopf, stand auf einem verwitterten Schild «Amt für Schadensbegrenzung». Das Amt war kein richtiges Amt, und dessen Mitarbeiter waren keine echten Beamten mit regelmäßigen Arbeitszeiten oder Urlaubsansprüchen. Es residierte hier bereits seit sechs Jahren, aber niemand im Haus hätte sagen können, was für Schäden dort abgewickelt wurden, und welche übergeordnete Behörde für dieses Amt zuständig war.

De Vries warf die Kaffeemaschine an, ein Gerät, bei dem ausnahmsweise nicht gespart worden war, und trank gerade den ersten Schluck eines nahezu perfekten Cappuccino, da trudelten die anderen Mitglieder seines Teams ein. Es bestand aus zwei Deutschen, einem Libanesen und einem Amerikaner. De Vries, 39 Jahre alt, war der eigenwillige Leiter des Amts, dessen wahre Bedeutung im umgekehrten Verhältnis zur Trostlosigkeit der Räume stand. Er gab die Befehle. Er hatte weitgehend freie Hand während der Operationen.

De Vries, dessen Vater Holländer war, hatte zuletzt in Beirut gelebt. Bevor er zum Auslandsgeheimdienst kam, war er zur See gefahren und hatte inoffiziell als Gelegenheitsspion für diverse Außenposten gearbeitet, was ihn in Mexiko für ein Jahr ins Gefängnis brachte. Zurück in Deutschland lenkte er seine Fähigkeiten in ordentliche Bahnen und verstärkte zunächst die Anti-Terror-Einheit der Bundespolizei. Aber auch das genügte ihm nicht, und da man seine Führungsqualitäten erkannte, machte er Karriere beim Militär und im Verteidigungsministerium. Er war der ideale Mann für Probleme im Graubereich zwischen Militär, Geheimdienst und Politik: kontaktfreudig, kaltblütig, strategisch versiert. Vor allem konnte er, trotz seines aufbrausenden Wesens, höflich auftreten, weshalb niemand auf die Idee kam, in ihm einen gefährlichen Menschen zu sehen mit Befugnissen, die weit über die hinausgingen, die andere in seinem Metier hatten.

Sie alle waren jetzt, kurz vor fünf, ins Büro gekommen wegen des Anschlags am Taloqan River. De Vries hatte sie über ein spezielles Signal geweckt. Noch bevor irgendein Politiker seine vorschnelle Meinung äußern konnte, noch bevor der Verteidigungsminister aufstand und über das Ereignis informiert wurde, noch bevor ganz besonders schnelle Reporter ärgerliche Fragen stellten, hatte De Vries über den Leiter der Anti-Terror-Abteilung in Pullach, einen Mann namens Ed Maier, den Auftrag erhalten, den Offizier, der den Befehl zum Abwurf der Bomben gegeben hatte, schnellstmöglich aus der Schusslinie zu nehmen. Zumindest so lange, bis die Hintergründe des Anschlags geklärt waren.

«Gibt es Anhaltspunkte, dass mehr im Spiel sein könnte als Überforderung oder Fehleinschätzung der Situation?», hatte De Vries gefragt, als Maier ihn vor einer Dreiviertelstunde aus dem Bett geholt hatte.

«Ja. Die afghanische Regierung hat in den letzten Wochen unauffällig in den Dörfern um die Anschlagsstelle Kämpfer eingeschleust, die eine Speerspitze bilden sollen für eine Offensive gegen die Taliban. Könnte sein, dass die Bomben diese Pläne zunichtegemacht haben.»

«Dann würde der Anschlag den Taliban in die Hände spielen.»

«Ja, eine größere Katastrophe wäre im Moment nicht denkbar.» Ed Maier musste nicht weiterreden. Das wäre das Letzte, was bekannt werden durfte. Die Amerikaner würden ihre Bedenken gegenüber der Bündnistreue des Partners bestätigt sehen. Und wie auch sonst würden wieder Spekulationen ins Kraut schießen. Natürlich sollte das Berliner Amt für Schadensbegrenzung äußerst diskret vorgehen.

«Name des Mannes?»

«Robert Westphal.»

«Woher?»

«Er stammt aus einem kleinen Ort in den bayerischen Alpen.»

De Vries notierte den Ort.

«Muss ich sonst noch was wissen?»

«Sie meinen, ob der Mann Kontakte zum Feind hat? Keine Erkenntnisse.»

«Ist das alles?»

