Also sprach Zarathustra - Friedrich Wilhelm Nietzsche - E-Book

Also sprach Zarathustra E-Book

Friedrich Wilhelm Nietzsche

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Gott ist tot; an seinem Mitleiden mit den Menschen ist Gott gestorben", so spricht Zarathustra. Wer ist Zarathustra? Ein Einsiedler, der ein Jahrzehnt in den Bergen verbracht hat. Nun steigt er hinab, um seine Erkenntnisse den Menschen mitzuteilen. Gott ist tot, was dem Menschen die Möglichkeit bietet, sich zum Übermenschen zu entwickeln. Der Übermensch: frei von Moral, Verantwortung und ohne Angst vor Konsequenzen in seinem Tun und Denken – ein wirklich freier Geist und Körper. Dieses Buch machte Nietzsche in den Augen vieler endgültig zum geistigen Brandstifter und Volksverderber. Nietzsche selbst bezeichnete das Buch als "das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt". Die Deutung des Werks war und ist stark umstritten. Die Meinungen gehen und gingen auseinander, von lediglich geistigen Ergüssen eines wirrköpfigen Philosophen bis hin zu messianischer Verehrung und Exegese reichen die Beurteilungen. "Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!" Null Papier Verlag

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 429

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Wilhelm Nietzsche

Also sprach Zarathustra

Ein Buch für Alle und Keinen

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Also sprach Zarathustra

Ein Buch für Alle und Keinen

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-954189-01-4

null-papier.de/425

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Za­ra­thustras Vor­re­de

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Die Re­den Za­ra­thustras

Von den drei Ver­wand­lun­gen

Von den Lehr­stüh­len der Tu­gend

Von den Hin­ter­welt­lern

Von den Veräch­tern des Lei­bes

Von den Freu­den- und Lei­den­schaf­ten

Vom blei­chen Ver­bre­cher

Vom Le­sen und Schrei­ben

Vom Baum am Ber­ge

Von den Pre­di­gern des To­des

Vom Krieg und Kriegs­vol­ke

Vom neu­en Göt­zen

Von den Flie­gen des Mark­tes

Von der Keusch­heit

Vom Freun­de

Von tau­send und ei­nem Zie­le

Von der Nächs­ten­lie­be

Vom Wege des Schaf­fen­den

Von al­ten und jun­gen Weib­lein

Vom Biß der Nat­ter

Von Kind und Ehe

Vom frei­en Tode

Von der schen­ken­den Tu­gend

Zwei­ter Teil

Das Kind mit dem Spie­gel

Auf den glück­se­li­gen In­seln

Von den Mit­lei­di­gen

Von den Pries­tern

Von den Tu­gend­haf­ten

Vom Ge­sin­del

Von den Ta­ran­teln

Von den be­rühm­ten Wei­sen

Das Nacht­lied

Das Tanz­lied

Das Gra­b­lied

Von der Selbst-Über­win­dung

Von den Er­ha­be­nen

Vom Lan­de der Bil­dung

Von der un­be­fleck­ten Er­kennt­nis

Von den Ge­lehr­ten

Von den Dich­tern

Von großen Er­eig­nis­sen

Der Wahr­sa­ger

Von der Er­lö­sung

Von der Men­schen-Klug­heit

Die stills­te Stun­de

Drit­ter Teil

Der Wan­de­rer

Vom Ge­sicht und Rät­sel

Von der Se­lig­keit wi­der Wil­len

Vor Son­nen-Auf­gang

Von der ver­klei­nern­den Tu­gend

Auf dem Öl­ber­ge

Vom Vor­über­ge­hen

Von den Ab­trün­ni­gen

Die Heim­kehr

Von den drei Bö­sen

Vom Geist der Schwe­re

Von al­ten und neu­en Ta­feln

Der Ge­ne­sen­de

Von der großen Sehn­sucht

Das an­de­re Tanz­lied

Die sie­ben Sie­gel

Vier­ter und letz­ter Teil

Das Ho­nig-Op­fer

Der Not­schrei

Ge­spräch mit den Kö­ni­gen

Der Blut­egel

Der Zau­be­rer

Vom hö­he­ren Men­schen

Das Lied der Schwer­mut

Von der Wis­sen­schaft

Un­ter Töch­tern der Wüs­te

Die Er­we­ckung

Das Esels­fest

Das trun­kne Lied

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Zarathustras Vorrede

1

Als Za­ra­thustra drei­ßig Jah­re alt war, ver­ließ er sei­ne Hei­mat und den See sei­ner Hei­mat und ging in das Ge­bir­ge. Hier ge­noß er sei­nes Geis­tes und sei­ner Ein­sam­keit und wur­de des­sen zehn Jah­re nicht müde. End­lich aber ver­wan­del­te sich sein Herz, – und ei­nes Mor­gens stand er mit der Mor­gen­rö­te auf, trat vor die Son­ne hin und sprach zu ihr also:

»Du großes Gestirn! Was wäre ein Glück, wenn du nicht die hät­test, wel­chen du leuch­test!

Zehn Jah­re kamst du hier her­auf zu mei­ner Höh­le: du wür­dest dei­nes Lich­tes und die­ses We­ges satt ge­wor­den sein, ohne mich, mei­nen Ad­ler und mei­ne Schlan­ge.

Aber wir war­te­ten dei­ner an je­dem Mor­gen, nah­men dir dei­nen Über­fluß ab und seg­ne­ten dich da­für.

Sie­he! Ich bin mei­ner Weis­heit über­drüs­sig, wie die Bie­ne, die des Ho­nigs zu­viel ge­sam­melt hat, ich be­darf der Hän­de, die sich aus­stre­cken.

Ich möch­te ver­schen­ken und aus­tei­len, bis die Wei­sen un­ter den Men­schen wie­der ein­mal ih­rer Tor­heit und die Ar­men wie­der ein­mal ih­res Reich­tums froh ge­wor­den sind.

Dazu muß ich in die Tie­fe stei­gen: wie du des Abends tust, wenn du hin­ter das Meer gehst und noch der Un­ter­welt Licht bringst, du über­rei­ches Gestirn!

Ich muß, gleich dir, un­ter­ge­hen, wie die Men­schen es nen­nen, zu de­nen ich hin­ab will.

So seg­ne mich denn, du ru­hi­ges Auge, das ohne Neid auch ein all­zu­großes Glück se­hen kann!

Seg­ne den Be­cher, wel­cher über­flie­ßen will, daß das Was­ser gol­den aus ihm flie­ße und über­all­hin den Ab­glanz dei­ner Won­ne tra­ge!

Sie­he! Die­ser Be­cher will wie­der leer wer­den, und Za­ra­thustra will wie­der Mensch wer­den.«

– Also be­gann Za­ra­thustras Un­ter­gang.

2

Za­ra­thustra stieg al­lein das Ge­bir­ge ab­wärts und nie­mand be­geg­ne­te ihm. Als er aber in die Wäl­der kam, stand auf ein­mal ein Greis vor ihm, der sei­ne hei­li­ge Hüt­te ver­las­sen hat­te, um Wur­zeln im Wal­de zu su­chen. Und also sprach der Greis zu Za­ra­thustra:

»Nicht fremd ist mir die­ser Wan­de­rer: vor man­chem Jah­re ging er hier vor­bei. Za­ra­thustra hieß er; aber er hat sich ver­wan­delt.

Da­mals trugst du dei­ne Asche zu Ber­ge: willst du heu­te dein Feu­er in die Tä­ler tra­gen? Fürch­test du nicht des Brand­stif­ters Stra­fen?

Ja, ich er­ken­ne Za­ra­thustra. Rein ist sein Auge, und an sei­nem Mun­de birgt sich kein Ekel. Geht er nicht da­her wie ein Tän­zer?

Ver­wan­delt ist Za­ra­thustra, zum Kind ward Za­ra­thustra, ein Er­wach­ter ist Za­ra­thustra: was willst du nun bei den Schla­fen­den?

Wie im Mee­re leb­test du in der Ein­sam­keit, und das Meer trug dich. Wehe, du willst ans Land stei­gen? Wehe, du willst dei­nen Leib wie­der sel­ber schlep­pen?«

Za­ra­thustra ant­wor­te­te: »Ich lie­be die Men­schen.«

»Wa­rum«, sag­te der Hei­li­ge, »ging ich doch in den Wald und in die Ein­öde? War es nicht, weil ich die Men­schen all­zu­sehr lieb­te?

Jetzt lie­be ich Gott: die Men­schen lie­be ich nicht. Der Mensch ist mir eine zu un­voll­kom­me­ne Sa­che. Lie­be zum Men­schen wür­de mich um­brin­gen.«

Za­ra­thustra ant­wor­te­te: »Was sprach ich von Lie­be! Ich brin­ge den Men­schen ein Ge­schenk!«

»Gib ih­nen nichts«, sag­te der Hei­li­ge. »Nimm ih­nen lie­ber et­was ab und tra­ge es mit ih­nen – das wird ih­nen am wohls­ten tun: wenn es dir nur wohl­tut!

Und willst du ih­nen ge­ben, so gib nicht mehr als ein Al­mo­sen, und laß sie noch dar­um bet­teln!«

»Nein«, ant­wor­te­te Za­ra­thustra, »ich gebe kein Al­mo­sen. Dazu bin ich nicht arm ge­nug.«

Der Hei­li­ge lach­te über Za­ra­thustra und sprach also: »So sieh zu, daß sie dei­ne Schät­ze an­neh­men! Sie sind miß­trau­isch ge­gen die Ein­sied­ler und glau­ben nicht, daß wir kom­men, um zu schen­ken.

Uns­re Schrit­te klin­gen ih­nen zu ein­sam durch die Gas­sen. Und wie wenn sie nachts in ih­ren Bet­ten einen Mann ge­hen hö­ren, lan­ge be­vor die Son­ne auf­steht, so fra­gen sie sich wohl: wo­hin will der Dieb?

