Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Und wenn der Sturm kommt, hast du eine Handvoll Möglichkeiten, wie du ihm standhalten kannst. Du kannst dich verstecken, du kannst dich beschützen, du kannst weglaufen oder stehen bleiben. Aber was du immer im Hinterkopf haben musst und nie vergessen darfst: Egal, was du tust, der Sturm kommt und der Sturm geht. Du kannst ihn nicht aufhalten, aber er wird auch nicht bleiben. Manchmal dauert es etwas länger, bis er seine Spur der Verwüstung hinter sich lässt und manchmal zieht er schnell über dich hinweg. Aber wird wieder gehen. Die Frage ist ja auch eigentlich nicht, was der Sturm alles anrichten kann, sondern was du aus ihm machen kannst. Langsatz, Kurzsatz, Einzelwort. Jede Aneinanderreihung von Buchstaben ergeben einen Sinn, auch wenn sie im ersten Augenblick keinen ergeben. Genaueres Hinsehen ist dabei unerlässlich. So ist es auch mit Gedanken und Gefühlen. Man hört sie, spürt sie, sieht sie, aber manchmal fällt das Verstehen schwer. Sie können ebenfalls eine lose zusammengewürfelte Aneinanderreihung von Buchstaben sein. Wortsalat, Buchstabensuppe und Satzanagramme sind nichts weiter als eine gute Partie Scrabble. Spielt man die Partie, wird man überrascht sein, wie viele Worte und Sätze in einem verborgen liegen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 74
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
»Du bist der größte Zwerg, den ich kenne.«
[- Anonym]
Vorwort
Ghostwriter
Gitterkäfig aus Gold
Life in between
Spiegel
Schneewittchen
Sonnenmondtanz
Im nächsten Leben
Sackgasse
Liebes Spiel,
Semikolon
Machtlos
Defragmentierung
Scherbe im Sand
Kognitive Dissonanz
Unendlichkeit des Seins
Selbstlüge
Treppenhaus
Wegwerfgesellschaft
System Leben
Vom Fremdgehen und so weiter
Komm, sei frei
Kutsche
Verbindung
Irrlicht
Gepäck
Marianengraben
Im Herzen, meine Seele
Zuhause
Umbra
Liebe
Auf immer wir
Mask off
Seelenfrost
Herz-Ich-Kopf-Leben
Ozean
Heilung
Existenz
Zelt
Laut genug
Licht in dir
Stark für dich
Pluto
Neustart
Metamorphose
Lerne dein
Ich bin ein Fan von Vorworten, da sie stets eine gute und knappe Einführung in die Gedanken der Verfassenden geben.
Sie schreiben entweder über sich selbst, eine Würdigung oder eine übersichtliche Entstehungsgeschichte hinein.
Entstehungsgeschichten finde ich dahingehend interessant, da sie nah am Leben und an den Verfassenden geschrieben sind. So kann eine Entstehungsgeschichte viel über den Verfassenden selbst erzählen.
Zudem bekomme ich dabei das Gefühl, die Texte mit anderen Augen lesen und verstehen zu können. Ein Schriftstück, das eine Geschichte hat und nicht ausschließlich eine Aneinanderreihung von Buchstaben darstellt.
Es ist einer dieser Abende.
Einer dieser, an denen ich auf dem Sofa sitze, auf den Fernseher starre und mich frage: „Wozu überhaupt? Warum gucke ich Fernsehen, wenn mir eine ganze Welt offen steht? Für den Quatsch, der da grade läuft? Und dafür MUSS ich auch noch bezahlen?“ Durch das Handyklingeln werde ich aus den Gedanken gerissen. Wie besessen greife ich danach und erhoffe mir etwas, von dem ich nicht genau weiß, was es ist.
Was erhoffe ich mir von einem klingelnden Handy?
Einen Lottogewinn, ohne gespielt zu haben?
Die Besserung der Welt?
Weltfrieden?
Und dann geht es los. Eine Frage gedanklich zu viel gestellt, und das Gedankenkarussell fängt an, seine Runden zu drehen. Mit blinkenden Lichtern und lustiger Hintergrundmusik dreht und dreht es sich. Runde um Runde um Runde.
