Yama und Niyama - Deborah Adele - E-Book

Yama und Niyama E-Book

Deborah Adele

0,0

Beschreibung

EIN SPIRITUELLER BEGLEITER FÜR DIE YOGA-PRAXIS

Die YAMAS UND NIYAMAS sind die ersten beiden Säulen des achtfachen Pfades der Yoga-Sutras und Grundlage der yogischen Philosophie. Yoga geht weit über die Ausführung von Körperübungen hinaus und ist als Lebensart zu verstehen, bei der man sich nicht nur seines Körpers, sondern auch seines Denkens und Handelns immer bewusster wird.

Die YAMAS UND NIYAMAS, auch als „zehn Gebote“ des Yoga zu verstehen, dienen dabei als Leitlinien, die zu einem selbstbestimmteren Leben befähigen sollen. Die Yamas umfassen Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Mäßigung und Bescheidenheit, während die Niyamas sich Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststudium und Hingabe widmen. DEBORAH ADELE hat mit diesem Leitfaden eine praktische Anleitung aufbereitet, die sie mit kurzweiligen Erzählungen aus ihren eigenen Lebenserfahrungen garniert. Ein Abschnitt zur Selbstreflexion am Ende jedes Kapitels kann von Lehrenden auch für Gruppenarbeit verwendet werden. Dieses Buch ist geballtes philosophisches Wissen leicht verpackt und seit vielen Jahren eines der meistverkauften Yoga-Bücher in den USA. Eine spirituelle Inspiration zur Persönlichkeitsentwicklung – nicht nur für Yoga-Praktizierende.

„Man kann die Yamas & Niyamas als Richtlinien, Grundsätze, ethische Disziplinen, Verhaltensregeln oder auch als Gebote und Einschränkungen betrachten. In meinen Augen sind sie Juwelen – die Edelsteine der Weisheit, die uns den Weg zu einem guten, freudvollen Leben zeigen.“ – Deborah Adele

DEBORAH ADELE hat Theologie und Religionswissenschaften studiert und ist zertifizierte Lehrerin für Kundalini und Hatha Yoga, Yogatherapie und Meditation.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 248

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Deborah Adele

YAMA

UND

NIYAMA

Die 10 ethischen Grundregeln des Yoga

IMPRESSUM

Deborah Adele

Yama und Niyama

Die 10 ethischen Grundregeln des Yoga

1. deutsche Auflage 2022

ISBN 978-3-96257-284-6

© Narayana Verlag 2022

Titel der englischen Originalausgabe:

The Yamas & Niyamas: Exploring Yoga’s Ethical Practice

Copyright © 2009 by Deborah Adele

All rights reserved.

Übersetzt aus dem Englischen von Marion Zerbst

Cover Design: Narayana Verlag GmbH

Coverabbildung: Shutterstock: © Teo Tarras (1236746887)

Coversatz: Narayana Verlag GmbH

Autorenfoto: © Deborah Adele

Herausgeber:

Unimedica im Narayana Verlag GmbH,Blumenplatz 2, 79400 Kandern

Tel.: +49 7626 974 970-0

E-Mail: [email protected]

www.unimedica.de

Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen.

Sofern eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind).

Die Empfehlungen in diesem Buch wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Weder der Autor noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Der Verlag schließt im Rahmen des rechtlich Zulässigen jede Haftung für die Inhalte externer Links aus. Für Inhalte, Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit, Qualität und/oder Verwendbarkeit der dargestellten Informationen auf den verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Dieses Buch widme ich

Yogiraj Achala, der diese zehn Prinzipien in meinem täglichen Leben lebendig werden ließ, und allen fühlenden Wesen. Möge diese Entdeckungsreise euch auf eurem Weg weiterbringen!

Hinweis für den Leser:

Ich wünsche Ihnen allen Segen dieser Welt, während Sie lernen, zu einem kompetenteren Mitgestalter Ihres Lebens zu werden. Mögen Sie tagtäglich von neuen Möglichkeiten und unsagbarer Freude überrascht werden!– Deborah Adele

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1: Was sind die Yamas & Niyamas?

Kapitel 2: Ahimsa ~ Gewaltlosigkeit

Unseren Mut finden

Gleichgewicht schaffen

Umgang mit Machtlosigkeit

Selbstliebe

Gewalt gegenüber anderen Menschen

Mitgefühl entwickeln

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 3: Satya ~ Wahrhaftigkeit

Seien Sie lieber authentisch als nett!

Selbstausdruck oder Maßlosigkeit?

Zugehörigkeitsbedürfnis oder inneres Wachstum?

Mach es gleich beim ersten Mal richtig!

Wahrheit ist immer im Fluss

Wahrheit hat Gewicht

Die Macht der Wahrheit

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 4: Asteya ~ Nicht-Stehlen

Wir bestehlen andere Menschen

Wir bestehlen die Erde

Wir bestehlen die Zukunft

Wir bestehlen uns selbst

Unseren Blick neu ausrichten

Kompetenz aufbauen

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 5: Brahmacharya ~ Mäßigung

Unsere Maßlosigkeit bezähmen

Mit Gott gehen

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 6: Aparigraha ~ Bescheidenheit

Der Atem als Lehrer

In der Luft schweben

Lass die Banane los!