Gehe nicht zu den Men­schen und blei­be im Wal­de! Gehe lie­ber noch zu den Tie­ren! Wa­rum willst du nicht sein wie ich – ein Bär un­ter Bä­ren, ein Vo­gel un­ter Vö­geln?«

»Und was macht der Hei­li­ge im Wal­de?«, frag­te Za­ra­thustra.

Der Hei­li­ge ant­wor­te­te: »Ich ma­che Lie­der und sin­ge sie, und wenn ich Lie­der ma­che, la­che, wei­ne und brum­me ich: also lobe ich Gott.

Mit Sin­gen, Wei­nen, La­chen und Brum­men lobe ich den Gott, der mein Gott ist. Doch was bringst du uns zum Ge­schen­ke?«

Als Za­ra­thustra die­se Wor­te ge­hört hat­te, grüß­te er den Hei­li­gen und sprach: »Was hät­te ich euch zu ge­ben! Aber laßt mich schnell da­von, daß ich euch nichts neh­me!« – Und so trenn­ten sie sich von­ein­an­der, der Greis und der Mann, la­chend, gleich­wie zwei Kna­ben la­chen.

Als Za­ra­thustra aber al­lein war, sprach er also zu sei­nem Her­zen: »Soll­te es denn mög­lich sein! Die­ser alte Hei­li­ge hat in sei­nem Wal­de noch nichts da­von ge­hört, daß Gott tot ist!« –

3

Als Za­ra­thustra in die nächs­te Stadt kam, die an den Wäl­dern liegt, fand er da­selbst viel Volk ver­sam­melt auf dem Mark­te: denn es war ver­hei­ßen wor­den, daß man einen Seil­tän­zer se­hen sol­le. Und Za­ra­thustra sprach also zum Vol­ke:

Ich leh­re euch den Über­menschen. Der Mensch ist et­was, das über­wun­den wer­den soll. Was habt ihr ge­tan, ihn zu über­win­den?

Alle We­sen bis­her schu­fen et­was über sich hin­aus: und ihr wollt die Ebbe die­ser großen Flut sein und lie­ber noch zum Tie­re zu­rück­gehn, als den Men­schen über­win­den?

Was ist der Affe für den Men­schen? Ein Ge­läch­ter oder eine schmerz­li­che Scham. Und eben­das soll der Mensch für den Über­menschen sein: ein Ge­läch­ter oder eine schmerz­li­che Scham.

Ihr habt den Weg vom Wur­me zum Men­schen ge­macht, und vie­les ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Af­fen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe, als ir­gend­ein Affe.

Wer aber der Wei­ses­te von euch ist, der ist auch nur ein Zwie­spalt und Zwit­ter von Pflan­ze und von Ge­s­penst. Aber hei­ße ich euch zu Ge­s­pens­tern oder Pflan­zen wer­den?

Seht, ich leh­re euch den Über­menschen!

Der Über­mensch ist der Sinn der Erde. Euer Wil­le sage: der Über­mensch sei der Sinn der Erde!

Ich be­schwö­re euch, mei­ne Brü­der, bleibt der Erde treu und glaubt de­nen nicht, wel­che euch von über­ir­di­schen Hoff­nun­gen re­den! Gift­mi­scher sind es, ob sie es wis­sen oder nicht.

Veräch­ter des Le­bens sind es, Abster­ben­de und sel­ber Ver­gif­te­te, de­ren die Erde müde ist: so mö­gen sie da­hin­fah­ren!

Einst war der Fre­vel an Gott der größ­te Fre­vel, aber Gott starb, und da­mit star­ben auch die­se Fre­vel­haf­ten. An der Erde zu fre­veln ist jetzt das Furcht­bars­te und die Ein­ge­wei­de des Uner­forsch­li­chen hö­her zu ach­ten, als den Sinn der Erde!

Einst blick­te die See­le ver­ächt­lich auf den Leib: und da­mals war die­se Ver­ach­tung das Höchs­te – sie woll­te ihn ma­ger, gräß­lich, ver­hun­gert. So dach­te sie ihm und der Erde zu ent­schlüp­fen.

Oh die­se See­le war sel­ber noch ma­ger, gräß­lich und ver­hun­gert: und Grau­sam­keit war die Wol­lust die­ser See­le!

Aber auch ihr noch, mei­ne Brü­der, sprecht mir: was kün­det euer Leib von eu­rer See­le? Ist eure See­le nicht Ar­mut und Schmutz und ein er­bärm­li­ches Be­ha­gen?

Wahr­lich, ein schmut­zi­ger Strom ist der Mensch. Man muß schon ein Meer sein, um einen schmut­zi­gen Strom auf­neh­men zu kön­nen, ohne un­rein zu wer­den.

Seht, ich leh­re euch den Über­menschen: der ist dies Meer, in ihm kann eure große Ver­ach­tung un­ter­gehn.

Was ist das Größ­te, das ihr er­le­ben könnt? Das ist Stun­de der großen Ver­ach­tung. Die Stun­de, in der euch auch euer Glück zum Ekel wird und eben­so eure Ver­nunft und eure Tu­gend.

Die Stun­de, wo ihr sagt: »Was liegt an mei­nem Glücke! Es ist Ar­mut und Schmutz und ein er­bärm­li­ches Be­ha­gen. Aber mein Glück soll­te das Da­sein sel­ber recht­fer­ti­gen!«

Die Stun­de, wo ihr sagt: »Was liegt an mei­ner Ver­nunft! Be­gehrt sie nach Wis­sen wie der Löwe nach sei­ner Nah­rung? Sie ist Ar­mut und Schmutz und ein er­bärm­li­ches Be­ha­gen!«

Die Stun­de, wo ihr sagt: »Was liegt an mei­ner Tu­gend! Noch hat sie mich nicht ra­sen ge­macht. Wie müde bin ich mei­nes Gu­ten und mei­nes Bö­sen! Al­les das ist Ar­mut und Schmutz und ein er­bärm­li­ches Be­ha­gen!«

Die Stun­de, wo ihr sagt: »Was liegt an mei­ner Ge­rech­tig­keit! Ich sehe nicht, daß ich Glut und Koh­le wäre. Aber der Ge­rech­te ist Glut und Koh­le!«

Die Stun­de, wo ihr sagt: »Was liegt an mei­nem Mit­lei­den! Ist nicht Mit­leid das Kreuz, an das der ge­na­gelt wird, der die Men­schen liebt? Aber mein Mit­lei­den ist kei­ne Kreu­zi­gung.«

Spracht ihr schon so? Schriet ihr schon so? Ach, daß ich euch schon so schrei­en ge­hört hät­te!

Nicht eure Sün­de – eure Ge­nüg­sam­keit schreit gen Him­mel, euer Geiz selbst in eu­rer Sün­de schreit gen Him­mel!

Wo ist doch der Blitz, der euch mit sei­ner Zun­ge le­cke? Wo ist der Wahn­sinn, mit dem ihr ge­impft wer­den müß­tet?

Seht, ich leh­re euch den Über­menschen: der ist die­ser Blitz, der ist die­ser Wahn­sinn! –

Als Za­ra­thustra so ge­spro­chen hat­te, schrie ei­ner aus dem Vol­ke: »Wir hör­ten nun ge­nug von dem Seil­tän­zer; nun laßt uns ihn auch se­hen!« Und al­les Volk lach­te über Za­ra­thustra. Der Seil­tän­zer aber, wel­cher glaub­te, daß das Wort ihm gäl­te, mach­te sich an sein Werk.

4

Za­ra­thustra aber sahe das Volk an und wun­der­te sich. Dann sprach er also:

Der Mensch ist ein Seil, ge­knüpft zwi­schen Tier und Über­mensch – ein Seil über ei­nem Ab­grun­de.

Ein ge­fähr­li­ches Hin­über, ein ge­fähr­li­ches Auf-dem-Wege, ein ge­fähr­li­ches Zu­rück­bli­cken, ein ge­fähr­li­ches Schau­dern und Ste­hen­blei­ben.

Was groß ist am Men­schen, das ist, daß er eine Brücke und kein Zweck ist: was ge­liebt wer­den kann am Men­schen, das ist, daß er ein Ü­ber­gang und ein Un­ter­gang ist.

Ich lie­be die, wel­che nicht zu le­ben wis­sen, es sei denn als Un­ter­ge­hen­de, denn es sind die Hin­über­ge­hen­den.

Ich lie­be die großen Ver­ach­ten­den, weil sie die großen Ver­eh­ren­den sind und Pfei­le der Sehn­sucht nach dem an­dern Ufer.

Ich lie­be die, wel­che nicht erst hin­ter den Ster­nen einen Grund su­chen, un­ter­zu­ge­hen und Op­fer zu sein: son­dern die sich der Erde op­fern, daß die Erde einst des Über­menschen wer­de.

Ich lie­be den, wel­cher lebt, da­mit er er­ken­ne, und wel­cher er­ken­nen will, da­mit einst der Über­mensch lebe. Und so will er sei­nen Un­ter­gang.

Ich lie­be den, wel­cher ar­bei­tet und er­fin­det, daß er dem Über­menschen das Haus­baue und zu ihm Erde, Tier und Pflan­ze vor­be­rei­te: denn so will er sei­nen Un­ter­gang.

Ich lie­be den, wel­cher sei­ne Tu­gend liebt: denn Tu­gend ist Wil­le zum Un­ter­gang und ein Pfeil der Sehn­sucht.

Ich lie­be den, wel­cher nicht einen Trop­fen Geist für sich zu­rück­be­hält, son­dern ganz der Geist sei­ner Tu­gend sein will: so schrei­tet er als Geist über die Brücke.