«Ein guter Offizier. Ausgeprägte Persönlichkeit. Entscheidungsstark, sehr sportlich, angesehen bei seinen Soldaten. Privat allerdings läuft es nicht gut für ihn. Seine Ehe ist am Ende, seit einiger Zeit ist er von seiner Frau getrennt, seine lange Abwesenheit hat der Beziehung nicht gutgetan.»

«Tut sie nie.»

«Zwei Kinder, fünf und zehn Jahre alt. Er sorgt sich sehr um sie. Scheint sie zu lieben.»

De Vries merkte auf. Das könnte sich als Problem herausstellen.

«Andere Frauen?»

«Nichts aktenkundig.»

«Alkohol?»

«Übliches Bundeswehrmaß.»

«Psychisch?»

«Wir haben die Stellungnahme eines Bundeswehrpsychiaters, den Westphal vor sechs Monaten bei einem Heimaturlaub aufgesucht hat. Die ist allerdings nicht so blütenweiß.»

«Kann ich die haben?»

«Natürlich. Unser Mann scheint in letzter Zeit verstärkt unter Rückenschmerzen und Migräneattacken gelitten zu haben, seine Leberwerte waren bei der letzten Untersuchung erhöht.»

«Also doch nicht nur Alkohol im üblichen Bundeswehrmaß.»

«Möglich, ja.»

Weiterführende Informationen, die sie in aller Eile über Westphal zusammentragen konnten, betrafen mehr die berufliche Seite. Seit 25 Jahren beim Militär, Studium an der Bundeswehrhochschule. Zunächst war er Zugführer, dann Kompaniechef, dann Adjutant in internationalen Stäben, sogar Referent im Verteidigungsministerium. Derzeit Oberst, die zurückliegenden acht Jahre Stabschef beim Gebirgsjägerbataillon in Bad Reichenhall, die letzten neun Monate in Afghanistan als Befehlshaber der deutschen ISAF-Truppe. Kein Hinweis auf eine psychische Belastungsstörung. Negativ nur, dass er manchmal aggressiv wurde. Schnelle Auffassungsgabe. Letzteres würde ihnen ihre Aufgabe nicht gerade leicht machen, denn sie brauchten ja eine glaubwürdige Erklärung dafür, warum sie ihn aus dem Lager und aus seinem gewohnten Umfeld weglockten. Den wahren Grund würden sie ihm natürlich nicht nennen können: dass sie verdammt nochmal keine Ahnung hatten, warum er offensichtlich einen riesigen Fehler begangen hatte, der weltweit zu heftigen diplomatischen Verwicklungen führen würde.

Am Konferenztisch ihres Arbeitsraums waren sich De Vries und seine vier Gefährten schnell einig, welches Vorgehen angesichts des Zeitdrucks am geschicktesten wäre: sofortige Aktivierung des deutschen Geheimdienstvertreters in Kabul, der Westphal in die Hauptstadt holen sollte für ein angebliches Hintergrundgespräch mit dem afghanischen Regierungschef. Das hatte Fallhöhe und war glaubwürdig. Es würde dem Offizier bestimmt schmeicheln, dass der höchste Vertreter des Landes persönlich in Kenntnis gesetzt werden wollte über die Hintergründe des Befehls. Dass der Präsident solch ein Privatissimum nie in Betracht ziehen würde, müsste niemanden kümmern, denn noch auf dem Flughafen in Kabul sollte der deutsche Offizier, zur Not unter dem Druck seiner Begleiter, eine holländische Militärmaschine besteigen und nach Tarin Kowt geflogen werden, in die Hauptstadt der südafghanischen Provinz Uruzgan. De Vries kannte den Stabschef der Holländer noch aus früheren Zeiten, weshalb es keiner allzu großen Überredungskünste bedurfte, diesen von seinem Plan zu überzeugen.

In Berlin war es 5.47 Uhr, knapp drei Stunden nach dem Bombardement, als De Vries den Telefonhörer auflegte und seinem Team mitteilte, dass alles wie geplant laufen könne. In Afghanistan, in Tarin Kowt, war es zu diesem Zeitpunkt 8.17 Uhr, als Stabschef Jan van der Heijden seinen Leuten den Befehl gab, den deutschen Offizier unter dem Vorwand eines wichtigen Treffens nach Tarin Kowt zu locken und dort in einer Wohnung für wichtige Gäste zu verstecken.

Eine halbe Stunde später kam die Nachricht, die all ihre Pläne über den Haufen warf.