Was wir besitzen, besitzt uns

Wie viel Gepäck nimmst du mit?

Soll einem denn alles egal sein?

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 7: Rückblick auf die Yamas

Kapitel 8: Saucha ~ Reinheit

Reinheit als Läuterungsprozess

Reinheit als Beziehungsqualität

Unsere verstreuten Teile einsammeln

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 9: Santosha ~ Zufriedenheit

Ständige Bereitschaftshaltung

Vergnügen und Vermeidung

Wir sind selbst für unsere emotionalen Probleme verantwortlich

Dankbarkeit

Zentriert bleiben

Das Paradoxon des Nicht-Strebens

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 10: Tapas ~ Selbstdisziplin

Tapas als tägliche Praxis

Tapas als Durchhaltevermögen

Tapas als Entscheidung

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 11: Svadhyaya ~ Selbststudium

Projektionen

Alles bis zu seinem Ursprung zurückverfolgen

Wir dürfen keine Angst davor haben, hinzuschauen

Die Rolle unseres Ichs

Die Kunst, zum Beobachter unseres eigenen Lebens zu werden

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 12: Ishvara Pranidhana ~ Hingabe

Loslassen

Engagement

Akzeptanz

Hingabe

Fragen zur Selbsterforschung

Kapitel 13: Rückblick auf die Niyamas

Kapitel 14: Und wie geht es jetzt weiter?

Anhang I: Westliche versus östliche Sichtweise

Anhang II: Die Früchte der Praxis

Hilfsmittel & Ressourcen

Ihr Leben ist das beste Hilfsmittel, das es gibt

Über die Autorin

Danksagungen

Index

Vorwort

Auf meinem Schreibtisch steht ein Becher, den ich vor vielen Jahren von einem meiner Brüder geschenkt bekam und der jetzt mit Stiften gefüllt ist. Die Inschrift auf diesem Becher schaue ich mir auch heute noch jeden Tag an und muss jedes Mal wieder darüber lachen:

Erledigungsliste für heute:

1. Das Wettrüsten beenden

2. Zahnseide benutzen

Ich erwähne diese Inschrift deshalb, weil sie mich nicht nur an die erhabenen Ideale, sondern auch an die praktischen Dinge im Leben erinnert – und weil sie die Quintessenz meines Buches optimal auf den Punkt bringt. Denn die zehn Grundprinzipien, die ich darin beschreibe, sind nicht nur eine Vision dessen, was in unserer menschlichen Existenz alles möglich ist. Sie sind auch eine praktische Anleitung, wie wir in unserem Alltagsleben von Augenblick zu Augenblick kluge Entscheidungen treffen können.

Wir alle wollen ein gutes, sinnvolles Leben führen. Seien wir ehrlich: Letzten Endes spielt es keine Rolle, wie viel Sie besitzen oder was Sie alles erreicht haben. Es kommt nur darauf an, wie intensiv Sie sich in Ihr eigenes Leben eingebracht haben – sowohl in die tägliche Routine als auch in die außergewöhnlichen, überraschenden Situationen. Es geht darum, wie Ihnen zumute ist, wenn Sie abends Ihren Kopf aufs Kissen legen: Nehmen Sie ein Gefühl der Freude und des Wohlbefindens mit ins Bett? Oder ist Ihr Weg in den Schlaf von bösen Gedanken, Verbitterung, Hilflosigkeit, Frustration, Enttäuschung über sich selbst und weinerlichem Lamentieren gepflastert?

Unser Leben als Mensch ist schon ziemlich kompliziert. Wir werden mit unzähligen verwirrenden Entscheidungen und Widersprüchen konfrontiert. Als menschliche Wesen, die mit anderen Lebensformen koexistieren, müssen wir unsere eigenen Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig dieser großen Gemeinschaft gerecht werden. Als Geist, der in einem menschlichen Körper lebt, müssen wir einen schwierigen Balanceakt zwischen dem grenzenlosen Potenzial unserer Träume und unserer begrenzten physischen Realität vollbringen. Inmitten unserer Unentschlossenheit und Verwirrung sind diese Verhaltensregeln wie Wegweiser, die uns tiefer in unsere eigene Authentizität und in ein Leben hineinführen, das reicher und erfüllter ist, als wir es uns jemals vorstellen konnten – ganz einfach, weil wir es jetzt bewusster und mit mehr Kompetenz führen.

Das mag einfach klingen, ist es aber nicht. Wie können wir lernen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn das Leben uns mit seinen Höhen und Tiefen, seinen vielen Anforderungen und Stimmen, die uns sagen, was wir brauchen und was mit uns alles nicht stimmt, hin- und herzuwerfen scheint wie ein Schiff auf dem Ozean? Wie sollen wir die Fähigkeiten erwerben, die wir für eine gute, bewusste Lebensführung brauchen, wenn wir uns immer wieder bei Verhaltensweisen ertappen, die wir uns eigentlich längst abgewöhnen wollten? Wenn wir gerade unser Kind oder unseren Partner angeschrien haben und uns jetzt hundeelend fühlen? Wenn wir immer noch in einem Sackgassen-Job festsitzen, der uns auslaugt? Oder wenn wir gerade in eine Tafel Schokolade gebissen haben und uns jetzt Gedanken voller Selbsthass quälen?

