Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi - Christian Emke - kostenlos E-Book

Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi E-Book

Christian Emke

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: ”Jesus Christus” sehen die Rahmenrichtlinien für Orientierungsstufe als ein ”festgelegtes Leitthema” vor, weil”der gekreuzigte und auferstandene Herr […] im Zentrum des christlichen Glaubens” steht. Dabei soll eine ”Antwort auf die Frage, wer Jesus heute ist,” erarbeitet werden: ”Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt und ein Vorbild ist, sondern dass uns in seinem Reden und Handeln das Reich Gottes als Zusage und Herausforderung begegnet.” Dieses soll sich der Lerngruppe durch die”Erarbeitung der Kreuzigungs- und Auferstehungsüberlieferung” erschließen, wobei sich der Bogen von der Arbeit an Bibeltexten bis zur Herausforderung in der individuellen Lebenssituation heute spannen soll.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Kapitel
1.1 Die Termination der Geburt Jesu
1.2 Die Geburt Jesu Christi und der Besuch der Hirten
2.1 Der Stammbaum
2.2 Die Geburt Jesu Christi und die Namensgebung
2.3 Jungfrauengeburt
2.3.1 Biblische Grundlage
2.3.2 Historisch-kritische Sicht
2.4 Die Hirten
3.1 Fakten der Geburt Jesus
3.2 Vergleich der Geburtsgeschichte bei Matthäus und bei Lukas
4.1 Das Krippenmotiv
4.2 Eine Unterrichtsentwurf zum Thema Weihnachten
5.1. Zu den Zielen der Unterrichtsplanung
5.2. Zusammenhang der Unterrichtsplanung
5.2.1 Planung der dritten Stunde: Der Bladelin-Altar und die lukanische
5.2.2 Planung der vierten Stunde: Der Stifter Pieter Bladelin
5.2.3 Planung der fünften Stunde: Heute ist Christus geboren
8.1 3. Stunde
3.2 2. Stunde

Page 1

Hochschule Vechta

Institut für Katholische Theologie.

Lehrstuhl für praktische Theologie: Religionspädagogik.

Seminar: Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht

Seminarleiter:

Semester: Sommersemester 2005

Thema der Arbeit:

Die Kindheitsgeschichte von Jesus Christus

Name:

E-Mail:

Matrikelnummer:

BA

4. Semester

Page 3

Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi

1. Die Kindheitsgeschichte Jesu im Evangelium nach Lukas

1.1 Die Termination der Geburt Jesu

In der Bibel wird im Lukas Evangelium im zweiten Kapitel von der Zeit der Geburt Jesu erzählt.

„In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.“1

Nur hier kommt bei der genauen Betrachtung der Tatsachen ein Problem im Bezug auf das Zeitgeschehen auf.

Unter Kaiser Augustus, es ist hier Augustus Gaius Octavius (63 v Chr.-14 n Chr.)gemeint, gab es wohl noch einen weiteren Zensus, daher wird er hier als erster Zensus präsentiert. Aber es war auch nicht im Allgemeinen üblich, dass ein jeder in seine Stadt berufen wurde um sich eintragen zu lassen. Dieses Problem kann aber dem allgemeinen Ägyptischen Sprachgebrauch zugeschrieben werden.2Das eigentliche Problem stellt der Vermerk dar da das der Zensus unter dem Prokonsul Quirinius stattgefunden haben soll als er Statthalter von Syrien war. Aber es wird auch in Lk 1,5 und Mt.2, 1 gesagt, dass die Geburt unter König Herodes passiert sein soll. Diese beiden Angaben von der Statthalterschaft und von der Herrschaft Herodes lassen sich auf den ersten Blick nicht wirklich aufeinander abstimmen und zueinander führen, da die Daten der beiden Personen für sich ein anderes Ergebnis liefern. König Herodes der Große oder auch unter den Namen Herodes Antipas starb nach Angaben des Historikers Flavius Josephus im Jahre 4 v Chr. und die Schätzung durch Quirinius wurde in Syrien erst im Jahre 6 n Chr. durchgeführt3. Es stellt sich hier die Frage ob Lukas es hier mit seinem Zeitlichen Rahmen nicht so genau nimmt und einfach ungenau berichtet. Um dieses Problem zu erklären kann man verschiedenen Ansätzen folgen einige stelle ich im Nachfolgenden vor. Wenn man sich auf die Ausgrabungen in diesem Bereiche stützt wird man auch von dem Archäologen Jerry Vardaman gehört haben. Jerry Vardaman hat in dieser Gegend eine Münze gefunden, die einen gewissen Quirinius als Prokonsul von Syrien und Kilikien von 11 v. Chr. bis in die Zeit nach Herodes Tod ausweist. Das bedeutet, dass es offensichtlich zwei Personen mit dem Namen Quirinius gegeben haben muss. Die Volkszählung könnte also in einer der beiden entsprechenden Amtszeiten stattgefunden haben. Es war zu dieser Zeit nichts Ungewöhnliches das viele Römer denselben Namen trugen. Wenn man davon ausgeht, dass Volkszählungen ca. alle 14 Jahre stattgefunden haben, dann ist der Zeitpunkt der fraglichen Volkszählung gut möglich.

Es gibt aber noch weitere Erklärungsmöglichkeit: Es gibt Wissenschaftler, die die Passage aus Lukas 2,2 so übersetzen: „Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, bevor Quirinius Statthalter in Syrien war.“ Auch dieses ist eine andere Art der Auslegung, so dass es einfach ein Übersetzungsfehler der Passage war.

1Vgl. Neue Jerusalemer Bibel, LK 2,1-3.

2Vgl. Herders Theologischer Kommentar zu Neuem Testament (Lukasevangelium), 104.