Abseits! - Lucas Bahl - E-Book

Abseits! E-Book

Lucas Bahl

0,0

Beschreibung

Bombenstimmung im Stadion: München feiert ein Fußballfest! Gleich drei hochkarätige Spiele sollen im großen Stadion stattfinden. Ein Schatten fällt jedoch auf die bevorstehenden Ereignisse: Polizei und Sicherheitskräfte erhalten Hinweise auf einen geplanten Sprengstoffanschlag durch Rechtsextremisten. Sicherheitsexpertin Ilona Hall hat nicht nur berufliche Gründe, der Bedrohung auf den Grund zu gehen, sie hat auch privat noch eine Rechnung offen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn tödlicher Fanatismus und High-Tech-Waffen verbinden sich zu einer hochexplosiven Mischung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 399

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (1. Auflage Juli 2008)

© 2008 by ars vivendi verlag

GmbH & Co. KG, Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Umschlagfotografie: © REA / laif

Umschlaggestaltung: Anna Ponton

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-454-3

 

 

LUCAS BAHL

 

ABSEITS!

 

Kriminalroman

 

 

 

 

ars vivendi

 

 

 

 

 

01:Skip Intro

Die Stirnlampe erhellte den viereckigen, kaum sechzig Zentimeter hohen Gang vor ihm. Das glänzende Metall des Lüftungsschachts warf etwas von dem Licht zurück auf sein außergewöhnlich kantiges Gesicht, das von einer schräg über Stirn und linke Wange verlaufenden Narbe verunstaltet wurde. Die großen, himmelblau strahlenden Augen standen in einem auffälligen Kontrast zu der verbissenen Härte, welche die Züge des Mannes ausdrückten. Seine eng zusammengekniffenen Lippen verrieten Entschlossenheit. Die gleichmäßigen Bewegungen entsprachen der Ruhe, mit der er ein- und ausatmete, während direkt unter ihm die Hölle tobte.

Der Lüftungsschacht verlief in mehr als fünfzehn Metern Höhe über der Südkurve, wo die Fans der angereisten Gäste gerade ein wüstes Pfeifkonzert und wildes Geschrei anstimmten. Die zweite Halbzeit hatte vor knapp zehn Minuten begonnen, und die Heimmannschaft lag seit wenigen Augenblicken mit 2 : 1 in Führung. Vielleicht ahnte der Mann den Grund für das wütende Toben unter ihm, vielleicht nicht. Es kümmerte ihn wenig, ungerührt und äußerlich unbeeindruckt vom heraufhallenden Lärm kroch er weiter. Nur durch eine dünne Metallwand abgetrennt, befand sich neben und über ihm das tragende Gerüst des Stadions. Eine Konstruktion, an der auch das Gewirr der Schächte hing, deren Röhren für eines sicher nicht vorgesehen waren: das Gewicht eines Menschen zu tragen.

Zudem war der Mann für den mühsamen Weg durch den engen Gang denkbar ungeeignet. Eine schmale, gut trainierte Person wäre ideal gewesen. Auf ihn traf nur die Eigenschaft einer hervorragenden körperlichen Konstitution zu. Mit seinen rund zwei Metern, einem breiten Brustkorb, kräftigen Schultern und einer unter dem hautengen Trikot deutlich ausgeprägten Armmuskulatur war er für den Schacht jedoch eindeutig zu groß.

Er musste sich vorkommen wie ein Korken, der in den Hals einer Weinflasche gesteckt wurde, dachte Ilona. Das regungslose Gesicht des Mannes verriet ihr, dass er bloß eines im Sinn hatte: seinen Auftrag.

Die schmalen, fest aufeinander gepressten Lippen öffneten sich unvermittelt. Ein unterdrückter, kaum verständlicher Fluch zischte zwischen ihnen hervor. Er war mit dem rechten Knie an einer Metallkante hängen geblieben. Das elastische Material der Hose, wie das Oberteil seinen Körper eng umschließend, hätte ihm auf einem Rennrad oder Snowboard beste Windschlüpfrigkeit verliehen. Einen Stoß vermochte der dünne Stoff indes kaum abzudämpfen. Der längliche, wie eine Steppdecke gepolsterte Sack, den der muskulöse Hüne vor sich herschob, war hingegen ohne Probleme über das Hindernis hinweggeglitten.

Das Toben der Zuschauer wurde lauter und hallte in dem Lüftungsschacht. Durch die sich linker Hand befindende Wand drang natürliches Licht. Schräg stehende, waagerecht angeordnete Lamellen aus Aluminiumblech gaben einen eng begrenzten Blick auf einen Teil des Stadions frei. Die Fans erschienen winzig wie Spielzeugfiguren, dennoch konnte er sie von ihren Schalensitzen hochspringen und gestikulieren sehen. Die Geräuschkulisse war nun auch in dieser Höhe so ohrenbetäubend, als befände er sich mitten unter ihnen.

