ADAC Reiseführer Thüringen - Bärbel Rechenbach - E-Book

ADAC Reiseführer Thüringen E-Book

Bärbel Rechenbach

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Top aktuell, bietet der ADAC Reiseführer detaillierte Informationen und praktische Tipps zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die ADAC Top Tipps, Empfehlungen und Service-Kästen zu Themen wie Familie, Mobilität oder Sparen garantieren ungetrübtes Reisevergnügen. Der ADAC Quickfinder führt Sie direkt zu Ihren persönlichen Urlaubshighlights, und mit den Outdoor-Tipps unserer Autoren sind Sie auch in Corona-Zeiten sicher in der Destination unterwegs. Für perfekte Orientierung vor Ort sorgen große Klappenkarten im Umschlag, zahlreiche Pläne im Innenteil sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und Verkehrsmitteln. ADAC: Gut informiert, besser reisen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 186

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

Markenlizenz der ADAC Camping GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.

Autoren: Bärbel Rechenbach, Gabriel Calvo Lopez-Guerrero, Sabine Tzschaschel

Redaktion: Susanne Kronester-Ritter, Belinda Potucek

Lektorat: Renate Nöldeke

Bildredaktion: Petra Ender

Covergestaltung: Eva Stadler, München; Independent Medien Design, Horst Moser, München

Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München, Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de

eBook-Herstellung: Evelynn Ruckdäschel

ISBN 978-3-98645-176-9

1. Auflage 2025

GuU 5-176 05_2025_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Shutterstock/Coffeinlix

Fotos: Henry Czauderna – dpa Picture-Alliance: S. Kahnert; K. Hessland/euroluftbild.de; V. Heinz – Erlebnis Bergwerk Merkers – Gemeinfrei – Glow Images – Huber Images: A. Vitting; C. Dürr; Szyszka; R. Schmid – imago: S. Bauerschmidt; VIADATA; photo 2000; S. Schellhorn – Jahreszeiten Verlag: A. Moser; W. Schmitz; P. Hirth; P. Koschel – laif: F. Heuer; G. Lengler; C. Zahn – lookphotos: H. & D. Zielske – mauritius images: A. Vitting/imageBROKER; Novarc; O. Gerhard/imageBROKER; K. F. Schöfmann/imageBROKER; U. Gernhoefer/United Archives; H. P. Szyszka/Novarc; P. Schickert/imageBROKER; F. Sommariva/imageBROKER – picture alliance: M. Gamb; ZB; Dumont Bildarchiv; M. Schutt – seasons.agency: Gourmet PictureGuide – Shutterstock.com: nd3000; S-F; LaMiaFotografia; andongob; ricok; animaflora; ASonne30 – stock.adobe.com: Kalle Kolodziej; Henry Czauderna; schulzfoto; kamera7; Janni

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf:

KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG

MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:

[email protected]

Leserservice

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12, 81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotelund Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Camping GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Alle Angaben in diesem Reisebuch sind gewissenhaft geprüft. Für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit kann der Verlag jedoch keine Haftung übernehmen. Alle Inhalte im Buch wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.

ADAC Top Tipps

Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights.

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt.

Preise für ein DZ mit Frühstück:

günstig |bis 100 €

Mittelklasse |bis 150 €

hochpreisig |ab 150 €

Preise für ein Hauptgericht:

günstig |bis 20 €

Mittelklasse |bis 25 €

hochpreisig |ab 25 €

ADAC Top Tipps

Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben!

Übersichtskarte Thüringen West|Übersichtskarte Thüringen Ost

Domberg mit St. Marien, Erfurt

| Dom |

Im größten Sakralbau Thüringens, dem Dom St. Marien, hängt hoch oben im Turm die »Gloriosa«. Sie wiegt 11,45 t und ist die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Nur achtmal läutet sie jährlich. Seite 22

Goethe Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus, Weimar

| Museum |

Dieses historische Haus am Frauenplan umfasst Teile der kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen des deutschen Nationaldichters und Genius, Johann Wolfgang von Goethe, sowie seine Privatbibliothek. Seite 33

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar

| Bibliothek |

Das Gebäude mit der weltbekannten Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte und dem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seite 34