4. DAZ

Die Deutsche Allgemeine Zeitung, Deutschlands einflussreichste Tageszeitung, geht mit ihrer Wochenendausgabe um 19 Uhr in Druck. Angesichts der Tatsache, dass sich die Katastrophe in den frühen Morgenstunden des Freitags ereignete, hätte es also durchaus genug Zeit gegeben, mit einem ordentlichen Text auf das Ereignis zu reagieren. Aber ausgerechnet an diesem Tag schien sich alles gegen ein Gelingen verschworen zu haben.

Für die DAZ, die in dem Ruf stand, Maßstäbe für andere Zeitungen zu setzen, wurde das, was sich in den folgenden Wochen ereignete, zu einer Demütigung. Wird ein Blatt wie die Deutsche Allgemeine Zeitung von den Ereignissen überrannt, ist das mehr als ein Versagen: Es ist eine Blamage, denn die Redaktion galt als überaus professionell. Insofern hätte Helen Christensen, die Chefredakteurin, alles darum gegeben, die Katastrophe ungeschehen zu machen, die das Blatt dann auch tatsächlich auf Jahre hinaus belasten sollte. Bis zu diesem Desaster waren sie in München von größeren Peinlichkeiten verschont geblieben, sah man von Kleinigkeiten wie der Todesmeldung eines Nobelpreisträgers ab, der sein Ableben am nächsten Tag mit der Bemerkung kommentierte: «Das wüsste ich aber.»

Dass jetzt ausgerechnet Hongkong, der teuerste Außenposten der Zeitung, bei der Affäre, die später als Affäre Butterfly besonderen Ruhm erlangte, im Zentrum des Ärgers stand, war nicht zu erwarten gewesen, denn Hongkong galt als einer der besten Korrespondentenplätze. Dabei war er zunächst durchaus umstritten gewesen. Bevor der Posten vor fünf Jahren eingerichtet worden war, hatte es zwischen München, dem Sitz der Redaktion, und Rantrup, dem Hauptquartier der Verlagsholding, einen heftigen Streit darüber gegeben, ob man die Investitionen in Millionenhöhe nicht besser für etwas anderes einsetzen sollte als für eine Korrespondentenstelle am Ende der Welt. Die Gegner, vor allem der Mehrheitsgesellschafter des Verlags, waren der Ansicht, dass eine Stärkung der Regionalausgaben wichtiger sei. Doch schließlich hatten sich die Chefredakteurin und ihre leitenden Redakteure durchgesetzt. Hongkong würde dem Blatt einen Wettbewerbsvorteil bringen, und als Helen Christensen den Kritikern aus Rantrup schließlich den Namen des Reporters nannte, der bereit war, den anspruchsvollen Job zu übernehmen, gaben sie ihren Widerstand auf.

Denn David Jakubowicz war einer der erfahrensten Reporter, er galt als unkompliziert und vor allem als belastbar. Hongkong war zwar nicht seine erste Wahl, aber die Alternative – Moskau – war erst recht nicht nach seinem Geschmack gewesen. Doch da die Chefredakteurin und vor allem Alex Khan, der Leiter der außenpolitischen Redaktion, unbedingt alle sechs Jahre ihre Auslandskorrespondenten auf einem anderen Posten sehen wollten, ergab sich David Jakubowicz in sein Schicksal.

Alle waren glücklich, zudem erwies sich Jakubowicz als überaus findig, was die Kosten betraf. In Hongkong ein Büro unter umgerechnet 4000 Euro im Monat zu finden ist nahezu unmöglich, aber ihm gelang es. Er konnte einen französischen Fotografen, den er von einer Recherche in Laos her kannte, davon überzeugen, ihm die Rumpelkammer seines Büros auf Hongkong Island für eine geringe monatliche Miete abzutreten. David besorgte sich auf einem der Trödelmärkte am Hafen von Kowloon einen Schreibtisch und zimmerte sich ein paar Regale zusammen für das Archiv, das ihm der letzte Asienkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor seiner Heimreise überlassen hatte und das sonst niemand haben wollte, weil in diesen digitalen Zeiten niemand mehr die dicken Papierstapel brauchte. Anschließend überredete er die Besitzerin des benachbarten thailändischen Massagesalons, sein Telefon mit zu überwachen, was in der Regel reibungslos klappte. Eine kluge Entscheidung, denn in all den Jahren gab es kaum Klagen. Nur ganz selten wurden Gesprächspartner, Informanten oder Politiker mit der Frage konfrontiert, ob sie lieber von Tikki oder Ganja massiert werden wollten, bevor die Mädchen am Empfang merkten, dass der Anrufer mehr an einer Betreuung durch David Jakubowicz interessiert war.