Er drehte seinen Oberkörper seitlich, packte mit beiden Händen die Lamellen und bog sie ohne sichtbaren Kraftaufwand auseinander. Dann zog er den ringsum gefütterten Sack heran, den er die ganze Zeit vor sich herbewegt hatte. Er öffnete einen Reißverschluss an der Kopfseite, griff hinein, entnahm ein Paar Einweghandschuhe, wie sie Chirurgen benutzen, und zog sie über. Er langte erneut in das Bündel und zog einen gläsernen Behälter, umhüllt von Styropor, heraus. Eine durchsichtige Flüssigkeit schwappte in dem starkwandigen Glaskörper, der sich nach oben verjüngte. Ein Gummistopfen verschloss ihn luftdicht, ähnlich dem Korken einer Champagnerflasche durch einen Draht zusätzlich gesichert. Dieser bildete an einer Seite eine kleine Schlaufe von vielleicht zwei Millimetern Durchmesser. Bei dem Behälter handelte es sich um einen Erlenmeyerkolben, wie sie zu Abertausenden in medizinischen oder chemischen Labors eingesetzt werden. Die Glasdicke wich allerdings vom Standard ab. Und die Sorgfalt, mit der die Flüssigkeit in dem Gefäß verschlossen worden war, wies darauf hin, dass der Inhalt ebenso wenig den üblichen Stoffen entsprach.

Der Mann hatte durch die winzige Öse einen kleinen Metallhaken geschoben. An dessen oberem Teil war ein dünner Draht von knapp fünfzig Zentimetern Länge befestigt. Auf der dieser Schlaufe gegenüberliegenden Seite des Kolbens befand sich, gehalten durch zwei Klebestreifen, eine abgeflachte Eierhandgranate. Ihr ringförmiger Sicherungszapfen war mit einem weiteren Draht verbunden, dessen loses Ende der Mann jetzt an einer der Lamellen festmachte. Anschließend schob er den Glasbehälter durch die zuvor verbreiterte Öffnung des Schachtes nach außen, wo er hoch über den Köpfen des ahnungslosen Publikums baumelte.

Nun presste er das Endstück des ersten Drahtes gegen den Boden der Lüftungsanlage. Hätte er in diesem Moment losgelassen, wäre der Kolben auf die Fans heruntergestürzt, schließlich hielt der zweite Draht nur den Sicherungsstift der kleinen Granate. Ihr Gewicht reichte zusammen mit dem des Glases aus, um den Sicherungszapfen aus dem Zünder herauszuziehen. Mit der anderen Hand drückte der Mann ein quadratisches Metallkästchen über das Endstück des Haltedrahts. An der Oberseite befanden sich ein einzelner Schalter und zwei kleine LED-Lämpchen, von denen eines grün aufleuchtete. Mit einem leisen Klappern wurde das Kästchen über dem Draht an den Blechboden des Lüftungsgangs gezogen. Ein batteriebetriebener Magnet hielt den Draht mit dem außerhalb des Schachtes hängenden Glaskolben in seiner Position. Er würde ihn so lange fixieren, bis die Kraft der Batterie erschöpft wäre oder ein Funksignal die Stromzufuhr unterbräche.

Jubelndes Geschrei brandete durch die Südkurve des Stadions, untermalt von vielfältigen Lauten der Enttäuschung. Den Gästen war der Ausgleich gelungen. Aber die Begegnung war nicht entschieden, die reguläre Spielzeit betrug noch mehr als dreißig Minuten.

Der Mann mit dem vernarbten Gesicht atmete durch. Er zog Brust und Bauch ein, quetschte sich an der kleinen magnetischen Vorrichtung vorbei und schob den Sack dabei vorsichtig vor sich her. Es gab für ihn nur eine Richtung, in die er weiterkriechen konnte: vorwärts zur nächsten mit Metalllamellen versehenen Öffnung des Lüftungsschachts.

 

I Nachtfahrt ins Grauen

17. Juni 1917. Neumond.

Es waren fast neun Stunden vergangen, seit die rund zweihundert Angehörigen der Bodenmannschaft die Halteleinen von den Laufkatzen geschlippt und die Schwesterschiffe L 48 und L 42 rasch an Höhe gewonnen hatten. Ein letzter Blick auf die Drehhalle von Nordholz, dann umhüllten sie die niedrig hängenden Wolken fast während der ganzen Fahrt. Per Bordfunk hielt die Besatzung Kontakt mit der L 42 und zur Führung der Marine-Luftschiffe in Ahlhorn. Über der Wolkendecke in einer Höhe von rund 4 000 Metern hatte der Wind erheblich zugenommen, er blies direkt von Westen, so dass die fünf dröhnenden Maybach-Motoren mit voller Drehzahl dagegen ankämpfen mussten. Bald drang die Kälte durch die dicken, pelzgefütterten Ledermäntel und Jacken und bewies wie schon so oft, dass die warme Luftschicht über der Erdoberfläche nur eine vergleichsweise dünne Haut war, zumal mitten in der Nacht.

