Albrecht Dürer - Christiane Felgenträger - E-Book

Albrecht Dürer E-Book

Christiane Felgenträger

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: sehr gut, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Epoche der Renaissance wurde eine neue Kunst geschaffen, die sich von den mittelalterlichen Förmlichkeiten befreite. In den Mittelpunkt trat die reale Welt, die lebensvolle Gestalt des Menschen. Die künstlerische Erfassung des Lebens war mit den naturwissenschaftlichen Forschungen verbunden und beruht auf den grundlegenden Gesetzen von Anatomie, Perspektive, Optik usw. sowie dem Studium der Antike. Die Kunst der Renaissance bildete sich zuerst in Italien heraus und breitete sich dann in ganz Europa aus. Die Künstler entdeckten den nackten menschlichen Körper und die Landschaft neu, sie gestalteten religiöse Themen lebensnah und verwendeten mythologische Stoffe der Antike. Die Kunst der Renaissance in den Niederlanden, in Deutschland und Frankreich entwickelte sich unter Bedingungen harter Klassenkämpfe, nationaler Befreiungs- und Religionskriege und befreite sich nur mühsam von mittelalterlichen Überresten. Wesentliche Anregungen für die Entwicklung der europäischen Kunst gaben die niederländischen Maler J. van Eyck, Lucas van Leyden, P. Bruegel d. Ä. und andere, die den Menschen unter seinen alltäglichen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt stellten. In Deutschland fiel die Blüte der Renaissance in der Zeit des Bauernkriegs, der Reformation und der Entfaltung des Humanismus. Das bedingte die enge Verbindung des Schaffens von A. Dürer, H. Holbein d.J., L. Cranach d. Ä., P. Vischer d. Ä. und T Riemenschneider mit dem politischen und ideologischen Kampf zu dieser Zeit. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18

Page 1

Einleitung ........................................... 1

1.1. Albrecht Dürer .................................. 2

2. Reisen ............................................ 4

2.1. Erste Italienreise ............................ 4

2.2. Zweite Italienreise ........................... 5

2.3. Niederlandsreise .............................. 5

3. Werke ............................................. 6

3.1. Kupferstich ................................... 6

3.1.1. Ritter, Tod und Teufel .................... 6

3.1.2. Melancholie I ............................. 7

3.1.3. Der Heilige Hieronymus .................... 8

3.2. Holzschnitt ................................... 8

3.2.1. Die Apokalypsenfolge ...................... 8

3.2.2. Die große Passion ........................ 11

3.2.3. Das Marienleben .......................... 13

3.3. Seine Selbstportraits ........................ 13

3.4. Andere Werke ................................. 14

3.4.1. Das Rosenkranzfest ....................... 14

3.4.2. Die Vier Apostel ......................... 15

4. Vier Bücher von menschlicher Proportion ......... 15

Literaturverzeichnis: ............................... 17

Zitate: ............................................. 18

Einleitung

In der Epoche der Renaissance wurde eine neue Kunst geschaffen, die sich von den mittelalterlichen Förmlichkeiten befreite. In den Mittelpunkt trat die reale Welt, die lebensvolle Gestalt des Menschen. Die künstlerische Erfassung des Lebens war mit den naturwissenschaftlichen F orschungen verbunden und beruht auf den grundlegenden Gesetzen von Anatomie, Perspektive, Optik usw. sowie dem Studium der Antike. Die Kunst der Renaissance bildete sich zuerst in Italien heraus und breitete sich dann in ganz Europa aus. Die Künstler entdeckten den nackten menschlichen Körper und die Landschaft neu, sie gestalteten religiöse Themen lebensnah und verwendeten mythologische Stoffe der Antike. Die Kunst der Renaissance in den Niederlanden, in Deutschland und Frankreich entwickelte sich unter Bedingungen harter Klassenkämpfe, nationaler Befreiungs- und Religionskriege