Wartburg, Eisenach

| Burg |

Über 900 Jahre thront die Wartburg über Eisenach und ist Wahrzeichen Thüringens und UNESCO-Weltkulturerbe zugleich. Im Sommer können Kinder bei gutem Wetter auf dem Esel nach oben reiten. Seite 53

Erlebnis Bergwerk Merkers

| Bergwerk |

Tief unter der Erde verzaubert das Schau- und Erlebnisbergwerk mit seinen unsagbaren Schätzen der Natur und erzählt über die Tradition des Kalibergbaus. Seite 71

Dornburger Schlösser

| Schlösser |

Die drei einzigartigen Schlösser – Altes Schloss, Renaissance- und Rokokoschloss – auf dem 90 m hohen Bergplateau hoch über der Saale muss man besucht haben. Die Goethe-Gedenkstätte bietet viele Informationen über Goethe und die Familie Stein. Seite 88

Altenburg

| Historisches Stadtbild |

Die über 1000 Jahre alte, unzerstörte Stadt besitzt eine imposante Schlossanlage und eine wunderschöne restaurierte Altstadt. Seite 104

Kyffhäuserweg

| Wanderweg |

Der 37 km lange Wanderweg führt in die Wiege Deutschlands, er startet in Bad Frankenhausen und führt vorbei am Kyffhäuserdenkmal, der Barbarossahöhle und dem Kulpenberg. Seite 110

Panorama Museum, Bad Frankenhausen

| 360°-Gemälde |

Auf grandiose Weise brachte der Künstler Werner Tübke den Deutschen Bauernkrieg und die Menschen seiner Zeit auf ein Monumentalbild, das beim Betrachten sicher viele Bezüge zur heutigen Zeit zulässt. Seite 110

Nationalpark Hainich

| Nationalpark |

Das zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärte Gebiet integriert den größten zusammenhängenden Laubwald Deutschlands. Hier kann man noch Wildkatzen erleben, entweder ganz im Verborgenen oder im Gehege des Wildkatzendorfs Hütscheroda. Seite 115

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch.

Übersichtskarte Thüringen West|Übersichtskarte Thüringen Ost

Thüringer Becken

Einkaufsstraße Am Anger, Erfurt

| Einkaufsmeile |Seite 26

Neues Bauhaus-Museum, Weimar

| Museum |Seite 32

Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum, Weimar

| Museum |Seite 32

Café Frauentor, Weimar

| Café |Seite 35

Historische Mühle, Eberstedt

| Hotel |Seite 49

Schloss Beichlingen, bei Kölleda

| Hotel |Seite 49

Thüringer Wald

Bachhaus, Eisenach

| Museum |Seite 52

Drachenschlucht bei Eisenach

| Wanderweg |Seite 53

Kunstwanderweg Kleinbreitenbach

| Freiluftausstellung |Seite 58

Farbglashütte ELIAS, Lauscha

| Glasbläserei |Seite 59

Werratal

Waffenmuseum, Suhl

| Museum |Seite 68

Rennsteigbahnhof, Schmiedefeld

| Industriedenkmal |Seite 69

Ranger-Wanderung, Schmiedefeld

| Nationalpark |Seite 69

Schmalkalden

| Altstadt |Seite 70

Bleilochtalsperre, bei Saalburg-Ebersdorf

Thüringens Südosten

| Stausee |Seite 76

Feengrotten, Saalfeld

| Grotte |Seite 78

Meuselbacher Kuppe, Meuselbach-Schwarzmühle

| Aussichtsturm |Seite 81

Zeiss-Planetarium, Jena

| Planetarium |Seite 86

Thüringens Osten

Kristall Sauna-Wellnesspark, Bad Klosterlausnitz

| Therme |Seite 95

Keramik-Museum, Bürgel

| Museum |Seite 96

Historische Höhler, Gera

| Katakomben |Seite 99

Otto-Dix-Haus, Gera

| Kunstsammlung |Seite 100

Neue Landschaft Ronneburg

| Landschaftspark |Seite 105

Nordthüringen

Stadtmauer, Mühlhausen

| Wehrgang |Seite 114

Harzer Schmalspurbahn, Nordhausen

| Eisenbahnfahrt |Seite 123

Ein Tag in Erfurt

Vormittag

Beginnen Sie den Tag mit einem Bummel durch die besterhaltene mittelalterliche Altstadt Deutschlands zwischen den Patrizier- und Fachwerkhäusern des Fischmarkts  und der Michaelisstraße . Auch auf der Krämerbrücke  und am Wenigemarkt  ist immer etwas los. Außerdem sollten Sie den Domberg mit St. Marien  und der direkt daneben gelegenen St. Severi Kirche  besuchen. Das Ensemble überwältigt. Dem Glücklichen schlägt die Stunde, wenn genau an dem Tag die schönste Glocke der Welt – die »Gloriosa« – läutet.

