Wohin fließt das Geld? - Christian Henke - E-Book

Wohin fließt das Geld? E-Book

Christian Henke

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erforschen Sie mit „Wohin fließt das Geld“ von Christian Henke und Salah-Eddine Bouhmidi den Pfad zu finanziellem Erfolg. Dieses Buch, geschrieben von zwei Finanzmarktexperten, dient als präziser Ratgeber für Anleger, die aus zahlreichen Investitionsoptionen klug wählen möchten. Dank über 35 Jahren Erfahrung in Marktanalyse und der Entwicklung von Handelsstrategien bieten Henke und Bouhmidi praktische Einblicke und direkte Handlungsempfehlungen. Die Hauptvorteile umfassen: Vielseitige Analysemethoden: Erkennen Sie Top-Investitionen durch Relative Stärke, Fundamentalanalyse, Saisonalität und Chartanalyse. Theorie und Praxis vereint: Die direkte Anwendbarkeit der Inhalte wird durch detaillierte Durchläufe bis zur Aktienauswahl gewährleistet. Maßgeschneiderte Portfolios: Lernen Sie, individuell angepasste Depots auf Basis aktueller Asset-Trends zu erstellen. Zugängliche Strategien: Ohne Vorkenntnisse anwendbar, sind die Methoden auf Renditeerzielung für Privatanleger ausgerichtet. Wissenstransfer: Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der Autoren, die ihre erprobten Strategien teilen. „Wohin fließt das Geld“ richtet sich an Anleger aller Erfahrungsstufen und bietet eine klare Strategie für Erfolg in Aktien, Anleihen und Rohstoffen. Es hebt sich durch die Kombination diverser Auswahlmethoden ab und ist genau auf die Anforderungen privater Anleger abgestimmt. Unabhängig davon, ob Sie neu im Investitionsbereich sind oder Ihre Strategien verbessern möchten , liefert dieses Buch essenzielle Werkzeuge und Wissen für ein erfolgreiches Portfolio-Management. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen profitablen Anlageerfolg und starten Sie heute mit zielgerichteten Investitionen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© Christian Henke, Salah-Eddine Bouhmidi

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung bedarf der ausschließlichen Zustimmung des Autors. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verwertung, Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

ISBN Softcover: 978-3-96967-427-7

ISBN eBook: 978-3-96967-429-1

Originale Erstausgabe 2024

© by Eulogia Verlags GmbH

Eulogia Verlags GmbH

Gerhofstraße 1–3

20354 Hamburg

Lektorat: Sandra Pichler

Satz und Layout: Tomasz Dębowski

Covergestaltung: Aleksandar Petrović

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abschnitt I

Kapitel 1. Top-down-Ansatz – Die Suche nach der passenden Anlageklasse

1.1 Standort- und Trendbestimmung

1.2 Ratio-Charts

1.3 Der Relative Linienchart – Ein weiteres nützliches Tool

1.4 Die Korrelationsanalyse – Gilt die klassische Intermarket-Analyse noch?

1.5 Der Chart entscheidet über Kauf oder nicht

Kapitel 2 . Risiko oder Sicherheit – Welche Aktien sollen es sein?