Moritz Sterner, Leutnant zur See und Wachoffizier der L 48, verließ den Laufgang am Bug und stieg die schmale Leiter in die Führergondel hinab. Wie das gesamte metallene Gerippe des fast 200 Meter langen Luftschiffs bestand auch die Leiter aus Duraluminium. Trotz Kälte und Fahrtwinds waren die Seitenfenster offen. Kapitänleutnant Reicher berechnete über einige Tabellen und Karten gebeugt die Position, als plötzlich das Halbdunkel im Inneren der Kabine durch starkes Licht erhellt wurde.

»Ruder runter. Drei Hosen Wasser ab«, rief Reicher.

Der Höhensteuermann entsprach dem Befehl sofort. Der Drahtzug zum Öffnen der mit Wasser gefüllten Ballasthosen hatte sich allerdings verhakt und reagierte nicht gleich. Der Wachoffizier zog an verschiedenen Hebeln, bis sich die Behälter endlich öffneten und jeweils hundert Liter Wasser ins Leere fallen ließen. Das Schiff stellte sich schräg und fuhr einem Aufzug ähnlich nach oben. Die dichten Wolken, die beinahe die ganze Zeit über die Nordsee unter ihnen verhüllt hatten, waren über der Küstenlinie nahe der Themsemündung wie weggeblasen. Die plötzliche Aufwärtsbewegung entriss die L 48 dem Strahl der Suchscheinwerfer, doch im gleichen Moment begannen die Flakgeschütze auf den riesigen Angreifer am Nachthimmel zu feuern.

Ein Schrapnell durchbohrte unmittelbar vor Leutnant Sterners Füßen den Boden der Gondel. Der Schlag, der ihn dabei durchfuhr, war so heftig, dass es ihn von den Beinen riss. Zum Glück hatte ihn der Zufallstreffer nicht erwischt. Das Geschoss riss in Kniehöhe einen fast zwanzig Zentimeter langen Streifen aus der Backbordwand und trat wieder aus, ohne Schlimmeres anzurichten.

Inzwischen war die Luft vom Pfeifen der Granaten erfüllt, die von den in Küstennähe stationierten Flakstellungen abgeschossen wurden, deren Position das regelmäßige Aufblitzen des Mündungsfeuers verriet. Sterner richtete sich auf und sah, wie die Strahlen der Scheinwerfer durch das Dunkel schwenkten. Sie gemahnten ihn an gierige Tentakel auf der Suche nach Beute.

Dabei sind wir es, die jagen, indem wir zerstören, dachte er, an der Harfe aus Drahtzügen stehend, die mit der tödlichen Fracht im Innern des Schiffes verbunden waren. Eine vertraute Stimme aus der Zeit vor dem Krieg ertönte in seinem Inneren. »Schon die alten Germanen kannten die Weisheit: Wer den Feind tötet, erobert seine Seele. Und wer die Energie aus den Seelen seiner besiegten Gegner in sich aufnimmt, erwirbt eine Kraft, die ihn unbezwingbar macht.« Sterner hatte diesen und weitere Sätze nach den wöchentlichen Versammlungen in seinem Tagebuch notiert, das er im Spind in Nordholz gelassen hatte. Es enthielt zudem eine Reihe von Eintragungen über die Fahrten auf der L 48, vor allem seine Eindrücke und Erlebnisse während der Beobachtungs- und Aufklärungsrouten über der Nordsee und der erfolgreich abgeschlossenen »Nachtwanderungen«, wie er sie nannte, nach England.

»Drei Grad West«, rief Kapitän Reicher über den Lärm des Beschusses hinweg. »Und höher!« Der Befehl, mit einigen gezielten Bombenabwürfen die Luftabwehrstellungen von Ramsgate unter ihnen auszuschalten, kam nicht.

Er spart die Fracht für später auf, überlegte Sterner, als der Kommandant von Neuem seine Statistiken und die vor ihm liegende Karte studierte und dabei gelegentlich den Kopf aus dem Seitenfenster streckte, um sich am Lauf der Themse zu orientieren, die als schwach glänzendes Band tief unter ihnen lag. Die L 42, die sie vorübergehend aus den Augen verloren hatten, kam wieder in Sichtweite und steuerte jetzt, nachdem der Beschuss nachgelassen hatte, nach unten.