Wer Lust auf Shopping hat, geht oder fährt zum Anger  in der Innenstadt. Dort ist auch das älteste Kaufhaus der Stadt (1905) mit 50 Geschäften. Kommt dann schon der erste kleine Hunger, kann der in einem der vielen Bistros am Anger mit einer echten Thüringer Rostbratwurst gestillt werden.

Nachmittag

Nun geht es für einen Spaziergang in den berühmten egapark  im Südwesten der Stadt. Blumen über Blumen, wo man steht und geht, arrangiert aus verschiedenen Epochen der Gartenkunst – sie sind eine wahrliche Augenweide. Werfen Sie einen kurzen Blick auf das Große Blumenbeet, in den japanischen Garten, ins Schmetterlingshaus und ins Danakil, das weltweit erste Wüsten- und Urwaldhaus. Danach geht’s zur mittelalterlichen Cyriaksburg inmitten der Parkanlage. Oder auf einen ihrer Türme. Von der Aussichtsplattform in 272 m Höhe ergibt sich ein herrlicher Blick über Erfurt und das Thüringer Umland.

Abend

Wer jetzt noch Muße hat, kann eine Vorstellung des stadtbekannten Kabaretts »Die Arche« (Seite 25) am Domplatz besuchen oder in einem der vielen Restaurants am Platz Thüringer Klöße zu einem guten Glas Rotwein genießen.

3-mal draußen

1 Für Feininger-Fans

Lyonel Feininger (1871–1956) war vom Weimarer Bauhaus fasziniert. Aus New York kommend, begeisterten den Künstler auch die Dörfer und Kirchen ringsum, die er per Rad besuchte und dann malte. Ein 30 km langer Rundweg führt heute entlang gläserner Aufsteller direkt zu den Lieblingsmotiven des weltberühmten Meisters. Von der Bauhaus-Universität Weimar geht es zuerst zur Kirche nach Gelmeroda, die von Donnerstag bis Sonntag in Feiningers Farben angestrahlt wird. Der weitere Weg durch Dörfer des Mittleren Ilmtals bis nach Weimar (siehe Seite 30) zurück ist ein Natur- und Architekturerlebnis.

■ www.outdooractive.com

2 Auf Sprotte-Tour

Wer gern über Hängebrücken balanciert, Eisvögel beobachtet oder den Flößersprung trainiert sowie geheime Botschaften über den Nöbdenitzer Teich sendet, wandert auf dem Sprotte-Erlebnispfad im Altenburger Land. Die 13 Stationen der neun Kilometer langen Strecke zwischen Posterstein und Schmölln werden garantiert zu einem wasserreichen Familienabenteuer. Auch Radfahrer und Rollstuhlfahrer haben auf dem asphaltierten Weg ihren Spaß. Und mit ein wenig Glück grüßt einen sogar die Schmöllner »Knopfprinzessin«. Der nahe Kneipp-Pfad lässt sich bequem barfuß erkunden.

■ www.burg-posterstein.de

3 Cowboyfeeling in der Rhön

Das Glück der Rhön liegt auf den Rücken der Pferde. Die herrliche Landschaft gibt es her. Reiterhöfe en gros. Wanderreiten ist gefragt. Auch in Bernshausen im Wartburgkreis. Hier sorgt die Stockborn Ranch für einen unvergesslichen Familien-Reiturlaub. Fortgeschrittene wie Anfänger bekommen hier ihre Chance. Im Westernstil auf Morgan Horses, Quarter Horses und anderen Freizeitpferden geht’s stressfrei durchs weitverzweigte Reitwegenetz des UNESCO-Biosphärenreservats. Die Ausritte sind allerdings erst für Kinder ab zwölf Jahren geeignet. Kleinere Kinder können in der Zeit Reitstunden nehmen.