In München schliefen die meisten, als die Bomben in die Tanklastzüge einschlugen. Die Handys blinkten anschließend beinahe im Minutentakt, was auf hektische SMS oder Twitter-Nachrichten hinwies. Frühaufsteher waren sofort hellwach, als in ihren umgehend hochgefahrenen Laptops die roten Fenster aufploppten, über denen «Eilmeldung» stand. Andere erfuhren es aus dem Radio oder dem Fernseher, wo das normale Programm von Breaking News unterbrochen wurde. Sofort schlossen sich, noch von zu Hause aus, die Verantwortlichen des Blattes kurz und vergewisserten sich, wer eine erste Kurzfassung für die Digitalausgabe schreiben würde. Und es dauerte nur wenige weitere Minuten, da klingelte es auch schon in Davids Büro auf Hongkong Island, und, als dort immer wieder nur eine überforderte Thailänderin in schwer zu verstehendem Englisch darauf hinwies, shifu David seit 24 Stunden nicht mehr gesehen zu haben, da läutete das Telefon auch bei ihm zu Hause in seiner kleinen Wohnung auf Lamma Island. Eigentlich klingelten all seine Telefone ununterbrochen, denn weder die Nachrichtenredakteure noch die Verantwortlichen für das Ressort Außenpolitik noch die Redakteure des Frühdienstes konnten oder wollten verstehen, dass ihr wichtigster Mann für den fernöstlichen Raum nicht zu erreichen war. Warum, verdammt nochmal, ging ihr Mann in Hongkong nicht ans Telefon? Die Maschinerie geriet ins Stocken, und überall wurden Flüche laut.

5. Davids Dilemma

An dem Morgen, als alle auf ihn fluchten, lag David tief schlafend im dritten Stock des Queen Mary Hospitals. Kurz nach sieben war er von der Intensivstation in ein Einzelzimmer gebracht worden, er hatte es in seinem Dämmerschlaf kaum mitbekommen. Die Ärzte hatten einiges zu tun gehabt: Am Jochbein hatte er einen Riss, der genäht worden war. Die Schürfwunde über dem rechten Auge war geklammert, jetzt prangte dort ein Pflaster. Die Nase und drei Rippen waren gebrochen, aber nicht verschoben, weshalb sie ihm gesagt hatten, dass er die Brüche ohne Verband durchstehen könne. Gegen die Schmerzen hatten sie ihm entsprechende Mittel gegeben. Die Prellung am Oberschenkel würde ebenfalls nach ein paar Tagen ausgeheilt sein. Ernste Sorgen bereitete ihnen nur die Kopfverletzung, denn David hatte starke Schmerzen und wurde immer wieder kurz bewusstlos, sein Erinnerungsvermögen war beeinträchtigt. Er hatte Probleme, die richtigen Worte zu finden.

Noch am Abend zuvor hatten sie ihn, gleich nachdem er mit einem Taxi in die Klinik gekommen war, ausgezogen, geröntgt und in eine Röhre geschoben. Er hatte ihnen gesagt, dass er eine Treppe hinuntergestürzt und sein Kopf gegen das Geländer geprallt sei, das Gehirn war jedenfalls schwer erschüttert. Aus einem Grund, der sich David zunächst nicht erschloss, gaben sich die chinesischen Ärzte die Klinke seines Krankenzimmers in die Hand, einer war offenbar ein Neurologe, ein anderer der leitende Oberarzt. Nicht zuletzt, weil er ständig kurz bewusstlos wurde, untersuchten sie ihn immer wieder von Neuem, schauten lange auf die Bilder, welche die diversen Apparate geliefert hatten, und diskutierten, wie sie am besten mit ihm verfahren sollten. Vor allem ein diffuser Schatten machte ihnen zu schaffen: Könnte eine Gehirnblutung sein, murmelte der Neurologe. Vielleicht ist ein Halswirbel gebrochen, sagte der Oberarzt. Gedankenschwer bewegten sie ihre Köpfe hin und her. Sie hatten Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen.

Während sie um ihn herumstanden und seine Lage mit vielen schnell herausgestoßenen Worten besprachen, trat eine Krankenschwester mit einem Telefon in der Hand ans Bett. Helen Christensen war am Apparat. Ihr leicht aufgeregter Ton machte deutlich, wie angespannt sie war. Warum sich David nicht gemeldet habe. Was mit ihm los sei. Ob er schon einen Flug nach Afghanistan gebucht habe. Er habe doch mitbekommen, was passiert sei.