Wie können wir es schaffen, unsere Lebenseinstellung selbst zu wählen, selbst über unsere Gedanken und Handlungen zu entscheiden? Das ist vielleicht das großartigste Abenteuer, auf das wir uns als menschliche Wesen einlassen können. In dem Film Noch einmal Ferien erfährt Georgia Byrd, dass sie nur noch drei Wochen zu leben hat. Nachdem die Ärzte ihr diese erschütternde Mitteilung gemacht haben, beschließt sie, ihren Traum von einem Leben voller Möglichkeiten zu verwirklichen, und macht dabei eine erstaunliche Veränderung durch: Aus der ängstlichen Frau, die in ihrer Wahrnehmung der Realitäten ihres Lebens festgefahren ist, wird plötzlich ein unerschrockener Mensch. Tapfer erobert sie sich das Leben, nach dem sie sich schon immer gesehnt hatte.

Wir brauchen nicht erst ein Todesurteil, um uns zu verändern. Wir alle haben die Wahl, mutig aus den Grenzen unserer Vergangenheit auszubrechen und unser Leben jetzt und hier neu zu ergreifen. Die zehn Verhaltensregeln des Yoga, die Yamas & Niyamas, können uns bei diesem Sprung ins Leben helfen. Denn unter ihrer Anleitung beginnen die Turbulenzen und Dramen, die uns in unserem Leben so oft auf Schritt und Tritt begleiten, sich einfach aufzulösen.

Ein solches gekonnt geführtes Leben schenkt uns Freude. Nicht die Freude, die uns überkommt, wenn es uns gut geht, und die hinterher genauso schnell wieder verschwindet, sondern die Freude, die aus unserem Inneren hervorsprudelt. Die Freude, die von unserem Gefühl souveräner, meisterhafter Lebensführung herrührt – dem Gefühl, für alles bereit zu sein, was das Leben bringt. Vielleicht gibt es gar nichts, was man im Voraus herausfinden muss; es gibt einfach nur ein Leben, das man auf gute Weise führen kann – oder eben nicht. Welchen Weg möchten Sie wählen?

Kapitel 1

Was sind die Yamas & Niyamas?

Die Yamas & Niyamas sind die Grundlage des gesamten yogischen Denkens. Yoga ist ein ausgeklügeltes System, das weit über die Ausführung von Yogapositionen hinausgeht – es ist eine Lebensart. Durch Yoga soll man sich nicht nur seines Körpers, sondern auch seiner Gedanken immer bewusster werden. Diese Lehren sind eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit deren Hilfe Sie Ihre Erfahrungen besser verstehen und dabei gleichzeitig den Weg zu Ihrer nächsten Erfahrung finden können. Sie sind wie eine Landkarte, die Ihnen genau sagt, wo Sie sich befinden und wo Sie nach dem nächsten Orientierungspunkt suchen müssen. Sie machen es Ihnen leichter, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und darin die Erfüllung zu finden, die Sie suchen.

Man kann die Yamas & Niyamas als Richtlinien, Grundsätze, ethische Disziplinen, Verhaltensregeln oder auch als Gebote und Einschränkungen betrachten. In meinen Augen sind sie Juwelen – die Edelsteine der Weisheit, die uns den Weg zu einem gut gelebten, freudvollen Leben zeigen. In der yogischen Philosophie sind diese Juwelen die beiden ersten Glieder des achtfachen Pfades.*

Die ersten fünf Juwelen bezeichnet man als Yamas – ein Sanskrit-Wort, das sich wörtlich mit „Einschränkung“ übersetzen lässt und Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Mäßigung und Bescheidenheit umfasst. Die letzten fünf Juwelen werden als Niyamas oder „Verhaltensregeln“ bezeichnet und umfassen Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststudium und Hingabe. Bei vielen Leitfäden für ethisches Verhalten wird man entweder von theoretischen Konzepten „erschlagen“ oder durch Regeln und Vorschriften eingeengt. Doch diese yogischen Prinzipien schränken uns nicht in unserer Lebensführung ein, sondern erschließen uns Schritt für Schritt die Fülle des Lebens und bauen auf praktische, leicht verständliche Weise aufeinander auf.

Gewaltlosigkeit, das erste Juwel, bildet das Fundament für die anderen neun Verhaltensregeln, die dieses Konzept näher ausführen und weiterentwickeln. Gewaltlosigkeit ist eine Haltung der richtigen Beziehung zu anderen Menschen und zu uns selbst, also ein goldener Mittelweg zwischen Selbstaufopferung und Selbstüberhöhung. Diese Verhaltensregel ist eine Anleitung dazu, wie wir zusammenleben, unsere Güter miteinander teilen und tun können, was wir wollen – ohne anderen oder uns selbst Schaden zuzufügen.