Ich lie­be den, wel­cher aus sei­ner Tu­gend sei­nen Hang und sein Ver­häng­nis macht: so will er um sei­ner Tu­gend wil­len noch le­ben und nicht mehr le­ben.

Ich lie­be den, wel­cher nicht zu vie­le Tu­gen­den ha­ben will. Eine Tu­gend ist mehr Tu­gend als zwei, weil sie mehr Kno­ten ist, an den sich das Ver­häng­nis hängt.

Ich lie­be den, des­sen See­le sich ver­schwen­det, der nicht Dank ha­ben will und nicht zu­rück­gibt: denn er schenkt im­mer und will sich nicht be­wah­ren.

Ich lie­be den, wel­cher sich schämt, wenn der Wür­fel zu sei­nem Glücke fällt und der dann fragt: bin ich denn ein falscher Spie­ler? – denn er will zu­grun­de ge­hen.

Ich lie­be den, wel­cher gold­ne Wor­te sei­nen Ta­ten vor­aus­wirft und im­mer noch mehr hält, als er ver­spricht: denn er will sei­nen Un­ter­gang.

Ich lie­be den, wel­cher die Zu­künf­ti­gen recht­fer­tigt und die Ver­gan­ge­nen er­löst: denn er will an den Ge­gen­wär­ti­gen zu­grun­de ge­hen.

Ich lie­be den, wel­cher sei­nen Gott züch­tigt, weil er sei­nen Gott liebt: denn er muß am Zor­ne sei­nes Got­tes zu­grun­de ge­hen.

Ich lie­be den, des­sen See­le tief ist auch in der Ver­wun­dung, und der an ei­nem klei­nen Er­leb­nis­se zu­grun­de ge­hen kann: so geht er ger­ne über die Brücke.

Ich lie­be den, des­sen See­le über­voll ist, so daß er sich sel­ber ver­gißt, und alle Din­ge in ihm sind: so wer­den alle Din­ge sein Un­ter­gang.

Ich lie­be den, der frei­en Geis­tes und frei­en Her­zens ist: so ist sein Kopf nur das Ein­ge­wei­de sei­nes Her­zens, sein Herz aber treibt ihn zum Un­ter­gang.

Ich lie­be alle die, wel­che wie schwe­re Trop­fen sind, ein­zeln fal­lend aus der dunklen Wol­ke, die über den Men­schen hängt: sie ver­kün­di­gen, daß der Blitz kommt, und gehn als Ver­kün­di­ger zu­grun­de.

Seht, ich bin ein Ver­kün­di­ger des Blit­zes, und ein schwe­rer Trop­fen aus der Wol­ke: die­ser Blitz aber heißt Über­mensch –

5

Als Za­ra­thustra die­se Wor­te ge­spro­chen hat­te, sahe er wie­der das Volk an und schwieg. »Da ste­hen sie«, sprach er zu sei­nem Her­zen, »da la­chen sie: sie ver­ste­hen mich nicht, ich bin nicht der Mund für die­se Ohren.

Muß man ih­nen erst die Ohren zer­schla­gen, daß sie ler­nen, mit den Au­gen hö­ren? Muß man ras­seln gleich Pau­ken und Buß­pre­di­gern? Oder glau­ben sie nur dem Stam­meln­den?

Sie ha­ben et­was, wor­auf sie stolz sind. Wie nen­nen sie es doch, was sie stolz macht? Bil­dung nen­nen sie’s, es zeich­net sie aus vor den Zie­gen­hir­ten.

Drum hö­ren sie un­gern von sich das Wort ›Ver­ach­tung‹. So will ich denn zu ih­rem Stol­ze re­den.

So will ich ih­nen vom Verächt­lichs­ten spre­chen: das aber ist der letz­te Men­sch.«

Und also sprach Za­ra­thustra zum Vol­ke:

Es ist an der Zeit, daß der Mensch sich sein Ziel ste­cke. Es ist an der Zeit, daß der Mensch den Keim sei­ner höchs­ten Hoff­nung pflan­ze.

Noch ist sein Bo­den dazu reich ge­nug. Aber die­ser Bo­den wird einst arm und zahm sein, und kein ho­her Baum wird mehr aus ihm wach­sen kön­nen.

Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch nicht sehr den Pfeil sei­ner Sehn­sucht über den Men­schen hin­aus wirft, und die Seh­ne sei­nes Bo­gens ver­lernt hat, zu schwir­ren!

Ich sage euch: man muß noch Cha­os in sich ha­ben, um einen tan­zen­den Stern ge­bä­ren zu kön­nen. Ich sage euch: ihr habt noch Cha­os in euch.

Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch kei­nen Stern mehr ge­bä­ren wird. Wehe! Es kommt die Zeit des ver­ächt­lichs­ten Men­schen, der sich sel­ber nicht mehr ver­ach­ten kann.

Seht! Ich zei­ge euch den letz­ten Men­schen.

»Was ist Lie­be? Was ist Schöp­fung? Was ist Sehn­sucht? Was ist Stern?« – so fragt der letz­te Mensch und blin­zelt.

Die Erde ist dann klein ge­wor­den, und auf ihr hüpft der letz­te Mensch, der al­les klein macht. Sein Ge­schlecht ist un­au­stilg­bar wie der Erd­floh; der letz­te Mensch lebt am längs­ten.

»Wir ha­ben das Glück er­fun­den« – sa­gen die letz­ten Men­schen und blin­zeln.

Sie ha­ben die Ge­gen­den ver­las­sen, wo es hart war zu le­ben: denn man braucht Wär­me. Man liebt noch den Nach­bar und reibt sich an ihm: denn man braucht Wär­me.

Krank­wer­den und Miß­trau­en-ha­ben gilt ih­nen sünd­haft: man geht acht­sam ein­her. Ein Tor, der noch über Stei­ne oder Men­schen stol­pert!

Ein we­nig Gift ab und zu: das macht an­ge­neh­me Träu­me. Und viel Gift zu­letzt, zu ei­nem an­ge­neh­men Ster­ben.

Man ar­bei­tet noch, denn Ar­beit ist eine Un­ter­hal­tung. Aber man sorgt, daß die Un­ter­hal­tung nicht an­grei­fe.

Man wird nicht mehr arm und reich: bei­des ist zu be­schwer­lich. Wer will noch re­gie­ren? Wer noch ge­hor­chen? Bei­des ist zu be­schwer­lich.

Kein Hirt und ei­ne Her­de! Je­der will das Glei­che, je­der ist gleich: wer an­ders fühlt, geht frei­wil­lig ins Ir­ren­haus.

»Ehe­mals war alle Welt irre« – sa­gen die Feins­ten und blin­zeln.

Man ist klug und weiß al­les, was ge­schehn ist: so hat man kein Ende zu spot­ten. Man zankt sich noch, aber man ver­söhnt sich bald – sonst verdirbt es den Ma­gen.

Man hat sein Lüst­chen für den Tag und sein Lüst­chen für die Nacht: aber man ehrt die Ge­sund­heit.

»Wir ha­ben das Glück er­fun­den« – sa­gen die letz­ten Men­schen und blin­zeln. –

Und hier en­de­te die ers­te Rede Za­ra­thustras, wel­che man auch »die Vor­re­de« heißt: denn an die­ser stel­le un­ter­brach ihn das Ge­schrei und die Lust der Men­ge. »Gib uns die­sen letz­ten Men­schen, oh Za­ra­thustra«, – so rie­fen sie – »ma­che uns zu die­sen letz­ten Men­schen! So schen­ken wir dir den Über­menschen!« Und al­les Volk ju­bel­te und schnalz­te mit der Zun­ge. Za­ra­thustra aber wur­de trau­rig und sag­te zu sei­nem Her­zen:

»Sie ver­ste­hen mich nicht: ich bin nicht der Mund für die­se Ohren.

Zu lan­ge wohl leb­te ich im Ge­bir­ge, zu viel horch­te ich auf Bä­che und Bäu­me: nun rede ich ih­nen gleich den Zie­gen­hir­ten.

Un­be­wegt ist mei­ne See­le und hell wie das Ge­bir­ge am Vor­mit­tag. Aber sie mei­nen, ich sei kalt und ein Spöt­ter in furcht­ba­ren Spä­ßen.

Und nun bli­cken sie mich an und la­chen: und in­dem sie la­chen, has­sen sie mich noch. Es ist Eis in ih­rem La­chen.«

6

Da aber ge­sch­ah et­was, das je­den Mund stumm und je­des Auge starr mach­te. In­zwi­schen näm­lich hat­te der Seil­tän­zer sein Werk be­gon­nen: er war aus ei­ner klei­nen Tür hin­aus­ge­tre­ten und ging über das Seil, wel­ches zwi­schen zwei Tür­men ge­spannt war, also, daß es über dem Mark­te und dem Vol­ke hing. Als er eben in der Mit­te sei­nes We­ges war, öff­ne­te sich die klei­ne Tür noch ein­mal, und ein bun­ter Ge­sell, ei­nem Pos­sen­rei­ßer gleich, sprang her­aus und ging mit schnel­len Schrit­ten dem ers­ten nach. »Vor­wärts, Lahm­fuß«, rief sei­ne fürch­ter­li­che Stim­me, »vor­wärts Faul­tier, Schleich­händ­ler, Bleich­ge­sicht! Daß ich dich nicht mit mei­ner Fer­se kitz­le! Was treibst du hier zwi­schen Tür­men? In den Turm ge­hörst du, ein­sper­ren soll­te man dich, ei­nem Bes­sern, als du bist, sperrst du die freie Bahn!« – Und mit je­dem Wor­te kam er ihm nä­her und nä­her: als er aber nur noch einen Schritt hin­ter ihm war, da ge­sch­ah das Er­schreck­li­che, das je­den Mund stumm und je­des Auge starr mach­te – er stieß ein Ge­schrei aus wie ein Teu­fel und sprang über den hin­weg, der ihm im Wege war. Die­ser aber, als er so sei­nen Ne­ben­buh­ler sie­gen sah, ver­lor da­bei den Kopf und das Seil; er warf sei­ne Stan­ge weg und schoß schnel­ler als die­se, wie ein Wir­bel von Ar­men und Bei­nen, in die Tie­fe. Der Markt und das Volk glich dem Mee­re, wenn der Sturm hin­ein­fährt: al­les floh aus­ein­an­der und über­ein­an­der, und am meis­ten dort, wo der Kör­per nie­der­schla­gen muß­te.