Hatte er nicht. Er hatte auch gar nicht die Kraft, das klarzustellen. Stattdessen sagte er nur langsam und mit schwerer Zunge: «Helen, ich hatte einen Unfall.»

Tiefes Schweigen in der Leitung. «Was für einen Unfall?», fragte sie schließlich. Sie gab sich Mühe, besorgt und nicht verärgert zu klingen.

Seine Antwort war weitgehend unverständlich, nicht zuletzt deshalb, weil er nicht wollte, dass die umstehenden Ärzte seine Worte verstanden, auch wenn nicht zu erwarten war, dass sie Deutsch konnten. Lediglich die Worte Auto, große Geschwindigkeit, Aufprall, Hafenbecken und Bewusstlosigkeit waren zu vernehmen, allerdings in keinem sinnvollen Zusammenhang.

«Verdammt, David, ich verstehe kein Wort. Ich ahne nur, was du sagen willst. Das Hafenbecken allerdings kann ich nicht einordnen.»

«Dort befand ich mich am Ende.»

«Im Wasser?»

«Über das verfügt das Becken von Aberdeen Harbour.»

«Mein Gott, du bist also verletzt?»

«Sieht so aus. Die Ärzte um mich herum sind jedenfalls dieser Ansicht. Es hat mich wohl etwas ernster getroffen.»

«An einem Teil deines Körpers, den du für eine Reportage brauchst?»

«Wenn du den Kopf meinst, ja. Und dann sind da noch ein paar Brüche.»

Er hörte Helen tief ein- und ausatmen. Es war ihm klar, dass sie in München jetzt ein großes Problem hatten. Er presste den Hörer ans Ohr und nahm all seine Kraft zusammen.

«Wo brennt’s denn?», fragte er, obwohl er die Antwort ahnte.

«Du weißt es also noch nicht?»

«Nein. Bin seit gestern Abend hier.»

«In Afghanistan hat’s geknallt. Die Deutschen haben zwei 500-Pfund-Bomben auf Menschen geworfen, die offenbar keine Terroristen waren. Und wir alle denken, dass das ein Hammer ist, der uns noch lange beschäftigen wird.»

Sie wusste, noch während sie sprach, dass jedes weitere Wort überflüssig war. Trotzdem hielt irgendetwas sie am Telefon. Es war seine Reaktion. David gab kein Wort des Erstaunens von sich. Fragte nicht nach Details, hörte einfach nur zu. Es musste ihm wirklich schlecht gehen. Oder er wusste etwas.

Sie klemmte den Hörer zwischen Schulter und Ohr und schaltete vom dritten in den zweiten Gang, weil vor ihr ein Lastwagen zu einem Überholmanöver ansetzte. «Wie heißt denn der Laden, in dem sie dich zusammenflicken?»

«Queen Mary Hospital.»

«Telefonnummer?»

«Musst du wissen, Helen. Du hast doch angerufen.»

«In Hongkong gibt es fünf große Krankenhäuser, und damit fünf Chefärzte. Das hier war Nummer drei. Meinst du, ich wüsste noch, von welcher Klinik?»

Er stöhnte, die Schmerzen waren kaum zu ertragen. Doch dann schaffte er es zu fragen: «Gibt es irgendeinen Namen, Helen? Weißt du, wer den Befehl gegeben hat?»

«Ja. Ein Mann namens Robert Westphal. Das ist der Kommandant der deutschen Schutztruppe. Er soll …»

Sie hatte keine Chance, den Satz zu Ende zu führen. Als der Neurologe sah, wie Davids Gesicht weiß wurde, nahm er ihm den Hörer aus der Hand und drückte auf den Aus-Knopf.

Stirnrunzelnd blickte Helen Christensen auf ihr Smartphone und hängte es in die Halterung am Armaturenbrett. Keine zwei Minuten hatte das Gespräch mit Jakubowicz gedauert, aber die beiden Minuten hatten gereicht, ihr vor Augen zu führen, dass sie ihre gesamte Planung über den Haufen werfen mussten. Sie fuhr auf der Autobahn Richtung München, der Morgen war frisch, die Silhouette der Stadt lag klar vor ihr. Als sie neben dem LKW wieder hochschaltete und beschleunigte, läutete das Telefon. Es war Khan, der Chef der Außenpolitik.