Wahrhaftigkeit, das zweite Juwel, geht mit dem Prinzip der Gewaltlosigkeit einher. Aus der Kombination dieser beiden Verhaltensregeln entsteht ein kraftvoller Tanz zweier scheinbarer Gegensätze. Diese Erfahrung machen wir, wenn wir anfangen, offen und ehrlich unsere Wahrheit zu kommunizieren, ohne anderen Menschen dadurch Schaden zuzufügen. Diese beiden Prinzipien sind sehr gute Partner: Wahrhaftigkeit hält die Gewaltlosigkeit davon ab, einfach nur ein feiges Ausweichmanöver zu sein, während Gewaltlosigkeit die Wahrhaftigkeit wiederum daran hindert, zu einer brutalen Waffe zu werden. Wenn diese beiden Juwelen einander zu einem vollendeten Tanz die Hand reichen, ist das Ergebnis atemberaubend: Durch ihre Vereinigung entsteht tiefe Liebe in ihrem vollkommensten Ausdruck. Und wenn es einen Grund für Disharmonie oder Unklarheit gibt, lässt die Wahrhaftigkeit der Gewaltlosigkeit stets den Vortritt. Denn am wichtigsten ist es, keinen Schaden anzurichten.

Nicht-Stehlen, das dritte Juwel, spricht von unserer Neigung und unseren Versuchen, in der Außenwelt nach Befriedigung zu suchen. Oft verleitet Unzufriedenheit mit uns selbst und unserem Leben uns dazu, den Blick nach außen zu richten. Dann geraten wir in Versuchung, zu stehlen, was uns nicht rechtmäßig gehört. Wir bestehlen die Erde, andere Menschen, uns selbst. Wir berauben uns unserer Chance, zu einem Menschen zu werden, der ein Recht auf das Leben hat, das er sich wünscht.

Mäßigung, das vierte Juwel, wird oft als Zölibat oder Enthaltsamkeit interpretiert. Obwohl man diese Verhaltensregel sicherlich auch so deuten könnte, lautet ihre wörtliche Bedeutung „mit Gott gehen“. Egal welch eine Einstellung Sie zu diesem Thema haben – bei diesem Prinzip geht es um ein Bewusstsein für das Heilige in all unseren Handlungen und eine Haltung der Achtsamkeit gegenüber jedem Augenblick, die uns in eine Position der Heiligkeit versetzt. Von dieser Position aus ziehen wir eine klare Linie, lassen jedes Übermaß hinter uns und leben innerhalb der Grenzen der Genügsamkeit. Wenn wir uns im Prinzip des Nicht-Stehlens geübt haben, sind wir automatisch darauf vorbereitet, auch diese vierte Verhaltensregel zu befolgen.

Bescheidenheit – das fünfte Juwel und die letzte Yama-Verhaltensregel – befreit uns von Habgier. Dieses Prinzip erinnert uns daran, dass das Festhalten an Menschen und materiellen Objekten uns nur belastet und das Leben zu einer niederdrückenden, enttäuschenden Erfahrung macht. Wenn wir uns im Loslassen üben, bewegen wir uns in Richtung Freiheit und gewinnen ein ganz neues Gefühl überströmender Lebensfreude.

Sobald wir begonnen haben, diese ersten fünf Juwelen gut zu leben, fällt uns vielleicht auf, dass wir mehr freie Zeit – mehr Raum zum Atmen – in unserem Leben haben. Unsere Tage fühlen sich ein bisschen leichter und einfacher an als früher. Die Arbeit macht mehr Spaß, und unsere Beziehungen zu anderen Menschen laufen reibungsloser ab. Wir mögen uns selbst ein bisschen mehr; unser Schritt wird leichter; wir erkennen, dass wir weniger brauchen, als wir eigentlich gedacht hatten; wir haben mehr Freude am Leben. Wenn wir nun anfangen, uns mit den letzten fünf Juwelen oder Niyamas zu beschäftigen, bewegen wir uns in einen subtileren Bereich hinein – wir finden einen inneren Ruheort, der sich wie ein Sabbat anfühlt.

Reinheit, das sechste Juwel, lädt uns dazu ein, unseren Körper zu reinigen und unsere inneren Einstellungen und Handlungen zu läutern. Wir sollen uns besser und verantwortungsbewusster verhalten, um die Qualitäten, nach denen wir im Leben streben, leichter erreichen zu können. Diese Verhaltensregel fordert uns außerdem dazu auf, bessere Prioritäten zu setzen: Wir sollen uns darüber klar werden, was für uns im jetzigen Augenblick am allerwichtigsten ist, und mit unserer Beziehung zu anderen Menschen, der vor uns liegenden Aufgabe und uns selbst im Einklang leben.