Worum geht es eigentlich?
Ist das die Frage, die der Frage nach dem Sinn des Lebens nahekommt? Die dem Sinn hinter all den schnellen Gedanken am nächsten kommt? Geht es darum, dem Leben nicht zu viel Sinn oder dem Sinn mehr Leben zu geben? Was ist dieser Sinn und macht er manchmal sogar mehr kaputt, als er sollte?
Ist es ‚sinnvoll‘, allem immer einen Sinn geben zu wollen, oder ist es okay, dass manches keinen Sinn ergibt?
Ist die Suche danach eher eine Lösung oder führt sie schlussendlich zu mehr Problemen?
Kann die Sinnhaftigkeit hinter der Frage nach dem ‚worum geht es eigentlich?‘ der eigentliche Sinn des Lebens sein?
Die Fragen danach lassen einen viele weitere stellen, auf die man keine allgemeingültigen Antworten bekommen kann.
Außer, ja, vielleicht hilft das Stichwort Transzendenz weiter.
Aber, sind es dann ‚wirklich‘ Antworten?
Es gibt Zustände wie z.B. Freiheit, die kann ich einfordern und mir wünschen. Kann ich mir jedoch hochprozentual sicher sein, dass es sie in unserer Wirklichkeit wirklich gibt und wenn ja, ist sie dann endlich oder unendlich?
Denn, solange sie individuell erfahrbar ist und jeder Mensch für sich eine eigene Definition dessen aufstellt, was Freiheit bedeutet, ist es dann etwas, das als reale Gegebenheit gesehen werden kann, wenn Freiheit keine klare Definition aufweist?
Bin ich jetzt ‚freier‘ als ich es vor 400 Jahren gewesen wäre?
Weil ich als Mensch mehr Erfahrung habe und die Geschichte evaluieren kann?
Und...
Ist die Unendlichkeit real unendlich und woher weiß ich, wie eine Unendlichkeit sich anfühlt, wenn doch alles, was ich erfahren kann, endlich ist?
Wie sieht es dann mit dem Leben an sich aus?
Ist das Leben, das ich führe, die Definition von Leben oder nur eine Vorstellung von etwas, weil ich grundsätzlich nicht erklären kann, was Leben ist, da ich es individuell erfahre?
Lebe ich jetzt mehr mein Leben, weil ich denken kann: „Hey, ich lebe“ oder schränkt mich das in meiner Freiheit ein, weil mich der Gedanke, leben zu können, einschränkt?
Sind diese Gedanken positiv oder negativ? Objektiv betrachtet, schließen sich Positiv und Negativ nicht aus, zuweilen sie das Gegenteil darstellen – und da bin ich nun, da, wo ich eigentlich immer lande: bei Gut und Böse, hell und dunkel, schwarz und weiß. Ohne das eine gibt es das andere nicht. Ohne die Erkenntnis des Negativen kann es nicht zum Positiven verändert werden und andersherum ebenso wenig.
Es ist alles ganz schön viel, was in einem kurzen Augenblick denkbar ist, oder? All diese Gedanken haben eine Daseinsberechtigung und sind gut, wie sie sind.
Was mache ich nun mit diesen Gedanken?
Unausgesprochen und nicht diskutiert, können sie ein Fleck werden.
Zu einem nervigen Fleck im Sichtfeld.
Zu einem Mouches volantes.
Die Entstehungsgeschichte dieses Buches ist genau das.
Was mache ich mit all meinen Gedanken, damit sie woanders weiter wachsen können?
Außerhalb des Kopfes.
Aufschreiben, ausführen, lesen, verändern und nach außen tragen.
Manchmal reicht ein ausgesprochener oder aufgeschriebener
Gedanke aus, um ganze Welten zu verändern.
Denn das sind wir.
Jeder von uns.
Ein Königreich voller Möglichkeiten.
Ein Himmel aus Freiheitswillen.
Eine eigene Welt.
Ein ganzes Universum.
Danke, du liebes Universum, dass du dich für dieses Buch entschieden hast und es jetzt gerade in den Händen hältst.