2.1 Defensive versus zyklische Aktien

2.2 Value versus Growth-Aktien

Kapitel 3. Volatilität an den Aktienmärkten

3.1 Angst und Gier bestimmen die Richtung an den Märkten

3.2 VIX versus S und P – nur vorübergehend?

3.3 Die ganze Börsenwelt reagiert auf die Volatilität

3.4 Übertreibungen bei der Volatilität werden sofort behoben

3.5 Mit einfachen Mitteln von der Volatilität profitieren

Kapitel 4. Auswahlprozess

4.1 Regionen

4.2 Sektoren

4.3 Einzelwerte

Halbzeit

Abschnitt II

Kapitel 5. Saisonalitätsanalyse

5.1 Saisonalität und saisonale Charts

5.2 Ursachen und Gründe für Saisonalität

5.3 Rohstoffe: Startpunkt der Saisonalität

5.4 Aktienmärkte und Saisonalität: Jahresendrally

5.5 Historische Datengrundlage für saisonale Analysen

5.6 Vorgehen bei der Identifizierung von saisonalen Mustern

5.7 Statistische Kennzahlen für die Analyse von saisonalen Mustern

5.8 Saisonalität und Korrelation am Beispiel von Kaffee und Starbucks

5.9 Grenzen der Saisonalität

Kapitel 6. Konsensus der Analysten und Kursziele

6.1 Bedeutung des Analystenkonsensus

6.2 Entscheidungsfaktoren in unserem Investmentansatz

6.3 Beispiel – Analystenkonsensus für Allianz SE

6.4 Grenzen und Zusammenfassung

Kapitel 7. Technische Analyse

7.1 Ausgewählte technische Indikatoren

7.1.1 Oszillator: Relative-Stärke-Index (RSI)

7.1.2 Volatilitätsindikator: Keltner-Kanal

7.1.3 Trendfolgeindikator: Gleitende Durchschnitte

7.1.4 Volumenindikator: On Balance Volume (OBV)

7.1.5 Indikatoren im Zusammenspiel

7.2 Ausgewählte Chartformationen: Trendfortsetzungsformationen

7.2.1 Rechtecke

7.2.2 Dreiecke

7.2.3 Flaggen

7.3 Ausgewählte Chartformationen: Trendumkehrformationen

7.3.1 Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS)

7.3.2 Doppeltop und Doppelboden

7.3.3 V-Formation

7.4 Zusammenfassung

Abschnitt III

Kapitel 8. Top-down oder Buttom-up?

8.1 Der saisonale Aktienfilter

8.2 Der fundamentale Aktienfilter

8.3 Aktienfilter Relative Stärke

8.4 Technischer Aktienfilter

Kapitel 9. Praktische Umsetzung für den Anleger

9.1 Absolute Performance-Matrix

9.2 Relative Performance-Matrix

9.3 Fundamentale Aktienempfehlungen

9.4 Saisonalitäten

9.5 Chartanalyse

Kapitel 10. Durchgehen an einem Beispiel

10.1 Welcher Sektor hat die Nase vorn?

10.2 18 Aktien in der nächsten Runde

Schlusswort

Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

im Angesicht der unzähligen Finanzratgeber und Börsenstrategie-Bücher, die den Markt beglücken, mag man sich fragen: Was macht gerade dieses Werk zu einer unerlässlichen Lektüre für jeden Anleger, unabhängig davon, ob man sich als Anfänger sieht oder bereits fortgeschrittenes Wissen vorweisen kann?

Wir, Salah-Eddine Bouhmidi und Christian Henke kommen zusammen auf eine beeindruckende Expertise von über 35 Jahren an den Finanzmärkten. Mit unserem tiefergehenden Verständnis der Materie und der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, führen wir Sie durch einen umfassenden Ansatz, der von A wie Amsterdam bis Z wie Zürich Interesse und Engagement hervorgerufen hat.

Der Ansatz, der Ihnen in diesem Buch präsentiert wird, hat sich bereits in zahlreichen Publikationen, Livestreams, Analysen und Interviews bewährt und ist kein starrer Theoriekörper, sondern eine lebendige Strategie, die mit der Praxis Schritt hält. Nach der Lektüre sind Sie nicht nur mit wichtigem Wissen ausgestattet, sondern Sie können uns auch weiterhin auf diversen Plattformen begleiten und im direkten Austausch bleiben.

Dieses Buch ist der schriftliche Niederschlag unserer Arbeit und beinhaltet eine systematische Darstellung unseres bewährten Analyseansatzes. Von der Bestimmung von Marktrends mithilfe der Performance-Matrix über die Einordnung von Aktienkategorien bis hin zur Wahl der richtigen Anlagezeitpunkte anhand von Preismustern – wir haben keinen Stein auf dem anderen gelassen, um Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf die Börse zu gewähren.

Mit praktischen Beispielen und nachvollziehbaren Methoden, die sowohl technische als auch fundamentale Aspekte integrieren, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Dynamik der Märkte zu Ihrem Vorteil nutzen können. Dieses Buch ist Ihre Eintrittskarte in eine Welt, in der anhand von erprobten Tools und Analysen Investmententscheidungen intelligenter und erfolgsversprechender gestaltet werden können.

Lassen Sie uns gemeinsam die Finanzmärkte erobern. Treten Sie ein in ein Universum, in dem mit 35 Jahren Börsenwissen im Rücken und dem Finger stets am Puls der aktuellen Entwicklungen Ihre Anlagestrategie revolutioniert wird. Dieses Buch ist Ihr Kompass auf dem Weg zum erfolgreichen Investor.