Wie die Explosionen von Feuerwerkskörpern, dachte Sterner, als er die ersten Einschläge der 50-Kilo-Bomben am Boden aufblitzen sah. Auch Reicher befahl nun ein Absinken. Sterner blickte sich um und sah, dass nicht bloß ihm schwindlig geworden war. Niemand hatte jedoch zu den Atemmasken gegriffen, die an den Sauerstoffflaschen befestigt waren.

Die meisten Besatzungsmitglieder der L 48 erinnerten sich nur zu gut an das letzte Mal, als sie auf über 6 000 Meter steigen mussten. Ein Geschwader von fünf Morane-Saulnier-Eindeckern hatte sie noch vor der Küste Englands entdeckt und unter heftiges MG-Feuer genommen. Nach kurzem Abwehrkampf durch ihre eigenen Bordschützen hatten sie rasch eine Höhe gewonnen, in die ihnen die Flugzeuge nicht mehr folgen konnten. Die furchtbare Kälte und vor allem die immer dünner werdende Luft hatten Mensch und Maschine alles abverlangt. Kurz nacheinander versagten drei der fünf je 240 PS starken Maybach-Höhenmotoren und bewiesen den fluchenden Maschinisten, dass diese Neuentwicklung nicht ausgereift war. Kühlwasser, obwohl mit Spiritus versetzt, gefror, und die Benzinzufuhr verstopfte; der Ölfilm riss, und einer der Kolben fraß sich fest.

Als genauso verbesserungswürdig erwiesen sich die Atemgeräte. Die Lungen von Offizieren und Mannschaftsangehörigen wurden nicht nur mit Sauerstoff versorgt, sondern auch mit Glyzerin und Öl, einer Mixtur, die Brechreiz und Übelkeit auslöste. Zwei der Männer wurden auf der Stelle ohnmächtig. Sterner bekam rasende Kopfschmerzen, die erst Tage später abklangen. Infolge von Kälte und Höhe zerbarst zudem ein Zelluloidfenster in der Kommandogondel, und ein zum Seitenruder verlaufendes Steuerseil sprang aus der Umlenkrolle und machte das Schiff vorübergehend manövrierunfähig.

»Billingham!«, rief Reicher. »Das muss es sein.« Er wies mit ausgestreckter Hand nach vorne, wo sich ein von den ersten Treffern schwach beleuchteter Gebäudekomplex abzeichnete. Ihr Schwesterschiff hatte bereits begonnen, eine Spur aus Feuer und Vernichtung zu legen.

Sterner kletterte zurück in den Laufgang, wo rechts und links über den Abwurfschächten die Bomben in ihren Verankerungen hingen. Erneut war das Hämmern der Abwehrgeschütze zu hören. Mit Handzeichen gab Sterner einem Maat die Anweisung zum Abwurf einiger Fallschirmleuchtkugeln. Diese Magnesiumbrandsätze dienten nicht nur dazu, das unter ihnen liegende Zielgebiet genauer auszuleuchten, sondern wurden auch verwendet, um die gegnerische Bodenabwehr zu irritieren und zu blenden.

»Maschinen halbe Kraft«, befahl Reicher über den Bordtelegraphen an die hinteren Antriebsgondeln. Der mechanische Zeiger des Maschinentelegraphen rutschte auf der Kreisscheibe nach rechts: die Antwort aus den Motorenkabinen, dass der Befehl ausgeführt wurde. Als der Wachoffizier in die Führergondel kam, hatte der Kapitänleutnant das Ziel mit dem Sehrohr im Visier. Einige knappe Anweisungen an die Seitensteuerung, dann begann er, den rechten Arm wie ein Dirigent zu bewegen. Sterner, der seit über einem Jahr unter Reicher Einsätze fuhr, wusste, was nun folgte: rechts, links, rechts, links, erst die 50-, dann die 100-Kilo-Bomben, wobei die Abdrift des Schiffes durch den Gewichtsverlust jeweils so schnell wie möglich ausgeglichen werden musste.

Das Spiel mit der Harfe bedarf geschickter Hände, dachte Sterner, und sein glattes, noch jungenhaft anmutendes Gesicht bekam einen Ausdruck, den ein nachlässiger Beobachter als Lächeln interpretiert hätte. Alle anderen, die den Wachoffizier an den Drahtzügen hantieren sahen, führten sein seltsam angespanntes und gleichzeitig abwesend wirkendes Mienenspiel auf die Konzentration zurück, mit welcher der 25-jährige Leutnant seiner Aufgabe nachkam. Moritz Sterner hatte niemandem anvertraut, dass er sich beim Auslösen der Scherenhalterungen, in denen die Bomben verankert waren, tatsächlich wie ein Musiker fühlte.