■ www.wanderreiten-in-der-rhoen.de

Impressionen aus Thüringen

Mehr als Goethe, Bach und Bauhaus

Ob Groß oder Klein – Thüringen begeistert Naturfreunde, Kultur- und Geschichtsliebhaber sowie Sportfreaks gleichermaßen

Wanderer und Mountainbiker zieht es hinaus in die Natur des Thüringer Waldes

»Das ist das Angenehme auf Reisen, dass auch das Gewöhnliche durch Neuheit und Überraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt.«

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter

Der eher kleine Freistaat Thüringen hat sich zu Recht den Ruf als »Land der großen Dichter und Denker« erobert. Denn hochgescheite Männer wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried von Herder, Johann Sebastian Bach, Christoph Martin Wieland oder Carl Zeiss und Walter Gropius erklärten die grüne Mitte Deutschlands zu ihrem Lebens- und Arbeitsort.

Kein Ziel ist weit

Hochkultur und herrliche Natur, mittelalterliche Schlösser und Avantgarde, uralte Traditionen und politischer Zeitgeist, Mundarten und herzliche Gastfreundschaft – dies alles macht die unnachahmliche Stimmung Thüringens aus. Kein Ziel ist hier weit. Alles Sehenswerte lässt sich auf neuen, schnellen Autobahnen ebenso erreichen wie auf modernen Bundesstraßen, zu Fuß, per Rad oder per Kanu auf Saale, Werra und Unstrut.

Morgens durch den Thüringer Wald wandern oder radeln, mittags in Erfurt bummeln, nachmittags durch die Fachwerkstadt Schmalkalden streifen oder auf Schloss Freidenstein in vergangenen Zeiten wandeln, abends im Jenaer »Fuchsturm« die zünftigen Thüringer Klöße und danach die kulturellen Highlights im Nationaltheater Weimar genießen – all das ist möglich.

Die anmutige Landschaft Thüringens inspiriert. Schon Goethe unternahm ausgedehnte Wanderungen von Weimar zum Schloss »hinter den Bergen« nach Großkochberg, um dort seine Freundin Charlotte von Stein zu treffen. Heute folgt der »Goethewanderweg« seinen Spuren südlich von Weimar durch Wälder und Wiesen. Er gehört zu 16.000 km sehr gut ausgebauten Thüringer Wanderrouten, darunter sind 22 vorbildlich markierte Prädikatswege. Zudem existieren Radrouten auf etwa 3700 Kilometern, darunter 13 Radfernwege. Allein der viel besungene Rennsteigweg führt über 170 km auf dem Höhenkamm des Thüringer Waldes entlang. Die Flüsse Saale, Unstrut und Werra sowie die Talsperren der Saalekaskade eignen sich ideal für kurze oder auch ausgedehnte Paddeltouren. Viele eigens errichtete Aus- und Einstiegsstellen erleichtern das Umtragen über die Wehre. Wer kein eigenes Boot besitzt, kann sich vielerorts ein Kanu/Schlauchboot mieten.

Wer wie Kinder das ultimative Abenteuer sucht, kommt im 2000 m² großen Labyrinthehaus in Altenburg oder auf dem herrlichen Baumkronenpfad des Nationalpark Hainich auf seine Kosten. Genauso wie über der Erde fasziniert Thüringen auch darunter. Die Höhlenwände der Feengrotten bei Saalfeld bezirzen sofort.

Ganz anders empfängt den Reisenden der 763 km lange Abschnitt des »Grünen Bandes«. An der einstigen innerdeutschen Grenze entwickelte sich im Schatten des Todesstreifens ein wertvolles Biotopverbundsystem. Seit 2018 ist es Nationales Naturmonument Thüringens.

Der Altmarkt in Schmalkalden (links) – Lutherzimmer in der Wartburg über Eisenach (rechts)

Architekturmix und Poesie

Die drei schönsten Städte Thüringens liegen im Thüringer Becken: Erfurt, Weimar und Gotha. Die schmucken Fachwerkhäuser der Erfurter Krämerbrücke inspirieren genauso wie die imposanten Sakralbauten des Dombergs oder der futuristische Neubau »Haus zur Rose« in der nahe gelegenen Pergamentergasse. Hinzu kommt ringsum der Zauber märchenhafter Schlösser und Burgen über den Flüssen Werra, Saale und Unstrut.

