Authentische Porträts fotografieren - Chris Orwig - E-Book

Authentische Porträts fotografieren E-Book

Chris Orwig

0,0

Beschreibung

Lernen Sie, authentische Porträts fernab jeder Inszenierung zu fotografieren – von einem Meister des Genres - Wie Sie mit den Menschen vor Ihrer Kamera vertrauensvoll und unverstellt arbeiten. - Zeigen Sie, was die von Ihnen Porträtierten im Innersten ausmacht. - Lernen Sie, wie Sie als Fotografin oder Fotograf selbst authentischer werden. Der Autor Chris Orwig ist bekannt für seine tiefen, ausdrucksstarken Porträts. Jenseits reiner Äußerlichkeiten offenbaren sie, was die Porträtierten in ihrem Innersten ausmacht. In "Authentische Porträts fotografieren" beschreibt er, wie Sie selbst zu dieser besonderen Porträtqualität gelangen. Es werden dabei nicht nur Handwerk und Kameratechnik betrachtet. Sie lernen, Menschen für Porträts zu gewinnen, Zugang zu ihnen zu finden und vertrauensvoll und unverstellt mit ihnen zu arbeiten. Dabei erläutert Chris Orwig die Psychologie des Fotoshootings vor und hinter der Kamera. Er teilt wertvolles Wissen zu seinem Workflow Rund um das Shooting und geht auf die technischen Aspekte (Kamera, Objektive) ebenso ein, wie auf die handwerklichen (Licht, Posing, Komposition). Aus dem Inhalt: - Grundlagen der People-Fotografie - Vertrauen und Tiefgang in der Fotografie - Ausrüstung und Technik - Arbeit mit natürlichem Licht - Posing - Selbstporträt

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 351

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Chris Orwig ist Fotograf, Trainer und Autor von mehr als 80 Kursen bei der Online-Lernplattform lynda.com. Zu seinen bisherigen Büchern gehören Visual Poetry, People Pictures und The Creative Fight. Er spricht häufig über Kreativität und Fotografie, so etwa bei der TEDx oder in der Zentrale von Google. Ob er fotografiert, spricht oder Bücher schreibt – er inspiriert andere dazu, kreativer zu werden und ein besseres Leben zu führen. Chris lebt mit seiner Familie im kalifornischen Santa Barbara.

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:

www.dpunkt.plus

Chris Orwig

Authentische Porträts fotografieren

Ein Leitfaden für die Suche nachWesen, Bedeutung und Tiefe

Chris Orwig

Übersetzung: Heico Neumeyer

Lektorat: Boris Karnikowski

Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich

Satz: Ulrich Borstelmann, www.borstelmann.de

Herstellung: Stefanie Weidner

Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de (unter Verwendung eines Fotos des Autors)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Print  978-3-86490-733-3

PDF   978-3-96088-923-6

ePub  978-3-96088-924-3

mobi  978-3-96088-925-0

1. Auflage 2020

Translation Copyright für die deutschsprachige Ausgabe © 2020 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Authorized translation of the English 1st edition of »Authentic Portraits« © 2019 by Chris Orwig. This translation is published and sold by permission of Rocky Nook, Inc., the owner of all rights to publish and sell the same.

Hinweis:

Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Einschweißfolie.

Schreiben Sie uns:

Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: [email protected].

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag noch Übersetzer können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

Für Kelly, meine Frau und beste Freundin

INHALT

TEIL 01

DIE GRUNDLAGEN AUTHENTISCHER PORTRÄTFOTOGRAFIE

01AUTHENTISCHE PORTRÄTS

Zusammenarbeit und Geheimnis

Der tiefe Blick

Unverstellt

02UNTER DER OBERFLÄCHE

Die innere Geschichte

Enthüllen

Vertrauen und Verantwortung

03DAS PARADOX DER PORTRÄTFOTOGRAFIE

Der Nebel

Wendepunkte

Vielschichtig und Gegensätzlich

Vielschichtigkeit erschließen

04HARMONIE UND KONFLIKT

Das Lächeln und die Wellen

Geheimnis und Vielschichtigkeit

Etwas Echtes

05LEBENSFÄDEN

Mein eigener Faden

Koffer und Seele

Erklärungen und Tiefgang

06DIE SUCHE

Neugierige Fragen

Ungewöhnliche Freundschaft

TEIL 02

DIE KUNST, AUTHENTISCHE PORTRÄTS ZU FOTOGRAFIEREN

07LICHT UND SEELE

Licht suchen

08UNSICHTBARES LICHT

Dünne Orte

Das innere Leuchten steigern

09DIE SEELE ERKENNEN UND PFLEGEN

Soul Searching

Den Eulenkasten aufhängen

10STILLE

Brainstorming

11WABI-SABI

Wabi-Sabi im Alltag

Wabi-Sabi für Porträts

TEIL 03

HANDWERK, AUSRÜSTUNG UND LICHT BEHERRSCHEN

12SO FINDEN SIE DAS PERFEKTE PORTRÄT-OBJEKTIV

Überlegungen

Brennweite

Schärfentiefe

Größe und Gewicht

13BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN

Sie sind dran

Die Kamera im Griff haben

So gehen Sie die Belichtung an

14NATÜRLICHES LICHT – SIEBEN GRUNDSÄTZE

Sieben Grundsätze für Tageslicht

15MIT NATÜRLICHEM LICHT ARBEITEN

Fotografie und Leben

Sprechen über Licht

Gegenlicht

Streiflicht

Gesprenkeltes Licht

Fensterlicht

Türen und Tore

Offener und gedeckter Schatten

Inneres Licht

TEIL 04

DAS MODELL

16EIN MODELL FINDEN

Die perfekte Welle erwischen

Modell, Model und Motiv

Beginnen Sie in Ihrem Umfeld

Vertrauen ist wichtig

Lernen Sie bei jedem Shooting dazu

Ideen schmieden

Offen bleiben

17MÖGLICHE PORTRÄTMODELLE FINDEN UND ANSPRECHEN

Der Plan

Die Wortwahl (Frame and Blame)

Machen Sie es sich leichter

Planung und Wertschätzung

18VOR DEM SHOOTING

Ein Charakterprofil skizzieren

Eine Vision erarbeiten

19VORBEREITUNG

Der Fotograf als Spiegel

Rituale vor dem Shooting

20MENSCHEN, KEINE ETIKETTEN

Das Ringen

Ermutigen und stärken

TEIL 05

POSING, ANLEITUNG UND VERBINDUNG

21DER EIGENE STIL BEI EINER PORTRÄTSITZUNG

Vier Regieansätze für eine Porträtsession

Verfeinern Sie Ihre Arbeitsweise

22POSING IN DER PRAXIS

Den Ton setzen

Spiegeln und Posing

Feinposing mit Gesten

Sitzende und stehende Posen

Erklären Sie sich

Und wenn beim Posing etwas »falsch« läuft?