Die metallenen Froschschenkel, in welche die tödliche Fracht vor dem Aushallen eingeklinkt wurde, waren über Drahtzüge mit der Befehlsgondel verbunden. Diese liefen neben der Funkkabine zur sogenannten Harfe zusammen, wo die Bomben vom Wachoffizier auf Befehl des Luftschiffkommandanten ausgelöst wurden und senkrecht durch den Schacht ins Freie gelangten. An den Spitzen der Sprengkörper befanden sich kleine Propeller, die sich im Fallen zu drehen begannen und ein charakteristisches Pfeifen erzeugten, ein Geräusch, das Moritz Sterner als langsam leiser werdenden Nachhall des Harfenklangs empfand. Diese Luftschrauben drehten während des ungebremsten Falls die Sicherungsstifte aus den Aufschlagzündern.

Nach wie vor befanden sich beide Luftschiffe unter heftigem Beschuss durch die Bodenstellungen der englischen Streitkräfte. Außer dem Schrapnelleinschlag blieben die Attacken weitgehend wirkungslos, obwohl die schwebenden Angreifer immer wieder von Flakscheinwerfern erfasst wurden.

»Wir müssen damit rechnen, dass es allmählich ungemütlich wird«, sagte Reicher. Er beugte sich aus den Seitenfenstern, konnte aber keine Nachtjäger der Engländer ausmachen. »Sie hatten genug Zeit für Alarm und Start.«

»Notfalls sogar noch zum Betanken«, brummte der Seitensteuermann.

Unten schlugen die 100-Kilo-Bomben ein und entfachten ein Inferno, das den Gedanken an aufsteigende Flugzeuge verdrängte. Die Heftigkeit und Dauer der Explosionen konnte nur eines bedeuten: Es war ihnen gelungen, das in Billingham vermutete Munitionsdepot zu treffen.

»Abdrehen!«, rief Reicher. »Den Rest liefern wir bei Norwich ab.«

 

02 : Skipped Intro

Das Bild aus dem Beamer erstarrte. Als sich auf Knopfdruck die dunkelgrauen Vorhänge öffneten, drang das Licht eines wolkenverhangenen Apriltags in den schmucklosen Besprechungsraum. Das kantige Gesicht verschmolz zunehmend mit der Struktur der Leinwand und wurde umso blasser, je mehr Helligkeit von außen einströmte. In unverminderter Lautstärke dröhnte jedoch die Musik weiter, deren hämmernder Rhythmus von kreischenden Gitarren zersägt wurde.

»Ab hier«, sagte Markus Keller, »beginnt das eigentliche Spiel.«

»Es ist wohl der pure Zynismus, bei so einem Machwerk von einem Spiel zu sprechen!« Der schneidend vorgebrachte Einwand stammte von einer elegant gekleideten Frau mittleren Alters, deren Stirn von einer senkrechten Falte in zwei Hälften geteilt wurde.

»Was schlagen Sie vor, Frau Winter?«, fragte Hauptkommissar Keller mit ruhiger Stimme.

Unterdessen hatte jemand auch der wummernden Musik ein Ende gemacht. Erst jetzt war die Anonymität des Halbdunkels ganz gewichen, in der das knappe Dutzend Teilnehmer während der Demonstration der Einstiegssequenz gesessen hatte. Mit zornigem Blick sah sich die Angesprochene kurz um, erwiderte aber nichts.

»Das Spiel«, fuhr Keller ungerührt fort, »zeichnet sich in der Tat durch einen menschenverachtenden Zynismus aus. Schon der Vorläufer KFF«, er sprach das Kürzel auf Englisch aus, »wurde zumindest in Deutschland umgehend von der BPjM verboten …«

»… was ein Wunder ist, wenn man bedenkt, wie lange die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien sonst für ihre Indizierungsverfahren benötigt«, meldete sich Karin Winter wieder zu Wort.

Keller deutete mit seinen vollen Lippen ein Lächeln an. Er hasste es, in seinen Ausführungen unterbrochen zu werden – vor allem, wenn unmittelbar Untergebene anwesend waren. Ein schlechtes Beispiel für die Disziplin im Dienst, aber was sollte er machen? Mit einer Ministerialdirigentin des Innenressorts konnte er es sich nicht verderben.

»Was bedeutet KFF?« Die Frage wurde von einem blassen jungen Mann gestellt, der am Besprechungstisch ganz hinten saß.

