2,99 €
Du bist NLP Coach, NLP Master oder Practitioner? Dieses Ebook bietet für 33 NLP Formate eine Schritt-für-Schritt Kurzanleitunge, sowie zusätzlich Hinweise zur Durchführung sowie Hintergrundinformationen und Links.. Von Change Future über die Fast Phobia Cure bis zum Visual Squash ist dieses Ebook eine wesentliche Gedankenstütze, ein Spickzettel und einnützliches Nachschlagewerk. INHALT: 1.Change Future - Problem in der Zukunft bearbeiten 2.Change History - Problem in der Vergangenheit bearbeiten 3.Circle of Excellence - Ressourcevollen Zustand leicht verfügbar machen 4.Collapsing Anchors - Unerwünschte Gefühle transformieren 5.Compulsion Blowout - Zwangsverhalten und leichte Süchte lösen 6.Core-Transformation - Im Core-State Probleme lösen 7.Disney Format - Kreative Entwicklung und Realisation von Visionen & Zielen 8.Dynamic Spin Release (Basisversion) - Problem in Geschenk transformieren 9.Entscheidungstimeline - Entscheidungskompetenz stärken 10.Fast Phobia Cure (kinästhetisch) - Auflösung von Ängsten/Phobien 11.Fast Phobie Cure (visuell) - Auflösung von Ängsten/Phobien 12.Kernintention - Starke Ressource finden 13.Logical Level Alignment - Ausrichtung und Klarheit u¨ber Zielzustand 14.Mapping Across (mit Submodalitäten) - Internes Selbstmodelling 15.Mentorentechnik - Zugang zu Ressourcen durch Mentoren 16.Meta-Mirror - Erkenntnisse über sich selbst gewinnen 17.Moment of Excellence - Starken Ressourceanker prägen 18.Museum der Glaubenssätze - Glaubenssatz gegen einen Neuen austauschen 19.New Behavior Generator - Neues Verhalten aneignen 20.New Orleans Flexibility Drill - Beziehungen von Stress befreien 21.Outcome Format - Aus der Zukunft einen Plan entwickeln 22.Pralinée-Format - Starke Motivation für ungewollte Aufgaben 23.Positionswechsel - Zugang zu anderen Perspektiven 24.Re-Anchoring - Neue Reaktion für alten Reiz 25.Reimprinting - Neue Lernerfahrungen vom Pra¨gungsereignis 26.Resolving Grief - Ungesunde Trauer lösen 27.Ressource-Super-Charger - Der Ressourcenturbo zum Change Historie 28.Six-Step-Reframing - Neue Wege für problematische Verhalten u. Symptome 29.SCORE Integration - Lösen von Zielkonflikten für große Ziele und Träume 30.Soziales Panorama (Basisversion) - Beziehungen einseitig verändern 31.SWISH (visuell) - Musterunterbrechung Problem/Zwangsverhalten 32.Transderivationale Suche - Prägungsereignis aufspüren 33.Visual Squash - Inneren Konflikt lösen, neue Verhaltensweisen ermöglichen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2015
33 NLP INTERVENTIONEN - Schritt-für-Schritt Kurzanleitungen für Practitioner, Master und Coach
Prolog
Hinweise zur Durchführung der Interventionen
Verwendete Abkürzungen
1. Change Future - Problem in der Zukunft bearbeiten
2. Change History - Problem in der Vergangenheit bearbeiten
3. Circle of Excellence - Ressourcevollen Zustand leicht verfügbar machen
4. Collapsing Anchors - Unerwünschte Gefühle transformieren
5. Compulsion Blowout - Zwangsverhalten und leichte Süchte lösen
6. Core-Transformation - Im Core-State Probleme lösen
7. Disney Format - Kreative Entwicklung und Realisation von Visionen & Zielen
8. Dynamic Spin Release (Basisversion) - Problem in Geschenk transformieren
9. Entscheidungstimeline - Entscheidungskompetenz stärken
10. Fast Phobia Cure (kinästhetisch) - Auflösung von Ängsten/Phobien
11. Fast Phobie Cure (visuell) - Auflösung von Ängsten/Phobien
12. Kernintention - Starke Ressource finden
13. Logical Level Alignment - Ausrichtung und Klarheit über Zielzustand
14. Mapping Across (mit Submodalitäten) - Internes Selbstmodelling
15. Mentorentechnik - Zugang zu Ressourcen durch Mentoren
16. Meta-Mirror - Erkenntnisse über sich selbst gewinnen
17. Moment of Excellence - Starken Ressourceanker prägen
18. Museum der Glaubenssätze - Glaubenssatz gegen einen Neuen austauschen
19. New Behavior Generator - Neues Verhalten aneignen
20. New Orleans Flexibility Drill - Beziehungen von Stress befreien
21. Outcome Format - Aus der Zukunft einen Plan entwickeln
22. Pralinée-Format - Starke Motivation für ungewollte Aufgaben
23. Positionswechsel - Zugang zu anderen Perspektiven
24. Re-Anchoring - Neue Reaktion für alten Reiz
25. Reimprinting - Neue Lernerfahrungen vom Prägungsereignis
26. Resolving Grief - Ungesunde Trauer lösen
27. Ressource-Super-Charger - Der Ressourcenturbo zum Change Historie
28. Six-Step-Reframing - Neue Wege für problematische Verhalten u. Symptome
29. SCORE Integration - Lösen von Zielkonflikten für große Ziele und Träume
30. Soziales Panorama (Basisversion) - Beziehungen einseitig verändern
31. SWISH (visuell) - Musterunterbrechung Problem/Zwangsverhalten
32. Transderivationale Suche - Prägungsereignis aufspüren
33. Visual Squash - Inneren Konflikt lösen, neue Verhaltensweisen ermöglichen
NLP Produkt-Empfehlung:
Impressum
Die Schritt-für-Schritt-Kurzanleitungen zu den NLP Interventionen wurden mit größter Sorgfalt und enger Zusammenarbeit zwischen dem Herausgeber Samuel Cremer und dem NLP-Zentrum Berlin entwickelt. Die Anleitungen wurden mit Hinweisen und Informationen aus der NLP-Online-Wissensdatenbank NLPedia angereichert. Wir danken außerdem Simon Matthias für seine freundliche Unterstützung bei der Entwicklung.