«Sind Sie im Bilde?», fragte er.

«Natürlich.»

«Unterwegs?»

«Ja.»

«Wie lange werden Sie brauchen?»

«Alex, bitte.»

«Wie lange?»

«Wenn ich einigermaßen zügig über den Luise-Kiesselbach-Platz komme, 20 Minuten.»

«Versuchen Sie, schneller da zu sein. Ich habe Nordhorn, Scharnigg und Winterberg in den kleinen Konferenzraum gebeten.»

«Wäre es nicht besser gewesen …» An dem Rauschen der Leitung erkannte sie, dass sie ins Leere redete.

Helen schlug mit der Hand aufs Lenkrad. Wie kam dieser Bursche nur dazu, ihrer Entscheidung vorzugreifen. Und vor allem: ihr ein schlechtes Gewissen machen zu wollen. Sie war normalerweise immer die Erste, die morgens in der Redaktion war, heute war sie ausnahmsweise kurz nach dem Aufstehen noch ein paar Runden geschwommen in ihrem kleinen Schwimmbad, aber das ging niemanden etwas an. Khan hatte wirklich keine Manieren, dabei hatte sie ihm schon mehrmals zu verstehen gegeben, dass sie auf eine wenigstens rudimentäre Höflichkeit Wert legte. Immerhin war sie die Chefredakteurin und Alex Khan nur einer ihrer leitenden Angestellten. Aber Khan war, wie er war: hemdsärmelig, von sich überzeugt und durch und durch besessen von seiner Arbeit.

Ein lautes Hupen ließ sie zusammenschrecken und ihren Wagen nach rechts reißen. Etwas Dunkles schoss an ihr vorbei, sie sah aus den Augenwinkeln das wütende Gesicht des Fahrers, der eine wischende Handbewegung vor seinen Augen machte. Sie war auf ihrer Fahrspur zu weit nach links geraten. Es war in den zurückliegenden Tagen schon mehrmals vorgekommen, dass sie, tief in Gedanken, die nötige Aufmerksamkeit vermissen ließ. Ständig dachte sie an ihren Plan, an dem sie seit Längerem feilte: Jeder in der Redaktion sollte, wenn er mindestens drei Jahre dabei war, das gleiche Gehalt bekommen, jeder sollte jährlich 72.000 Euro erhalten, was für die meisten einen Zuwachs bedeuten würde. Alle sollten gleich behandelt werden, Alte wie Junge, Frauen wie Männer, Autoren wie Redakteure, Fotografen wie Bildreporter. Endlich Gerechtigkeit, ohne Privilegien. Sie hatte diesen Entschluss nicht gefasst, weil sie ein guter Mensch sein wollte. Der Plan war aus der Not geboren: Der Redaktionsetat musste gekürzt werden, das erwartete Rantrup von ihr. Aber das konnte sie der Mehrheit nur verkaufen, wenn sie erst einmal den meisten mehr gab und dafür bei den Leitenden einsparte. Die würden kaum den Verlag verlassen, glaubte sie, so viele Jobs in dieser Preisklasse gab es in Deutschland nicht, schon gar nicht bei solch einer angesehenen Zeitung und schon gar nicht in München. Wenn das bekannt würde, das ahnte sie, würde es bundesweit Schlagzeilen geben. Deshalb hatte sie ständig Angst, dass ihr Plan durchsickern könnte. Erst musste sie ihre leitenden Redakteure informieren – die zu überzeugen, würde eh schwer genug werden.

Helen drückte auf den Knopf der Freisprechanlage, unter dem sie die Nummer ihres Sekretariats gespeichert hatte.

«Rösner», hörte sie nach einmaligem Klingeln.

«Eva, was zum Teufel hat Khan schon alles in die Wege geleitet?»

«Haben Sie die Breaking News nicht gesehen?»

«Ich habe sie nicht gesehen, sondern gehört.»

«Rantrup hat sich auch schon gemeldet. Brendl persönlich war am Apparat.»

«Bitte, Eva. Warum sind alle so nervös?»

«Niemand weiß, wo Jakubowicz steckt.»

Sie musste lächeln. Es gefiel ihr, dass sie als Einzige nicht nur herausbekommen hatte, wo ihr Reporter in Hongkong war, sondern auch, dass sie ihn sogar bereits am Telefon gehabt hatte. Es war immer gut, mehr zu wissen als diese ehrgeizigen Männer in ihrer Redaktion. Oft war schon der Wissensvorsprung von wenigen Minuten ein Zeichen von Macht.