23DIE VERBINDUNG ZUM MODELL

Freeze oder Fake

Das gespiegelte Selbstbild

Der Fotograf als Spiegel

Aktiv zuhören

Die Mitte suchen

24VERBINDUNG AUFNEHMEN – UNVERHOFFTE ANREGUNGEN

Eigene Inspiration

25ZUGANG IN VIER SCHRITTEN

1. Fragen

2. Bewegung

3. Tiefenatmung

4. Blickkontakt

Zusammengefasst

TEIL 06

KAMERAARBEIT

26BILDAUFBAU

Regeln und Richtlinien

Höhe und Winkel der Kamera

27STETER WANDEL

Anfänger-Geist

Madison

Bryce

Yvon

Rob

Jack

Ben

Ein New Yorker

Steven

Brüder

TEIL 07

EINEN GANG HÖHER SCHALTEN

28AUF DER ANDEREN SEITE DER KAMERA

Positive Desintegration

Selbstporträt

Sie sind das Modell

29MUT

Das kreative Ringen

Der widrige Vorteil

30KUNST KOMMT VON INNEN

Die Kunst des Lebens

Kunst kommt von innen

31DANKBARKEIT

Alltägliche Offenbarungen

Still dastehen

32FAQ

33IHRE REISE

Warum ich dieses Buch schrieb

Ihre Reise

34DANKSAGUNGEN

35ÜBER DIE BILDER ZU BEGINN DER KAPITEL

INDEX

TEIL 01

DIE GRUNDLAGEN AUTHENTISCHER PORTRÄTFOTOGRAFIE

01

AUTHENTISCHEPORTRÄTS

Der Zweck der Kunst ist es, die Zeit stillstehen zu lassen.

– BOB DYLAN

Die Porträts, die uns am meisten in Erinnerung bleiben, sind einfach, stark und wahrhaftig. Sie vermitteln Persönlichkeit, Präsenz, Gefühl, Werte und Ideale. Sie wecken unsere Sinne und lassen uns fühlen. Sie gehen unter die Haut und erinnern uns daran, was es heißt, lebendig zu sein. Kurz gesagt: Sie sind authentisch und echt.

Dies ist authentische Porträtfotografie. Und bei dieser Art von Porträts geht es ebenso um Sie als Fotograf wie um den oder die Porträtierte(n). Es geht darum, dass Sie eine Vorstellung und eine Stimme entwickeln, mit der Sie das einfangen und abbilden, was einen Menschen in seinem Inneren wirklich ausmacht.

Wie das gelingt, untersuchen wir in diesem Buch. Egal ob Sie gerade erst in die Porträtfotografie einsteigen oder ob Sie Ihre Kenntnisse vertiefen möchten – ich hoffe, dieses Buch ist Ihnen ein hilfreicher Leitfaden. Es wird Ihnen nicht auf alles Antwort geben, aber mit seiner Hilfe werden Sie die richtigen Fragen stellen und sich selbst auf die Reise machen. Zunächst ein wichtiger Rat: Fotografieren wirkt in der Praxis leichter als jede andere Kunstform – doch in kaum einer anderen Kunstgattung fällt die Suche nach dem eigenem Stil und der eigenen Stimme so schwer. Ein Foto ist schnell gemacht – doch für ein bedeutungsvolles, aussagekräftiges Porträt brauchen Sie viel Können. Und authentische Porträts zu fotografieren ist kein Ziel, das man irgendwann erreicht – man verfolgt es. Es ist ein bisschen wie mit gesunder Ernährung und Fitness: An beidem arbeitet man sein Leben lang und hakt es nicht irgendwann als erledigt ab.

Und ein wesentlicher Bestandteil beim Fotografieren besserer und authentischerer Porträts ist, auch selbst authentischer zu werden. Arbeiten Sie Ihr echtes, ungefiltertes Wesen heraus. Das ist keine leichte Aufgabe, darum gibt es zu diesem Thema so viele Bücher, Seminare und Veranstaltungen. Außerdem: Authentischer zu sein kann helfen, viele andere Aspekte des Lebens zu verbessern – es ist also relevant für alle, die auf der Suche nach einem erfüllteren Leben sind.

Wir Fotografen brauchen Authentizität auf vielen Ebenen: Wir zeigen uns selbst von unserer besten, wahrhaftigen Seite und erwarten das Gleiche von anderen. Das ist eine ziemliche Herausforderung, denn Fotografieren ist auch ein Handwerk. Natürlich müssen Sie die Grundlagen von Belichtung, Schärfe und Bildgestaltung kennen – doch authentische Porträts entstehen nicht allein durch die Kamera. Sie entstehen durch die Zusammenarbeit der beteiligten Personen und die Beziehungen zwischen ihnen.

ZUSAMMENARBEIT UND GEHEIMNIS

Jedes gute Porträt entsteht aus der Zusammenarbeit von Fotograf und Modell. Der Fotograf muss nicht nur seine Ausrüstung beherrschen. Er muss auch sehen können und präsent sein – zugewandt, achtsam, aufgeschlossen, vertrauenswürdig, wissbegierig und liebenswert. Der Fotograf soll unter die Haut schauen und dort nach verborgenen Wahrheiten suchen.

In der authentischen Porträtfotografie geht es um die Suche nach dem Besonderen im Alltäglichen – um die zielgerichtete Suche nach Schönheit, Stärke und Tiefe. Aber vor allem geht es darum, unser aller Wesen und Beseeltheit einzufangen.

Wenn ich also ein Porträt fotografiere, suche ich nach dem, was man nicht gleich sieht. Ich suche innere Stärke, Stille und Seele. Ich hoffe auf verborgene Schönheit, Standhaftigkeit und Entschlossenheit. Jenseits des Äußeren suche ich nach dem Menschen, nach der Persönlichkeit. Ich will Echtes entdecken, sei es Freude, Wehmut oder Weisheit.

ZEIT VERLANGSAMT SICH AUF ANDACHTSVOLLE WEISE.

Fragen Sie sich dabei immer: »Wie kann ich die innere Geschichte dieses Menschen am besten ausdrücken?« Auf der Suche nach diesem inneren Narrativ müssen wir auch Licht, Raum, Farbe und Stil berücksichtigen. Und wenn all diese Elemente zusammenpassen, dann läuft die Zeit auf andachtsvolle Weise langsamer. Die Welt um mich herum verblasst, und mit Hoffnung im Herzen drücke ich den Auslöser. Hoffnung darauf, dass die Kamera meine Empfindungen einfängt. Hoffnung darauf, dass die Aufnahme der Person vor mir gerecht wird.

Für solche Porträts brauchen Sie eine Kombination aus Beobachtungsgabe, Ehrgeiz, glücklichem Zufall und Können. Darum braucht es Zeit, dieses Handwerk zu erlernen. Was nach außen so leicht wirkt, ist kalkulierter als man denkt. Sie brauchen Disziplin, Konzentration und Antrieb. Zugleich müssen Sie akzeptieren, dass es bei Porträts nicht um Perfektionismus geht, sondern darum, der Magie Raum zu geben.

Porträtfotografie ist eine geheimnisvolle und unberechenbare Kunst. Die besten Porträts tragen dem Rechnung. Großartige Porträts stellen mehr Fragen, als Antworten zu geben – genau solche Bilder haben Erfolg. Mehr dazu später. Gescheiterte Porträts kranken nicht daran, dass sie zu wenig verraten, sondern weil sie zu viel über die falschen Dinge enthüllen – etwa über Haare, Kleidung, Aussehen, Licht, Figur und Form.