Dieses Ebook basiert auf dem "NLP INTERVENTIONEN QUICKFINDER". Einer zweiseitig laminierten Schnellübersicht, die während des Coachings einen Überblick geben und ein bequeme Nachschlagewerk sein soll.
Der NLP INTERVENTIONEN QUICKFINDER ist auch als übersichtliches WANDPOSTER im DIN A2 Format erhältlich:
Alle Interventionen sollten innerhalb des Coaching-Rahmens durchgeführt werden:
1. 3facher Rapport (ich zu mir - ich zum Klienten - Klient zu sich)
2. Thema, Ziel, Motivation und Auftrag klären
3. Ökocheck
4. Intervention
5. Test & Manifestation (z.B. Future Pace, Convincer etc.)
Anker wirken stärker, wenn sie VAK und assoziiert erlebt werden, ggf. submodale Verstärkung.
Bodenanker werden nur vom Klienten betreten. Der Coach achtet die Bodenanker oder die Timeline des Klienten.
Timelinearbeit
• Definiere eine Arbeits-Timeline. „Stell Dir vor, diese Linie repräsentiert Deine Lebenszeit, von dem Zeitpunkt, als Du auf die Welt gekommen bist, bis zu dem, an dem Du sie wieder verläßt.” (vermeide Wörter wie Tod und Sterben).
• Überprüfen, ob die Timeline lang genug für das Format ist. Ggf. skalieren.
• Klienten die Richtung der Timeline und die verschiedenen Zeitpunkte (wie GP, VP, GP, PE) selbst bestimmen lassen.
• Timelinearbeit beginnt und endet in der Regel im Gegenwartspunkt (GP).
• Sandwichtechnik: Stelle sicher, dass das unangenehme Ereignis begrenzt ist, also vorher und nachher alles ok ist.
• Zum Abschluß der Intervention den Klienten die Timeline von Meta aus integrieren lassen.
In diesem eBook wurden folgenden Abkürzungen verwendet:
GP: Gegenwart bzw. Gegenwartspunkt
PE: Problemereignis
Meta: Metaposition (Spezielle Position oder alles außerhalb der Bodenanker und der Timeline)
LE: Logische Ebene
TL: Timeline
VP: Zeitpunkt in der Vergangenheit
ZP: Zeitpunkt in der Zukunft
1.Timeline definieren mit Gegenwartspunkt und Prägungsereignis in der Zukunft auf Timeline markieren.
2.Ist ein guter Ausgang vorstellbar? Wenn ja, hinter das Ereignis auf Timeline gehen, wo es gut ausgegangen ist. Falls nein: Ressource aufbauen oder anderes Format.
3.Positiven Zustand (VAK) erleben und alles, was zum guten Ausgang beigetragen hat.
4.Rückblick: Welche Ressourcen (innen & außen) haben geholfen? Welche noch? Sammeln.
5.Mit positivem Zustand neben der Timeline (Meta) zum Gegenwartspunkt gehen.
6.Ressource voll Timeline durchlaufen bis hinter das gut ausgegangene Ereignis. Welche Ressourcen sind dazugekommen?
7.Schritte 3 - 6 mehrmals wiederholen und ressourcevoll in der Gegenwart abschließen.
Change Future ist ein Format zur Veränderung der Vorstellung (Repräsentation) von einem Ereignis in einer als unsicher empfundenen Zukunft. Mit dem als unsicher vorgestellten Ereignis und einem vorgestellten Erfolg wird ein Collapsing Anchors auf der Time Line in der Zukunft durchgeführt.
"Ich fragte einmal einen Freund: "Was war der größte Fehlschlag in deinem Leben?" Er sagte: "In ein paar Wochen werde ich etwas Wichtiges unternehmen, und es wird mir nicht gelingen." Wissen Sie was? Er hatte recht! Es war der größte Misserfolg seines Lebens - aber nicht, weil es nicht funktionierte, sondern weil er sich vorher schon die Zeit nahm, ein ungutes Gefühl dazu zu entwickeln. Viele Leute benutzen ihre Vorstellungskraft nur dazu, alle Dinge zu entdecken, die ihnen ein schlechtes Gefühl vermitteln könnten, damit sie sich jetzt schon schlecht fühlen können. Warum warten?" -Richard Bandler; Veränderung des subjektiven Erlebens
Change Future ist gut geeignet, um Ressourcen für bevorstehende, als beunruhigend erlebende, Ereignisse aufzubauen. ("Wenn ich schon dran denke, wird mir ganz mulmig...!"). Von denen allerdings ein positiver Ausgang denkbar ist.
Für einen Change Future braucht man eine Time Line mit drei Ankern (1. Gegenwart, 2. zukünftiges Ereignis, 3. zukünftiges Ereignis erfolgreich abgeschlossen).
Als Anker eignen sich z.B. Raumanker (Time Line auf dem Boden), Berührung oder auditive und visuelle (Gesten) Anker im Small Talk.
Dauer: 2-30 min.
1.Timeline mit Gegenwartspunkt und Prägungsereignis definieren und in der Vergangenheit auf Timeline markieren.