Zufriedenheit, das siebte Juwel, kann man weder suchen noch anstreben. Denn alles, was wir tun, um uns Erfüllung zu verschaffen, beeinträchtigt unser Wohlbefinden und unser Gefühl der Zufriedenheit in Wirklichkeit nur. Zufriedenheit kann man nur in der Akzeptanz und Wertschätzung des Jetzt und Hier finden. Je mehr wir lernen, das, „was ist“, einfach so zu lassen, wie es ist, umso leichter wird die Zufriedenheit zu uns finden – langsam, aber sicher.

Selbstdisziplin, das achte Juwel, bedeutet wörtlich „Hitze“, kann aber auch mit „Läuterung“ oder „Enthaltsamkeit“ übersetzt werden. Dieses Prinzip umfasst alles, was uns zu einer inneren Veränderung veranlasst. Veränderung macht uns zu spirituellen Schwergewichten im Spiel des Lebens; sie ist die Vorbereitung auf unsere eigene Größe. Wir alle wissen, wie einfach es ist, ein gutherziger Mensch zu sein, wenn alles so läuft, wie wir es uns wünschen; aber was ist mit den Zeiten, in denen das Leben uns schlechte Karten austeilt? Wer sind Sie in solchen Augenblicken? Diese Verhaltensregel lädt Sie dazu ein, an Ihrer eigenen Charakterstärke zu arbeiten, und fragt: „Kannst du dich vertrauensvoll auf die Hitze – den Weg der Veränderung – einlassen?“

Selbststudium, das neunte Juwel, ist das Streben danach, uns selbst besser kennenzulernen und die Frage zu stellen, was uns antreibt und prägt; denn diese inneren Motivationsfaktoren sind die Ursache des Lebens, das wir führen. Selbststudium bedeutet, darüber nachzudenken, was wir über uns selbst denken, und zu erkennen, dass dieses Bild unserer Selbst die Realität unseres Lebens schafft. Letztendlich fordert uns diese Verhaltensregel dazu auf, die falsche und einschränkende Selbstwahrnehmung, die unser Ich uns auferlegt, loszulassen und die Wahrheit unseres göttlichen Wesens zu erkennen.

Hingabe, das zehnte Juwel, erinnert uns daran, dass das Leben besser weiß als wir, was zu tun ist. Durch Hingabe, Vertrauen und aktives Engagement können wir jedem Augenblick offenen Herzens gegenübertreten. Statt stromaufwärts zu paddeln, sollten wir uns von der Strömung tragen lassen und unsere Reise und den Ausblick genießen.

In diesem Buch widme ich jedem Yama und jedem Niyama ein eigenes Kapitel, in dem ich nicht nur die Philosophie dieser Verhaltensregeln erkläre, sondern auch praktische Beispiele dafür gebe und Geschichten dazu erzähle. Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine Liste von Fragen als Anregung zur Selbstreflexion. Ich empfehle Ihnen, Tagebuch zu führen und/oder eine Lerngruppe zu bilden, um Ihr Engagement für das Studium dieses Themas und für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu stärken.

* Der achtfache Pfad (oder Astanga Yoga) stammt aus den Yoga-Sutras von Patanjali. Der indische Gelehrte Patanjali war auf der Suche nach der gemeinsamen Basis aller verschiedenen Yoga-Formen und hielt diese Grundprinzipien dann in Schriften, den Yoga-Sutras, fest. Das englische „suture“ („Naht“) leitet sich vom selben Wort her. Sie können sich diese Wahrheiten so vorstellen, als würden sie die Fäden Ihres Lebens miteinander verweben, so wie eine chirurgische Naht einen verletzten Körper wieder zusammennäht. Die Yoga-Sutras bilden den Basistext des klassischen Yoga. Die anderen sechs Glieder des achtfachen Pfades sind Asana (Körperhaltungen), Pranayama (Atemkontrolle), Pratyahara (Rückzug der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi, ein Zustand der Einheit.

AHIMSA

Um mich herum toben Stürme.

Ich beruhige mein Herz

und sende Friedensbänder aus – Frieden.

– Catharine Larsen

Kapitel 2

Ahimsa: Gewaltlosigkeit

In den Karate-Kid-Filmen kommt Mr. Miyagi dem siebzehnjährigen Daniel zunächst wie ein alberner, ziemlich harmloser kleiner alter Mann vor. Mr. Miyagi ist bescheiden und unprätentiös; er sitzt stundenlang herum und versucht, Fliegen mit Essstäbchen zu fangen, pflegt seine Bonsais und scheint nicht einmal mit der Wimper zu zucken, wenn er provoziert wird. Doch als Daniel und Mr. Miyagi später von Schlägern bedroht werden, schreitet Mr. Miyagi zur defensiven Tat. Und da werden Daniel die Augen geöffnet: Er erkennt die unglaublichen Fähigkeiten dieses alten Mannes, der es mit Leichtigkeit mit einer ganzen Bande von Karate-Gegnern aufnimmt, die größer und jünger sind als er selbst. Von da an wird Mr. Miyagi zu Daniels Mentor in der Kunst der gekonnten Selbstverteidigung, der wahren Freundschaft und des Lebens.