Weimar – die »Grande Dame«

In Weimar trifft man, wo man geht und steht, auf das geistige und künstlerische Erbe des befreundeten, genialen »Viergestirns« Goethe, Wieland, Herder und Schiller. Ein Muss für Weimarbesucher sollte deshalb der Besuch des Goethe-Nationalmuseums, des Schillerhauses, des Herder Wohnhauses und des Wielandgutes im nahe gelegenen Oßmannstedt sein. Der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, die wiederhergerichtete Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit prachtvollem Rokokosaal, das Schloss Belvedere – Weimar ist mehr als eine Tagesreise wert. Auch kommen Anhänger der Bauhaus-Schule im neuen Museum zu ihrem Recht.

Die Bleilochtalsperre, Teil der Saalekaskade, ist Deutschlands größter Stausee

Aufschwung der Städte

Einträchtiger Handel mit Porzellan und dem Blaufärbemittel Waid ließen Thüringen schon im Mittelalter erblühen. Ihrem einstigen dicken Geldbeutel verdankt Erfurt ihre Universität (1397), die heute den Namen Martin Luthers trägt. Die Universität Jena spricht ebenfalls Bände. Wo um 1800 der Philosoph Johann Gottlieb Fichte und der Dichter Friedrich Schiller lehrten, wird heute hochkarätig und zukunftsträchtig geforscht. Der JenTower, mit 159 m das höchste Gebäude Thüringens, symbolisiert den Aufschwung der Stadt als wissenschaftliches Zentrum der Optik und Feinmechanik-Industrie.

Thüringer Lebensart

Thüringer lieben es, mit ihren Gästen zu feiern. Bei Thüringer Rostbratwürsten, Kirmeskuchen, Bier- oder Zwiebelsuppe kommt man auf den Geschmack der Thüringer Gastfreundschaft – auf dem Weimarer Zwiebelmarkt, dem Wollmarkt in Arnstadt, dem Töpfermarkt in Bürgel, dem Rolandfest in Nordhausen und beim Walpurgisfeuer in Erfurt.

Auf einen Blick

Landeshauptstadt Erfurt

Fläche 16.202 km², d.h. ca. 5 % Deutschlands

Einwohner 2,12 Mio., ca. 2,6 % der deutschen Bevölkerung

Tourismus 3,8 Mio. Gäste pro Jahr

Religion ca. 72,5 % bekenntnislos, 18,7 % evangelisch, 7,2 % katholisch, 2,7 % muslimisch

Name Der Geschichtsschreiber Tacitus traf vor 2000 Jahren auf die Hermunduren und Angeln und nannte sie Söhne Thors, weil sie den Donnergott Thor verehrten. Ihr Land nannte er Thoringia.

Berühmte Thüringer Johann Sebastian Bach, geb. 1685 in Eisenach, Komponist, Carl Zeiss, geb. 1816 in Weimar, Feinmechaniker und Naturwissenschaftler

Das lieben alle Thüringer Thüringer Rostbratwürste, Thüringer Klöße und Mutzbraten

Erfindungen Glas und optische Geräte aus Jena – der Kindergarten von Friedrich Fröbel 1840 in Bad Blankenburg.

Oft gehörte Redewendung »Du denksd wo au ech komm off dar worschdsubbm daher geschwomm?« (Du denkst wohl, ich komme auf der Wurstsuppe daher geschwommen? – Hältst du mich für dumm?)

Unterwegs

Im 19. Jh. wurde die Wartburg über Eisenach im historisierenden Stil restauriert, die heilige Elisabeth und Martin Luther fanden einst hier Unterschlupf, und auch Goethe besuchte sie mehrfach.

ADAC Quickfinder

Das will ich erleben

Thüringen verändert sich zusehends: Es macht Spaß, die vielen ideenreichen (jungen) Leute zu treffen, die in alte Burgen, Schlösser und andere mittelalterliche Gemäuer eingezogen sind, um daraus topsanierte Sehenswürdigkeiten zu machen. An Kinder ist dabei immer gedacht, ob im Freizeitpark Stausee-Hohenfelden, im Altenburger Labyrinth oder im Naturbad Kaimberg bei Gera. Pop-up-Kneipen und Szenecafés kann man in vielen mittelalterlichen Stätten ebenso genießen wie urige Ratskeller. Auch fast vergessene Feste, Märkte oder Spiele leben wieder auf.