Za­ra­thustra aber blieb ste­hen, und ge­ra­de ne­ben ihn fiel der Kör­per hin, übel zu­ge­rich­tet und zer­bro­chen, aber noch nicht tot. Nach ei­ner Wei­le kam dem Zer­schmet­ter­ten das Be­wußt­sein zu­rück, und er sah Za­ra­thustra ne­ben sich kni­en. »Was machst du da?«, sag­te er end­lich, »ich wuß­te es lan­ge, daß mir der Teu­fel ein Bein stel­len wer­de. Nun schleppt er mich zur Höl­le: willst du’s ihm weh­ren?«

»Bei mei­ner Ehre, Freund«, ant­wor­te­te Za­ra­thustra, »das gibt es al­les nicht, wo­von du sprichst: es gibt kei­nen Teu­fel und kei­ne Höl­le. Dei­ne See­le wird noch schnel­ler tot sein als dein Leib: fürch­te nun nichts mehr!«

Der Mann blick­te miß­trau­isch auf. »Wenn du die Wahr­heit sprichst«, sag­te er dann, »so ver­lie­re ich nichts, wenn ich das Le­ben ver­lie­re. Ich bin nicht viel mehr als ein Tier, das man tan­zen ge­lehrt hat, durch Schlä­ge und schma­le Bis­sen.«

»Nicht doch«, sprach Za­ra­thustra; »du hast aus der Ge­fahr dei­nen Be­ruf ge­macht, dar­an ist nichts zu ver­ach­ten. Nun gehst du an dei­nem Be­ruf zu­grun­de: da­für will ich dich mit mei­nen Hän­den be­gra­ben.«

Als Za­ra­thustra dies ge­sagt hat­te, ant­wor­te­te der Ster­ben­de nicht mehr; aber er be­weg­te die Hand, wie als ob er die Hand Za­ra­thustras zum Dan­ke su­che. –

7

In­zwi­schen kam der Abend, und der Markt barg sich in Dun­kel­heit: da ver­lief sich das Volk, denn selbst Neu­gier­de und Schre­cken wer­den müde. Za­ra­thustra aber saß ne­ben dem To­ten der Erde und war in Ge­dan­ken ver­sun­ken: so ver­gaß er die Zeit. End­lich aber wur­de es Nacht, und ein kal­ter Wind blies über den Ein­sa­men. Da er­hob sich Za­ra­thustra und sag­te zu sei­nem Her­zen:

»Wahr­lich, einen schö­nen Fisch­fang tat heu­te Za­ra­thustra! Kei­nen Men­schen fing er, wohl aber einen Leich­nam.

Un­heim­lich ist das mensch­li­che Da­sein und im­mer noch ohne Sinn: ein Pos­sen­rei­ßer kann ihm zum Ver­häng­nis wer­den.

Ich will die Men­schen den Sinn ih­res Seins leh­ren: wel­cher ist der Über­mensch, der Blitz aus der dunklen Wol­ke Mensch.

Aber noch bin ich ih­nen fer­ne, und ein Sinn re­det nicht zu ih­ren Sin­nen. Eine Mit­te bin ich noch den Men­schen zwi­schen ei­nem Nar­ren und ei­nem Leich­nam.

Dun­kel ist die Nacht, dun­kel sind die Wege Za­ra­thustras. Komm, du kal­ter und stei­fer Ge­fähr­te! Ich tra­ge dich dort­hin, wo ich dich mit mei­nen Hän­den be­gra­be.«

8

Als Za­ra­thustra dies zu sei­nem Her­zen ge­sagt hat­te, lud er den Leich­nam auf sei­nen Rücken und mach­te sich auf den Weg. Und noch nicht war er hun­dert Schrit­te ge­gan­gen, da schlich ein Mensch an ihn her­an und flüs­ter­te ihm ins Ohr – und sie­he! Der, wel­cher re­de­te, war der Pos­sen­rei­ßer vom Tur­me. »Geh weg von die­ser Stadt, oh Za­ra­thustra«, sprach er; »es has­sen dich hier zu vie­le. Es has­sen dich die Gu­ten und Ge­rech­ten, und sie nen­nen dich ih­ren Feind und Veräch­ter; es has­sen dich die Gläu­bi­gen des rech­ten Glau­bens, und sie nen­nen dich die Ge­fahr der Men­ge. Dein Glück war es, daß man über dich lach­te: und wahr­lich, du re­de­test gleich ei­nem Pos­sen­rei­ßer. Dein Glück war es, daß du dich dem to­ten Hun­de ge­sell­test; als du dich so er­nied­rig­test, hast du dich sel­ber für heu­te er­ret­tet. Geh aber fort aus die­ser Stadt – oder mor­gen sprin­ge ich über dich hin­weg, ein Le­ben­di­ger über einen To­ten.« Und als er dies ge­sagt hat­te, ver­schwand der Mensch; Za­ra­thustra aber ging wei­ter durch die dunklen Gas­sen.

Am Tore der Stadt be­geg­ne­ten ihm die To­ten­grä­ber: sie leuch­te­ten ihm mit der Fa­ckel ins Ge­sicht, er­kann­ten Za­ra­thustra und spot­te­ten sehr über ihn. »Za­ra­thustra trägt den to­ten Hund da­von: brav, daß Za­ra­thustra zum To­ten­grä­ber wur­de! Denn un­se­re Hän­de sind zu rein­lich für die­sen Bra­ten. Will Za­ra­thustra wohl dem Teu­fel sei­nen Bis­sen steh­len? Nun wohl­an! Und gut Glück zur Mahl­zeit! Wenn nur nicht der Teu­fel ein bes­se­rer Dieb ist, als Za­ra­thustra! – er stiehlt sie bei­de, er frißt sie bei­de!« Und sie lach­ten mit­ein­an­der und steck­ten die Köp­fe zu­sam­men.

Za­ra­thustra sag­te dazu kein Wort und ging sei­nes We­ges. Als er zwei stun­den ge­gan­gen war, an Wäl­dern und Sümp­fen vor­bei, da hat­te er zu viel das hung­ri­ge Ge­heul der Wöl­fe ge­hört, und ihm sel­ber kam der Hun­ger. So blieb er an ei­nem ein­sa­men Hau­se stehn, in dem ein Licht brann­te.

»Der Hun­ger über­fällt mich«, sag­te Za­ra­thustra, »wie ein Räu­ber. In Wäl­dern und Sümp­fen über­fällt mich mein Hun­ger, und in tiefer Nacht.

Wun­der­li­che Lau­nen hat mein Hun­ger. Oft kommt er mir erst nach der Mahl­zeit, und heu­te kam er den gan­zen Tag nicht: wo weil­te er doch?«

Und da­mit schlug Za­ra­thustra an das Tor des Hau­ses. Ein al­ter Mann er­schi­en; er trug das Licht und frag­te: »Wer kommt zu mir und zu mei­nem schlim­men Schla­fe?«

»Ein Le­ben­di­ger und ein To­ter«, sag­te Za­ra­thustra. »Gebt mir zu es­sen und zu trin­ken, ich ver­gaß es am Tage. Der, wel­cher den Hung­ri­gen spei­set, er­quickt sei­ne ei­ge­ne See­le: so spricht die Weis­heit.«

Der Alte ging fort, kam aber gleich zu­rück und bot Za­ra­thustra Brot und Wein. »Eine böse Ge­gend ist’s für Hun­gern­de«, sag­te er; »dar­um woh­ne ich hier. Tier und Mensch kom­men zu mir, dem Ein­sied­ler. Aber hei­ße auch dei­nen Ge­fähr­ten es­sen und trin­ken, er ist mü­der als du.« Za­ra­thustra ant­wor­te­te: »Tot ist mein Ge­fähr­te, ich wer­de ihn schwer­lich dazu über­re­den.« »Das geht mich nichts an«, sag­te der Alte mür­risch: »wer an mei­nem Hau­se an­klopft, muß auch neh­men, was ich ihm bie­te. Eßt und ge­habt euch wohl!« –

Da­rauf ging Za­ra­thustra wie­der zwei Stun­den und ver­trau­te dem Wege und dem Lich­te der Ster­ne: denn er war ein ge­wohn­ter Nacht­gän­ger und lieb­te es, al­lem Schla­fen­den ins Ge­sicht zu sehn. Als aber der Mor­gen grau­te, fand sich Za­ra­thustra in ei­nem tie­fen Wal­de, und kein Weg zeig­te sich ihm mehr. Da leg­te er den To­ten in einen hoh­len Baum sich zu Häup­ten – denn er woll­te ihn vor den Wöl­fen schüt­zen – und sich sel­ber auf den Bo­den und das Moos. Und als­bald schlief er ein, mü­den Lei­bes, aber mit ei­ner un­be­weg­ten See­le.

9

Lan­ge schlief Za­ra­thustra, und nicht nur die Mor­gen­rö­te ging über sein Ant­litz, son­dern auch der Vor­mit­tag. End­lich aber tat sein Auge sich auf: ver­wun­dert sah Za­ra­thustra in den Wald und die Stil­le, ver­wun­dert sah er in sich hin­ein. Dann er­hob er sich schnell, wie ein See­fah­rer, der mit ei­nem Male Land sieht, und jauchz­te: denn er sah eine neue Wahr­heit. Und also re­de­te er dann zu sei­nem Her­zen:

»Ein Licht ging mir auf: Ge­fähr­ten brau­che ich, und le­ben­di­ge – nicht tote Ge­fähr­ten und Leich­na­me, die ich mit mir tra­ge, wo­hin ich will.