»Kill For Fun«, antwortete Keller. »Ein Spiel aus den USA und dort ganz legal erhältlich, jedenfalls in den meisten Bundesstaaten. Im Gegensatz zu diesem, äh, Machwerk, das uns bei einer Razzia im Waldröschen in die Hände gefallen ist und das aus ganz bestimmten Gründen auch in den USA verboten sein dürfte.«

Keller nickte einem grauhaarigen, recht mageren Mann zu, der bisher noch kein Wort gesagt hatte und der, weil er als Letzter zu der Besprechung erschienen war, nicht mehr namentlich eingeführt worden war. Keiner der Anwesenden zog dergleichen ernsthaft in Betracht, denn bevor das Gespräch auf das hauptsächliche Thema kam, hatte Keller angekündigt, er erwarte auch jemanden vom »Dienst«. Allen war klar, dass damit das Bundesamt für Verfassungsschutz gemeint war, und niemand rechnete damit, dass sich der Beamte vorstellen würde. Verstohlen musterte Ilona Hall von der Munich Facility & Security Management den Hageren. Es war das erste Mal in ihrem Leben, dass sie einem Verfassungsschützer begegnete – wissentlich zumindest. Denn sie wurde das unbestimmte Gefühl nicht los, ihn schon einmal gesehen zu haben. Ilona saß zusammen mit ihrem Chef, einem gemütlich wirkenden Mittfünfziger, und dem Assistenten des Hauptkommissars, einem forsch-agilen Typen, der ihr auf Anhieb unsympathisch war, an der Fensterfront des Besprechungszimmers.

»Neben anderen einschlägig bekannten Treffpunkten der Szene außerhalb Münchens«, informierte der Geheimdienstler, »beobachten wir derzeit das Waldröschen, ein Ausflugslokal, in dem seit ein paar Monaten immer wieder Versammlungen und ab und an Konzerte stattfinden. Ich habe eine Zusammenstellung mitgebracht, welche Gruppierungen sich dort einfinden.« Er klopfte auf einige Papiere, die er in die Mitte des Tisches gelegt hatte.

»Was war das eigentlich für eine furchtbare Musik? Läuft die während des ganzen Spiels?«, fragte die Ministerialdirigentin, der im Gegensatz zu Ilona das schadenfrohe Lächeln entging, das für einen Moment Markus Kellers dicke Wangen bewegte.

Wird er sie auf den menschenverachtenden Zynismus des Wörtchens ›Spiel‹ ansprechen, überlegte Ilona. Der Hauptkommissar schwieg indes. Er war der Einzige im ganzen Raum, der ihr allmählich sympathisch wurde.

»Der Score stammt von der Oi!-Band Trutzstaffel«, klärte sie Kellers Kollege auf. »Nach unserem Erkenntnisstand ist sie bereits mehrmals im Waldröschen aufgetreten.«

»Euh-Bänd?«

»Oi! ist eine bestimmte Art von Skinhead-Musik, Frau Winter. Sie hat ihre Wurzeln in Ska und Punk.« Der Assistent beendete seine Ausführungen aufgrund eines kurzen Handzeichens von Keller.

»Kurz und unschön«, fuhr der Verfassungsschützer nach einer Unterbrechung fort, in der sich jeder eine der Kopien genommen hatte, »die Bereitschaftspolizei konnte bei einer Razzia im Waldröschen unter anderem ein paar CDs mit dem Spiel beschlagnahmen, von dem Sie gerade das Intro gezeigt bekamen.«

»Schade, dass man solche Beispiele guter behördlicher Zusammenarbeit nicht in der Öffentlichkeit kommunizieren kann«, seufzte die Ministerialdirigentin leise. Ilona Hall musste unwillkürlich grinsen. Sie konnte die Sorgen von Karin Winter gut nachempfinden, schließlich waren die Zeitungen gerade voll von Berichten über die Ermittlungspannen im Fall Denkert. Hätten die ermittelnde Staatsanwaltschaft, das LKA und der ehemalige Bundesgrenzschutz, die jetzige Bundespolizei, besser zusammengearbeitet, hätte sich der Chef der Anlagen-Bau-AG nicht so einfach mit den verschobenen Millionen ins Ausland absetzen können, wo er zudem die Dreistigkeit besessen hatte, einer Boulevardzeitung ein Interview zu geben.

Hauptkommissar Keller wuchtete seinen massigen Körper wieder aus dem Freischwingersessel, der deutlich nachfederte. »Es handelt sich bei MM&M – MassenMord & Massaker – um eine gecrackte Software von KFF. Entschuldigen Sie die Ausdrucksweise, Frau Ministerialdirigentin, so sprechen unsere jungen Spezialisten vom Team für Computerkriminalität.« Keller blickte in Richtung des dunkelhaarigen Mannes von höchstens Ende zwanzig, der ihm gegenübersaß.