Kaiser, Landgrafen und Reformation

Thüringen hat eine über 1000-jährige Historie. In Burgen wie der Wartburg, den Drei Gleichen bei Gotha oder im Barbarossa-Schloss Altenburg erfährt man mehr über einstige Kaiser, Landgrafen, Herzöge und Luther. Sie prägten nicht nur die Thüringer Geschichte und Kultur, sondern auch die Landschaft. Vieles blieb bis heute erhalten, ob als Burgberg oder Schlossplatz.

Wartburg, Eisenach Seite 53

Von der heiligen Elisabeth bis Luther

Drei Gleichen Seite 55

Burgenensemble in traumhafter Landschaft

Schloss Altenburg Seite 105

Kaiserschätze und »Bube, Dame, König, As«

Aufgeklärter Adel und geniale Denker

Thüringen bietet frische Luft und Natur. Das beflügelte den Adel nicht nur zum Bau prächtiger Schlösser und Güter wie in Weimar oder Gotha. Sein Freigeist bewegte auch geniale Köpfe wie Goethe oder Schiller dazu, in der Region zu leben. Thüringen wurde ihre Arbeitsstätte. Hier entwickelten sie ihre klugen Ideen und schufen wichtige Werke für die Nachwelt.

Anna Amalia Bibliothek, Weimar Seite 34

Unvergleichliche Bücherschätze im Oval

Schloss Friedenstein, Gotha Seite 45

Ein Muss für Liebhaber des Barock

Schloss Elisabethenburg, Meiningen Seite 66

Heute Theater- und Musikmuseum

Kunstschätze in Hülle und Fülle

Thüringen hat viele wertvolle Kunstschätze. Wer sie bewundern möchte, sollte sich die »Gloriosa« im Erfurter Dom anhören – die größte freischwingende Glocke der Welt –, die Kunstsammlung in Jena oder das Residenzschloss Heidecksburg besuchen, von dem man auch einen herrlichen Ausblick über Rudolstadt hat.

Erfurter Dom Seite 22

Die Kuppel birgt die schönste Glocke

Heidecksburg, Rudolstadt Seite 81

Gemälde, Porzellan und Mini-Rokoko

Kunstsammlung Jena Seite 84

5000 Werke unter einem Dach

Komponisten, Maler und Architekten

Weltbekannte Künstler wie J.S. Bach, Lucas Cranach d.Ä., Henry van de Velde oder Walter Gropius hatten ihre Wirkungsstätten in Thüringen – in Eisenach, Arnstadt oder Weimar. Museen, Kirchen, Werkstätten oder markante Bauten zeugen von der Vielfalt der Künstler und begeistern bis in die heutige Zeit.

Bauhaus-Museum, Weimar Seite 32

Walter Gropius und seine »Meister«

Herderkirche, Weimar Seite 33

Eindrucksvoller Flügelaltar der Cranachs

Bachkirche, Arnstadt Seite 56

Auf der Orgel spielten Bach-Generationen

Alles fürs leibliche Wohl

Die lokale Küche reicht von deftig bis leicht. Dazu passt Schwarzbier, z.B. das spezielle Köstritzer. Die legendären Thüringer Bratwürste schmecken am besten beim Imbiss Haase in Magdala, nahe der A 9. Thüringer Klöße sollte man in Arnstadt probieren.

Imbiss Haase, Magdala Seite 40

Die beste Thüringer Rostbratwurst

Goldene Henne, Arnstadt Seite 61

Das Thüringer Kloßhotel spricht für sich

Zum Stadttor, Kahla Seite 83

Hier mundet das Köstritzer Schwarzbier vom Fass

Wälder, Berge und viel Wasser

Thüringen ist wald- und wasserreich. Daher lädt das Klima sommers wie winters zum Wandern auf dem Rennsteig ein, zum Besteigen des Großen Inselsbergs bei Brotterode, zur Kanufahrt auf der Werra oder zum Paddeln auf dem Bleilochstausee.