Für ein gelungenes Porträt balancieren Sie externe Faktoren (Licht, Posing, Kleidung, Blick) mit der inneren Geschichte Ihres Modells aus (Persönlichkeit, Identität, Essenz, Wesen). Schon ein Element kann dieses Gleichgewicht gefährden: Übertriebenes Grinsen ruiniert womöglich die Aufnahme, während uns ein unterdrücktes Lächeln vielleicht fasziniert. Gerade indem sie diese Balance der Elemente im Blick behalten, können Porträtfotografen viel von anderen Künsten lernen – vor allem von jenen, die die inneren Landschaften des Lebens mit Einfühlung und Können ausloten. Schauen wir uns im Folgenden an, was wir etwa von der Schauspielerei über das Machen von Porträts lernen können.

DER TIEFE BLICK

»Üben Sie Ihren Text nicht vor dem Spiegel!« Das rät der legendäre Schauspieler Dustin Hoffmann dem Darstellernachwuchs. Hoffmann will die Kunst der Schauspielerei nicht auf das Visuelle beschränken. Er sagt: »In der Schauspielerei geht es nicht darum, was du sprichst oder wie du aussiehst, sondern was du fühlst.« Es geht nicht um das sichtbare Äußere, sondern um das, was aus dem Inneren an die Oberfläche steigt.

Mit der Porträtfotografie ist es genauso. Nicht, dass das Äußere unwichtig wäre, aber unsere Porträts zielen nicht nur aufs Aussehen, sondern auf den menschlichen Geist dahinter. Porträtfotografen, die das verstehen, werden einen besseren Zugang zu ihren Models finden, kreativer sein, mehr lernen und als Künstler wachsen. Und das wird man ihren Bildern ansehen.

Fotografen, die sich weiterhin nur für Oberflächen interessieren, entwickeln sich nicht weiter. Sie rätseln, warum ihre Bilder mit der Zeit nicht besser werden. Und wer den tiefergehenden Blick beiseite lässt, achtet irgendwann nur noch auf das Äußere, beobachtet nicht mehr und tritt nicht mehr in Verbindung mit seinen Motiven. Genau diesen Trend möchte ich hier umkehren.

Zum Glück: Was wir vergessen oder verloren haben, lässt sich schnell zurückholen. Um unsere Fähigkeit, zu fühlen und zu beobachten, zu verbessern, sollten wir zunächst ins eigene Innere blicken und erst danach auf unser Porträtmodell. Nicht nur, weil sich das so gehört, sondern weil es die Voraussetzung dafür ist, mehr als nur hohle Bilder zu machen. Und obwohl wir den tiefen Blick praktizieren, sollten wir beim Fotografieren nach Leichtigkeit trachten, sodass die resultierenden Bilder nicht die Anspannung und Schwere des Bemühens verraten.

UNVERSTELLT

Mein Freund, der Theaterprofessor Mitch, formuliert es so: »Der Schauspieler muss zu 100 Prozent empfinden, aber nur 80 Prozent ausdrücken. Sonst überfrachtet er die Darstellung mit Gefühlen, Gesten und Ideen.« Wir brauchen den tiefen Blick, aber das Ergebnis sollte ungekünstelt wirken, unverstellt. Unsere Fotos sollen Gefühle zeigen, aber nicht vor Empfindungen überlaufen. Wir sollten das Wesen unserer Modelle erfassen, doch ohne auf Klischees, übertriebene Gesten oder dramatisierendes Licht hereinzufallen.

Letztlich geht es immer um Authentizität.

Sie erkennen also: Es geht hier um Porträtfotografie, aber auch um Sie selbst – das Leben und die Fotografie hängen untrennbar zusammen, wie ein Baum und seine Wurzeln. Dieses Buch handelt also von der Kameraarbeit, von der Kommunikation mit Ihren Modellen und von richtiger Belichtung – und wir reden ebenso über Denkweisen, Arbeitsstile und Persönlichkeitsentwicklung. Denn unsere eigene Persönlichkeit beeinflusst das, was wir schaffen, mehr als alles andere.

02

UNTER DER OBERFLÄCHE

Menschsein bedeutet, den anderen so eingehend zu betrachten,dass man sich selbst erkennt.

– TRAVIS BLUE

Haben Sie bei sehr guten Porträts schon dieses innere Leuchten bemerkt, das uns das innere Wesen des Fotomodells verrät? Und haben Sie gesehen, dass solche Porträts nicht nur einen »Look« transportieren, sondern auch Persönlichkeit und Wesen? Wirklich große Porträts fesseln uns – wir kommen ins Überlegen und fragen uns: »Wer, was und warum?« Und dann denken wir daran, dass auch wir unsere innere Landschaft gegen Blicke von außen schützen. Porträts zeigen uns nicht nur andere Menschen – etwas von ihnen fällt auch auf uns zurück.

Beim Blick auf ein Porträt – ob Konrad Adenauer, Willy Brandt oder eine Malerin am Strand – erkennen wir zuerst die Abbildung einer anderen Person. Ein zweiter Blick zeigt uns dann das Besondere des oder der Porträtierten. Und wenn wir noch genauer hinschauen, spiegelt uns das Bild etwas zurück und löst Gefühle in uns aus. Vielleicht sehen wir etwas, das wir bewundern oder fürchten. Meist sehen wir Eigenschaften, die mit uns zu tun haben.

Ein anderes Beispiel: Die markanten Porträts von Abraham Lincoln. Fast immer sehen wir den Archetyp und den großen Staatsmann. Dann registrieren wir die hohen Wangenknochen, das hagere Gesicht und das unordentliche Haar. Wir nehmen allmählich Statur, Würde, Entschlossenheit und Abgespanntheit wahr. Wer lange genug hinsieht, erfasst den ganzen Menschen Abraham Lincoln – mit seiner Persönlichkeit, seinen Fehlern und Schwächen. Kein stählerner Superheld, sondern eine Person mit Herz und unerfüllten Träumen. Schließlich erkennen wir einen fraglos einzigartigen Menschen.

Solche großen, speziellen Porträts erinnern daran, dass jeder von uns etwas Besonderes ist – kein anderer war, ist oder wird je so sein wie wir. Und das ist eine der wunderbaren Paradoxien der Porträtfotografie: Wir sind alle einzigartig, aber wir sind alle auch gleich. Die besten Porträts spiegeln diese Erkenntnis wider. Sie besitzen und zeigen eine elektrisierende Verbindung zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, aus der sie ihre ganz eigene Energie beziehen.

DIE INNERE GESCHICHTE

Am besten gefallen mir Porträts, die – ohne groß aufzutrumpfen – das Kostbare im Leben zeigen. Ein kurzer Blick zeigt uns schon, dass es um Menschen und nicht um Dinge geht. Gerade, während ich dies schreibe, bedroht ein außer Kontrolle geratener Waldbrand unser Haus. Als wir vor ein paar Tagen evakuiert wurden, suchten meine Frau und ich die wichtigsten Dinge zusammen. Das war schon eigenartig, mit diesem Blick durch unser Heim zu gehen. Und schnell begriff ich, was mir am meisten bedeutet: Familie und Freunde. Meine Frau drückte es am besten aus: »Ab und zu sollte man sein ganzes Leben durchforsten und erkennen, dass nichts – wirklich nichts – wichtiger ist als geliebte Menschen.« Und daran denke ich auch, wenn ich meine Porträtfotos durchgehe.

