Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen - Hamid Baalla - E-Book

Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen E-Book

Hamid Baalla

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Universität Hassan II. Casablanca, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Modus und Modalität gibt es viele Definitionen, die sich von Sprachwissenschaftler zu Sprachwissenschaftler unterscheiden. In diesem Rahmen finden wir “Modus” als „ grammatische Kategorie des Verbes, die die Einstellung des Sprechers zum Wirklichkeitswert der Aussage ausdrückt. Dieses Verhältnis kann neutral sein (Indikativ) oder z.B. eine Aufforderung (Imperativ) oder Irrealität im weitesten Sinne (Konjunktiv) kennzeichnen.“ (R. Conrad 1984: 170). Wenn das deutsche Modussystem drei Hauptmodi kennt, das Indikativ, das Imperativ und die Irrealisform als Konjunktiv, unterscheiden wir aber in der französischen Sprache neben diesen drei Modi also Indikativ, Imperativ und Konjunktiv, auch andere Verbalformen, die in der französischen Grammatik zu den Modi zählen. Dabei handelt es sich um das Konditional, das Partizip Perfekt und das Präsens, das Gérondif (Gerundium) und der Infinitiv. Unsere Behandlung basiert hier auf dieser Kernfrage: Inwieweit sind die deutsch-französischen Modussysteme ähnlich bzw. inwieweit unterscheiden sie sich voneinander? Das Vergleichen beider Modussysteme verlangt aber an der ersten Stelle die Darstellung deutscher Modussysteme, an zweiter Stelle die Darstellung französischer Modussysteme und an der dritten Stelle der Vergleich beider Modussysteme. .

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zum Gebrauch des Indikativs in der deutsch-französischen Sprache
3. Zum Konjunktiv im Deutschen
3.1. Die Form des Konjunktivs
3.2. Die würde - Form
4. Zum Gebrauch des Konjunktivs und seine Bedeutung
Kapitel
4.2.1. Der Konjunktiv II drückt die Nichtwirklichkeit aus
4.2.2. Irreale Bedingungssätze (Konditionalsätze)
4.3. Zur Bedeutung der würde-Form
4.3.1. Die würde-Form als Nichtwirklichkeitsform
4.3.2. Die würde -Form in den Bedingungssätzen
4.3.3. Die würde-Form in indirekter Rede
5. Zum Konjunktiv im Französischen
5.1. Die Stelle des Konjunktives im Satz
5.2. Der Konjunktiv im Relativsätzen
6. Zum Imperativ
6.1. Zur Bedeutung des dt. und frz. Imperativs
7.1. Der Konditional als Modus im Dt. und Frz.
8. Zum Partizip Perfekt
9. Zum Partizip Präsens
10. Zum Gérondif im Frz.
11. Schluss

Page 0

P.A. Hamid Baalla

Universität Hassan II. Fakultät Aïn Chok

Casablanca/ Marokko

Page 3

1. Einleitung

Über Modus und Modalität gibt es viele Definitionen, die sich von Sprachwissenschaftler zu Sprachwissenschaftler unterscheiden. In diesem Rahmenfinden wir “Modus” (Modi des Verbs), Modalverben oder Modalwörter,die als Zusammenwirken aller Mittel zu untersuchen sind. (Vgl. W. Admoni 1971: 230 )

Nach R. Conrad ist unter Modus zu verstehen: „die grammatische Kategorie desVerbes, die die Einstellung des Sprechers zum Wirklichkeitswert der Aussage ausdrückt. Dieses Verhältnis kann neutral sein (Indikativ) oder z.B. eine Aufforderung (Imperativ) oder Irrealität im weitesten Sinne (Konjunktiv)kennzeichnen.“ (R. Conrad 1984:170)

Weit von R. Conrad bezeichnet noch Bußmann„Modus“ als „Aussageweise,grammatische Kategorie des Verbs, durch die subjektive Stellungnahme desSprechers zu dem durch die Aussage bezeichneten Sachverhalt ausgedrückt wird“.(Bußmann 1990:496).

Um diese Abstraktion aber ausräumen zu können, wird verdeutlichet werden, was unter dem Begriff„Modalität“ bzw. „Modus“ zu verstehen ist; und hierbei wird derFokus hier besonders auf den Modi als Kernthema liegen.

Bußmannspezifiziert „Modalität als Semantische Kategorie, die die Stellungnahmedes Sprechers zur Geltung des Sachverhalts, auf den sich die Aussage bezieht,ausdrückt“ (Bußmann1990:490). Besser gesagt: der Sprecher kann beispielsweise seine Stellungnahme zum Inhalt der Aussage kenntlich machen.

Bsp.: Hoffentlich kommt Hamid!

Diese Modalität kann auch formal durch die grammatische Kategorie des Modus ausgedrückt werden. (Vgl. R. Conrad 1984: 169).

Der Begriff „Modus“ im Allgemeinen unterscheidet sich von dem umfassenden Begriff der „Modalität“, d.h. indem der Modus allein durch die finiten Verbformenausgedrückt wird, kann die Modalität einem Ausdruck oder einer Aussage auch