Zunächst mag uns Gewaltlosigkeit vielleicht genau so vorkommen, wie Daniel Mr. Miyagi anfangs einschätzte: Sie kann auf den ersten Blick so passiv und unbedeutend wirken, dass wir ihre Präsenz und subtile Kraft sehr leicht ignorieren und uns fragen, was der ganze Wirbel um dieses Thema eigentlich soll. Und doch wird Gewaltlosigkeit im östlichen Denken so hoch geschätzt, dass sie den Kern und die Grundlage der gesamten yogischen Philosophie und Praxis bildet. Es ist, als wollten die Yogis uns sagen, dass alles, was wir versuchen, auf schwankendem Boden steht, wenn wir unser Leben und Handeln nicht auf Gewaltlosigkeit gründen. All unsere Errungenschaften und Erfolge, Hoffnungen und Freuden haben keine richtige Basis, wenn sie nicht auf dem Fundament der Gewaltlosigkeit aufbauen.

Andere zu töten oder ihnen physischen Schaden zuzufügen, sind grobe Formen der Gewalt, die man leicht als solche erkennt. Gewalt hat aber auch viele subtilere Nuancen. Wenn wir uns gehetzt, ängstlich und machtlos fühlen, innerlich aus dem Gleichgewicht geraten und zu streng mit uns selbst umgehen, ertappen wir uns manchmal dabei, dass wir unfreundlich zu anderen Menschen sind oder vielleicht sogar einen Wutausbruch bekommen. Wenn unser Gespür für solche Feinheiten zunimmt, lernen wir, dass unsere Fähigkeit, uns anderen Menschen gegenüber gewaltfrei zu verhalten, direkt mit unserer Gewaltlosigkeit uns selbst gegenüber zusammenhängt. Unsere Fähigkeit, zu Hause wie auch in der Welt ein Mensch des Friedens zu sein, hängt von unserer inneren Stärke und unserem Charakter ab.

Im östlichen Denken wird Gewaltlosigkeit so hoch geschätzt, dass sie den Kern und die Grundlage der gesamten yogischen Philosophie und Praxis bildet.

In den Karate-Kid-Filmen ging Daniel nicht zum Karateunterricht, um diesen Kampfsport zu erlernen. Nein, er wurde zu einem guten Karate-Kämpfer, indem er lernte, wie man die tägliche Arbeit des Autowaschens und -polierens, des Abschmirgelns von Holz und Anstreichens von Zäunen erledigt. In ähnlicher Weise entwickeln wir unsere Fähigkeit zur Gewaltfreiheit; indem wir lernen, die alltäglichen Herausforderungen des Lebens zu bewältigen, und uns mit den Dingen auseinandersetzen, die eine Tendenz zur Gewalttätigkeit in uns wecken. Ahimsa oder Gewaltlosigkeit – wörtlich: „Keinen Schaden anrichten“ – bringt unser brillantestes, bestes Ich zum Vorschein. Unsere Fähigkeit zur Gewaltfreiheit hängt davon ab, ob wir der Gewalttätigkeit vorbeugen, indem wir Mut, Ausgeglichenheit, Selbstliebe und Mitgefühl anderen Menschen gegenüber zeigen.

Unseren Mut finden

Man braucht sich nur in der Welt umzuschauen, um zu sehen, dass die Angst überall zu Hause ist. Sie zeigt sich in feigen Gesichtern, die wegschauen, statt einzugreifen, in gewalttätigen Angriffen, Verteidigungsmauern und der Anhäufung von Besitztümern – in all den vielen unfreundlichen Worten und Gesten der Menschen. In einer Welt des Überflusses nehmen raffgierige Menschen sich mehr, als ihnen zusteht, und lassen die anderen leer ausgehen. Sie zetteln Kriege an, um sich fremde Güter anzueignen und an der Macht zu bleiben. Überall auf der Welt wird Kindern durch Missbrauch und Gräueltaten ihre Unschuld geraubt. Wenn wir genau hinschauen, können wir all diese Akte der Habgier, Herrschsucht und Unsicherheit bis zu ihrer Wurzel zurückverfolgen: Angst. Angst erzeugt Gewalt.

Wenn wir diese Angst bekämpfen wollen, müssen wir zunächst einmal lernen, zwischen Ängsten, die uns am Leben erhalten, und Ängsten, die uns vom Leben abhalten, zu unterscheiden. Die erste Form der Angst ist instinktiven Ursprungs und dient unserem Überleben. Die zweite Form ist die Angst vor dem Unbekannten. Doch das Unbekannte kann zu einem Schauplatz spannender Entdeckungsreisen werden, wenn wir erkennen, dass diese Angst nur in unserer Vorstellung existiert. Nur unsere Gedanken erzeugen dieses ängstliche Rumoren in unserem Bauch und halten uns von den Möglichkeiten ab, die das Leben uns bietet.