Rodney Smith (gegenüberliegende Seite) war ein berühmter Fotograf, Mentor und Freund. Ein vielschichtiger und wunderbarer Mensch. Er lehrte mich den tiefen Blick und nach dem zu suchen, was man nicht mit bloßen Augen sieht. Die New York Times brachte seinen Nachruf und illustrierte ihn mit diesem Bild. Das war eine unbeschreibliche Ehre für mich – mein Porträt von Rodney in so einer herausragenden Zeitung. Meine anderen Publikationen wirkten klein dagegen. Das Geschenk des Lebens und die Bekanntschaft mit Rodney erschienen mir bedeutender denn je.

Ich hatte Rodney schon immer bewundert und in mein Herz geschlossen – darum bedeutete mir diese Porträtsession mit ihm so viel. Nervös war ich auch, denn mein Foto sollte ihm gerecht werden und auch meine Empfindungen ausdrücken. Als ich später die Aufnahmen durchging, hielt ich bei diesem Bild inne. Es war für mich etwas Besonderes. Nicht, dass es einen Wettbewerb gewinnen würde – Technik, Licht und Bildaufbau waren okay, aber nichts Besonderes. Das Bild stach heraus, weil es eine besondere Ausstrahlung vermittelte. Als Rodney starb, kam dem Porträt noch mehr Bedeutung zu – nicht weil es in der New York Times erschien, sondern wegen Rodneys Persönlichkeit und dem, was er mir bedeutete. Das Foto wirkt so stark, weil in ihm eine Geschichte steckt. Für mich ist das die Geschichte von zwei Freunden – der eine lebt, der andere nicht mehr.

ENTHÜLLEN

Als ich mit meinem Freund John über seine laufende Scheidung sprach, sagte er: »Chris, am meisten schmerzt diese unsichtbare Wunde.« Und weiter: »Es fühlt sich an wie eine klaffende Wunde, die kein Mensch sieht.« Wir alle haben Wunden und Narben, und meist sieht sie kein Mensch. Wir haben auch verborgene Träume, Sehnsüchte und Ängste. Das innere Narrativ der menschlichen Erfahrung ist vielschichtig.

Darum sind Porträts wichtig. Sie enthüllen ungesehene Aspekte des Lebens, und das bei Menschen aus allen Bereichen. Alle Genres der People-Fotografie stellen Menschen in den Mittelpunkt, doch nur die Porträtfotografie legt sich nicht auf bestimmte Motive fest: Der Modefotograf braucht einen gewünschten Look, der Lifestyle-Fotograf sucht Modelle mit spezieller Ausstrahlung, Straßenfotografen suchen urbane Charaktere in Großstädten. Und Werbefotografen buchen Modelle nach Vorgabe ihrer Kunden.

Doch Porträtfotografen interessieren sich gleichermaßen für alle Menschen. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion, Vermögen oder Aussehen – jeder ist ein lohnendes Motiv. Jeder hat eine Seele, jeder ist einzigartig. Darum ist Porträtfotografie für mich das umfassendste aller fotografischen Genres.

VERTRAUEN UND VERANTWORTUNG

Der Porträtfotograf sucht, schaut, hört zu, ermutigt und gibt Anweisungen – sein Porträtmodell hat die Wahl, sich zu öffnen oder auch nicht. Ohne ein gewisses Grundvertrauen scheitern die meisten Porträts. Große Kunst erfordert Vertrauen. Bei einer Porträtsession arbeiten zwei Menschen zusammen, also muss sich auch der Fotograf öffnen. Reagiert das Modell in gleicher Weise, ist das ein großes Geschenk – aber keine Einladung zum Plündern und Stehlen.

Porträtfotografen suchen und fotografieren, aber sie tragen auch Sorge für das unberührbare Innere ihrer Modelle. Sie müssen Fragen stellen, gut zuhören, Verbindung aufnehmen, ihr Bild machen und dann abwägen: »Kann ich dieses Bild anderen zeigen?« Oft führen die verletzlichsten Momente zu den authentischsten Porträts. Aber manche Bilder sollten die Intimität der Porträtsession nicht verlassen. Je weiter sich ein Mensch vor der Kamera öffnet, desto behutsamer sollten wir mit den entstehenden Bildern umgehen. Um es mit den Worten von W.B. Yeats zu sagen: »Doch ich bin arm und habe nichts als Träume/so leg ich meine Träume dir zu Füßen/tritt leise, denn du trittst auf meine Träume.«

Viele meiner Porträts werde ich nie veröffentlichen. Dass ich sie unter Verschluss halte, ist eine Frage von Respekt und Vertrauen. Manche Augenblicke sind zu privat und zu heilig, um sie zu teilen. Die Entscheidung im Einzelfall trifft jeder anders – vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und fragen Sie im Zweifel unbedingt auch Ihr Modell.

Das geht gegen die übliche Denkweise im Porträtbereich. Viele Fotografen sagen: »Ich habe das aufgenommen, also ist es meins.« Aber ist authentische Porträtfotografie wirklich mit der Arbeit von Paparazzi zu vergleichen, die heimlich irgendwelche Promis am Strand ablichten und die Bilder dann online verhökern? Warten wir nur darauf, dass unser Modell schutzlos ist, um ein unschmeichelhaftes Bild von ihm zu machen? Nein. So etwas tun Porträtfotografen nicht. Denn Porträts sind gewissermaßen wie Fundstücke aus einer archäologischen Grabung: Wer hier ein Artefakt aus der Erde holt, darf darüber auch nicht nach eigenem Gutdünken verfügen.

Nicht jeder Porträtfotograf teilt diese Meinung – kein Problem. Ich will nicht jedermanns Freund sein oder anderen meine Meinung aufzwingen. Das sind meine eigenen Regeln, mein eigener innerer Kompass. Ich sage das hier nicht, um viele Nachahmer zu finden – aber Sie sollten nun damit anfangen, Ihren eigenen Verhaltenskodex in der Porträtfotografie zu formulieren.

Bei einer Porträtsession führe ich tiefgehende, persönliche Gespräche mit meinen Modellen. Ich höre immer wieder Sätze wie: »Ach, Chris, das habe ich noch nie erzählt …« Meine Modelle sollen immer wissen, dass ich ganz in ihrem Interesse handele. Die Porträtsitzung ist eine geschützte, vertrauliche Situation, aus der ich kein Sterbenswörtchen nach außen trage. Auch wenn sie im Kontext eines bezahlten Auftrags steht – für mich ist sie eher ein Austausch zwischen Freunden.