»Ich lasse jetzt die ganze Technik weg. Jedenfalls haben die, äh, Entwickler von MM&M große Teile der Grafik und der Software von Kill For Fun für ihr, äh, Spiel übernommen und es auf dieser Basis weiterentwickelt. Als neues Element kam die, äh, Musik von Trutzstaffel dazu. Diese Band erfreut sich in rechtsextremistischen Kreisen einiger Beliebtheit. Dort geht man wohl auch von einem Verbot des Spiels aus, was aber den, äh, Kultcharakter des Ganzen nur stärken würde.«

Ilona begann so etwas wie Mitleid mit dem massigen Hauptkommissar zu empfinden, der jedes Wort auf die Goldwaage legte und doch keine besseren Ausdrücke fand.

»Beim Einstieg in den Level, den ich Ihnen gezeigt habe«, fuhr er fort, »geht es darum, die vom Spieler gesteuerte Actionfigur während eines Fußballspiels einen Anschlag durchführen zu lassen, dessen Ziel – wie der Titel schon sagt – möglichst viele Todesopfer sind. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass es sich bei dem Stadion eindeutig um unseres in München handelt!«

»Wie kann ein Mensch mit einem funktionierenden Verstand nur so etwas …« Die Ministerialdirigentin brach mitten im Satz ab, denn Karl Gebauer, Ilonas Chef und Organisationsleiter der Munich Facility & Security Management, meldete sich unwirsch zu Wort. Mit einem heftigen Ruck hatte er seinen Stuhl zurückgeschoben und war aufgestanden.

Wie in der Schule, feixte Ilona im Stillen.

»Das Ganze ist bodenloser Blödsinn«, polterte Gebauer los. »Ungeheuerlich, da stimme ich Ihnen zu, trotzdem Unsinn von Aah bis Zett.« Er dehnte das A derart, dass Ilona befürchtete, seine Stimme würde umkippen. Nicht zum ersten Mal hörte sie ihren Chef schreien. Angesichts der Tatsache, dass er sich nicht innerhalb der eigenen Bürowände befand, verstummte er jedoch ebenso abrupt, wie er begonnen hatte. Zu spät. Alle Augenpaare blieben für einen unangenehm langen Moment auf ihn gerichtet. Eine von einem leichten Stirnrunzeln begleitete Geste Kellers veranlasste ihn schließlich weiterzureden.

»Das Ding in diesem Machwerk …«, sagte Gebauer ein paar Phon leiser im unverkennbar niederbayerischen Idiom, das er nicht verbergen konnte und wollte, »… das Ding sieht vielleicht so ähnlich aus wie unser Stadion, aber nur für Leute, die es noch nie besucht haben.«

Einige der Blicke, die ihm galten, entspannten sich, die meisten anderen blieben indessen skeptisch.

»Erstens«, sprach Gebauer nun mit Nachdruck, »es gibt unter dem Stadiondach keine Lüftungsschächte. Unsinn ist das! Wozu braucht man eine solche Anlage bei einem halb offenen Dach?! Schon das beweist, dass man diese, diese Spielentwickler nicht wirklich ernst nehmen kann. Zweitens kommt da oben sowieso niemand rauf, ohne dass wir etwas davon bemerken würden. Es gibt kein Stadion in ganz Deutschland, das besser überwacht wird als unseres! Und drittens kann niemand in die Lüftungsschächte rein. Ich meine dort, wo es bei uns welche gibt. Da würden von der Größe her höchstens Kinder reinpassen und …«

Er hielt für einen Moment inne, denn Keller hob beschwichtigend seine rechte Hand.

»Bitte, meine Damen und Herren«, bemühte sich der Hauptkommissar um das Rederecht. Doch so leicht ließ sich Gebauer nicht stoppen.

»Nein«, ignorierte er Kellers Geste, »lassen Sie mich nur noch das eine sagen. Wir leben leider in Zeiten, wo wir stets mit dem Schlimmsten rechnen müssen, auch mit Terrorismus und Anschlägen.«

»Vielen Dank für diese Einschätzung«, fiel Keller ihm lauter und etwas unmissverständlicher ins Wort. Gebauer setzte sich wieder.

Wie ein Ballon, dem plötzlich die Luft ausgeht, empfand Ilona.