In Liebe,
Jacky
Gemeinsame Nacht
Im Dunklen sitzend
Grübelnd über dem Papier
Niemand da
Die Nacht ist leise
Nur die Tasten tackten unter meinen Fingern
Ein Text in leuchtender Farbe
Bunt verlaufendes Aquarell
Ein kreativer Begleiter
Unbekannt
Näher als jemand sonst
Die Finger gleiten über dich hinweg
Streicheln dich
Berühren dich
Kitzeln dich
Gänsehaut
Du weißt, da kommt noch mehr
Gemeinsame Nacht
Schwarz auf Weiß
Schönheit geformt
Aus Eins wird Zwei
Aus A wird B
Aus Nichts wird Alles
Ein ganzes Leben
Ein ganzes Herz
Berührt in dieser Nacht
Du bist fertig
Du bist nah
Du bist da
Gemeinsam, in dieser Welt
Gemeinsam, in dieser Nacht
Im Zimmer ist es dunkel
Nur hinter dem Vorhang leuchtet ein Licht
Ein Schatten
Leuchtend so hell wie die Sonne am Nachthimmel
Ich will dich nah bei mir, unbekannte Wärme
Ich will dich umarmen, unbekannter Schatten
Ich will dich sehen, du Unbekannter hinter dem Vorhang
Du nimmst ihn wie selbstverständlich in den Arm.
Gesagtes »ich habe keine Gefühle« ist unwichtig geworden. Denn du weißt ganz genau, jeder hat Gefühle, der nicht als pathologisch krank diagnostiziert. Es sind die Verbote, die er sich selbst auferlegt, der Einfluss des Außen und der Druck, der alles auf ihn ausübt. Die innere Überzeugung dessen, was sein Leben begleitet.
Die Schulter in Gravitationshaltung, Augen suchen den Boden ab.
Schwer wie Blei lächelt er die Sonne vom Himmel und bringt die Nacht herein.
Mit diesem Schmerz in seinen Augen sagt er, es ginge ihm gut, doch du weißt, dass er dir nicht die Wahrheit sagt. Du weißt, er würde, wenn er könnte, wie er wollte – doch so einfach ist das nicht.
Dysfunktional im Gegensatz zum Dasein.
Es darf nicht sein, was nicht sein darf; und doch sind wir hier. Im Hier und Jetzt.
Untersagt, das Dasein Realität werden zu lassen. Was ist es nun?
Realität, Wunschdenken oder doch eher ein Spiel der Liebe, die sein könnte, wenn sie dürfte, wie sie wollte?
Unterdrückung eines Lebens, das der Gefangenschaft schon immer innewohnte. Eigener Gitterkäfig mit Gold geschmückte Freiheit.
So legt er seinen Kopf auf deine Schultern und schweigt.
Schweigt, weil auch er weiß, wie aussichtslos es ist. Kein Schein, keine Negativität, so sehr es auch danach klingen mag. Es ist nur die wehtuende Wahrheit, die ihr versteckt, um euch nicht gebrochen zu geben. Euch dabei zuzusehen, wie gebrochen ihr seid, macht euch noch mehr zu dem, was ihr nicht sein dürft, wenn ihr könntet, wie ihr wolltet.
Ihre Hand in deinem Haar sagt dir, du bist sicher und es ist okay, dass du die Realität ignorierst, um dich frei zu fühlen.
Lass es raus. Tritt hervor und versteck dich nicht.
Die Luft ist rein, du kannst rauskommen.
Dein Versteck, ein bodentiefer Vorhang aus geboten und vergangen. Ein Versteck aus sanfter Blickdichte.
Du willst der Schatten sein.
Vor lauter Dunkelheit kannst du dein eigenes Leuchten nicht sehen.
Der Nebel der Verzweiflung, die du nicht spüren kannst, weil du keine Gefühle hast, übermannt dich, nimmt dir die Luft zum Atmen.
Du weißt nicht, was mit dir geschieht.
Du weißt nicht, was mit dir los ist.
Du weißt nur, dass etwas nicht stimmt.
Du spürst nur, du musst was tun – doch du weißt nicht was.
Und so entscheidest du dich für den Fall. Du erlaubst dir dieses Gefühl. Du legst deine Arme um sie. Fester drückst du zu, weil du spürst. Weil du fühlst. Weil du fliegst.