Willkommen an Bord! Der Weg zur Meisterschaft beginnt jetzt.

Abschnitt I

Kapitel 1Top-down-Ansatz – Die Suche nach der passenden Anlageklasse

Aktien, Anleihen oder doch Rohstoffe?

Am Anfang stellt sich die Frage: Was soll der Anleger überhaupt kaufen? Aktien, Anleihen oder doch lieber Rohstoffe? Oder eine Kombination aus den drei genannten Asset-Klassen? Die Antwort wollen wir in diesem Kapital liefern. Nicht nur institutionelle Investoren, sondern auch Privatanleger können heutzutage in Dividendenpapiere, Staatsanleihen und Gold & Co. investieren. Nur welche der Asset-Klassen hat im Augenblick die Nase vorn? Hierfür haben wir die Absolute-Performance-Matrix im Werkzeugkasten. Hauptaufgabe ist die Trendbestimmung mit den Bestandteilen Aufwärtstrend, Korrektur, Abwärtstrend und Erholung. Diese werden ermittelt, indem die Performance des zu untersuchenden Basiswertes auf Sicht der letzten drei Monate und vier Wochen in eine Matrix eingetragen wird. Die Matrix besteht aus vier Quadranten. Wir fangen mit dem zweiten Quadranten an. Die Kursentwicklung der letzten drei Monate und vier Wochen ist positiv. Laut Definition befinden sich die Aktie, Anleihe und Rohstoff in einem Aufwärtstrend. Innerhalb dieser Trendphase kommt es dann irgendwann zu Gewinnmitnahmen. Die kurzfristige Kursentwicklung wird negativ, die mittelfristige bleibt dagegen positiv. In diesem Fall liegt eine Korrektur vor. Der Basiswert hat in den Quadranten drei gewechselt. Nach einer kurzen Verschnaufpause kann die Rückkehr in den Aufwärtstrend gelingen oder ein Trendwechsel hin in den Abwärtstrend steht bevor. Die Performance der vergangenen drei Monate und vier Wochen wird negativ. Wie bei einem Abwärtstrend üblich, gehören gelegentliche Gegenbewegungen zu dieser Trendphase dazu. Kurzfristig wird die Performance positiv, die mittelfristige bleibt aber negativ. Der Basiswert ist dann im Quadranten eins zu finden. Oder anders formuliert, es liegt eine Erholung vor. Diese kann beendet werden und die Aktie kehrt in den Abwärtstrend zurück oder aus einer Gegenbewegung entsteht ein neuer Aufwärtstrend. Und so dreht sich die Performance-Matrix lustig im Uhrzeigersinn.

Performance-Matrix

Abbildung 1: Theoretische Darstellung der Absoluten und Relativen Performance-Matrix, Quelle: Eigene Darstellung

EXKURS:

Die Performance-Matrix kann zur Trendbestimmung verwendet werden. Die vier Bestandteile eines Trends – Aufwärtstrend, Korrektur, Abwärtstrend und Erholung – können grafisch dargestellt werden. Der Anleger weiß ganz genau, in welcher Trendphase sich sein Investment befindet. Die Performance-Matrix dreht sich im Uhrzeigersinn. Die hier genannten Zeiträume vier Wochen und drei Monate sind natürlich nicht in Stein gemeißelt. Es können längere oder auch kürzere Zeiträume gewählt werden.

1.1 Standort- und Trendbestimmung

Wir fangen sofort mit einem praktischen Beispiel an. Dieses stammt von Juni 2023. Zu diesem Zeitpunkt stand die Zinspolitik in den USA im Mittelpunkt des Interesses. Die Sorgen vor weiteren Zinserhöhungen und ein Abrutschen in eine Rezession waren die Hauptbelastungsfaktoren. Diese Sorgen und Ängste waren natürlich in der Absoluten Performance-Matrix zu sehen. Zuerst schauen wir uns den Ur-Chart an. In der Matrix sind Aktien, Anleihen und Rohstoffe auf Sicht der letzten drei Monate und vier Wochen zu sehen. Für die Asset-Klasse Aktien geht der MSCI World ins Rennen. Die Anleihen werden von den zehnjährigen US-Staatsanleihen vertreten. Die Rohstoffe werden von dem schon recht betagten CRB-Index dargestellt. Die Anfangsfrage, wohin das Geld fließt, kann mit der folgenden einfachen Matrix recht schnell beantwortet werden.