Als mein Freund Jon (gegenüberliegende Seite) sagte: »Es fühlt sich an wie eine klaffende Wunde, die kein Mensch sieht«, fühlte ich mich geehrt, dass er so offen mit mir sprach. Und solch ein Wissen posaune ich nicht in die Welt hinaus: »Hey Leute! Jon hat eine klaffende Wunde, die keiner sieht! Riesenloch! Diese Schmerzen! Seht euch das an!« Jon allein entscheidet, wen er davon wissen lässt – und nur wenn ich seine Erlaubnis habe, so wie für dieses Buch, erzähle ich auch anderen davon.

Sie streben nach aussagekräftigen Porträts? Dann behandeln Sie die Menschen, die Sie fotografieren, wie auch die Bilder, die Sie erschaffen, gut und im Gedanken an das Karma: Zeigen Sie sich zugewandt, vertrauenswürdig und respektvoll. So bereichern Sie nicht nur Ihr Leben – Sie erhalten auch bessere Bilder.

03

DAS PARADOX DER PORTRÄTFOTOGRAFIE

Es wimmelt vor Geheimnissen,wo wir am meisten nach Antworten suchen.

– RAY BRADBURY

Authentische Porträtfotografie stellt uns scheinbar vor einen unlösbaren Gegensatz: Ein gutes Porträt zeigt die wahre Persönlichkeit eines Menschen und nicht sein Aussehen. Doch diese Persönlichkeit lässt sich nur über das abbilden, was wir vom Aussehen des Modells einfangen.

Und außerdem, das Aussehen einer Person verbirgt oft ihr inneres Wesen. Wir alle schützen unser inneres Selbst mit einem sozialen Panzer – und das zu Recht, denn nur so überleben wir. So viel hängt von unserem Aussehen ab: der erste Eindruck beim Date oder beim Bewerbungsgespräch, ob wir jemandem vertrauen oder nicht. Darum lässt sich Authentizität so schwer einfangen – offen gestanden vielleicht gar nicht. Doch bei authentischer Porträtfotografie geht es nicht um perfekte Porträts; wir wollen etwas sehen, das eher echt und nicht gefälscht wirkt. Und so geht’s im ganzen Leben: Wir streben nach Authentizität, aber sie bleibt unerreichbar.

Warum bemühen wir uns so um Authentizität, wenn man sie doch gar nicht vollständig erreicht? Die Antwort: Dieses Paradox macht uns real. Wer dies akzeptiert und sich dazu bekennt, nicht authentisch sein zu können, wird selbst authentisch. Authentizität wirkt dann am wahrhaftigsten, wenn wir sie als unmöglich wahrnehmen – auch wenn das seltsam klingt.

Doch Authentizität lässt sich nur sehr schwer fotografisch einfangen. Noch schwerer ist es, authentisch man selbst zu sein. Dazu der bekannte Satz von Ralph Waldo Emerson: »Du selbst zu sein ist die größte Leistung in einer Welt, die dich laufend ändern will.« Wir wissen, wie schwer es fällt, uns selbst treu zu bleiben. Diese Herausforderung gilt aber auch für unsere Porträtmodelle, und das vergessen wir manchmal. Wir vergessen, wie man sich vor einem Objektiv fühlt, das alle unsere vermeintlichen »Mängel« gnadenlos erfasst. Darum müssen wir Porträtfotografen unsere Modelle ermutigen und dabei unterstützen, sie selbst zu sein.

Emersons Worte bringen unsere zwischenmenschlichen Erfahrungen gut auf den Punkt, und sie werfen Fragen auf, wie etwa: »Was heißt es, man selbst zu sein, und warum macht uns die ›Welt‹ genau das so schwer?« Von Emerson lernen wir, dass wir nicht der Menge folgen müssen, wenn wir uns selbst treu bleiben wollen. Vertrauen wir lieber dem inneren Licht als dem Lodern der Masse. Und so klein dieser Funke in unserem Inneren auch sein mag, er verdient allemal mehr Vertrauen als der warme Schein, der von der Masse ausgeht.

Glaubt man bestimmten Persönlichkeitstests, dann habe ich introvertierte und extrovertierte Züge, aber das introvertierte Element überwiegt. Das heißt, meine besten Momente habe ich fernab großer Menschenmengen. Die besten Ideen kommen mir bei Solo-Fahrradtrips durch die heimatlichen Berge. Auf Parties liegen mir Einzelgespräche mehr als ein Plausch in der Gruppe. Und die meisten meiner Lieblingsfotos entstanden, wenn nur ein paar Leute dabei waren. Weil ich all das weiß, halte ich meine Fotosession klein und einfach – in 90 Prozent aller Fälle arbeite ich mit natürlichem Licht und bin mit meinem Fotomodell allein. Keine Assistenten, keine Blitzanlage, kein Rummel. Mir gefällt dieser Arbeitsstil, denn er gibt mir mehr Freiheit, ich selbst zu sein. Und ich weiß: Wenn ich als echtere Version meiner selbst agiere, dann findet auch mein Gegenüber leichter zu innerer Echtheit.

Denken Sie mal über Ihren eigenen Persönlichkeitstyp nach und über die Umgebung, in der Sie am ehesten Sie selbst sind. Und mit dieser Erkenntnis betreiben Sie dann Porträtfotografie.

DER NEBEL

Man selbst zu sein, à la Emerson, das ist im Alltag schon mühsam genug. Und wie schon erwähnt, wird es bei einer Porträtsession noch schwieriger. Sobald Sie die Kamera auf ein Modell richten, verschwimmt sein wahres Selbst hinter Befangenheit, wie vernebelt vom Bewusstsein um seine eigene Person. Jedenfalls mir geht es so. Vor einer Kamera werde ich schnell steif und befangen. Ich will mich zwar entspannt und ruhig geben – aber wie meine älteste Tochter gern betont, wirke ich viel zu ernst und unecht.

Porträtfotografie unter solch nebligen Bedingungen ist schwer. Darum verzichten viele gleich ganz auf Authentizität und konzentrieren sich auf das Äußere. Doch warten Sie ein wenig und lassen Sie sich auf die Ungewissheit ein – da geht fast immer noch mehr. Sie müssen Ihre Situation zunächst ehrlich annehmen – seien Sie sich des umgebenden Nebels bewusst. Ein Beispiel ist das Porträt auf der gegenüberliegenden Seite. Es entstand auf einem belebten Parkplatz. Doch auch hier fanden wir Ruhe und Besinnung. Zwar können Sie den Nebel nicht mit den Armen wegwedeln – doch wenn die Befangenheit nachlässt, wird die Sache klarer. Geduldige Porträtfotografen erhalten jetzt ihre Belohnung: die perfekte Gelegenheit für ein einzigartiges und dem Betrachter zugewandtes Bild.

WENDEPUNKTE

Als ich zu fotografieren anfing, entstanden zunächst öde Bilder von interessanten Leuten, Orten und Dingen. Ich zog los und fotografierte, was mir gerade auffiel – alles und jedes: Türen, Enten, Blumen, Freunde, Gebäude, Boote, Autos, was auch immer.

Diese Bilder waren wichtig, denn sie lehrten mich Aufmerksamkeit und Sehen, aber gut waren sie nicht. Um ehrlich zu sein – meine frühen Bilder waren schlecht. Das lag daran, dass ich wie ein Schatzsucher am Strand fotografierte: Mir fiel nur auf, was bunt war und glänzte. Die Bilder wurden hübsch, doch große Bedeutung hatten sie nicht.