«Dann ruft ihn doch an», sagte sie mit einer Spur von Häme.

«Haben wir versucht.»

«Und?»

«Er steckt in Schwierigkeiten.»

«Was für eine Art von Schwierigkeiten?»

«Er ist spurlos verschwunden.»

«Eva, David ist ein großer Junge. Er kann selbst auf sich aufpassen. Sprecht ihm auf den Anrufbeantworter, er wird sich dann sicher jeden Moment melden.»

«Khan will nicht warten. Er will jemand anderen schicken. Darum die Aufregung.»

«Sagen Sie ihm, er soll sich gedulden, bis ich da bin, okay? Und merken Sie sich die Bemerkung, die er macht, wenn er das erfährt. Diese Bemerkung will ich von Ihnen hören.»

6. Dr. Zhao

Zur selben Zeit trat in Hongkong eine Frau Mitte vierzig zu den Ärzten an Davids Bett. Sie schien eine wichtige Person zu sein, denn die anderen Ärzte zogen sich nach einer kurzen Verbeugung und ohne weitere Aufforderung zurück. Die Frau betrachtete David lange mit ernstem Gesicht. Schließlich notierte sie auf einem Block: «Patient unrasiert. Wirkt stark abgemagert. Arme in Schutzhaltung. Äußerer Allgemeinzustand: nicht zufriedenstellend. Haare lang. Psychischer Allgemeinzustand: angespannt.»

David öffnete die Augen und sah eine kleine, mütterlich wirkende Chinesin mit kurzen schwarzen Haaren und einer dunklen Brille, die zu groß war für ihr Gesicht. Ihre Augen waren wach, sie wirkten, als könnten sie bis auf den Grund seiner Seele schauen. Ihr Name: Dr. Amayah Zhao. Sie leitete im Queen Mary Hospital die Psychiatrie, was er bei dieser ersten Begegnung allerdings nicht wusste. Das war gut, denn die Tatsache, dass diese Koryphäe sich um ihn kümmerte, hätte ihn nur noch mehr beunruhigt.

Sie blickte auf das Krankenblatt, das sie auf ihren Block gelegt hatte. «Ihr Name ist David …?» Mühsam versuchte sie, den Nachnamen zu entziffern.

«… Jakubowicz, ja. Sie können mich David nennen.»

«Gern. Ihr Name ist für einen Chinesen eine Herausforderung. Woher kommt er?»

«Nach allem, was ich weiß, stammt die Familie meines Vaters aus Polen. Meine Mutter ist Deutsche.»

«Wie ist es mit den Schmerzen?»

«Nicht gut.» Jeder Atemzug machte ihm Schwierigkeiten, außerdem konnte er sich kaum bewegen wegen der Prellungen. Sein Oberschenkel brannte. Der Schmerz strahlte überallhin.

Sie trat zu dem Galgen und betrachtete stirnrunzelnd die Flasche mit der Schmerzflüssigkeit. Vorsichtig drehte sie den Durchlass zu dem kleinen Plastikschlauch weiter auf, der in einer Ader an der Oberseite seiner linken Hand endete.

«Jetzt müsste es besser werden. Möchten Sie ein Glas Wasser?»

Er nickte, und sie holte ein Glas vom Waschbecken. Während sie zurückkam und es ihm reichte, sagte sie wie nebenbei: «Haben Sie sich überlegt, was die Therapie Ihnen bringen könnte?»

David, der gerade einen Schluck trinken wollte, hielt inne. «Was für eine Therapie?»

«Wir haben uns entschlossen, Ihnen eine Therapie anzubieten.»

«Entschuldigung. Müsste ich dazu nicht meine Einwilligung geben?»

Sie lächelte. «Ich bin sicher, dass Sie einverstanden sind.»

Er schüttelte den Kopf, ließ es aber sofort wieder sein. Es tat zu weh. Diese kleine Frau schien von etwas auszugehen, das er nicht wusste. Und für sich auch noch gar nicht erkannt hatte. «Worauf … Worauf wollen Sie hinaus?», fragte er und stellte vorsichtig das Glas ab.

«Sollten wir nicht besser fragen: Was könnte Ihnen ein Gespräch bringen?»

«Ich habe Verletzungen, mehrere Brüche, eine Gehirnerschütterung. Und sehr, sehr starke Schmerzen. Ich glaube nicht, dass mir ein Gespräch weiterhilft.»