Ein Beispiel für eine Angst, die nur in unserer Vorstellung existiert, ist die Furcht vor dem Fallschirmspringen. Der Gedanke daran, in großer Höhe aus einem Flugzeug zu springen (und auch ja nicht zu vergessen, unterwegs rechtzeitig den Fallschirm zu öffnen!), jagt mir kalte Schauer über den Rücken und erzeugt ein heftiges Grummeln in meinem Bauch.

Und all das spielt sich jetzt in dieser Sekunde in meinem Körper ab, obwohl ich so eine Situation noch nie erlebt habe! Um dieser Angst die Stirn bieten zu können, stelle ich mir lieber ein anderes Szenario vor – etwas, das nach Abenteuer und Spaß aussieht, bei dem ich die Situation hundertprozentig im Griff habe und völlig gelassen vom Himmel auf die Erde hinunterspringe. Und wenn ich dann wirklich den Mut dazu aufbringe, würde ich als Nächstes einen Piloten anrufen.

Die Suche nach Menschen und Erfahrungen, denen wir normalerweise aus dem Weg gehen würden, ist eine sehr sinnvolle Möglichkeit, etwas Neues über uns selbst und das Leben zu erfahren. Selbst von Leuten, die wir vielleicht als unsere Feinde bezeichnen, können wir viel lernen. Menschen, denen wir bisher aus dem Weg gegangen sind, eröffnen uns neue Denkweisen und helfen uns, ein Stück von uns selbst zu entdecken. Wenn wir unseren Ängsten vor bestimmten Menschen und Erfahrungen die Stirn bieten, stellen wir fest, dass unser Selbstbild und unser Blick auf die Welt sich dadurch erweitert: Plötzlich wirkt die Welt größer, und wir finden uns besser darin zurecht. Wenn wir auf diese Weise immer wieder Neuland entdecken, werden unser Geist und unser Herz offener, und wir haben seltener das Bedürfnis nach gewalttätigem Verhalten. Um ein gewaltfreies Leben und eine gewaltfreie Welt schaffen zu können, müssen wir also zunächst unseren eigenen Mut finden.

Mut ist nicht das Fehlen von Angst, sondern die Fähigkeit, sich nicht von Angst lähmen zu lassen. Wir werden mutig, indem wir unseren Ängsten ins Auge sehen – den kleinen, den großen, den peinlichen und den wirklich unheimlichen. Um die ganze Fülle unseres Lebens genießen zu können, müssen wir oft Dinge tun, vor denen wir Angst haben. Wie soll unser Mut wachsen, wenn wir uns immer nur in Sicherheit wiegen? Einer der Gründe für Gandhis enorme Stärke bestand darin, dass er dem Leben die Stirn bot. Er lief nicht einfach weg, wenn das Leben zu verwirrend oder schwierig wurde, sondern blieb da und lernte aus dem Augenblick, und so entwickelte er sich mit der Zeit zu einer kompetenten Führungsfigur, der niemand das Wasser reichen konnte – und zu einer unaufhaltsamen Macht. Für Gandhi wurde die Angst zu einem Ansporn, Mut zu entwickeln.

Um ein gewaltfreies Leben und eine gewaltfreie Welt schaffen zu können, müssen wir zunächst unseren eigenen Mut finden.

Gleichgewicht schaffen

Mut erfordert unser bestes Ich – und dieses Ich befindet sich in einem Zustand des Gleichgewichts. Denken Sie einmal an Situationen zurück, in denen Sie sich wegen zu viel Arbeit, zu viel Koffein und Zucker oder nach einer unruhigen Nacht anderen Menschen gegenüber „kurz angebunden“ verhalten haben. Ein Ungleichgewicht in unserem System ist fast schon ein unfehlbares Rezept für Gewalt, weil dieses innere Unwohlsein zwangsläufig seinen Weg nach draußen findet und dort zum Ausdruck kommt. Gleichgewicht schafft einen Zustand der Harmonie in unserem Inneren, und diese innere Harmonie drückt sich naturgemäß auch in harmonischen äußeren Handlungen aus. Dr. Phil Nuernberger war sich der Wichtigkeit dieser inneren Balance bewusst, als er sagte: „Die tiefe Harmonie des Gleichgewichts ist mein kostbarstes Gut, das ich mit aller Kraft hüte.“

Gleichgewicht in unserem Leben zu schaffen ist alles andere als einfach. Wir sind eine hungrige, laute Spezies, die ständig mit Werbung und Reizen aller Art bombardiert wird; und all diese Reize versprechen uns die Erfüllung unserer tiefsten Sehnsüchte. Wenn wir nicht darauf achten, ein Gleichgewicht in unserem eigenen Inneren zu schaffen, fallen wir leicht falschen Versprechungen zum Opfer und füllen jeden noch so kleinen Freiraum unseres Lebens mit Terminen, Aktivitäten und all den tausend Verpflichtungen, die mit einem hohen Arbeitspensum einhergehen. Es entspricht nicht unserer Kultur, einen Raum für uns selbst zu beanspruchen, der einfach nur Raum ist – auch einmal ein bisschen langsamer und zögerlicher vorzugehen oder uns Zeit zu nehmen, um etwas richtig abzuschließen. Wir werden bombardiert und wir bombardieren uns selbst. Falls Sie daran zweifeln sollten, werfen Sie nur einmal einen Blick in Ihren Terminkalender: Er spiegelt Ihnen die ganze Verrücktheit unseres Lebens wider. Den negativen Auswirkungen eines solchen Lebens kann sich niemand entziehen: Grenzenlose Gewalt gegen uns selbst und unsere Mitmenschen ist die Folge.