Gut gestaltet zwar, zeigten sie doch nur Äußerlichkeiten und schöne Oberflächen. Das war’s. Bildaufbau und Belichtungen stimmten meist. Mein Verstand war zufrieden, aber im Herzen empfand ich einen Mangel.

Eine Porträtsession mit dem Surfer Shaun Tomson (gegenüberliegende Seite) brachte den Wendepunkt. Shaun ist der Michael Jordan der Surferszene – eine absolute Legende. Und auch ich surfe leidenschaftlich gern, also war dieser Fototermin ein Riesending für mich. Doch diesmal sollte mein Foto nicht nur wie eine »blankpolierte Trophäe« daherkommen. Ich wollte mich um ein authentisches Porträt bemühen. Ich wollte nicht das Image von Shaun Tomson abbilden, denn das hatte ich schon allzu oft gesehen. Ich wollte mehr zeigen.

Mit täglichen Notizen wollte ich den Termin vorbereiten und in mein Inneres blicken. Zuerst sah ich nur ein Durcheinander der Gefühle, das ich nicht entwirren konnte. Dann wurde klar: Ich war aufgeregt, dankbar und besorgt. Ich konnte kaum glauben, eine so von mir bewunderte Person zu treffen. Ich konnte auch nicht glauben, wie nervös ich war. Ich musste mir diese Anspannung aber klarmachen, damit ich beim Fototermin ganz authentisch sein konnte.

Schließlich kam der Tag. Ich traf Shaun am Strand und schüttelte nervös seine Hand. Er war von beeindruckender Präsenz. Wir machten Smalltalk, während ich die Kamera vorbereitete. Ich war etwas konfus, und seltsamerweise beruhigte ihn das. Wir gestanden uns unsere Anspannung ein, und genau darum konnten wir entspannen – noch so ein unerwartetes Paradoxon.

Dann wurde die Unterhaltung tiefgehender, eine Freundschaft entstand – wir waren nicht länger zwei Männer, die sich gegenseitig beeindrucken mussten. Diese Fotosession führte zu einer langjährigen, immer noch andauernden Freundschaft.

Während wir sprachen und fotografierten, blickte Shaun offen und ehrlich in die Kamera. Das Eingeständnis meiner eigenen Nervosität sorgte hier ganz offenbar für bessere Ergebnisse. Ich gab mich authentisch, und so konnte auch Shaun sein wahres Ich zeigen. Ehrlichkeit erzeugt Ehrlichkeit – doch blickt ein authentischer Fotograf nicht immer in ebenso ehrliche, unverfälschte Gesichter. Diesmal aber hatte es sich ausgezahlt, und seither strebe ich immer danach. Zunächst war es nur ein Fototermin mit einem Surfer, doch daraus wurde mehr. Auf dem Heimweg kam mir die Erkenntnis: Dieses Porträt zeigte nicht das Surfen, sondern Leben und Verlust. In jenem Jahr war Shauns Teenager-Sohn bei einem Unfall gestorben. Vor der Kamera zeigte er all die Stärke und Trauer, die ihn auch ausmachten. Am Computer erkannte ich diese Geschichte dann – sie lag in seiner Haltung, seinem Gesicht und seinen Augen. Eigentlich eine eindeutige Sache, und doch verborgen, solange man das Bild nicht auf die richtige Art ansah.

VIELSCHICHTIG UND GEGENSÄTZLICH

Der französische Dichter Baudelaire schrieb: »Ein Porträt! Nichts ist zugleich so einfach und so komplex, so offensichtlich und doch so tiefgründig wie ein Porträt«. In dieser Hinsicht sind große authentische Porträts scheinbar paradox: Sie tragen nicht nur eine Bedeutung, sie zeigen komplexe und manchmal widerstreitende Ideen, Gefühle und Themen. Wie gute Bücher oder Malerei öffnen sie den Weg zu vielfältigen Emotionen. Authentische Porträts zeigen die Paradoxien des Lebens: Abwesenheit und Präsenz, Verletzlichkeit und Stärke, Mitleid und Verehrung, Erinnerung und Reue.

Paradoxien sind versteckte Wahrheiten. Darum blühen sie auf in guten Büchern, Filmen und bildender Kunst. Das Überraschungselement zieht uns an. Scheinbare Schwachstellen ergeben auf einmal Sinn. Was paradox erschien, erzeugt keine Dissonanz mehr, sondern wird interessant, glaubhaft und erlangt Tiefe. Paradoxien mit all ihren Mängeln und Widersprüchen beleben Kunstwerke und erzeugen Authentizität. Und das gilt auch für gute Filmfiguren: Denken Sie an Harry Potter, das Waisenkind mit Wutausbrüchen, das nicht immer nett zu seinen Freunden ist. Sein Zorn und seine mangelnde Dankbarkeit machen ihn glaubwürdiger. Oder nehmen Sie Luke Skywalker – ängstlich, weinerlich und unreif, nicht gerade typisch für eine Hauptfigur. Noch besser passt Han Solo in die Betrachtung: Er ist ein Schmuggler, ein Schurke mit rollenden Augen – pleite, zynisch und allzu selbstgewiss. Doch weil er rau und echt daherkommt, wirkt Han sympathisch und wir können uns mit ihm identifizieren.

PARADOXIEN SIND VERSTECKTE WAHRHEITEN.

Blicken wir noch einmal auf Romane und Filme: Autoren und Schauspieler bringen ihre Figuren durch Geschichten und Schauplätze zum Leben. In Porträtfotos gibt es nicht viel Raum und Zeit – der Porträtfotograf muss unterschwellige Paradoxien und Vielschichtigkeiten also anders erzeugen. Selbst die einfachsten Porträts transportieren manchmal mehrere Botschaften zugleich. Je länger Sie suchen, desto mehr finden Sie – das gilt für alle guten Kunstwerke, für Malerei und Musik ebenso wie für Film und Fotografie. Ein Beispiel: Als junger Mann sah ich erstmals Van Goghs Bilder – ich erkannte Schönheit, Pinselführung und kraftvolle Farben. Die Begegnung mit seinen Gemälden ließ mich begeistert zurück. Doch dann, im letzten Sommer, blickte ich erneut auf Van Goghs Werke. Schönheit, Pinselführung und starke Farben sah ich immer noch, aber diesmal entdeckte ich auch etwas Neues: eine urtümliche, ehrliche innere Kraft. Was früher nur aufregend erschien, wurde nun poetisch, düster und auch herzergreifend. Dies löschte meine einstigen Eindrücke jedoch nicht aus. Sie wurden eher erweitert, mein Eindruck von Van Gogh hat sich vertieft. Jede dieser Entdeckungen – auch gegensätzliche – existiert in diesen Bildern.

VIELSCHICHTIGKEIT ERSCHLIESSEN

Die besten Gemälde, Filme, Porträtfotos und Lieder erweitern das Vokabular unserer Gefühle und vertiefen unser Verständnis des Lebens. Schlechte Kunst grenzt uns dagegen ein: Weitreichendes, Vielschichtiges lässt sich dann scheinbar leicht (wenn auch falsch) »verstehen«. Geheimnisvolles und Mehrdeutiges wird eingängig und fad.