Son­dern le­ben­di­ge Ge­fähr­ten brau­che ich, die mir fol­gen, weil sie sich sel­ber fol­gen wol­len – und dort­hin, wo­hin ich will.

Ein Licht ging mir auf: nicht zum Vol­ke rede Za­ra­thustra, son­dern zu Ge­fähr­ten! Nicht soll Za­ra­thustra ei­ner Her­de Hirt und Hund wer­den!

Vie­le weg­zu­lo­cken von der Her­de – dazu kam ich. Zür­nen soll mir Volk und Her­de: Räu­ber will Za­ra­thustra den Hir­ten hei­ßen.

Hir­ten sage ich, aber sie nen­nen sich die Gu­ten und Ge­rech­ten. Hir­ten sage ich: aber sie nen­nen sich die Gläu­bi­gen des rech­ten Glau­bens.

Sie­he die Gu­ten und Ge­rech­ten! Wen has­sen sie am meis­ten? Den, der zer­bricht ihre Ta­feln der Wer­te, den Bre­cher, den Ver­bre­cher – das aber ist der Schaf­fen­de.

Sie­he die Gläu­bi­gen al­ler Glau­ben! Wen has­sen sie am meis­ten? Den, der zer­bricht ihre Ta­feln der Wer­te, den Bre­cher, den Ver­bre­cher – das aber ist der Schaf­fen­de.

Ge­fähr­ten sucht der Schaf­fen­de und nicht Leich­na­me, und auch nicht Her­den und Gläu­bi­ge. Die Mit­schaf­fen­den sucht der Schaf­fen­de, die, wel­che neue Wer­te auf neue Ta­feln schrei­ben.

Ge­fähr­ten sucht der Schaf­fen­de, und Mi­tern­ten­de: denn al­les steht bei ihm reif zur Ern­te. Aber ihm feh­len die hun­dert Si­cheln: so rauft er Ähren aus und ist är­ger­lich.

Ge­fähr­ten sucht der Schaf­fen­de, und sol­che, die ihre Si­cheln zu wet­zen wis­sen. Ver­nich­ter wird man sie hei­ßen und Veräch­ter des Gu­ten und Bö­sen. Aber die Ern­ten­den sind es und die Fei­ern­den.

Mit­schaf­fen­de sucht Za­ra­thustra, Mi­tern­ten­de und Mit­fei­ern­de sucht Za­ra­thustra: was hat er mit Her­den und Hir­ten und Leich­na­men zu schaf­fen!

Und du, mein ers­ter Ge­fähr­te, ge­hab dich wohl! Gut be­grub ich dich in dei­nem hoh­len Bau­me, gut barg ich dich vor den Wöl­fen.

Aber ich schei­de von dir, die Zeit ist um. Zwi­schen Mor­gen­rö­te und Mor­gen­rö­te kam mir eine neue Wahr­heit.

Nicht Hirt soll ich sein, nicht To­ten­grä­ber. Nicht re­den ein­mal will ich wie­der mit dem Vol­ke; zum letz­ten Male sprach ich zu ei­nem To­ten.

Den Schaf­fen­den, den Ern­ten­den, den Fei­ern­den will ich mich zu­ge­sel­len: den Re­gen­bo­gen will ich ih­nen zei­gen und alle die Trep­pen des Über­menschen.

Den Ein­sied­lern wer­de ich mein Lied sin­gen und den Zwei­sied­lern; und wer noch Ohren hat für Un­er­hör­tes, dem will ich sein Herz schwer ma­chen mit mei­nem Glücke.

Zu mei­nem Zie­le will ich, ich gehe mei­nen Gang; über die Zö­gern­den und Saum­se­li­gen wer­de ich hin­weg­s­prin­gen. Also sei mein Gang ihr Un­ter­gang!«

10

Dies hat­te Za­ra­thustra zu sei­nem Her­zen ge­spro­chen, als die Son­ne im Mit­tag stand: da blick­te er fra­gend in die Höhe – denn er hör­te über sich den schar­fen Ruf ei­nes Vo­gels. Und sie­he! Ein Ad­ler zog in wei­ten Krei­sen durch die Luft, und an ihm hing eine Schlan­ge, nicht ei­ner Beu­te gleich, son­dern ei­ner Freun­din: denn sie hielt sich um sei­nen Hals ge­rin­gelt.

»Es sind mei­ne Tie­re!«, sag­te Za­ra­thustra und freu­te sich von Her­zen.

»Das stol­zes­te Tier un­ter der Son­ne und das klügs­te Tier un­ter der Son­ne – sie sind aus­ge­zo­gen auf Kund­schaft.

Er­kun­den wol­len sie, ob Za­ra­thustra noch lebe. Wahr­lich, lebe ich noch?

Ge­fähr­li­cher fand ich’s un­ter Men­schen als un­ter Tie­ren, ge­fähr­li­che Wege geht Za­ra­thustra. Mö­gen mich mei­ne Tie­re füh­ren!«

Als Za­ra­thustra dies ge­sagt hat­te, ge­dach­te er der Wor­te des Hei­li­gen im Wal­de, seufz­te und sprach also zu sei­nem Her­zen:

»Möch­te ich klü­ger sein! Möch­te ich klug von Grund aus sein, gleich mei­ner Schlan­ge!

Aber Un­mög­li­ches bit­te ich da: so bit­te ich denn mei­nen Stolz, daß er im­mer mit mei­ner Klug­heit gehe!

Und wenn mich einst mei­ne Klug­heit ver­läßt – ach, sie liebt es, da­von­zu­flie­gen! – möge mein Stolz dann noch mit mei­ner Tor­heit flie­gen!« –

– Also be­gann Za­ra­thustras Un­ter­gang.

Die Reden Zarathustras

Von den drei Verwandlungen

Drei Ver­wand­lun­gen nen­ne ich euch des Geis­tes: wie der Geist zum Ka­me­le wird, und zum Lö­wen das Ka­mel, und zum Kin­de zu­letzt der Löwe.

Vie­les Schwe­re gibt es dem Geis­te, dem star­ken, trag­sa­men Geis­te, dem Ehr­furcht in­ne­wohnt: nach dem Schwe­ren und Schwers­ten ver­langt sei­ne Stär­ke.

Was ist schwer? so fragt der trag­sa­me Geist, so kniet er nie­der, dem Ka­me­le gleich, und will gut be­la­den sein.

Was ist das Schwers­te, ihr Hel­den? so fragt der trag­sa­me Geist, daß ich es auf mich neh­me und mei­ner Stär­ke froh wer­de.

Ist es nicht das: sich er­nied­ri­gen, um sei­nem Hoch­mut wehe zu tun? Sei­ne Tor­heit leuch­ten las­sen, um sei­ner Weis­heit zu spot­ten?

Oder ist es das: von un­se­rer Sa­che schei­den, wenn sie ih­ren Sieg fei­ert? Auf hohe Ber­ge stei­gen, um den Ver­su­cher zu ver­su­chen?

Oder ist es das: sich von Ei­cheln und Gras der Er­kennt­nis näh­ren und um der Wahr­heit wil­len an der See­le Hun­ger lei­den?

Oder ist es das: krank sein und die Trös­ter heim­schi­cken und mit Tau­ben Freund­schaft schlie­ßen, die nie­mals hö­ren, was du willst?

Oder ist es das: in schmut­zi­ges Was­ser stei­gen, wenn es das Was­ser der Wahr­heit ist, und kal­te Frösche und hei­ße Krö­ten nicht von sich wei­sen?

Oder ist es das: die lie­ben, die und ver­ach­ten, und dem Ge­s­pens­te die Hand rei­chen, wenn es uns fürch­ten ma­chen will?

Al­les dies Schwers­te nimmt der trag­sa­me Geist auf sich: dem Ka­me­le gleich, das be­la­den in die Wüs­te eilt, also eilt er in sei­ne Wüs­te.

Aber in der ein­sams­ten Wüs­te ge­schieht die zwei­te Ver­wand­lung: zum Lö­wen wird hier der Geist, Frei­heit will er sich er­beu­ten und Herr sein in sei­ner eig­nen Wüs­te.

Sei­nen letz­ten Herrn sucht er sich hier: feind will er ihm wer­den und sei­nem letz­ten Got­te, um Sieg will er mit dem großen Dra­chen rin­gen.

Wel­ches ist der große Dra­che, den der Geist nicht mehr Herr und Gott hei­ßen mag? »Du-sollst« heißt der große Dra­che. Aber der Geist des Lö­wen sagt »ich will«.

»Du-sollst« liegt ihm am Wege, gold­fun­kelnd, ein Schup­pen­tier, und auf je­der Schup­pe glänzt gol­den »Du sollst!«

Tau­send­jäh­ri­ge Wer­te glän­zen an die­sen Schup­pen, und also spricht der mäch­tigs­te al­ler Dra­chen: »Al­ler Wert der Din­ge – der glänzt an mir.«

»Al­ler Wert ward schon ge­schaf­fen, und al­ler ge­schaf­fe­ne Wert – das bin ich. Wahr­lich, es soll kein ›Ich will‹ mehr ge­ben!« Also spricht der Dra­che.

Mei­ne Brü­der, wozu be­darf es des Lö­wen im Geis­te? Was ge­nügt nicht das last­ba­re Tier, das ent­sagt und ehr­fürch­tig ist?

Neue Wer­te schaf­fen – das ver­mag auch der Löwe noch nicht: aber Frei­heit sich schaf­fen zu neu­em Schaf­fen – das ver­mag die Macht des Lö­wen.