»Konzentrieren wir uns aufs Wesentliche! Es geht nicht um ein mehr oder weniger authentisch gestaltetes Computerspiel, selbst wenn es sich um ein zutiefst verabscheuungswürdiges und nicht zuletzt illegales Machwerk handelt.« Der Hauptkommissar wandte sich leicht der Ministerialdirigentin zu. »Es geht stattdessen darum«, sprach er weiter, »dass man in bestimmten Kreisen offensichtlich mit äußerst beunruhigenden Gedanken spielt. Man spielt – ich benutze dieses Wort jetzt absichtlich – mit der Möglichkeit, einen Anschlag auf unser Stadion durchzuführen, und zwar während eines gut besuchten Fußballmatchs, mit dem Ziel, möglichst viele Menschen umzubringen.« Keller holte tief Luft. Nun konnte er sich der ungeteilten Aufmerksamkeit gewiss sein.

»Uns allen ist klar, dass sich die in Kürze stattfindende Dreier-Serie für einen Gewaltakt besonders anbietet. Zuerst das Heimspiel der Bayern gegen Dortmund. Schon allein deshalb ein Topmatch, weil die Münchner alles daran setzen werden, die Tabellenführung von der Borussia zurückzuerobern. Bereits am darauffolgenden Mittwoch findet das Champions-League-Halbfinale der Bayern gegen Real Madrid statt. Eine absolute Spitzenbegegnung, die höchste Sicherheitsvorkehrungen verlangt – insbesondere, wenn es für beide Mannschaften um den Einzug ins Endspiel geht! Und zum Abschluss empfängt der FC Bayern am Sonntag im bayerisch-fränkischen Derby den 1. FC Nürnberg.«

Die Ausführungen des Verfassungsschützers brachten die Situation auf den Punkt, denn seitdem die Auslosung im Europapokal der Landesmeister den Bayern das Traumlos Real Madrid beschert hatte, sprach sich die Aufeinanderfolge von drei hochklassigen Partien so rasch unter den Fußballfans herum, dass innerhalb kürzester Zeit kaum noch Karten zu bekommen waren. Auch die Presse jubelte diese englische Woche zu einem Ereignis hoch, das Erinnerungen an die fußballseligen Wochen während der WM aufkommen ließ.

»Es hat absoluten Seltenheitswert, dass drei Spitzenspiele innerhalb von acht Tagen stattfinden. Die Stadt München freut sich auf ein Fußballfest. Es werden zahllose Fans erwartet, zudem sind aufgrund des Frühlingswetters Open-Air-Veranstaltungen und Public Viewings geplant. Für das Derby hat sich bereits der Ministerpräsident angemeldet. Es hat für uns also oberste Priorität, diese Partien zu sicheren Veranstaltungen zu machen. Alle Abteilungen der Münchner Polizeidirektionen arbeiten hierfür aufs Engste zusammen«, schloss sich Keller seinem Vorredner an. »Wegen der in jüngster Zeit wieder alarmierend gestiegenen rechtsextremistischen Aktivitäten in München wurde zudem eine SoKo eingerichtet, mit deren Leitung man mich beauftragt hat. Ich habe Sie wegen der geschilderten Gefahrenlage zu dieser Besprechung eingeladen, um sämtliche gebotenen Maßnahmen zu erörtern. Vergessen Sie für einen Augenblick dieses Machwerk, das mir nur als Einstieg in unser Gespräch diente. Beschäftigen wir uns mit der Realität!«

Die Realität indes, die einigen Anwesenden ins Gesicht geschrieben stand, ließ sich mit einem Wort ausdrücken: Angst. Angst vor einem Anschlag während einer Massenveranstaltung.

Für Terroristen gibt es keinen besseren Zeitpunkt als den, wusste Ilona, und ihr wurde unwillkürlich flau im Magen, wenn gerade das halbe Land zusieht; wenn es die Menschen bei einer Sportveranstaltung gänzlich unvorbereitet trifft, einem fröhlichen Ereignis, das zusammenschweißt, bei dem einfache Fans und prominente Anhänger leidenschaftlich mit ihrer Mannschaft fiebern …

II Nebelfahrt ins Morgengrauen

Kapitän Reicher entdeckte als Erster, dass die Kompassnadel klemmte. Er blickte auf seine Uhr. In weniger als einer Stunde musste die Sonne aufgehen, und die feinen Aufhellungen, die das Dunkel der Nacht durchbrachen, hätten sie eigentlich vorne sehen müssen. Aber dort befand sich nichts als undurchdringliches Nachtschwarz. Ein schwacher Lichtschimmer deutete sich stattdessen auf der entgegengesetzten Seite, von Backbord, an. Das konnte nur eines bedeuten: Der Kompass war ausgefallen und ihre zügige Fahrt hatte sie immer weiter nach Westen getrieben. Sie schwammen regelrecht auf einer dicken Wolkendecke, die ihnen jede Sicht nach unten verwehrte. Ziemlich sicher befanden sie sich also noch über England, weiter vom Meer entfernt als je zuvor.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!