Abbildung 2: Absolute Performance-Matrix der Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Rohstoffe

Im Juni 2023 waren Aktien im zweiten Quadranten und somit im Aufwärtstrend zu finden. US-amerikanische Staatsanleihen mussten dagegen den Rückzug in den vierten Quadranten antreten und drängten sich zu diesem Zeitpunkt nicht für ein Investment auf. Rezessionsängste hatten Rohstoffe gen Süden gezogen. Der CRB-Index, der neunzehn der wichtigsten Rohstoffe wie Öl, Gold, Baumwolle, Mastrind usw. beinhaltet, wies ebenfalls einen intakten Abwärtstrend auf. Für den Anleger bedeutete die damalige Situation, Aktien zu bevorzugen. Anleihen und Rohstoffe spielten zu diesem Zeitraum für den Anleger keine bedeutende Rolle.

1.2 Ratio-Charts

Die Verhältnis-Charts, auch Ratio-Charts, sind ein weiteres nützliches Werkzeug, um die Frage zu beantworten, wohin das Geld fließt. Vor allem stellt sich die Frage, wie stark sich Aktien gegenüber Anleihen und Rohstoffen entwickeln. Daher schauen wir uns die Relationen zwischen dem MSCI World, den US-Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit und den Rohstoffen an.

Aktien haben die Nase vorn

In der Relation zwischen dem MSCI World und den Rohstoffen, hier durch den CRB-Index vertreten, ist im Ratio-Chart der mehrmalige Test des Aufwärtstrends zu sehen. Die Ratio-Linie steigt zudem und spricht für eine intakte Outperformance des weltweiten Aktienindex gegenüber Gold, Öl und Co. Erst wenn die Trendlinie nach unten durchbrochen wird, sollte ein Wechsel weg von Dividendenpapieren hin zu Rohstoffen in Betracht gezogen werden.

Abbildung 3: Ratio-Chart MSCI World vs. CRB-Index, Quelle: Refinitiv, eigene Darstellung

Aktien oder Anleihen?

Aktien und Rohstoffe tendieren oft in die gleiche Richtung. Daher gibt es bei den institutionellen Investoren auch den bekannten und beliebten 60:40-Ansatz. Hierbei werden vom Kapital 60 % in Dividendenpapiere und 40 % in Anleihen investiert. In Europa wird das eher neutrale Verhältnis 50:50 bevorzugt. Gerade im Jahr 2022 war das Ergebnis des 60:40-Ansatzes katastrophal. Sowohl Aktien als auch Anleihen verzeichneten deutliche Verluste. Im Ratio-Chart MSCI World vs. US-Staatsanleihen ist im Juni 2023 zu sehen, dass zum einen ein intakter Aufwärtstrend vorlag und zum anderen ein Widerstand nach oben durchbrochen wurde. Somit lag die Antwort klar auf der Hand, wohin das Geld floss, nämlich in den weltweiten Aktienmarkt.

Abbildung 4: Ratio-Chart MSCI World vs. US-Staatsanleihen (10-jährige Laufzeit), Quelle: Refinitiv, eigene Darstellung

FAZIT:

Bei einem Ratio-Chart wird die Kursreihe eines Basiswertes durch den eines anderen Assets dividiert und grafisch dargestellt. Steigt die Ratio-Linie, zeigt der Basiswert gegenüber dem anderen eine Outperformance. Fällt die besagte Ratio-Linie, verhält es sich umgekehrt. Im Ratio-Chart können, wie bei einem herkömmlichen Kurschart, Trendlinien oder Indikatoren eingezeichnet werden. Das Ergebnis der Relations-Charts ist die Antwort auf die Frage, welcher der beiden Basiswerte besser läuft und für ein Investment geeignet ist.

1.3 Der Relative Linienchart – Ein weiteres nützliches Tool

In der Relativen Performance-Matrix haben wir gesehen, welche der Asset-Klasse im Augenblick en vogue ist. Allerdings können diese von einem in den anderen Quadranten hin und her springen.

---ENDE DER LESEPROBE---