Frei­heit sich schaf­fen und ein hei­li­ges Nein auch vor der Pf­licht: dazu, mei­ne Brü­der, be­darf es des Lö­wen.

Recht sich neh­men zu neu­en Wer­ten – das ist das furcht­bars­te Neh­men für einen trag­sa­men und ehr­fürch­ti­gen Geist. Wahr­lich, ein Rau­ben ist es ihm und ei­nes rau­ben­den Tie­res Sa­che.

Als sein Hei­ligs­tes lieb­te er einst das »Du-sollst«: nun muß er Wahn und Will­kür auch noch im Hei­ligs­ten fin­den, daß er sich Frei­heit rau­be von sei­ner Lie­be: des Lö­wen be­darf es zu die­sem Rau­be.

Aber sagt, mei­ne Brü­der, was ver­mag noch das Kind, das auch der Löwe nicht ver­moch­te? Was muß der rau­ben­de Löwe auch noch zum Kin­de wer­den?

Un­schuld ist das Kind und Ver­ges­sen, ein Neu­be­gin­nen, ein Spiel, ein aus sich rol­len­des Rad, eine ers­te Be­we­gung, ein hei­li­ges Ja-sa­gen.

Ja, zum spie­le des Schaf­fens, mei­ne Brü­der, be­darf es ei­nes hei­li­gen Ja-sa­gens: sei­nen Wil­len will nun der Geist, sei­ne Welt ge­winnt sich den Welt­ver­lo­re­ne.

Drei Ver­wand­lun­gen nann­te ich euch des Geis­tes: wie der Geist zum Ka­me­le ward, und zum Lö­wen das Ka­mel, und der Löwe zu­letzt zum Kin­de. –

Also sprach Za­ra­thustra. Und da­mals weil­te er in der Stadt, wel­che ge­nannt wird: die bun­te Kuh.

Von den Lehrstühlen der Tugend

Man rühm­te Za­ra­thustra einen Wei­sen, der gut vom Schla­fe und von der Tu­gend zu re­den wis­se: sehr wer­de er ge­ehrt und ge­lohnt da­für, und alle Jüng­lin­ge sä­ßen vor sei­nem Lehr­stuh­le. Zu ihm ging Za­ra­thustra, und mit al­len Jüng­lin­gen saß er vor sei­nem Lehr­stuh­le. Und also sprach der Wei­se:

Ehre und Scham vor dem Schla­fe! Das ist das ers­te! Und al­len aus dem Wege gehn, die schlecht schla­fen und nachts wa­chen!

Scham­haft ist noch der Dieb vor dem Schla­fe: stets stiehlt er sich lei­se durch die Nacht. Scham­los aber ist der Wäch­ter der Nacht, scham­los trägt er sein Horn.

Kei­ne ge­rin­ge Kunst ist schla­fen: es tut schon not, den gan­zen Tag dar­auf­hin zu wa­chen.

Zehn­mal mußt du des Ta­ges dich sel­ber über­win­den: das macht eine gute Mü­dig­keit und ist Mohn der See­le.

Zehn­mal mußt du dich wie­der mit dir sel­ber ver­söh­nen; denn Über­win­dung ist Bit­ter­nis, und schlecht schläft der Un­ver­söhn­te.

Zehn Wahr­hei­ten mußt du des Ta­ges fin­den; sonst suchst du noch des Nachts nach Wahr­heit, und dei­ne See­le blieb hung­rig.

Zehn­mal mußt du la­chen am Tage und hei­ter sein: sonst stört dich der Ma­gen in der Nacht, die­ser Va­ter der Trüb­sal.

We­ni­ge wis­sen das: aber man muß alle Tu­gen­den ha­ben, um gut zu schla­fen. Wer­de ich falsch Zeug­nis re­den? Wer­de ich ehe­bre­chen?

Wer­de ich mich ge­lüs­ten las­sen mei­nes Nächs­ten Magd? Das al­les ver­trü­ge sich schlecht mit gu­tem Schla­fe.

Und selbst wenn man alle Tu­gen­den hat, muß man sich noch auf eins ver­ste­hen: sel­ber die Tu­gen­den zur rech­ten Zeit schla­fen schi­cken.

Daß sie sich nicht mit­ein­an­der zan­ken, die ar­ti­gen Weib­lein! Und über dich, du Un­glück­se­li­ger!

Frie­de mit Gott und dem Nach­bar: so will es der gute Schlaf. Und Frie­de auch noch mit des Nach­bars Teu­fel! Sonst geht er bei dir des Nachts um.

Ehre der Ob­rig­keit und Ge­hor­sam, und auch der krum­men Ob­rig­keit! So will es der gute Schlaf. Was kann ich da­für, daß die Macht ger­ne auf krum­men Bei­nen wan­delt?

Der soll mir im­mer der bes­te Hirt hei­ßen, der sein Schaf auf die grüns­te Aue führt: so ver­trägt es sich mit gu­tem Schla­fe.

Viel Ehren will ich nicht, noch große Schät­ze: das ent­zün­det die Milz. Aber schlecht schläft es sich ohne einen gu­ten Na­men und einen klei­nen Schatz.

Eine klei­ne Ge­sell­schaft ist mir will­kom­me­ner als eine böse: doch muß sie gehn und kom­men zur rech­ten Zeit. So ver­trägt es sich mit gu­tem Schla­fe.

Sehr ge­fal­len mir auch die Geis­tig-Ar­men: sie för­dern den Schlaf Se­lig sind die, son­der­lich wenn man ih­nen im­mer Recht gibt.

Also läuft der Tag dem Tu­gend­sa­men. Kommt nun die Nacht, so hüte ich mich wohl, den Schlaf zu ru­fen! Nicht will er ge­ru­fen sein, der Schlaf, der der Herr der Tu­gen­den ist!

Son­dern ich den­ke, was ich des Ta­ges ge­tan und ge­dacht. Wie­der­käu­end fra­ge ich mich, ge­duld­sam gleich ei­ner Kuh: wel­ches wa­ren doch dei­ne zehn Über­win­dun­gen?

Und wel­ches wa­ren die zehn Ver­söh­nun­gen und die zehn Wahr­hei­ten und die zehn Ge­läch­ter, mit de­nen sich mein Herz güt­lich tat?

Sol­cher­lei er­wä­gend und ge­wiegt von vier­zig Ge­dan­ken, über­fällt mich auf ein­mal der Schlaf, der Un­ge­ru­fe­ne, der Herr der Tu­gen­den.

Der Schlaf klopft mir auf mein Auge: da wird es schwer. Der Schlaf be­rührt mir den Mund: da bleibt er of­fen.

Wahr­lich, auf wei­chen Soh­len kommt er mir, der liebs­te der Die­be, und stiehlt mir mei­ne Ge­dan­ken: dumm ste­he ich da wie die­ser Lehr­stuhl.

Aber nicht lan­ge mehr ste­he ich dann: da lie­ge ich schon. –

Als Za­ra­thustra den Wei­sen also spre­chen hör­te, lach­te er bei sich im Her­zen: denn ihm war da­bei ein Licht auf­ge­gan­gen. Und also sprach er zu sei­nem Her­zen:

Ein Narr ist mir die­ser Wei­se da mit sei­nen vier­zig Ge­dan­ken: aber ich glau­be, daß er sich wohl auf das Schla­fen ver­steht.

Glück­lich schon, wer in der Nähe die­ses Wei­sen wohnt! Solch ein Schlaf steckt an, noch durch eine di­cke Wand hin­durch steckt er an.

Ein Zau­ber wohnt selbst in sei­nem Lehr­stuh­le. Und nicht ver­ge­bens sa­ßen die Jüng­lin­ge vor dem Pre­di­ger der Tu­gend.

Sei­ne Weis­heit heißt: wa­chen, um gut zu schla­fen. Und wahr­lich, hät­te das Le­ben kei­nen Sinn und müß­te ich Un­sinn wäh­len, so wäre auch mir dies der wäh­lens­wür­digs­te Un­sinn.

Jet­zo ver­ste­he ich klar, was einst man vor al­lem such­te, wenn man Leh­rer der Tu­gend such­te. Gu­ten Schlaf such­te man sich und mohn­blu­mi­ge Tu­gen­den dazu!

Al­len die­sen ge­lob­ten Wei­sen der Lehr­stüh­le war Weis­heit der Schlaf ohne Träu­me: sie kann­ten kei­nen bes­sern Sinn des Le­bens.

Auch noch heu­te wohl gibt es ei­ni­ge, wie die­sen Pre­di­ger der Tu­gend, und nicht im­mer so Ehr­li­che: aber ihre Zeit ist um. Und nicht mehr lan­ge ste­hen sie noch: da lie­gen sie schon.

Se­lig sind die­se Schläf­ri­gen: denn sie sol­len bald ein­ni­cken. –

Also sprach Za­ra­thustra.

Von den Hinterweltlern

Einst warf auch Za­ra­thustra sei­nen Wahn jen­seits des Men­schen, gleich al­len Hin­ter­welt­lern. Ei­nes lei­den­den und zer­quäl­ten Got­tes Werk schi­en mir da die Welt.

Traum schi­en mir da die Welt, und Dich­tung ei­nes Got­tes; far­bi­ger Rauch vor den Au­gen ei­nes gött­lich Un­zu­fried­nen.

Gut und Böse und Lust und Leid und Ich und Du – far­bi­ger Rauch dünk­te mich’s vor schöp­fe­ri­schen Au­gen. Weg­sehn woll­te der Schöp­fer von sich – da schuf er die Welt.

Trun­kne Lust ist’s dem Lei­den­den, weg­zu­sehn von sei­nem Lei­den und sich zu ver­lie­ren. Trun­kne Lust und Selbst-sich-Ver­lie­ren dünk­te mich einst die Welt.