Wandern zum Großen Inselsberg Seite 55

Auf den höchsten Berg hinauf

Oberhof Seite 69

Wintersport in all seinen Facetten

Bleilochstausee, Saalburg-Ebersdorf Seite 76

Auf den größten deutschen Stausee hinaus

Wunder unter der Erde

Wer in fremde Welten eintauchen und Natürschätze bewundern möchte, muss sich unter die Erde begeben. Ins Erlebnisbergwerk Sondershausen zum Beispiel, in die Tropfsteinhöhle Barbarossa oder in die Marienglashöhle Friedrichroda. Sie zeigen grandiose Tropfsteine, zauberhafte Kristalle und den alten »Rotbart«.

Marienglashöhle, Friedrichroda Seite 54

Kristalle über Kristalle – glitzernd-bunt

Barbarossahöhle, Kyffhäuser Seite 110

Fantastisch – beim Barte Barbarossas

Erlebnisbergwerk, Sondershausen Seite 121

Eine Runde mit der Grubenbahn

Mittelalterliches Markttreiben

Auf den beliebten mittelalterlichen Märkte werden lokale Produkte wie eh und je unter die Leute gebracht. Besonders stimmungsvoll sind diese drei: der Töpfermarkt in Bürgel, der Wollmarkt in Arnstadt und der Zwiebelmarkt in Weimar – allesamt Volksfeste, zu denen Besucher aus der ganzen Welt anreisen.

Zwiebelmarkt, Weimar Seite 36

Ob in Zöpfen, Suppen oder im Kuchen

Arnstädter Wollmarkt Seite 56

Viel geflachstes und Jagd auf Fähnchen

Töpfermarkt Bürgel Seite 97

Das Blau-Weiß-Getupfte ist der Renner

Entspannende Thermen und Parks

Thüringen entspannt und macht gesund. Die Friederiken Therme in Bad Langensalza, der Salinepark in Artern und der Kristall Sauna-Wellnesspark in Bad Klosterlausnitz sorgen für erholsame Stunden – allein, zu zweit oder mit der Familie. Wellness, Aquasport, Entspannung und Spaß machen den Urlaub zum unvergesslichen Erlebnis.

Friederiken Therme, Bad Langensalza Seite 43

Heilende Quellen und pflegende Hände

Kristall Therme, Bad Klosterlausnitz Seite 95

Sole am historischen Klosterteich

Salinepark Artern Seite 112

Liebevoll hergerichtete Oase

Museen und technische Denkmale

Thüringen ist Museumsland. Das Monumentalgemälde über den Bauernkrieg im Panorama Museum in Bad Frankenhausen sollte man gesehen haben. Auch das Spielzeugmuseum in Sonneberg oder das Zeiss-Planetarium in Jena sind unbedingt einen Besuch wert.

Spielzeugmuseum, Sonneberg Seite 59

Entdeckungsreise im Puppenland

Zeiss-Planetarium, Jena Seite 86

Einfach genial, was hier in 3D passiert

Panorama Museum, Bad Frankenhausen Seite 110

Deutsche Geschichte rund und in Farbe

Erstklassige Theater

Thüringen hat eine lange Theatertradition. Wie diese fortgeschrieben wird, kann man am Meininger Staatstheater erleben, beim Ekhof-Festival in Gotha oder am Nationaltheater Weimar. Hochkarätige Schauspieler agieren hier wie dort in unverwechselbarem Ambiente.

Nationaltheater, Weimar Seite 31

»Faust« ist hier immer wieder in

Ekhof-Festival, Gotha Seite 47

Zeitreise in barocke Theaterwelten

Staatstheater, Meiningen Seite 67

Vier Sparten auf der Bühne

Thüringer Becken

Traditionsreiche Städte an der Via Regia, der ältesten und längsten Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa

Historische Kulturlandschaften, weite, fruchtbare Auen, kleine Seen und Flussläufe faszinieren zwischen Hainleite, Schmücke, Finne und Dün. Mittendrin die Unstrut als größter Fluss der Region. Höchster Punkt ist der Große Ettersberg mit 481,6 m. Quer durchs Becken führt die alte Handelsroute Via Regia, die schon früh Handel, Wandel und damit Bildung in die Region brachte. Hier haben sich die Residenzstadt Gotha, die Landeshauptstadt Erfurt und das Kulturzentrum Weimar angesiedelt. Heute gehören sie zu den bedeutungsvollsten und schönsten Städten Thüringens. Stätten in Weimar und Erfurt stehen zudem auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.