15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Entwicklung und Gestaltung von Bildungsorganisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich zum einen mit dem spezifischen Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) und zum anderen mit der Bedeutung der Mediatisierung für das methodische Handeln und das Bildungsverständnis. Denn die Mediatisierung, als die zunehmende Ausbreitung elektronischer Medien in allen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen, beeinflusst aktuell signifikant biographische Bildungsprozesse von Familien, sozialpädagogischen Fachkräften (FK), Lehrenden und Lernenden gleichermaßen. Ein Merkmal der Postmoderne ist, dass Mediatisierungsprozesse besonders mit komplex gewordenen Anforderungen an Familien gebunden sind. Die neuen Bewältigungsanforderungen bringen Schwierigkeiten von Elternschaft und Erziehung mit sich. FK der SPFH sind im beruflichen Alltag Teil interfamilärer Bildungsprozesse und benötigen Kernkompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Das Wissen und das Können der FK in der SPFH nach ihrer Funktion für methodisches Handeln sind hier als Medienbildung zentral. Aus diesem Grunde ist die Auseinandersetzung mit dem Thema in dem Berufsfeld eine zentrale Aufgabe für FK. Die Zielsetzung des folgenden Portfolios besteht aus der Beantwortung folgender Leitfrage: Welche Bedeutung nimmt die Mediatisierung für das methodische Handeln und das Bildungsverständnis der sozialpädagogischen Familienhilfe ein? Die SPFH stellt eines der zentralen und größten Aufgabenfelder der Jugendhilfe dar. Fachkräfte der SPFH sollen mit den Familien zusammen ihre Situations- und Problemanalysen, die Entwicklung von Zielen und die Planung ihrer methodischen Vorgehensweise verständigungsorientiert, mehrperspektivisch und revidierbar gestalten. Im Kontext der Mediatisierung keine leichte Aufgabe für FK in der SPFH. In der Struktur des Handlungsfeldes der SPFH sind digitale Medien in unterschiedlichen Dimensionen bedeutsam. Als technische Werkzeuge in den Händen der FK entfalten sie nicht nur ihre Bedeutung. Die Aneignungsprozesse digitaler Medien stellen viel mehr eine Besonderheit dar. Die gesellschaftliche Mediatisierung beeinflusst das heutige Familienleben und immer mehr Familien leben in medialen Bezügen. Gerade die Alltäglichkeit digitaler Medien bedeutet für FK der SPFH methodische Handlungen anzupassen sowie eine erneute Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Mediatisierungsprozessen innerhalb der jeweiligen Familienformen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025