Die­se Welt, die ewig un­voll­kom­me­ne, ei­nes ewi­gen Wi­der­spru­ches Ab­bild und un­voll­komm­nes Ab­bild – eine trun­kne Lust ih­rem un­voll­komm­nen Schöp­fer – also dünk­te mich einst die Welt.

Also warf auch ich einst mei­nen Wahn jen­seits des Men­schen, gleich al­len Hin­ter­welt­lern. Jen­seits des Men­schen in Wahr­heit?

Ach, ihr Brü­der, die­ser Gott, den ich schuf, war Men­schen-Werk und -Wahn­sinn, gleich al­len Göt­tern!

Mensch war er, und nur ein ar­mes Stück Mensch und Ich: aus der ei­ge­nen Asche und Glut kam es mir, die­ses Ge­s­penst, und wahr­lich! Nicht kam es mir von Jen­seits!

Was ge­sch­ah, mei­ne Brü­der? Ich über­wand mich, den Lei­den­den, ich trug mei­ne eig­ne Asche zu Ber­ge, eine hel­le­re Flam­me er­fand ich mir. Und sie­he! Da wich das Ge­s­penst von mir!

Lei­den wäre es mir jetzt und Qual dem Ge­ne­se­nen, sol­che Ge­s­pens­ter zu glau­ben: Lei­den wäre es mir jetzt und Er­nied­ri­gung. Also rede ich zu den Hin­ter­welt­lern.

Lei­den war’s und Un­ver­mö­gen – das schuf alle Hin­ter­wel­ten; und je­ner kur­ze Wahn­sinn des Glücks, den nur der Lei­dends­te er­fährt.

Mü­dig­keit, die mit ei­nem Sprun­ge zum Letz­ten will, mit ei­nem To­dess­prun­ge, eine arme un­wis­sen­de Mü­dig­keit, die nicht ein­mal mehr wol­len will: die schuf alle Göt­ter und Hin­ter­wel­ten.

Glaubt es mir, mei­ne Brü­der! Der Leib war’s, der am Lei­be ver­zwei­fel­te – der tas­te­te mit den Fin­gern des be­tör­ten Geis­tes an die letz­ten Wän­de.

Glaubt es mir, mei­ne Brü­der! Der Leib war’s, der an der Erde ver­zwei­fel­te – der hör­te den Bauch des Seins zu sich re­den.

Und da woll­te er mit dem Kop­fe durch die letz­ten Wän­de, und nicht nur mit dem Kop­fe – hin­über zu »je­ner Welt«.

Aber »jene Welt« ist gut ver­bor­gen vor dem Men­schen, jene ent­mensch­te un­mensch­li­che Welt, die ein himm­li­sches Nichts ist; und der Bauch des Seins re­det gar nicht zum Men­schen, es sei denn als Mensch.

Wahr­lich, schwer zu be­wei­sen ist al­les Sein und schwer zum Re­den zu brin­gen. Sagt mir, ihr Brü­der, ist nicht das Wun­der­lichs­te al­ler Din­ge noch am bes­ten be­wie­sen?

Ja, dies Ich und des Ichs Wi­der­spruch und Wirr­sal re­det noch am red­lichs­ten von sei­nem Sein, die­ses schaf­fen­de, wol­len­de, wer­ten­de Ich, wel­ches das Maß und der Wert der Din­ge ist.

Und dies red­lichs­te Sein, das Ich – das re­det vom Lei­be, und es will noch den Leib, selbst wenn es dich­tet und schwärmt und mit zer­broch­nen Flü­geln flat­tert.

Im­mer red­li­cher lernt es re­den, das Ich: und je mehr es lernt, um so mehr fin­det es Wor­te und Ehren für Leib und Erde.

Ei­nen neu­en stolz lehr­te mich mein Ich, den leh­re ich die Men­schen: nicht mehr den Kopf in den Sand der himm­li­schen Din­ge zu ste­cken, son­dern frei ihn zu tra­gen, einen Er­den-Kopf, der der Erde Sinn schafft!

Ei­nen neu­en Wil­len leh­re ich die Men­schen: die­sen Weg wol­len, den blind­lings der Mensch ge­gan­gen, und gut ihn hei­ßen und nicht mehr von ihm bei­sei­te schlei­chen, gleich den Kran­ken und Abster­ben­den!

Kran­ke und Abster­ben­de wa­ren es, die ver­ach­te­ten Leib und Erde und er­fan­den das Himm­li­sche und die er­lö­sen­den Bluts­trop­fen: aber auch noch die­se sü­ßen und düs­tern Gif­te nah­men sie von Leib und Erde!

Ihrem Elen­de woll­ten sie ent­lau­fen, und die Ster­ne wa­ren ih­nen zu weit. Da seufz­ten sie: »O daß es doch himm­li­sche Wege gäbe, sich in ein andres Sein und Glück zu schlei­chen!« – da er­fan­den sie sich ihre Sch­li­che und blu­ti­gen Tränk­lein!

Ihrem Lei­be und die­ser Erde nun ent­rückt wähn­ten sie sich, die­se Un­dank­ba­ren. Doch wem dank­ten sie ih­rer Ent­rückung Krampf und Won­ne? Ihrem Lei­be und die­ser Erde.

Mil­de ist Za­ra­thustra den Kran­ken. Wahr­lich, er zürnt nicht ih­ren Ar­ten des Tros­tes und Un­danks. Mö­gen sie Ge­ne­sen­de wer­den und Über­win­den­de und einen hö­he­ren Leib sich schaf­fen!

Nicht auch zürnt Za­ra­thustra dem Ge­ne­sen­den, wenn er zärt­lich nach sei­nem Wah­ne blickt und mit­ter­nachts um das Grab sei­nes Got­tes schleicht: aber Krank­heit und kran­ker Leib blei­ben mir auch sei­ne Trä­nen noch.

Vie­les krank­haf­te Volk gab es im­mer un­ter de­nen, wel­che dich­ten und gott­süch­tig sind; wü­tend has­sen sie den Er­ken­nen­den und jene jüngs­te der Tu­gen­den, wel­che heißt: Red­lich­keit.

Rück­wärts­bli­cken sie im­mer nach dunklen Zei­ten: da frei­lich war Wahn und Glau­be ein an­der Ding; Ra­se­rei der Ver­nunft war Gott­ähn­lich­keit, und Zwei­fel Sün­de.

All­zu­gut ken­ne ich die­se Gott­ähn­li­chen: sie wol­len, daß an sie ge­glaubt wer­de, und Zwei­fel Sün­de sei. All­zu­gut weiß ich auch, wor­an sie sel­ber am bes­ten glau­ben.

Wahr­lich nicht an Hin­ter­wel­ten und er­lö­sen­de Bluts­trop­fen: son­dern an den Leib glau­ben auch sie am bes­ten, und ihr ei­ge­ner Leib ist ih­nen ihr Ding an sich.

Aber ein krank­haf­tes Ding ist er ih­nen: und ger­ne möch­ten sie aus der Haut fah­ren. Da­rum hor­chen sie nach den Pre­di­gern des To­des und pre­di­gen sel­ber Hin­ter­wel­ten.

Hört mir lie­ber, mei­ne Brü­der, auf die Stim­me des ge­sun­den Lei­bes: eine red­li­che­re und rei­ne­re Stim­me ist dies.

Red­li­cher re­det und rei­ner der ge­sun­de Leib, der voll­kom­me­ne und recht­wink­li­ge: und er re­det vom Sinn der Erde.

Also sprach Za­ra­thustra.

Von den Verächtern des Leibes

Den Veräch­tern des Lei­bes will ich mein Wort sa­gen. Nicht um­ler­nen und um­leh­ren sol­len sie mir, son­dern nur ih­rem eig­nen Lei­be Le­be­wohl sa­gen – und also stumm wer­den.

»Leib bin ich und See­le« – so re­det das Kind. Und warum soll­te man nicht wie die Kin­der re­den?

Aber der Er­wach­te, der Wis­sen­de sagt: Leib bin ich ganz und gar, und nichts au­ßer­dem; und See­le ist nur ein Wort für ein Et­was am Lei­be.

Der Leib ist eine große Ver­nunft, eine Viel­heit mit ei­nem Sin­ne, ein Krieg und ein Frie­den, eine Her­de und ein Hirt.

Werk­zeug dei­nes Lei­bes ist auch dei­ne klei­ne Ver­nunft, mein Bru­der, die du »Geist« nennst, ein klei­nes Werk- und Spiel­zeug dei­ner großen Ver­nunft.

»Ich« sagst du und bist stolz auf dies Wort. Aber das Grö­ße­re ist, wor­an du nicht glau­ben willst – dein Leib und sei­ne große Ver­nunft: die sagt nicht Ich, aber tut Ich.

Was der Sinn fühlt, was der Geist er­kennt, das hat nie­mals in sich sein Ende. Aber Sinn und Geist möch­ten dich über­re­den, sie sei­en al­ler Din­ge Ende: so ei­tel sind sie.

Werk- und Spiel­zeu­ge sind Sinn und Geist: hin­ter ih­nen liegt noch das Selbst. Das Selbst sucht auch mit den Au­gen der Sin­ne, es horcht auch mit den Ohren des Geis­tes.

Im­mer horcht das Selbst und sucht: es ver­gleicht, be­zwingt, er­obert, zer­stört. Es herrscht und ist auch des Ichs Be­herr­scher.

Hin­ter dei­nen Ge­dan­ken und Ge­füh­len, mein Bru­der, steht ein mäch­ti­ger Ge­bie­ter, ein un­be­kann­ter Wei­ser – der heißt Selbst. In dei­nem Lei­be wohnt er, dein Leib ist er.

Es ist mehr Ver­nunft in dei­nem Lei­be, als in dei­ner bes­ten Weis­heit. Und wer weiß denn, wozu dein Leib ge­ra­de dei­ne bes­te Weis­heit nö­tig hat?