Erfolgreiche Porträtfotografen wissen das. Sie liefern also keine Porträts mit leicht erfassbarer, eindimensionaler Botschaft, sondern vielschichtige, mehrdeutige Aufnahmen. Und genau das zieht uns an – diese Komplexität, Mehrdeutigkeit und vielleicht sogar die inneren Widersprüche.

Wie gelingen uns nun solche Porträts voller Aussage und Tiefe? Lässt sich das vorbereiten und inszenieren? Suchen Sie zum Einstieg nach in Fotografie, Film, Malerei und Literatur. Achten Sie darauf, was Sie an Künstlern, Schauplätzen, Geschichten und Charakteren interessiert, die bei Ihnen unterschiedlichste, auch widersprüchliche Gefühle auslösen. Diese nicht greifbare Textur und Dimensionalität bilden den Resonanzboden von Kunstwerken und lässt sie real wirken.

Suchen Sie mal nach Fotografen und anderen Künstlern, die mit Gegensätzen Spannung und Aufmerksamkeit erzeugen. Hier sind mehrere Vorschläge für eine erste Online-Bildersuche: »William Eggleston Dreirad«, »Cig Harvey Selbstporträts«, »Elliott Erwitt Hunde«, »Rodney Smith Ski«, »Anton Corbijn Miles Davis«, »Banksy«, »Vincent Van Gogh Porträts«.

Untersuchen Sie Ihre Fundstücke auf Dreidimensionalität, Textur, Spannung, Paradoxien und Tiefe. Suchen Sie nach Hinweisen darauf, dass ein Bild unter der Oberfläche Tieferes hat. Die Fotos sind mehr oder weniger: direkt/ausweichend, laut/leise, launisch/ernst, bildschön/alltäglich. Es geht nicht darum, diese Arbeiten 1:1 nachzuahmen. Aber fragen Sie sich: »Welches dieser Bilder gefällt mir, und wie kann ich mich daran orientieren?«

04

HARMONIE UND KONFLIKT

Leiden brachte die stärksten Gemüter hervor.Die kraftvollsten Charaktere sind mit Narben übersät.

– KHALIL GIBRAN

Ich ahnte ja nicht, wie schwer dieser Fototermin würde.

Yvon Chouinard (gegenüberliegende Seite) ist einer meiner Helden. Ich kannte ihn als legendären Kletterer, als leidenschaftlichen Umweltschützer und als Gründer der Outdoor-Marke Patagonia. In der Patagonia-Zentrale wollte ich Yvon für eines meiner persönlichen Projekte fotografieren. Yvon ist schroff und mürrisch – aber wie hart er sein kann, ahnte ich nicht. Ich ging davon aus, dass meine üblichen Techniken reichen würden (mehr dazu später im Buch), um Yvons starren Panzer zu durchbrechen.

Wir trafen uns vor seinem Büro und gaben uns die Hand. Nach etwas Smalltalk und ein paar Bildern an seinem Schreibtisch stimmte er einem Wechsel der Location zu. Wir gingen schweigend zu seiner Schmiedewerkstatt und er meinte einsilbig: »Das sollten wir schnell hinter uns bringen.« Ich hatte nicht viel Spielmaterial und fotografierte, was sich anbot. Chouinards Blick war uninteressiert, ja leer – ohne Gefühl und Authentizität. Ich wollte ihn aufheitern, aber nichts verfing. Wie sollte ich diesen harten Hund je zum Lächeln bringen?

DAS LÄCHELN UND DIE WELLEN

Natürlich zeigen Porträts nicht nur Sonne und lächelnde Gesichter. Einige besonders eindrucksvolle Porträts kommen ganz ohne Lächeln aus. Unser Leben kann voller Härten sein – auch diese Wahrheit sollte in der Porträtfotografie und in anderen Kunstformen aufscheinen.

Ein Lächeln erkennen wir auf der ganzen Welt. Aufrichtiges Lächeln signalisiert Freude, Aufgeschlossenheit und Herzenswärme. Aber keiner lächelt den ganzen Tag lang. Der Ausdruck geht vorüber, er dauert nur einen kurzen Moment. Das Lächeln gleicht der Schaumkrone auf einer Welle oder dem Crescendo in der Musik: Es erscheint und verschwindet wieder. Das Leben kann wundervoll oder unglaublich hart sein, das wissen wir alle. Zur menschlichen Erfahrung gehört mehr als ein Dauergrinsen. Doch das vergessen wir scheinbar, sobald wir in eine Kamera blicken. Ein Teil unserer Erfahrungen, wie Schmerz oder Verlust, drückt sich nicht in Lächeln aus – das vergessen wir. Viele Charakterzüge kommen ohne Lächeln aus – Nachdenklichkeit, Entschlossenheit, Hartnäckigkeit, Antrieb und Stärke.

Wir Fotografen zeichnen dieses Lächeln auf – aber wir sollten noch mehr aus unseren Modellen hervorlocken. Porträts mit Lächeln sind nett, aber nicht immer tiefgründig. Lächelnde Modelle wollen oft nur die vermeintlichen Erwartungen des Fotografen erfüllen. Der Fotograf muss also vermitteln, dass ein Lächeln ebenso okay ist wie ernste und sogar dunkle Stimmungen.

Ein Porträt ohne Lächeln lässt uns innehalten, weckt einzigartige Gefühle und Gedanken. Wenn wir ein gelungenes Porträt mit Lächeln als Wellenkamm betrachten, dann zeigt ein Porträt ohne Lächeln eine von vielen anderen Meeresstimmungen.

GEHEIMNIS UND VIELSCHICHTIGKEIT

Denken Sie doch einmal über die Porträts nach, die Sie besonders beeindruckt haben. Gab es darunter Porträts ohne Lächeln, vielleicht sogar schwierige Porträts, die bei Ihnen einen tiefen Eindruck hinterlassen haben? Porträts ohne Lächeln gibt es in vielen Formen. Manche sind ganz offensichtlich schwierig, etwa das Bild eines Soldaten, der bei einem Straßenattentat verwundet wurde. Andere Porträts transportieren subtil unterschwellige Emotionen – denken Sie nur an die Intensität und Aufgewühltheit im Blick Van Goghs auf seinem Selbstporträt. Es gibt auch John Lennons traurige Melancholie und Friedlichkeit. Wieder andere Porträts rufen vielschichtige Gefühle hervor wie das einprägsame Bild des »Afghan Girl« von Steve MCurry, der verzweifelte Blick der »Migrant Mother« von Dorothea Lange oder das schon klassische Bild vom stirnrunzelnden Winston Churchill, porträtiert von Yousuf Karsh.