Sie betrachtete ihn, ohne sich zu bewegen. Er schien nicht zu ahnen, dass sie seine Blutwerte längst analysiert hatten, dass sie Bescheid wussten über seinen Allgemeinzustand und dass es nicht mehr nur um seine äußeren Verletzungen ging. «Ich müsste alles der Polizei melden», sagte sie schließlich.

Er schrak zusammen. «Wegen eines Sturzes die Treppe hinunter?», sagte er schließlich langsam.

Sie schüttelte bekümmert den Kopf. «Was meinen Sie, David, warum sind Sie hier?»

Er zog sich stöhnend an dem Galgen hoch, sodass er fast gerade saß und mit ihr auf Augenhöhe war. «Warum … Warum sagen Sie nicht, was Sie schon wissen?»

Sie musste innerlich lächeln. Er glaubte doch tatsächlich, mit Gegenfragen durchzukommen. Also ließ sie sich darauf ein und sagte: «Nun, das ist nicht ganz einfach …»

«Sie müssen nicht vorsichtig sein, ich halte was aus. Es war die … Treppe. Die Treppe, die vor unserem Bürogebäude neben den Garagen hinunterführt zur Straße. Vielleicht sagen Sie mir, wie Sie das sehen. Es … Es wird meine Gefühle schon nicht verletzen.»

Er versuchte, noch einmal nach dem Glas Wasser zu greifen, aber der Stich in der Rippengegend war zu heftig. Sie reichte es ihm.

«David, warum erzählen Sie mir nicht, wie sich das alles für Sie darstellt?»

«Weil ich erst hören will, was Sie von mir wissen.»

Sie gab auf. «Okay, was weiß ich: Sie sind Journalist. Sie arbeiten für eine große deutsche Zeitung. Und Sie leben hier in Hongkong seit … seit wie vielen Jahren?»

«Seit fünf Jahren.»

«Haben Sie Familie?»

«Nein …»

«Keine Frau? Kinder?»

«Nein. – Ich war einmal verheiratet, aber das ist lange her.»

«Niemand, der von Ihnen abhängig ist?»

«Nein … beziehungsweise … natürlich … Ich habe eine Mutter. Sie lebt in einem kleinen Ort bei München. Es geht ihr gut.»

«Woher wissen Sie das?»

«Ich … Ich nehme es an.»

«Sie nehmen es an?»

«Ja. Ich telefoniere jeden Sonntag mit ihr. Ich versuche es zumindest.» Es war zu spüren, dass er ein schlechtes Gewissen hatte.

«Gibt es etwas, von dem Sie möchten, dass ich es weiß?»

«Über meine Mutter?»

«Sie können über alles reden, David. Alles, was Sie über sich sagen, wird von uns absolut vertraulich behandelt. Da geht nichts an die Ausländerpolizei.»

«Ist das so?» Es sollte angriffslustig klingen, aber der Angriff ging in ein Stöhnen über. Er hatte den Kopf zu heftig bewegt.

«Ja», sagte sie.

«Kann ich … Kann ich das schriftlich haben?»

Verblüfft runzelte sie die Stirn. «Schriftlich?»

«Ja.»

Sie räusperte sich kurz. «Natürlich. Warum nicht.»

«Sie müssen nicht denken, dass ich Ihnen nicht vertraue, Dr. Zhao. Natürlich vertraue ich Ihnen … Aber nein, nein, ist schon gut. Nicht schriftlich. Lassen Sie, ich bin nur … Ich bin nur …»

«Es ist schwer, einem Fremden zu vertrauen, nicht wahr?»

«In letzter Zeit … Mein Gott, ich vertraue niemandem. Es ist nur so, dass mich im Moment einiges … beschäftigt.»

Schweigen senkte sich über den Raum. Die Gedanken jagten durch Davids Kopf. Er dachte an Sandra Brown, an das Durchbrechen der Hafenmauer, wie sie tot neben ihm in dem Wagen saß, wie er die Unfallstelle verlassen hatte, wie Sanitäter, die vermutlich keine Sanitäter waren, die Tote aus dem Auto zerrten, und er konnte nur hoffen, dass Dr. Zhaos Gedanken in eine völlig andere Richtung gingen.

«Mein Handy … Mein Handy ist bei dem Sturz verloren gegangen», sagte er schließlich. «Könnten Sie … Könnten Sie mir Ihres vielleicht kurz leihen?»

«Um damit …?»

«Ja … Ich … Ich muss im Internet was nachschauen.»

«Das ist eine ungewöhnliche Bitte. Wir sind noch nicht fertig.»