Dein Selbst lacht über dein Ich und sei­ne stol­zen Sprün­ge. »Was sind mir die­se Sprün­ge und Flü­ge des Ge­dan­kens?«, sagt es sich. »Ein Um­weg zu mei­nem Zwe­cke. Ich bin das Gän­gel­band des Ichs und der Ein­blä­ser sei­ner Be­grif­fe.«

Das Selbst sagt zum Ich: »hier füh­le Schmerz!« Und da lei­det es und denkt nach, wie es nicht mehr lei­de – und dazu eben soll es den­ken.

Das Selbst sagt zum Ich: »hier füh­le Lust!« Da freut es sich und denkt nach, wie es noch oft sich freue – und dazu eben soll es den­ken.

Den Veräch­tern des Lei­bes will ich ein Wort sa­gen. Daß sie ver­ach­ten, das macht ihr Ach­ten. Was ist es, das Ach­ten und Ver­ach­ten und Wert und Wil­len schuf?

Das schaf­fen­de Selbst schuf sich Ach­ten und Ver­ach­ten, es schuf sich Lust und Weh. Der schaf­fen­de Leib schuf sich den Geist als eine Hand sei­nes Wil­lens.

Noch in eu­rer Tor­heit und Ver­ach­tung, ihr Veräch­ter des Lei­bes, dient ihr eu­rem Selbst. Ich sage euch: euer Selbst sel­ber will ster­ben und kehrt sich vom Le­ben ab.

Nicht mehr ver­mag es das, was es am liebs­ten will – über sich hin­aus zu schaf­fen. Das will es am liebs­ten, das ist sei­ne gan­ze In­brunst.

Aber zu spät ward es ihm jetzt da­für – so will euer Selbst un­ter­gehn, ihr Veräch­ter des Lei­bes.

Un­ter­gehn will euer Selbst, und dar­um wur­det ihr zu Veräch­tern des Lei­bes! Denn nicht mehr ver­mögt ihr über euch hin­aus zu schaf­fen.

Und dar­um zürnt ihr nun dem Le­ben und der Erde. Ein un­ge­wuß­ter Neid ist im schee­len Blick eu­rer Ver­ach­tung.

Ich gehe nicht eu­ren Weg, ihr Veräch­ter des Lei­bes! Ihr seid mir kei­ne Brücken zum Über­menschen! –

Also sprach Za­ra­thustra.

Von den Freuden- und Leidenschaften

Mein Bru­der, wenn du eine Tu­gend hast, und es dei­ne Tu­gend ist, so hast du sie mit nie­man­dem ge­mein­sam.

Frei­lich, du willst sie bei Na­men nen­nen und lieb­ko­sen; du willst sie am Ohre zup­fen und Kurzweil mit ihr trei­ben.

Und sie­he! Nun hast du ih­ren Na­men mit dem Vol­ke ge­mein­sam und bist Volk und Her­de ge­wor­den mir dei­ner Tu­gend!

Bes­ser tä­test du, zu sa­gen: »Unaus­sprech­bar ist und na­men­los, was mei­ner See­le Qual und Süße macht und auch noch der Hun­ger mei­ner Ein­ge­wei­de ist.«

Dei­ne Tu­gend sei zu hoch für die Ver­trau­lich­keit der Na­men: und mußt du von ihr re­den, so schä­me dich nicht, von ihr zu stam­meln.

So sprich und stamm­le: »Das ist mein Gu­tes, das lie­be ich, so ge­fällt es mir ganz, so al­lein will ich das Gute.

Nicht will ich es als ei­nes Got­tes Ge­setz, nicht will ich es als eine Men­schen-Sat­zung und -Not­durft: kein Weg­wei­ser sei es mir für Über-Er­den und Pa­ra­die­se.

Eine ir­di­sche Tu­gend ist es, die ich lie­be: we­nig Klug­heit ist dar­in, und am we­nigs­ten die Ver­nunft al­ler.

Aber die­ser Vo­gel bau­te bei mir sich das Nest: dar­um lie­be und her­ze ich ihn, – nun sitzt er bei mir auf sei­nen gold­nen Ei­ern.«

So sollst du stam­meln und dei­ne Tu­gend lo­ben.

Einst hat­test du Lei­den­schaf­ten und nann­test sie böse. Aber jetzt hast du nur noch dei­ne Tu­gen­den: die wuch­sen aus dei­nen Lei­den­schaf­ten.

Du leg­test dein höchs­tes Ziel die­sen Lei­den­schaf­ten ans Herz: da wur­den sie dei­ne Tu­gen­den und Freu­den­schaf­ten.

Und ob du aus dem Ge­schlech­te der Jäh­zor­ni­gen wä­rest oder aus dem der Wol­lüs­ti­gen oder der Glau­bens-Wü­ti­gen oder der Rach­süch­ti­gen:

Am Ende wur­den alle dei­ne Lei­den­schaf­ten zu Tu­gen­den und alle dei­ne Teu­fel zu En­geln.

Einst hat­test du wil­de Hun­de in dei­nem Kel­ler: aber am Ende ver­wan­del­ten sie sich zu Vö­geln und lieb­li­chen Sän­ge­rin­nen.

Aus dei­nen Gif­ten brau­test du dir dei­nen Bal­sam; dei­ne Kuh Trüb­sal melk­test du – nun trinkst du die süße Milch ih­res Eu­ters.

Und nichts Bö­ses wächst mehr für­der­hin aus dir, es sei denn das Böse, das aus dem Kamp­fe dei­ner Tu­gen­den wächst.

Mein Bru­der, wenn du Glück hast, so hast du ei­ne Tu­gend und nicht mehr: so gehst du leich­ter über die Brücke.

Aus­zeich­nend ist es, vie­le Tu­gen­den zu ha­ben, aber ein schwe­res Los; und man­cher ging in die Wüs­te und tö­te­te sich, weil er müde war, Schlacht und Schlacht­feld vor Tu­gen­den zu sein.

Mein Bru­der, ist Krieg und Schlacht böse? Aber not­wen­dig ist dies Böse, not­wen­dig ist der Neid und das Miß­trau­en und die Ver­leum­dung un­ter dei­nen Tu­gen­den.

Sie­he, wie jede dei­ner Tu­gen­den be­gehr­lich ist nach dem Höchs­ten: sie will dei­nen gan­zen Geist, daß er ih­r He­rold sei, sie will dei­ne gan­ze Kraft in Zorn, Haß und Lie­be.

Ei­fer­süch­tig ist jede Tu­gend auf die and­re, und ein furcht­ba­res Ding ist Ei­fer­sucht. Auch Tu­gen­den kön­nen an der Ei­fer­sucht zu­grun­de gehn.

Wen die Flam­me der Ei­fer­sucht um­ringt, der wen­det zu­letzt, gleich dem Skor­pio­ne, ge­gen sich sel­ber den ver­gif­te­ten Sta­chel.

Ach, mein Bru­der, sahst du noch nie eine Tu­gend sich sel­ber ver­leum­den und er­ste­chen?

Der Mensch ist et­was, das über­wun­den wer­den muß: und dar­um sollst du dei­ne Tu­gen­den lie­ben – denn du wirst an ih­nen zu­grun­de gehn. –

Also sprach Za­ra­thustra.

Vom bleichen Verbrecher

Ihr wollt nicht tö­ten, ihr Rich­ter und Op­fe­rer, be­vor das Tier nicht ge­nickt hat? Seht, der blei­che Ver­bre­cher hat ge­nickt: aus sei­nem Auge re­det die große Ver­ach­tung.

»Mein Ich ist et­was, das über­wun­den wer­den soll: mein Ich ist mir die große Ver­ach­tung des Men­schen«: so re­det es aus die­sem Auge.

Daß er sich sel­ber rich­te­te, war sein höchs­ter Au­gen­blick: laßt den Er­ha­be­nen nicht wie­der zu­rück in sein Nie­de­res!

Es gibt kei­ne Er­lö­sung für den, der so an sich sel­ber lei­det, es sei denn der schnel­le Tod.

Euer Tö­ten, ihr Rich­ter, soll ein Mit­leid sein und kei­ne Ra­che. Und in­dem ihr tö­tet, seht zu, daß ihr sel­ber das Le­ben recht­fer­ti­get!

Es ist nicht ge­nug, daß ihr euch mit dem ver­söhnt, den ihr tö­tet. Eure Trau­rig­keit sei Lie­be zum Über­menschen: so recht­fer­tigt ihr euer Noch-Le­ben!

»Feind« sollt ihr sa­gen, aber nicht »Bö­se­wicht«; »Kran­ker« sollt ihr sa­gen, aber nicht »Schuft«; »Tor« sollt ihr sa­gen, aber nicht »Sün­der«.

Und du, ro­ter Rich­ter, wenn du laut sa­gen woll­test, was du al­les schon in Ge­dan­ken ge­tan hast: so wür­de je­der­mann schrei­en: »Weg mit die­sem Un­flat und Gift­wurm!«

Aber ein an­de­res ist der Ge­dan­ke, ein an­de­res die Tat, ein an­de­res das Bild der Tat. Das Rad des Grun­des rollt nicht zwi­schen ih­nen.

Ein Bild mach­te die­sen blei­chen Men­schen bleich. Gleich­wüch­sig war er sei­ner Tat, als er sie tat: aber ihr Bild er­trug er nicht, als sie ge­tan war.

Im­mer sah er sich nun als ei­ner Tat Tä­ter. Wahn­sinn hei­ße ich dies: die Aus­nah­me ver­kehr­te sich ihm zum We­sen.

Der Strich bannt die Hen­ne; der Streich, den er führ­te, bann­te sei­ne arme Ver­nunft – den Wahn­sinn nach der Tat hei­ße ich dies.