Genau wie unser Körper brauchen auch Geist und Seele Zeit zum Verdauen und Assimilieren. Genau wie der Körper brauchen auch Geist und Seele Zeit zum Ausruhen. Diese Ruhe schaffen wir nicht, indem wir noch mehr in unser Leben hineinstopfen, sondern indem wir uns genügend Raum zum Atmen geben – Spielraum zum Nachdenken und Tagebuchschreiben, Spielraum für Fantasie und Spielraum, um Vorgänge oder Erlebnisse innerlich abzuschließen und den Ruf der Lebenskraft in uns zu spüren.

Gleichgewicht hat kein bestimmtes Aussehen, denn es ist kein vorgegebener Maßstab, nach dem wir uns einfach nur zu richten brauchen; es ist nichts Planbares. Es entsteht dadurch, dass wir auf unsere innere Führung und Weisheit hören. Und es sieht bei jedem Menschen anders aus; wahrscheinlich hat es sogar bei ein und demselben Menschen immer wieder einen anderen Charakter. Um mit uns selbst in Einklang zu kommen, müssen wir ganz ruhig werden, auf diese innere Stimme hören und ihr folgen. Diese Stimme drängt uns zu nichts, bombardiert uns mit nichts und macht uns auch keine Versprechungen. Diese innere Weisheit weiß einfach, was wir brauchen, um vital und gesund zu sein und in einem Zustand tiefer innerer Harmonie zu leben.

Meine Söhne und deren Kinder lieben das Brettspiel „Risiko“. Dabei verfügen alle Spieler über Armeen, die sie strategisch geschickt in verschiedenen Ländern der Welt platzieren und dann versuchen, damit die Welt zu erobern. Es ist ein Strategie- und Geschicklichkeitsspiel und kann bis in die frühen Morgenstunden dauern. Was mich daran fasziniert, ist die Tatsache, dass meine Enkelkinder bei diesem Spiel etwas Wichtiges zum Thema Gleichgewicht gelernt haben. Einer meiner Enkel drückte das so aus: „Wenn man sieht, wie die Armee von jemandem über die ganze Welt verteilt ist, wirkt das so beeindruckend. Papa dagegen verteilt immer zuerst alle seine Armeen auf vier Länder, die alle in einer Ecke liegen. Es sieht so aus, als bräuchte niemand Angst vor ihm zu haben. Aber im Lauf des Spiels verliert derjenige, der seine Armeen zu dünn über das ganze Spielbrett verteilt hat, zuallererst, und Papa gewinnt immer.“

Um mit uns selbst in Einklang zu kommen, müssen wir auf unsere innere Stimme hören.

Genau das ist Gleichgewicht. Wenn wir uns zu dünn und weiträumig verteilen – mit anderen Worten: wenn wir hundert Dinge gleichzeitig tun –, wirkt das zwar auf den ersten Blick beeindruckend, doch am Ende sind wir die Ersten, die dabei verlieren. Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele sind eine wichtige Ressource, und wenn wir im Gleichgewicht bleiben, können wir mit mehr Kompetenz und Leichtigkeit durchs Leben gehen. Wenn wir dem Leben auf einer Basis innerer Harmonie begegnen, bringen wir die besten Voraussetzungen mit, um zu „gewinnen“. Wenn wir im Gleichgewicht sind, leben wir automatisch in einem Zustand der Gewaltlosigkeit.

Wenn wir im Gleichgewicht sind, leben wir automatisch in einem Zustand der Gewaltlosigkeit.

Umgang mit Machtlosigkeit

Eine der größten Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung unseres inneren Gleichgewichts sind Situationen, in denen wir uns machtlos fühlen. Dieses Gefühl der Machtlosigkeit führt zu äußerer Aggression in Form von Frustration und Wut oder zu innerem Rückzug in die Depression und in eine Opferhaltung. Wir haben Angst vor unserer eigenen Macht und fühlen uns oft in einem Gefühl der Machtlosigkeit gefangen. Mit „machtlos“ meine ich Situationen, in denen wir das Gefühl haben, keine Wahl zu haben. Es gibt einfach keine Alternative, und wir fühlen uns der anstehenden Herausforderung in keiner Weise gewachsen. In solchen Augenblicken kommen wir uns vielleicht wie ein Tier im Käfig vor – gefangen und bereit, wie wild draufloszuspringen. Ob wir nun mit Wut, innerem Rückzug, Frustration oder Resignation reagieren – irgendwie schaltet unser Geist sich ab, als würden wir im Zug durch einen dunklen Tunnel fahren und außer Dunkelheit und Angst nichts mehr wahrnehmen.

Ahimsa