Wenn Sie einmal angefangen haben, nach dieser Art von Porträt zu suchen, finden Sie sie überall. 90 Prozent der besten Porträts überhaupt zeigen kein Lächeln. Wenn man mal darüber nachdenkt, ist das schon seltsam, oder? Warum überdauern vor allem Porträts ohne Lächeln? Vielleicht liegt es an ihrer Vielschichtigkeit. Ohne ein breites, herzhaftes Lächeln lassen sich Gefühle nicht so leicht einordnen. Ist dieses nicht lächelnde Porträtmodell wütend oder entschlossen, traurig oder zufrieden, erleichtert oder frustriert? Und diese Mehrdeutigkeit fesselt uns. Ein Geheimnis wird offenbar. Der Betrachter möchte innehalten und nachdenken. Ohne Lächeln wirkt es fast, als habe sich das Meer beruhigt, die Zeit bleibt stehen, und unser Foto präsentiert mehr und Größeres als nur einen kleinen Augenblick in der Zeit. Das Bild zeigt keine Schaumkrone auf der Welle, sondern das unergründliche Meer.

Natürlich vermittelt ein Lächeln echtes Glück und Freude. Aber ein automatisches, unaufrichtiges Lächeln dient nur dem Selbstschutz. Nicht zu lächeln, das lädt den Fotografen und den Betrachter zur Teilhabe an einem Augenblick ein. Diese Einladung muss man jedoch anregen und herbeiführen, und das ist unser Risiko und unser Handwerk. Gehen wir das Risiko überlegt ein, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für ein ausdrucksvolles Porträt.

Solche Porträts unterhalten nicht einfach. Sie helfen uns fühlen und ein besseres Leben zu leben. Sie geben uns die Gelegenheit zu Empathie. Sie erinnern uns daran, dass wir in unserem Leiden nicht allein sind. Mithilfe solcher Porträts erweitern wir unser emotionales Vokabular – wir verstehen dann unser eigenes Leben und das Dasein geliebter Menschen besser.

Anders ausgedrückt: Tiefe und Dunkelheit erzeugen Harmonie und Licht. Wie Plutarch vor über 2000 Jahren sagte: »Will die Musik harmonisch klingen, muss sie den Missklang erforschen.« Fotografieren Sie ein Lächeln, wenn es ehrlich gemeint ist. Ansonsten suchen Sie weiter nach der Wahrheit. Ehrliche Porträts sind die besten, und eine ehrliche finstere Miene ist besser als ein unaufrichtiges Lächeln.

ETWAS ECHTES

Yvon Chouinard ist ehrlich und direkt. Die übliche Publicity-Masche braucht er nicht. Er führt sein Unternehmen anders als andere. Und da stand ich nun, sein ausdrucksloses Gesicht im Sucher, und wollte ihn zum Lächeln bringen. Tatsächlich brauchte ich aber etwas Authentisches. Ich warf also meinen untauglichen Plan über Bord und ging anders vor. Abweichend vom ursprünglichen Konzept stellte ich Fragen, die uns hoffentlich in eine andere Richtung führen würden.

Als »Grün« noch längst nicht in Mode war, führte Yvon bereits sehr ungewöhnliche, weitreichende Umweltstandards ein. Ich fragte ihn also nach seiner Leidenschaft für die Umwelt. Jetzt kam Leben in seine Augen: Er sprach von einem schwierigen Besuch in einem entlegenen, idyllischen Bergort am anderen Ende der Welt. Diesen Ort hatte er vor zehn Jahren besucht und dann wieder vor einem Monat. Unberührte Natur hatte sich inzwischen in eine Müllhalde verwandelt. Industrielle Verschmutzung hatte die Stadt praktisch ausgelöscht. Alle Kinder, die er vor zehn Jahren getroffen hatte, waren jetzt blind – wegen der Wasserverschmutzung.

Während Yvon das erzählte, blickte er zunächst sehr zornig, dann wieder gefasst – aber sein Blick verlor dabei nicht seine Entschiedenheit. Ich nahm die Kamera und fotografierte das Bild vom Kapiteleinstieg. Ich hoffte verzweifelt, dass ich das Feuer in seinen Augen eingefangen hatte. Ich wusste aber zugleich, dass mein Bild gut sein würde, wie auch immer es wirkt – denn Yvon hatte mir sein wahres Wesen gezeigt.

05

LEBENSFÄDEN

Oft braucht man Stunden für eine Zeile – doch wirkt der Vers nicht wie aus dem Augenblick geboren, ist all das Sticheln und Wiederauftrennen verloren.

– W. B. YEATS

Der Stoff unseres Lebens ist aus vielen kleinen Fäden gewirkt. Doch beim Blick auf andere übersehen wir das oft. Wir vergessen, dass hinter jedem Faden eine Geschichte steckt. Wir verallgemeinern und ziehen vorschnelle Schlüsse, vor allem bei Leuten, die anders aussehen als wir – so wie bei Georgia, der Kleinsten und Schmächtigsten in der Grundschule meiner Tochter.

Georgia geht in die vierte Klasse, ist kleinwüchsig und hat jede Menge Courage. Als sie neu an die Schule kam, fragte sie gleich den Direktor: »Darf ich vor der ganzen Schule etwas über mich erzählen?« Schon am nächsten Morgen stellte sie sich vor alle Lehrer und Schüler und sagte munter: »Hi, ich bin Georgia. Ihr habt vielleicht gesehen, dass ich kleiner als die meisten anderen bin, meine Arme und Beine sind nicht so lang. Aber ich kann fast alles tun, wie ihr auch. Hat jemand eine Frage?« Einige Schüler fragten sie nach ihrer Größe, ihren Fähigkeiten, Hobbys und ihrer Herkunft. Gegen Ende dieser Vorstellung meldete sich ein Schüler und fragte vorsichtig: »Wie sollen wir dich nennen?« Georgia antwortete lächelnd: »Sag’ einfach Georgia.«

Damit endete Georgias Auftritt und sie wurde eine ganz normale Schülerin von vielen. Niemand hielt sie für andersartig – die Mitschüler erkannten Georgias »unterschiedlich gewebte Fäden«, dass sie eine Geschichte hat, außerdem Herz, Verstand und Charakter. Ihre Lebendigkeit und ihr Mut übertrugen sich auch auf andere Schüler.

Wenn ich daran denke, wie Georgia sich der ganzen Schule vorstellen wollte, steigen mir Tränen in die Augen. Angesichts ihrer Tapferkeit, ihrer Ausstrahlung und Freude wünsche ich mir, selbst ein authentischeres Leben zu führen.

Wer Authentizität und Verletzbarkeit erlebt, möchte selbst in diese Richtung gehen. Ähnlich wie Freundlichkeit oder Achtsamkeit ist Authentizität nichts, das man hat oder nicht hat. Wir müssen sie entwickeln, pflegen und praktizieren. Wer einen anderen authentischen Menschen erlebt, möchte es ihm nachtun.

Aber es ist schwer, Authentizität und Verletzlichkeit zu leben. Es braucht Mut und vielleicht einen Auslöser in Form von etwas Schmerz und Leid. Der Dichter John Keats drückte es so aus: »Sehen Sie nicht, wie nötig wir eine Welt voller Schmerz und Sorgen haben, um den Verstand zu schulen und ihm eine Seele zu geben?« Georgia hat kein leichtes Leben, aber sie wächst an den Herausforderungen. Schmerz, Ängste und Probleme bewirken Veränderung. Es klingt vielleicht seltsam und unlogisch, aber aus solchen Situationen entsteht oft Authentizität. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.

MEIN EIGENER FADEN